| Lukas Kayser
Danke, aber nein danke!
Drei professionelle Antworten auf eine abgelehnte Idee

Hin und wieder, wenn ich gerade ein neues Projekt in Aussicht habe, wache ich nachts plötzlich auf und habe eine Idee. Nicht nur eine Idee, (vermeintlich) die Idee. Ich schrecke auf, nehme Stift und Papier zur Hand und schreibe drauf los. In der Regel, traurig, aber wahr, merke ich dann schon am nächsten Morgen beim Überfliegen meiner nächtlichen Notizen, dass die Idee doch kein Geniestreich war. Doch manchmal kommt es anders, manchmal können mich meine eigenen Ideen regelrecht beeindrucken.
Man würde die Idee ja auch gleich mit der ganzen Welt teilen, doch für den Moment muss ein Publikum bestehend aus dem Team und dem Chef reichen, um den Vorschlag zu präsentieren. Mit stolz geschwellter Brust erwartet man das Feedback, doch dann… kommt alles ganz anders. Idee abgelehnt, nicht realisierbar, zu mittelmäßig, einfach nicht gut genug. Wie reagierst du?
1. „Ach Leute, das war doch nur ein Scherz! Ihr solltet eure Gesichter sehen. Ich habe natürlich noch etwas anderes vorbereitet! Ihr dachtet doch wohl nicht ernsthaft, ich würde mit so einer Idee um die Ecke kommen.“
2. Du hastest aus dem Konferenzsaal und brabbelst auf dem Weg zur Tür etwas von einem vergessenen Termin. Daraufhin meidest du deinen Chef für deine restliche Zeit im Unternehmen.
3. Du versuchst dich und deine Idee hastig zu rechtfertigen, kommst vom hundertsten ins tausendste und beobachtest dabei aus dem Augenwinkel deine Kollegen, die voller Fremdscham den Blick abwenden.
4. Du brichst in Tränen aus.
Ich glaube wir sind uns hier einig, dass keine der vier beschriebenen Verhaltensweisen angebracht wäre. Was also tun? Was sagen, um die Situation zu entschärfen, sich nicht zu blamieren und nicht auf der Karriereleiter eine Sprosse hinunter zu stolpern?
1. „Wie meinen Sie könnte mein Vorschlag verbessert werden?“
Nach Ende deiner Präsentation sahst du wie die Lippen deines Chefs die gefürchteten Worte formten. „Danke, aber nein danke. Haben wir noch was anderes?“ Autsch, das tut weh. Wie schafft man es jetzt, mit so viel Würde, wie eben noch da ist, dieses Meeting zu verlassen? Klar will man gerade in solchen Momenten nicht mit dem Chef in eine hitzige Debatte darüber geraten, warum die Idee eigentlich ein bisschen mehr Anerkennung verdient hätte. Trotzdem: Man muss nicht alles kampflos hinnehmen, auch nicht von seinem Vorgesetzten.
Wenn du noch immer von deinem Einfall überzeugt und dir sicher bist, dass deine Idee Potenzial hat, erkundige dich nach dem Grund der Ablehnung. Ermutige dein Team und deinen Chef dazu, mit dir gemeinsam nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen und deinen Vorschlag weiterzudenken. Mal ganz davon abgesehen, dass diese Gegenfragen eine fruchtbare Konversation fördern, die in der Regel die besten Konzepte hervorbringt, beweist dein Verhalten verschiedene Fähigkeiten, die von den allermeisten Vorgesetzten geschätzt werden: Mut, Kritikfähigkeit, Spontanität und Selbstbewusstsein.
Mit etwas Glück, wird deine Idee beim nächsten Mal nicht von vorne herein abgelehnt.
2. „Mir wird mit Sicherheit noch etwas einfallen, das Sie mehr begeistern wird.“
Ja, deine Idee wurde abgelehnt. Das heißt aber nicht, dass du abgelehnt wurdest! Eine Ablehnung ist ja keine Freikarte, sich im weiteren Brainstorming Prozess aus der Diskussion hinauszuziehen. Dass du eine Idee hervorgebracht hast, zeigt, dass du dich bereits mit dem Problem auseinander gesetzt hast und es wäre doch eine Verschwendung des bereits erlangten Wissens, darauf nicht weiter aufzubauen. Reagierst du mit einer Aussage wie dieser zeigst du, dass du nicht aufgrund der Kritik schmollst und in der Lage bist, nach Niederlagen wieder aufzustehen.
Denke daran: Resilienz und Ausdauer sind wirklich bewundernswerte (und karrierefördernde!) Qualitäten. Frage deinen Vorgesetzten nach den Schwachstellen deines Vorschlags und mache ihm klar, dass du in der Lage bist, eine bessere Idee hervorzubringen – auch dank seines Feedbacks. Und nun heißt es: Zurück an den Schreibtisch und weitergrübeln!
3. „Vielen Dank für das aufrichtige Feedback.“
Ich denke wir alle kennen aber auch diesen Moment, in dem man aufgrund des Feedbacks bemerkt, dass der Einfall vielleicht doch nicht so phänomenal war, wie er heute Morgen allein vor dem Spiegel noch auf einen selbst wirkte. Doch in solchen Momenten ist das eine wichtig (und manchmal soo schwer): Lass los! Egal ob die freitäglich Mittagspausen-Cocktail-Stunde oder der Bring-dein-Haustier-mit-zur-Arbeit-Tag (obwohl mir persönlich beide Vorschläge zusagen!), man muss wissen, wann es an der Zeit ist, eine Idee zu verwerfen. Nicht jeder Vorschlag verdient die gleiche Aufmerksamkeit. Und an einer zweifelhaften Idee festzuhalten, kann schnell sehr peinlich werden.
Wenn du dich also an diesem Punkt befindest und du willst es einfach dabei belassen, greife auf diese einfache Floskel zurück: Sie wirkt professionell und höflich und lässt dich dein Gesicht wahren.
Ja ich weiß, eine zurückgewiesene Idee tut weh. Je nachdem wie viel Zeit und Arbeit man in die Ausarbeitung gesteckt hat, kann dieser Schmerz auch schon einmal tiefer gehen. Aber es ist nun einmal, wie es ist. Nicht auf jeden Vorschlag folgt der erhoffte Applaus. Doch diese Situation zeigt einmal mehr auf beeindruckende Weise, dass es im Job nicht immer nur darum geht, was passiert, sondern wie man darauf reagiert.
Auch interessant
24.03.2023 | Bernd Sauer
Was kannst du mit einem abgeschlossenen Studium machen?
Hast du schon mal darüber nachgedacht, welche beruflichen Möglichkeiten du nach deinem Studium hast? Mit einem Hochschulabschluss hast du nicht nur die Möglichkeit, einen gut bezahlten Job zu finden, sondern auch eine Vielzahl von Möglichkeiten und Vorteilen. In diesem Blogbeitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, wie ein Hochschulabschluss deine Karriere vorantreibt, dein Netzwerk erweitert und deine persönliche Entwicklung fördern kann. Bereite dich darauf vor, dein Potenzial voll auszuschöpfen, und erfahre, ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrieretipps26.08.2022 | Alina Weise
Warum Schreibfähigkeiten für jeden Job wichtig sind
– und wie du deine verbessern kannst
Hast du schon einmal eine E-Mail verschickt, die niemand zu verstehen schien und die dazu führte, dass der Zeitplan für ein ganzes Projekt aus der Bahn geworfen wurde? Oder hast du einen Bericht geschrieben, den du dann allen nach dem Lesen mündlich erklären musstest?
Auch wenn du keinen Job hast, in dem das Schreiben eine Kernkomponente deiner beruflichen Pflichten ist, nutzt du deine Schreibfähigkeiten wahrscheinlich trotzdem jeden ...
23.07.2021 | Kaiser
6 Tipps, um sich nach der Pandemie auf dem Arbeitsmarkt abzuheben und eine neue Rolle zu finden
- weil du nicht die einzige Person bist, die auf der Suche ist
Die Pandemie hat unsere Arbeitsweise so stark verändert, dass sie dich wahrscheinlich dazu inspiriert hat, deine Work-Life-Prioritäten zu überdenken. Vielleicht hast du festgestellt, dass du ausgebrannt bist, dass dir das Arbeiten im Homeoffice besser gefällt oder dass dir dein jetziger Job nicht gefällt. Wenn du also herausgefunden hast, wie deine neue Normalität nach der Pandemie aussehen soll, möchtest du vielleicht einen Neuanfang mit einem neuen Job wagen.
...
25.06.2021 | Kaiser
Hoffnung auf einen neuen Job nach der Pandemie?
So findest du heraus, was du wirklich willst
Denke daran, wer du warst, bevor die Coronavirus-Pandemie begann – was waren deine Pläne, Prioritäten und Ziele? Worauf hast du hingearbeitet? Und jetzt denke an heute. Vielleicht hast du, wie viele andere Menschen auch, dein Verständnis für das, was du im Leben und bei der Arbeit erreichen willst, während der Bewältigung der Pandemie verändert – einer Zeit, die von tiefgreifenden Verlusten und Schwierigkeiten, aber auch von der erhellenden Reflexion und ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps23.08.2018 | Mila Rothe
Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Fünf Anzeichen dafür, dass du gerade einen miesen Ratschlag erhalten hast
Wenn es an etwas nicht mangelt in diesen Tagen, dann ist es Beratung. Vom Podcast, bis zum Ratgeber, vom Guru bis zum Kollegen, der „in dieser Situation schon tausend Mal steckte. Glaub‘ mir Mila, ich weiß genau wie du dich fühlst und mir hat damals folgendes geholfen, hör‘ zu….“. Für egal welches Problem: Youtube, die örtliche Bücherei oder Werbeunterbrechungen deiner Lieblingsserie wissen sicherlich Abhilfe zu schaffen. Aber die Frage ist ...
Tags: Erfolg + Karriere + Arbeitsplatz + Traumjob09.02.2018 | Mila Rothe
Wie du dich richtig vorstellst
So bleibst du deinen Gesprächspartnern positiv im Gedächtnis
Sitzt du in einem Vorstellungsgespräch und wirst aufgefordert, ein wenig von dir zu erzählen, hast du einen roten Faden, dem du folgen kannst. Du kannst bei deinem aktuellen bzw. letzten Arbeitgeber beginnen oder mit deinem Studium, du kannst davon erzählen, wie dein Interesse für das Berufsfeld, für das du dich beworben hast, entstanden ist. Deine Gesprächspartner interessieren sich im Regelfall nicht dafür, wie die Beziehung zu deinen Eltern ist, was ...
Tags: Karriere + Erfolg + Traumjob + Karriere machen + ArbeitplatzBeliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...