| Lukas Kayser
3 praktische Tipps, bevor du mit deiner Jobsuche startest
So kommst du schnell in die Erfolgsspur

Um deinen Traumjob zu finden, willst du keine Zeit verlieren und am besten gleich damit loslegen, verschiedene Jobbörsen nach Stellenanzeigen zu durchforsten, Bewerbungen zu schreiben und deinen Lebenslauf zu frisieren. Doch bevor du dich an deinen Schreibtisch setzt und dich daran machst, deinen potenziellen Arbeitgeber zu finden, solltest du dir die Zeit nehmen, dich richtig auf deine Jobsuche vorzubereiten, damit sie nicht planlos wird.
Obwohl es für die Jobsuche und die Bewerbungsphase natürlich einiges zu beachten gibt, handelt es sich dabei nicht um Hexenwerk. Vieles davon ist sogar praktisch und relativ einfach umsetzbar, so dass du sorgenfrei dein Anschreiben verfassen oder dich in ein Vorstellungsgespräch begeben kannst. Um deinen Bewerbungsprozess aber nicht gleich von Anfang an falsch anzugehen, geben wir dir drei Tipps mit auf dem Weg, mit denen nichts schiefgehen kann, wenn du sie beherzigst:
1. Geh in dich und mach dir ernsthaft Gedanken
Selbstreflektion ist ein wichtiges Werkzeug, um am Ende bei deiner Jobsuche erfolgreich zu sein. Nichts ist demotivierender als das leere Word-Dokument, das du bereits seit einer halben Stunde anstarrst – dir will einfach kein passender Einstieg in dein Anschreiben einfallen. Und über einen selbst schreiben fällt sowieso immer schwer. Deswegen solltest du dir, bevor du dich an dein Anschreiben setzt, einige Fragen stellen: Was sind deine wichtigsten Stärken, mit denen du glänzen kannst? Welche Fähigkeiten hast du in deinem letzten Job oder im Studium entwickelt? Welche Fähigkeiten möchtest du gerne erwerben, was für Erfahrungen möchtest du machen? Wo möchtest du hin und wie sehen deine Ziele aus?Natürlich kannst du dir diese Frage auch stellen, wenn du schon einige Stellenangebote rausgesucht hast und vor deinem ersten Anschreiben stehst. Beschäftigst du dich jedoch mit der Frage schon im Vorfeld, noch bevor du mit deiner eigentlichen Suche beginnst, stellst du dir auch gleich die Frage, welche Arbeit zu deinen Fähigkeiten passt, statt dich andersherum zu fragen, ob deine Stärken überhaupt mit dem Job kompatibel sind.
Diese Fragen mögen gar nicht so leicht zu beantworten sein, aber hast du erst einmal eine Antwort darauf, bringen sie dich gleich einen Riesenschritt bei deiner Suche voran. Du solltest dich auch nicht scheuen, diese Fragen Freunde und Familie zu stellen. Ein externer Blickwinkel zeigt dir immer Möglichkeiten auf, über die du von allein nicht gestolpert wärest.
2. Nutz dein Netzwerk richtig
Kennst du deine Richtung, kannst du dich darauf vorbereiten. Dir ist noch nicht zu hundert Prozent klar, ob deine Vorstellungen mit dem wirklichen Anforderungsprofil deines Traumjobs übereinstimmen? Benötigst du eventuell noch Fähigkeiten, die du zurzeit nicht dein Eigen nennst? Du hast sicherlich (ehemalige) Kommilitonen, Dozenten, Schulfreunde oder Arbeitskollegen, die dir aus erster Hand weiterhelfen können oder jemanden kennen, der dir dabei helfen kann, mehr herauszufinden.Wenn du in deinem näheren Umfeld niemanden findest, der dir weiterhelfen kann, nutz Portale wie Xing oder LinkedIn. Hier findest du mit Sicherheit jemanden, der ähnliche Interessen hat, mit dem du dich vernetzen kannst und der dir mit Einblicken und Ratschlägen weiterhelfen kann. So bekommst du ein Gefühl für den Beruf, den du anvisiert hast, und ob er wirklich etwas für dich ist. Diese Sicherheit zu haben, lässt deine Suche viel einfacher werden.
3. Bau dir dein eigenes Supportteam auf
Die Jobsuche kann eine einsame Angelegenheit sein, muss es aber nicht. Denn alles auf eigene Faust zu machen ist zwar möglich, hast du hingegen Menschen um dich, die dich bei deiner Suche unterstützen, lassen sich die demotivierenden Momente, die manchmal auftreten können, viel leichter meistern.Dein "Supportteam" ist allerdings nicht nur dein Gute-Laune-Garant, indem es dir dabei hilft, dein Frustrationslevel unten zu halten. Die Erfahrungen anderer Menschen lassen sich häufig auf einen selbst übertragen. Vielleicht hat sich einer deiner Kommilitonen wenige Monate vor dir erfolgreich auf eine gleiche oder sehr ähnliche Stelle beworben und kann dir nun dabei helfen, herauszufinden, welche Fähigkeiten du für den Job benötigst oder dich auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Oder du hast eine gute Freundin, die bereits den beruflichen Fokus um hundertachtzig Grad gedreht hat, und dir nun mit guten Ratschlägen beiseite stehen kann, ebenfalls in eine andere Branche zu wechseln.
Es gibt kein Gesetz, dass dich zwingt, ganz allein auf Jobsuche zu gehen. Je größer die Unterstützung ist, die du von anderen erhältst, desto leichter ist der Bewerbungsprozess am Ende für dich. Und desto schneller findest du auch zu deinem Traumjob.
Auch interessant
21.04.2023 | Alina Weise
Aktionsplan: Dein Fahrplan für beruflichen Erfolg
Ein Aktionsplan ist ein Fahrplan, der dich von deinem Ausgangspunkt in deiner Karriere bis zu einem Punkt führt, an dem du das Gefühl hast, wirklich voranzukommen. Zum Beispiel kann ein Aktionsplan dir dabei helfen, einen Beruf auszuwählen und anschließend einen Job zu bekommen und in deiner Karriere voranzukommen. Ein Aktionsplan wird auch als individueller Karriereplan oder individueller Karriereentwicklungsplan bezeichnet und hilft dir, deine Karriereziele zu erreichen.
12.09.2022 | Kaiser
Gut bezahlte Berufe für Frauen
Trotz einiger Fortschritte besteht der Gender Pay Gap nach wie vor. Einer Statistik zufolge verdienen Frauen heute 82 Cent für jeden von Männern verdienten Euro - 20 Cent mehr als 1979, dem ersten Jahr, für das Daten verfügbar waren. Allerdings bieten nicht alle Arbeitsplätze gleiche Chancen für berufstätige Frauen.
Obwohl sich die Frage des Gender Pay Gaps häufig darauf konzentriert, wie viel Geld Frauen im Vergleich ...
20.11.2020 | Krühsel
Die besten Möglichkeiten, um in einem Lebenslauf, Anschreiben oder Jobinterinterview über deine COVID-19-Entlassung zu sprechen
Während du zurzeit keinen Job hast, kann die Jobsuche große Bedenken mit sich bringen. Wie werden potenzielle Arbeitgeber auf diese Lücke reagieren? Obwohl es unfair und irrational ist, gibt es leider einige Unternehmen, die Arbeitslose bei der Einstellung diskriminieren. Diese Arbeitgeber fragen sich möglicherweise, ob du deinen Job aufgrund schlechter Leistungen verloren hast, ob deine Fähigkeiten veraltet sein könnten, wenn du eine längere Zeit keine Anstellung hattest oder ob du ...
Tags: Jobbörse + Traumberuf + Traumjob + Traumjob Liste + Traumjob finden + Corona + Jobsuche09.03.2018 | Anna Faber
5 Karriere-Sackgassen, in die jeder einmal gerät
Und wie du wieder rauskommst
Es ist wohl die Idealvorstellung, die Karriereleiter nicht bloß emporzuklettern, sondern fast schon wie auf Wolken hinauf zu schweben. Traumjob, Traumgehalt, viele Urlaubstage, die Karriereziele werden mühelos erreicht und sogar übertroffen. Deine Karriere ist eine stetige Vorwärtsbewegung, kein Stillstand, kein Rückschritt, nicht einmal ein Blick zurück. Nur läuft es in der Realität meist nie so – selbst ein Lottogewinn ist wahrscheinlicher als nicht irgendwann einmal in eine Sackgasse zu geraten. ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Traumjob + Karriere + Karrieretipps22.09.2017 | Anna Faber
Stell dir nicht ständig die Frage nach deiner Passion
Das sind die Fragen, die du dir stattdessen stellen solltest
Wie mit vielen anderen guten Dingen, ist es auch mit der Frage nach deiner Passion: Stellst du sie dir zu oft, nutzt sie sich irgendwann ab oder schlimmer, schlägt dir auf den Magen. Denn häufig stellst du dir die Frage ja nicht bloß aus einer Laune heraus, sondern aus einem bestimmten Grund, weil du beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Job bist oder nach dem Studium überlegst, welche Richtung ...
Tags: Karriere + Arbeitsplatz + Erfolg + Karrieretipps09.09.2016 | Dr. René M. Schröder
5 Fragen, die du dir selbst stellen musst, wenn du eine Jobabsage erhältst
Eine Jobabsage ist nicht gleich das Ende der Welt
Die "Danke, aber nein danke" E-Mail für eine Stelle zu bekommen, an der du sehr interessiert warst, ist eine hart zu schluckende Pille - das kann man schlicht nicht beschönigen.
Wenn du ähnlich wie die meisten Menschen tickst, müsstest du dabei eine Mischung aus Wut, Trauer und eine Spur Hoffnungslosigkeit empfinden. Und während diese Reaktion völlig normal ist (Du darfst dich traurig fühlen - zumindest ein kleines bisschen), bedeutet ...
Beliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...