| Elias Merle Nagel
Wie du konstruktive Kritik wie ein Zen-Meister aufnimmst
Es ist einfacher, als du denkst

Während meines Studiums machte ich für ein halbes Jahr ein Praktikum in der Redaktion einer mittelgroßen Zeitung, das eine wertvolle Erfahrung für mich war und ich glaube, ich nahm aus dieser Zeit mehr mit als aus allen Seminaren und Vorlesungen an der Uni (was weniger etwas über die Qualität meiner Uni aussagt als über die der fabelhaften Redaktion, deren Teil ich sein durfte). Was mir jedoch am meisten in Erinnerung haften blieb, war eine der Kolleginnen, nennen wir sie Anette. Anette arbeitete seit ein paar Jahren als Journalistin in der Redaktion und stand unablässig unter Strom, ganz so, als sei ihr Körper ein Perpetuum Mobile. Ich kann mich nicht erinnern, sie einmal länger als zehn Minuten an einem Platz sitzen zu sehen, ständig flirrte sie durch das Büro, hierhin und dorthin. Sie war gut in dem, was sie tat, wobei das den Kern nicht ganz trifft: Herausragend kommt der Sache schon näher. Bis heute weiß ich nicht, welchem Ressort Anette angehörte, denn sie schien alles zu machen: Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Sport, Gesellschaft, Panorama, Wissenschaft, es gab kein Thema, in dem sie nicht drin war. Sie schrieb mehr als alle anderen, was wahrscheinlich daran lag, dass sie nie schlief.
Am meisten beeindruckte mich jedoch eine Charaktereigenschaft an ihr, die auf den ersten Blick wie ein Gegensatz zu ihrem rastlosen Wesen wirkte. Da Anette wie alle anderen nicht unfehlbar war, konnte es passieren, dass auch sie bzw. ihre Arbeiten manchmal Kritik einstecken mussten.
Wenn es dir wie mir und vielen anderen geht, weißt du, wie schwer es ist, mit Kritik umzugehen, ob nun unter zwei Augen oder in größerer Runde, beispielweise in einer Redaktionskonferenz. Das gilt leider nicht nur für die destruktive, ohne argumentative Unterfütterung geäußerte Kritik, die häufig an der Sache vorbei zielt und unberechtigt ist, sondern eben auch für konstruktive Kritik, die angemessen ist und uns im Prinzip ja helfen soll, Fehler zu entdecken, den eigenen Schwächen gewahr zu werden und uns und unsere Fähigkeiten verbessern. Und trotzdem fällt es uns schwer. Wir fühlen uns unwohl, das Herz beginnt zu rasen und wir gehen automatisch in die Defensive, verfangen uns in der Rechtfertigungsspirale. Da die Kritik als Angriff auf einen selbst verstanden wird, gehen einige sogar gleich zum Gegenangriff über, statt sich mit der Kritik auseinanderzusetzen.
Bei Anette war das anders. Wenn jemand ihr gegenüber (gerechtfertigte) Kritik äußerte, nahm sie diese ganz ruhig und ausgeglichen auf, als sei es das Normalste der Welt. "Es bringt mich voran", sagte sie nur, als ich sie fragte. Das war irgendwie unbefriedigend als Antwort, aber ich sah, dass es stimmte, also machte ich mir Gedanken darüber, wie der "Konstruktive Kritik aufnehmen und nutzen"-Prozess auszusehen hat:
1. Unterdrück deine erste Reaktion
Das Beste ist es, beim ersten Anzeichen von Kritik nicht darauf zu reagieren. Das klingt komisch? Ich erkläre es dir: Dein Gehirn braucht vielleicht eine Sekunde, die Situation aufzunehmen und zu verarbeiten, damit du darauf reagieren kannst. Diese erste Reaktion, die kommt, ist meist nicht immer die Beste. Verschränkte Arme, ein abweisender Gesichtsausdruck, eine schnippische Erwiderung. Du gehst fast automatisch in die Defensivhaltung. Diese erste Reaktion solltest du stoppen und versuchen, ruhig zu bleiben.2. Erinnere dich an den Nutzen von Kritik
Mit dem Ausbleiben einer ablehnenden Reaktion hast du deinem Gegenüber signalisiert, prinzipiell offen gegenüber Kritik zu sein. Die nächsten Sekunden solltest du darauf verwenden, dir noch einmal bewusst den Nutzen von Kritik in Erinnerung zu rufen. Gute Kritik wird dir nicht einfach ins Gesicht geschleudert und soll dich auch nicht zurechtstutzen, gute Kritik hilft dir vor allem dabei, deine Fähigkeiten und die Qualität deiner Arbeit zu verbessern. Es geht nicht darum, dir zu sagen, dass das, was du tust, absoluter Murks ist, sinnvolle Kritik soll dir zeigen, dass es noch Luft nach oben gibt.Wichtig ist es auch, dass du die Kritik von der kritisierenden Person trennst. Es muss sich nicht um deinen Lieblingskollegen oder deine Mentorin handeln, damit das Feedback nützlich ist. Auch Menschen, mit denen du nicht so gut kannst oder deren Ratschläge in der Regel für die Katz sind, können konstruktive Kritik anbringen.
3. Höre gut zu, um zu verstehen
Um Missverständnisse zu vermeiden, höre gut zu, um genau zu verstehen, worum es deinem Gegenüber mit seiner Kritik geht. Dazu zählt, dass du ihm die Gelegenheit gibst, seine Gedanken gänzlich darzulegen, ohne ihn (ständig) zu unterbrechen. Ist die Person fertig, wiederhole, was sie dir gesagt hat und frage nach, wenn du bei einer Aussage ganz sicher sein möchtest.Verzichte dabei jedoch darauf, das Gehörte schon zu analysieren oder gleich in Frage zu stellen. Denn es fällt nicht nur schwer, konstruktive Kritik anzunehmen – es ist mitunter auch nicht so leicht, sie äußern. Vielleicht findet dein Gegenüber nicht die richtigen Worte oder ist nervös, also rechne damit, dass du etwas missverstehen könntest. Auch hier solltest du lieber nachfragen – statt deinem Gegenüber deine Interpretation seiner Worte um die Ohren zu hauen.
4. Bedank dich
Das mag dir vielleicht schwerfallen, aber auf jeden Fall solltest du dich für das Feedback bedanken. Ein Dankeschön bedeutet nicht automatisch, dass du mit der Sichtweise einverstanden bist, es zollt der Person Respekt, die sich Zeit genommen hat, dir eine Rückmeldung zu geben. Wenn du dich bedankst, übertreib es nicht damit: Du musst der Person nicht um den Hals fallen, „bis in die Ewigkeit dankbar“ sein oder mit Freudentränen auf die Knie sinken. Sei seriös und nicht zu ausschweifend, aber ehrlich.5. Stell Fragen, um die Kritik aufzuarbeiten
Nun wird es Zeit, dich mit dem Feedback auseinanderzusetzen. Auch wenn du nicht alles an der Kritik teilst, verstricke dich nicht in einer Grundsatzdiskussion. Seziere die Kritik in einzelne Stücke, um zum eigentlichen Problem zu gelangen und Lösungsmöglichkeiten zu finden.Frage nach bestimmten Beispielen, damit du die Sichtweise des Gegenübers nachvollziehen kannst. Deine Präsentation war an einigen Stellen etwas ungenau und schwammig? An welchen Stellen? Und was war schwammig? Siehst du einen der genannten Punkte genauso, bestätige ihn, um zu zeigen, dass auch du konstruktiv mit der Kritik umgehst. Auch ist es von Interesse, ob du es sich um einen einmaligen Fehler handelt oder du ihn vielleicht schon häufig gemacht hast. Und nicht zuletzt: Frage auch immer nach Vorschlägen und Ideen, um in Zukunft anders an die Sache herangehen zu können.
6. Frage nach einem weiteren Treffen
Manchmal konntest du bereits alle relevanten Fragen stellen und alles hat sich für dich geklärt. Aber hin und wieder ist das Problem so komplex oder die kritisierende Person kann dir mit ihrem Wissen und ihrer Kompetenz helfen, ein größeres Problem zu beseitigen. Dann kann es sinnvoll sein, ein weiteres Treffen zu vereinbaren, um weitere, detailliertere Fragen zu stellen oder nächste Schritte zu besprechen. Das hat einen weiteren Vorteil für dich – du hast noch mehr Zeit, die Kritik zu verarbeiten, dir Ratschläge einzuholen und nach Lösungen zu suchen.Konstruktive Kritik ist eine großartige Möglichkeit, deine eigenen Schwächen zu erkennen und an ihnen zu arbeiten. Gehst du sofort in eine Abwehrhaltung, kann es sein, dass du dich um wichtige Erkenntnisse bringst, die dir weiterhelfen könnten. Ehrliches, konstruktives Feedback bekommst du nicht an jeder Straßenecke hinterhergeworfen, deswegen solltest du es nicht leichtfertig ausschlagen.
Auch interessant
18.08.2023 | Benedikt Ahlfeld
LinkedIn-Hacks: Optimiere dein Profil, um Personaler anzuziehen
LinkedIn hat sich im Laufe der Jahre von einem einfachen beruflichen Netzwerk zu einer unverzichtbaren Plattform für Karriereentwicklung und Networking entwickelt. Mit über 700 Millionen Nutzern weltweit ist die Konkurrenz jedoch hart. Wie kannst du in dieser Masse auffallen? Wie ziehst du Personaler und Headhunter an? Hier sind einige essenzielle LinkedIn-Hacks, um dein Profil für die Jobsuche zu optimieren.
1. Das Fundament: Ein professionelles Profilfoto
...
03.06.2022 | Stefan Fischer
57 intelligente Fragen
für ein Vorstellungsgespräch im Jahr 2022
Du sitzt unter den fluoreszierenden Lichtern eines unbekannten Konferenzraumes gegenüber der Person, die möglicherweise über das Schicksal deiner Jobsuche entscheidet, versuchst verzweifelt, dich an die perfekte Geschichte zu erinnern, die du vorbereitet hast und fragst dich, ob die Klimaanlage immer auf „Eiszeit“ eingestellt ist. Oder vielleicht sitzt du auch zu Hause vor einer weißen Wand in deiner Wohnung, siehst deinen Gesprächspartner auf einem Computerbildschirm an und hoffst, dass deine Kamera ...
Tags: Arbeit + Arbeitsplatz + CareerGuide24 + Homeoffice + Karrieretipps + Tricks23.07.2021 | Kaiser
6 Tipps, um sich nach der Pandemie auf dem Arbeitsmarkt abzuheben und eine neue Rolle zu finden
- weil du nicht die einzige Person bist, die auf der Suche ist
Die Pandemie hat unsere Arbeitsweise so stark verändert, dass sie dich wahrscheinlich dazu inspiriert hat, deine Work-Life-Prioritäten zu überdenken. Vielleicht hast du festgestellt, dass du ausgebrannt bist, dass dir das Arbeiten im Homeoffice besser gefällt oder dass dir dein jetziger Job nicht gefällt. Wenn du also herausgefunden hast, wie deine neue Normalität nach der Pandemie aussehen soll, möchtest du vielleicht einen Neuanfang mit einem neuen Job wagen.
...
29.09.2017 | Elias Merle Nagel
Die Karriere finden, die du liebst?
Wir zeigen dir drei Schritte, die dir dabei helfen
Manchmal kann es einem fast so vorkommen, als seien sie in der Überzahl: Menschen, die keinen Spaß an ihrem Job haben, die unzufrieden mit ihm sind, ihn möglicherweise sogar hassen und ihn lediglich mit Widerwillen und mürrisch erledigen. Und vielleicht ist es nicht bloß ein Gefühl und die meisten sind wirklich nicht glücklich mit ihrem Arbeitsplatz, wer weiß. Und doch bleiben diese Menschen in ihrem Job, mitunter auch viele, viele ...
Tags: Karriere machen + Erfolg + Arbeitsplatz + Traumjob22.09.2017 | Anna Faber
Stell dir nicht ständig die Frage nach deiner Passion
Das sind die Fragen, die du dir stattdessen stellen solltest
Wie mit vielen anderen guten Dingen, ist es auch mit der Frage nach deiner Passion: Stellst du sie dir zu oft, nutzt sie sich irgendwann ab oder schlimmer, schlägt dir auf den Magen. Denn häufig stellst du dir die Frage ja nicht bloß aus einer Laune heraus, sondern aus einem bestimmten Grund, weil du beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Job bist oder nach dem Studium überlegst, welche Richtung ...
Tags: Karriere + Arbeitsplatz + Erfolg + Karrieretipps16.05.2017 | Mila Rothe
Vier Dinge, die du hinter dir lassen musst, wenn du erfolgreich sein willst
Brauchst du das wirklich alles?
Woran denkt man zuerst, wenn man sich weiterentwickeln möchte? Genau. Man denkt all die Dinge, die man neu lernen möchte. Vielleicht denkt man auch daran, sein Netzwerk auszubauen oder eine Nebenbeschäftigung aufzunehmen.
Das ist ja auch alles schön und gut. Mit diesen Maßnahmen liegt man keinesfalls daneben. Allerdings ist es ebenso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger, die Dinge hinter sich zu lassen, die einen ausbremsen und nur ein ...
Beliebte Arbeitgeber

Volkswagen Consulting
Die Topmanagementberatung des Volkswagen Konzerns Die Volkswagen Consulting ist die interne Unternehmensberatung von Europas größtem Automobilhersteller....

Marsh
Über Marsh Marsh ist der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Unsere mehr als 45.000 Mitarbeitenden in 130 Ländern...

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Wir sind der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und vertreten die Interessen von über 640 Mitgliedsunternehmen als Branchenverband für...