| Anna Faber
Warum du deine Ideen teilen solltest
Teamwork schlägt Eigenbrödlertum

Kreativität – viele sehen sie als wichtigste Ressource und Währung der Zukunft. Innovativ muss ein Unternehmen sein, sonst sinkt es schneller als die Titanic. Und doch ranken sich weiterhin viele Missverständnisse um dieses kostbare Gut. Beispielsweise die Ansicht, kreative Prozesse seien ruckzuck in fünf Minuten erledigt. Ob du
nun Texte schreibst, Websites gestaltest oder als Grafiker arbeitest, sicherlich hast du das fehlende Verständnis, dass ein Auftrag nicht mal eben so nebenbei erledigt werden wird, sowohl bei Chefs und Kunden als auch im privaten Umfeld schon mehrmals erlebt. Und auch die Legende, kreative Menschen lebten von Luft und Liebe, weswegen sie nicht anständig bezahlt werden und mit einem Appel und einem Ei rundum zufrieden sein müssten, hält sich hartnäckig. Doch selbst eine Bezahlung hält mancher Kunde für unangebracht – schließlich sorge der Auftrag doch für Bekanntheit, wäre das nicht sowieso viel besser als schnöder Mammon?Ein weiteres Missverständnis ist, dass eine kreative Idee Ursprung, Entwicklung und Fertigstellung nur einem Kopf entspringe dürfe. Der einsame Künstler in seinem winzigen Dachgeschosszimmer, der, die Pfeife dabei nachdenklich in der Hand, innerhalb von fünf Minuten einen Geniestreich aufs Papier bringt und bis zur Vollendung seines Werkes nicht den kleinsten Einfluss duldet. Nun ist diese Vorstellung selbst bei Schriftstellern oder Komponisten überholt, die an ihrem Roman oder einer Symphonie schreiben, in einem Unternehmen, in dem häufig verschiedene Menschen an einem Projekt arbeiten, ist es das noch umso mehr.
Wir verraten dir, warum du nicht als einsamer Ideen-Wolf durchs Büro streifen, sondern warum du deine Einfälle mit deinen Kollegen teilen solltest.
1. Dein Team wird offener für Veränderungen
Ideen verheißen nicht selten Veränderung und Menschen neigen dazu, Gewohnheitstiere zu sein und sich ungern mit Umstellungen auseinanderzusetzen. „Das haben wir schon immer so gemacht“, „Das ist eben so“, „Das hat noch nie funktioniert“, „Das haben wir noch nie so gemacht“ – mit diesen Sätzen hättest du gute Chancen beim „Beliebteste Sätze im Büro“-Bingo. Sie ersticken eine Diskussion über kreative Prozesse und diese selbst im Keim, denn Veränderungen bedeutet häufig auch Unbequemlichkeit, weil z.B. ein neuer Ablauf erlernt werden muss.Beziehst du deine Kollegen in deine Überlegungen mit ein und vermittelst ihnen die Motive und Vorteile, die mit deiner Idee einhergehen, erläuterst ihnen, was dahintersteckt, kannst du bereits früh dafür sorgen, dass sich nicht gleich Widerstände bilden und du Unterstützung findest. So umgehst du gleich eine zwar verständliche, aber vermeidbare Auseinandersetzung.
2. Nutz den Vorteil von unterschiedlichen Meinungen
Das bedeutet jedoch nicht, dass du auf Reibungspunkte verzichten solltest. Wenn du deine Ideen in einer homogenen Gruppe, in der jeder grundsätzlich immer deiner Meinung ist, kannst du dir das Einberufen eines Meetings natürlich sparen. Desto wichtiger ist es, dir Meinungen von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund einzuholen, um verschiedenste Sichtweisen und Erfahrungen zu bekommen. Ob nun Geschlecht, Herkunft, Ethnie oder Erfahrung, es gibt zahlreiche Faktoren, die dir dabei helfen können, den Blick über den eigenen Tellerrand zu bekommen. Schließlich geht es nicht darum, deine Idee möglichst leicht und schnell durchzudrücken. Eine heterogene Gruppe sorgt dafür, dass deine Idee diskutiert wird, neue Gedankenanstöße hinzukommen, ein Austausch stattfindet und sie manchmal sogar noch dazugewinnt. Doch selbst wenn die Idee nicht noch besser ausgearbeitet wird – je unterschiedlicher die Gruppe ist, die sie abklopft, umso mehr kannst du davon ausgehen, dass deine Idee auch hieb- und stichfest ist.3. Setze deine Idee dem Gegenwind aus
Nicht nur die oben genannten Faktoren sorgen dafür, dass wir uns von anderen Menschen unterscheiden. Wir sind alle unterschiedlich und haben deswegen unterschiedliche Denkmuster, Herangehensweisen und Informationsverarbeitungsprozesse. Ein Optimist wird sich ganz anders mit deiner Idee auseinandersetzen als ein Pessimist, ein vorsichtiger Mensch ganz anders als ein risikobereiter. Wenn du mit unterschiedlichen Persönlichkeiten an deinen Ideen arbeitest, wirst du auch den einen oder anderen Gegenwind abgekommen. Sicher, Bedenkenträger können anstrengend sein und es fühlt vielleicht so an, als wollten sie einfach deine Ideen madig reden. Aber du wirst schnell feststellen, dass Gegenwind für deine Idee nicht schlecht sein muss, sie vielleicht sogar festigt. Außerdem besteht so die Möglichkeit, einen gemeinsamen Mittelweg zu finden und sie für alle Beteiligten zu einer zu machen, hinter der alle stehen können.4. Überprüfe deine Annahmen
Du hast sehr viel Zeit investiert, um deine Idee auszuarbeiten. Manchmal neigen Menschen jedoch zu Betriebsblindheit und so fällt dir ein offensichtliches Problem oder ein großes Logikloch gar nicht mehr auf. Oder dir fehlt es an Hintergrundwissen bei einem bestimmten Thema oder der Einblick in bestimmte Abläufe in anderen Abteilungen, um deine Idee in allen Bereichen abzusichern. Natürlich kannst du dich in ein jahrelanges Studium vertiefen, um selbst die letzten Unsicherheiten auszumerzen – oder du nutzt das wertvolle Feedback, das andere dir bieten können. Du kannst nicht immer alles bestens abwägen, auf manchen Gebieten sind andere Menschen einfacher kompetenter, um dir sinnvollen Input zu geben. Das ist kein Verbrechen! Sträflich wäre es jedoch, auf dieses wichtige Feedback zu verzichten.5. Die Idee verwirklichen
Es ist häufig gar nicht so schwer, eine gute Idee zu haben; viel schwieriger ist es, sie vernünftig auszuarbeiten und sie nicht versanden zu lassen. Einen Geistesblitz zu haben, ist die eine Sache; eine gänzlich ausgearbeitete Idee, die sofort umgesetzt werden kann, ist in der Regel ein Ding der Unmöglichkeit. Nicht die Idee als solches ist der schwierigste Part, sondern der Weg hin bis zur Umsetzung. Wenn du deine Ideen im Team besprochen, diskutiert, gegen Angriffe verteidigt, modifiziert und geprüft hast, ist das die beste Voraussetzung dafür, dass sie am Ende des Tages (der Woche, des Monats, des Jahres oder des Jahrzehnts) schließlich das Licht der Welt erblickt.Auch interessant
02.12.2022 | Alina Weise
Der nicht langweilige Weg, um deine Soft Skills bei der Jobsuche zu zeigen
Hast du dich jemals in deinem Lebenslauf oder in einem Anschreiben als „fleißiger Arbeiter“ mit einer „positiven Einstellung“ beschrieben, der in der Lage ist, „schnell zu lernen“? Lass mich raten: Ist deine Bewerbung im schwarzen Loch der Personalabteilung verschwunden? Ich kann nicht sagen, dass ich überrascht bin.
Und zwar aus folgendem Grund: Obwohl die Verbreitung von Systemen zur Bewerberverfolgung, die Bewerbungen mit den in der Stellenbeschreibung aufgeführten ...
08.05.2018 | Finn Brinkmann
Ein unschlagbares Team
So werden deine Kollegen und du eine perfekte Einheit
Die Zeiten, in denen Chefs der Überzeugung waren, ihre Angestellten leisteten nur dann produktive Arbeit, wenn sie jeden ihrer Arbeitsschritte kontrollieren, ständig Druck ausüben, alles kritisieren, ihnen jeden Freiraum und jede Möglichkeit eigener Entscheidungen nehmen und ihnen so viel Arbeit reindrücken, dass sie unter einem Berg an Aufgaben fast begraben werden und keine Zeit für eigene Ideen haben, sind langsam dabei zu verblassen. Ein guter Vorgesetzter weiß, dass es heute ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karriere machen + Traumjob + Karriere05.01.2018 | Marie Saifert
Was Recruiter wirklich denken …
… wenn sie im Vorstellungsgesprächen Standardphrasen vorgesetzt bekommen
Es mag um einiges schlecht bestellt sein in der Welt, gut gemeinte Ratschläge gehören jedenfalls nicht dazu, sie gibt es im Überfluss. In einem Raum mit fünf Leuten kannst du fast sicher sein, sechs gut gemeinte Ratschläge zu bekommen, mindestens. Und du musst nicht einmal nach ihnen gefragt haben, du bekommst sie auch so, ungefragt und gänzlich kostenlos. Was sich im ersten Moment vielleicht ganz gut anhören mag, ist bei ...
Tags: Erfolg + Karriere + Bewerbung + Jobsuche21.11.2017 | Finn Brinkmann
Was du tun kannst, wenn die Deadline näher rückt …
… aber die Resultate noch auf sich warten lassen
Du kennst es sicherlich aus dem Studium: Plötzlich steht die Deadline für eine Klausur, ein Referat oder eine Hausarbeit vor der Tür und du fragst dich, wie es dazu kommen konnte, dass aus einer wochenlangen Frist mit einem Schlag eine Handvoll Tage wurde. Wenn du das Lernen oder Ausarbeiten deiner Arbeit aufgeschoben und stattdessen mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen trinken warst oder Nachmittage am Badesee verbracht hast, ist das Schwinden ...
Tags: Erfolg + Karrieretipps + Arbeitgeber + Arbeitsplatz03.11.2017 | Marie Saifert
Wann es eine gute Idee ist, ein Vorstellungsgespräch zu einem Job anzunehmen, den du eigentlich gar nicht willst
Und wann doch eher nicht
Bei der Jobsuche brauchst du manchmal Geduld – besonders wenn all deine Kommilitoninnen und Kommilitonen scheinbar mühe- und nahtlos vom Studium in die Arbeitswelt überwechseln und du plötzlich der einzige in deinem Umfeld bist, der nach zwei, drei Monaten noch zu Hause am Schreibtisch sitzt und Bewerbungen schreibt, ist Geduld eine wichtige Eigenschaft, um deine Karriereplanung nicht ungewollt zu torpedieren. Denn obwohl es dir in den Fingern juckt und du ...
Tags: Karriere + Traumjob + Jobsuche + Bewerbung + Vorstellungsgespräch13.06.2017 | Marie Saifert
4 unkomplizierte Tricks, um den Arbeitstag mit guter Laune zu beenden
Damit du die Arbeit nicht mit nach Hause nimmst
Der Arbeits-PC ist längst heruntergefahren, der oberste Knopf der Bluse oder des Hemdes geöffnet und du sitzt mit einer guten Freundin oder einem guten Freund zusammen und irgendwann, es wird schon spät, stellt ihr fest, es gab wieder einmal nur das eine Thema: die Arbeit. Nicht über Musik redet ihr, nicht über Beziehungen, nicht über Sport oder Gott und die Welt, sondern die Arbeit. Und vielleicht fällt dir in diesem ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karrieretipps + TraumjobBeliebte Arbeitgeber

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...