| Tekla Birnbacher
Erzählen Sie doch mal…
Die passende Antwort auf eine fiese Frage im Vorstellungsgespräch

Ausnahmesituation Vorstellungsgespräch. Die Nervosität steigt mit jedem Schluck Wasser im Warteraum. Beim Aufrufen werden die Knie weich und dann geht es los. Die Situation ist schwierig genug – insbesondere wenn die Liste der bisher absolvierten Vorstellungsgespräche noch nicht besonders lang ist. Gerade, wenn man dann meint, man hätte sich mit guten Antworten aus den fiesen Fragen der Personaler gewunden, zieht dem einen oder anderen die Frage nach dem persönlichen Scheitern den Boden unter den Füßen weg.
Sie ist auch paradox, oder nicht? Man möchte sein Gegenüber überzeugen und beeindrucken, wird aber im nächsten Schritt explizit aufgefordert, über eine Situation zu sprechen, in der man versagt hat. Diese Antwort soll ehrlich sein und authentisch und möglichst nicht das entwerten, was man zuvor Beeindruckendes über die eigene Person erzählt hat. Was also sagen?
Schritt 1 (wie immer eigentlich): Durchatmen. Ruhig bleiben. Sammeln. Gib deinem Gegenüber zu verstehen, dass du eine Sekunde brauchst, um darüber nachzudenken. Und dann denke auch darüber nach. Sag nichts Unüberlegtes. Lege dir die Worte zurecht. Anbei eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine gute Antwort auf eine richtig fiese Frage.
Die Auswahl der richtigen Situation
Entscheide dich für eine Situation, in der du tatsächlich gescheitert bist. Bitte: Suche keinen (peinlichen) Ausweg, indem du einen Witz daraus machst oder etwas sagst, wie: „Damals, in der 10. Klasse habe ich mal eine zwei minus geschrieben, weil ich nicht richtig gelernt habe hihi.“ Bitte. Nicht. Damit täuscht du wirklich niemanden und kein Personalchef dieser Welt wird nach so einer Antwort einen innerlichen Haken hinter die Frage setzen und sich denken: „Wow, das‘ ja mal ‚n perfekter Kandidat. So gar kein Scheitern in der Vita!“ Klar, ein kolossales Versagen in einer der Aufgaben, auf die du dich bewirbst, ist vielleicht auch nicht gerade vorteilhaft. Häufig fragt der Interviewer aber genau danach: Einem Fehler, der speziell etwas mit deinem potentiellen Aufgabenfeld zu tun hat. Und dann solltest du auch ganz genau das machen: Wähle eine Situation, in der etwas Wichtiges aufgrund deines persönlichen Handelns schief gegangen ist. Aber beachte: „etwas“, nicht „alles“! Dein Gegenüber hofft vielleicht, dass du ihm von einer Situation erzählst, in der alles schief gegangen ist. Einer Situation, in der dein vorheriger Arbeitgeber beispielsweise viel Geld deinetwegen verloren hat oder du das ganze Netzwerk für Tage lahmgelegt hast. Aber das war nicht die Frage.Alles Auslegungssache!
Definiere das Scheitern oder Versagen in deinen eigenen Worten. Das ist eine gute Möglichkeit die tatsächlichen Katastrophen, wenn denn vorhanden, zu umgehen. Deine eigenen Erwartung oder die Anderer nicht zu erfüllen, kann für den einen oder anderen auch Scheitern bedeuten. Dass du von einer Situation überrascht warst und dementsprechend nicht so schnell regieren konntest, wie es vielleicht notwendig gewesen wäre oder eine Aufgabe nicht in der vorhandenen Zeit geschafft zu haben. Das sind alles ganz ehrliche Antworten auf die Frage, was du als Scheitern oder Versagen empfindest.Deine Geschichte
Nachdem du eine kleine Definition gegeben hast, geht es nun an die Auswahl der eigentlichen Situation. Aber bitte unterlasse eine aufwendige Inszenierung. Hier kommt man sehr schnell ins Schwimmen. Was den Personalchef zudem eigentlich interessiert, ist der Part, indem du das Problem versuchst zu lösen, nicht der, indem du das Problem herbeiführst. Schildere in diesem Schritt kurz und knapp und komme schnell zur Pointe. Erläutere vor allem, warum dir die Situation so schwer fiel. Versuche deinen Fehler nicht zu vertuschen - es ist klar, dass hier nicht alles so lief, wie es laufen sollte – deswegen erzählst du ja auch genau diese Geschichte. Wichtig: Sei authentisch! Wenn dir dein Interviewer die Story nicht abkauft, machst du dir den weiteren Verlauf des Gesprächs unnötig schwer.Der Erkenntnisgewinn
Last but not least: Was hast du aus dem ganzen Chaos mitnehmen können? Das ist wohl der angenehmere Part dieser Antwort. Nachdem du dich offenbaren musstest, hast du nun die Möglichkeit zu berichten, was du aus der Situation gelernt hast. Vielleicht bist du sogar dankbar für dein Scheitern, weil es dich etwas Wichtiges hat lernen lassen. Vielleicht musstest du genau in dieser Situation versagen, um zukünftig bestimmte Anzeichen zu erkennen, ein Risiko einschätzen zu können oder es häufiger einmal in Kauf zu nehmen – was auch immer es ist: Beende deine Antwort mit der Erläuterung deiner Erkenntnis und damit mit etwas durchaus Positivem.Die Frage nach dem persönlichen Scheitern trifft viele Menschen im Vorstellungsgespräch noch immer wie ein Schlag und das, obwohl sie nicht selten gut auf die Frage vorbereitet waren. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Keiner spricht gerne über Misserfolge. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du deine Antwort gut strukturierst: Stellst du deine eigene Definition von Misserfolg und den Erkenntnisgewinn in den Vordergrund, rückt die eigentliche Story ohne ausgeschmückte Details dezent in den Hintergrund – und das ganz ohne Flunkern und hilflose Vertuschungsaktionen.
Auch interessant
27.02.2020 | Christopf Henzel
4 Schritte zur Beantwortung der Frage „Was erhoffen Sie sich von diesem Job?"
Wann immer einem diese Frage während eines Jobinterviews gestellt wird, hat man das Gefühl sich in einer Falle zu befinden. Wie soll man darauf antworten? Die einzig wahre Antwort darauf kann doch eigentlich nur sein: „Alles, was mir hier in dieser Anstellung geboten wird.“
Jetzt ist es natürlich vom Humor des Personalmanagers abhängig, in welcher Form er darauf reagiert, aber im Allgemeinen ist es nicht die optimale ...
06.11.2018 | Tekla Birnbacher
Erzählen Sie doch mal…
Die passende Antwort auf eine fiese Frage im Vorstellungsgespräch
Ausnahmesituation Vorstellungsgespräch. Die Nervosität steigt mit jedem Schluck Wasser im Warteraum. Beim Aufrufen werden die Knie weich und dann geht es los. Die Situation ist schwierig genug – insbesondere wenn die Liste der bisher absolvierten Vorstellungsgespräche noch nicht besonders lang ist. Gerade, wenn man dann meint, man hätte sich mit guten Antworten aus den fiesen Fragen der Personaler gewunden, zieht dem einen oder anderen die Frage nach dem persönlichen Scheitern ...
Tags: Erfolg + Karriere + Jobsuche + Traumjob22.06.2018 | Elias Merle Nagel
4 Phrasen, die du nicht aus dem Mund deines Vorgesetzen hören möchtest
Und was er stattdessen sagen kann
Zeiten ändern sich, was beispielsweise bedeutet, dass du, im Gegensatz zu deinen Großeltern, in der Schule nicht mehr mit dem Rohrstock gezüchtigt worden bist. Und auch in der Arbeitswelt ist ein Fortschritt festzustellen. Der Typus Chef, der wie ein machtbesoffener römischer Imperator auf seinem Chefsessel thront und seinen Angestellten, diesem einfachen Fußvolk, Befehle entgegenbrüllt, die unverzüglich umzusetzen sind, ist immer mehr auf dem Rückzug. Heutzutage sind andere Begabungen gefragt, Soft ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karriere machen + Traumjob12.06.2018 | Tekla Birnbacher
Woran du beim Berufseinstieg denken musst
In den verschiedenen Phasen sind unterschiedliche Dinge wichtig
Manche Dinge macht man nur einmal im Leben. Zu diesen Dingen gehört auf jeden Fall auch der Berufseinstieg. Es liegt in der Natur der Sache, dass man nur einen ersten Job nach dem Studium haben kann. Sei es nun im Rahmen eines Direkteinstiegs, eines Traineeships oder eines Volontariats, einige Dinge sollte man schon beim Berufseinstieg nicht außer Acht lassen.
1. Die VorbereitungenBevor es zur Vertragsunterzeichnung kommt, geht es selbstverständlich ...
17.10.2017 | Anna Faber
Drei Erkenntnisse, die du mitnehmen kannst, wenn du zu etwas “Ja” sagst …
… von dem du eigentlich keinen Plan hast
Die Komfortzone ist etwas Schönes: Du weißt, was dich erwartet, du weißt, dass du die Aufgaben meistern wirst, die dir gestellt werden und du weißt, dass du funktionierende Lösungswege für Hindernisse und Probleme hast, die vielleicht auftauchen könnten. Unangenehme Überraschungen sind nahezu ausgeschlossen. Dein Tagesablauf hat eine angenehme, harmlose Routine. Das führt allerdings dazu, dass sich viele deiner Abläufe gleichen. Das muss nicht schlimm sein, kann aber auf Dauer zu ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Traumjob + Karrieretipps23.02.2017 | Dr. med. Adel Abdel-Latif, MBA
Erfolg ist verhandelbar
7 goldene Tipps für Ihre bevorstehende Gehaltsverhandlung
Zugegeben - es ist ein heikles Thema. Nicht nur beim Vorstellungsgespräch, sondern auch bei jahrelanger Mitarbeit in einer Unternehmung scheuen sich Arbeitnehmer häufig davor, um mehr Geld zu fragen. Damit Ihr flaues Gefühl im Magen künftig verschwindet und Sie Ihr Gehalt gezielt erhöhen können, werde ich Ihnen hier meine persönlichen Tricks für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung verraten.
Schreiben Sie Ihre Grenzen auf!Bevor Sie in ein Gehaltsgespräch gehen, ist eine Vorbereitung ...
Beliebte Arbeitgeber

Materna Information & Communications SE
Als IT-Unternehmen zeichnen uns spannende IT- und Digitalisierungsprojekte aus. Vom internationalen Großflughafen über wichtige Konzerne und Behörden...

Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG
Erfolg funktioniert nur mit Leidenschaft, Vertrauen und Mut. Davon sind wir als einer der führenden Lösungsanbieter für die Intralogistik fest überzeugt....

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...