| Elias Merle Nagel
Fünf Dinge, über die dein Chef sich freut …
… und um die er dich nie von selbst bäte

Geheimnisvoll und manchmal etwas unheimlich linst er zwischen den Jalousien seines Büros hervor, dabei aus seiner Kaffeetasse nippend, und wenn er die Jalousien hochgezogen hat, kannst du ihn an seinem Schreibtisch sitzen und ab und an lachen sehen. Telefoniert er mit jemanden, der gerade einen Witz gemacht hat? Oder schaut er lustige Youtube-Videos? Zuweilen wandert er in einer Mischung aus Schleichen und Flanieren durchs Büro. Er fragt dich nach dem Stand deines Projektes und nickt zufrieden, wenn du ihm Positives zu vermelden hast. Stößt du in deiner Arbeit allerdings auf Hindernisse, die es auszuräumen gilt, nickt er mit ernster Anteilnahme. Falls er Zweifel hat, zeigt er sie nicht, denn er hat vollstes Vertrauen in deine Fähigkeiten. Oder hast du nur was übersehen? Diesen einen Blick, so gegen Ende deiner Ausführungen, war das vielleicht ein kleiner Riss in der Maske seiner Gelassenheit, ein Hinweis darauf, dass er doch nicht so zuversichtlich ist, was dein Problemlösungskompetenz angeht? An einigen Tagen scheint er so etwas wie ein Mentor zu sein, vielleicht gar eine Art Freund, an anderen wirkt er wie ein Widersacher, jemand, an dem all deine grandiosen Ideen zerschellen. Er ist eine mysteriöse Gestalt, dein Chef, die zu durchschauen eine unmögliche Aufgabe zu sein scheint. Oder ist am Ende doch alles ganz anders?
Es wird – sehr wahrscheinlich jedenfalls – einen Grund geben, wieso dein Chef die Abteilung oder die Firma leitet, aber dennoch, da können wir dich beruhigen, ist er kein rätselhaftes Fabelwesen, dessen Ansinnen ewig im Verborgenen bleibt, sondern ein Mensch wie du und ich. Das bedeutet für dich, nicht im Trüben fischen zu müssen, wenn es darum geht, herauszufinden, was er von dir – und deinen Kolleginnen und Kollegen – erwartet. Das kann zwar, wie bei allen anderen Menschen auch, stellenweise schwierig sein, weil nicht jeder Wunsch oder jede Aufgabe klar und auf den Punkt gebracht formuliert wird. Einiges wird auch stillschweigend vorausgesetzt und erwartet.
Damit du deinen Chef noch besser verstehst, nennen wir dir fünf Dinge, die du tun kannst, die sich jeder Chef von dir auf der Arbeit wünscht, ohne dich darum zu bitten.
1. Übernimm Verantwortung
Dein Chef ist zwar der Boss, aber das heißt nicht, dass du jeden noch so kleinen Schritt bei ihm absegnen lassen und ihn selbst noch bei der Entscheidung nach dem Fettgehalt der Milch für die Kaffeeküche fragen musst. Als Person in verantwortungsvoller, vielleicht der verantwortungsvollsten Position im Unternehmen hat er natürlich auch so schon genug um die Ohren und es fehlt ihm die Zeit, sich um wirklich jede Entscheidung, die irgendwo in der Firma anfällt, zu kümmern. Deswegen geben viele von ihnen gerne Verantwortung ab.Das ist auf der anderen Seite für dich eine gute Gelegenheit zu zeigen, was in dir steckt und Verantwortung für Aufgaben zu übernehmen. Du setzt dir – und vielleicht auch anderen – Tagespunkte, organisierst Meetings oder erarbeitest Präsentationen, betreust Projekte von Kindesbeinen an bis zu ihrer Fertigstellung. So arbeitet es sich in der Regel auch angenehmer, da du mehr Freiheiten hast und nicht wegen Kleinigkeiten ständig aufgehalten wirst, weil es noch kein Ok vom Chef gibt – Kleinigkeiten, die deinen Chef ebenso von seinen eigentlichen Arbeiten abhalten.
Du wirst sehen, ihr werdet beide begeistert sein.
2. Lass ihn wissen, wenn dich etwas ins Stolpern bringst
Es ist schön für deinen Chef, wenn du Verantwortung und Führung unternimmst. Er gibt dir eine Aufgabe und wenn du sie fertiggestellt hast, präsentierst du sie ihm in deinem Büro. Aber nicht immer läuft alles so glatt, etwas kommt dazwischen und lässt dich die Deadline verpassen, du steckst plötzlich in einer Sackgasse oder ein Fehler hat sich eingeschlichen, der das ganze Projekt an den Rand des Scheiterns bringt. Vielleicht ist es auch zu viel und die Arbeit wächst dir über den Kopf, so dass es dir vorkommt, als seist du schon seit mehreren Tagen nicht mehr nach Hause gegangen und hättest kein Leben mehr außerhalb des Jobs. Gerätst du ins Schwimmen und merkst, die Situation nicht mal eben alleine lösen zu können, ist es keine Schande, dir das einzugestehen und damit zu deinem Chef zu gehen. Ganz im Gegenteil. Wenn unvorhergesehene Probleme auftreten, die sogar den Erfolg des Projektes gefährden, ist es unerlässlich, deinen Chef davon in Kenntnis zu setzen, denn im schlimmsten Fall kann es gravierende Auswirkungen für ihn und die Firma geben.Die allermeisten Chefs freuen sich am Erfolg ihres Unternehmens und nicht am Scheitern ihrer Angestellten, also brauchst du keine Angst zu haben. Es ist durchaus auch ein Zeichen von einer realistischen Selbsteinschätzung, wenn du nicht noch eine Weile hilf- und erfolglos an den Problemen herumdokterst, sondern rechtzeitig jemanden aufsuchst, der dir bei der Lösung helfen kann. Ganz nebenbei gibt es für dich auch einen Lerneffekt, um ähnliche Situationen in Zukunft selbst zu meistern.
3. Sei pünktlich und vorbereitet
Aus den Stellenanzeigen, auf die du dich bewirbst, geht in der Regel zumindest grob hervor, auf was für eine Stelle du dich bewirbst und was in etwa deine Aufgabenbereiche sind. Stellenangebote mit "Deine einmalige Karrierechance! Verdiene min. 3000€ netto schon im ersten Monat!", aus denen nicht einmal hervorgeht, ob du dich als Ingenieurin oder doch als Social Media Manager bewirbst, sind selten seriös. Weitere Informationen erhältst du während des Vorstellungsgesprächs und hast du dieses erfolgreich gemeistert, wird noch einmal detaillierter auf deine Aufgaben eingegangen. Aber natürlich kaut dir dein Chef nicht alle Basics der Arbeitswelt vor: Deadlines einhalten, pünktlich erscheinen, dich abmelden, wenn du krank bist, vorbereitet sein, wenn du ein Meeting hast. Die Reihe lässt sich weiter fortsetzen.Es sollte selbstverständlich sein, diese Basics einzuhalten, wenigstens, wenn du den Job behalten möchtest. Und nebenbei erfreut es deinen Chef. Denn es zeigt, dass du ganz bei der Sache bist.
4. Stell Fragen, mach Druck, wenn es sinnvoll erscheint, und biete alternative Lösungsmöglichkeiten
Auch wenn du nicht explizit dazu aufgefordert wirst, erwartet dein Chef von dir, Informationen zusammenzusammeln, wenn du etwas nicht verstehst oder nicht weißt, Aufgaben und Projekte hinterfragst, und alternative Lösungswege anbietest. Du bist nicht angestellt, um Aufgabe um Aufgabe wie ein Zombie auszuführen, auch deine Meinung, deine Fähigkeiten und deine Erfahrung ist gefragt, also äußere sie. Wenn in einem Projekt oder einer Planung ein Fehler steckt, ist es immer besser, das so früh wie möglich und nicht erst kurz vor Abschluss zu wissen.Es versteht sich von selbst, dass mit Hinterfragen nicht gemeint ist, aus Prinzip jedes Mal Kontra zu geben, egal, ob ein Projekt nun nahe der Perfektion ausgearbeitet ist oder nicht. Dein Chef hat sich in der Regel etwas dabei gedacht, wenn er dir eine Aufgabe gibt, und auch wenn er darüber freut, dass du dir Gedanken machst, will er nicht jede seiner Entscheidungen angezweifelt sehen und das Gefühl haben, du erwartest eine Rechtfertigung von ihm. Fällt dir etwas auf, das deiner Meinung nach verbesserungswürdig ist, frag ihn zum Beispiel lieber: „Wären Sie für einen alternativen Vorschlag offen?“ So offerierst du die Möglichkeit zu einer Diskussion, in der du deine Argumente darlegen und vielleicht überzeugen kannst, ohne die Entscheidung deines Chefs gleich in Frage zu stellen.
5. Hilf ihm, dich besser zu managen
Dein Chef ist, wie gesagt, am Ende des Tages auch nur ein Mensch, und immer gewillt, sich zu verbessern. Zu seinem Job gehört es, dir dabei zu helfen, bestmögliche Arbeit zu verrichten – das hilft dir, das hilft der Firma und das hilft selbstverständlich auch ihm selbst. Und deswegen sind viele von ihnen meist auch offen für dein Feedback. Auch hier macht der Ton die Musik – die Art und Weise ist wichtig und es gibt, je nach Situation, verschiedene Wege, das zu handeln. So kannst du beispielsweise bei einem Projekt, zu dem du gerne ein paar weitere Gedanken hättest, deinen Chef direkt nach einem Feedback fragen. Oder du teilst es ihm subtiler mit, zum Beispiel so: "Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu meiner Präsentation, das hat mir sehr geholfen. Es wäre großartig, wenn Sie mir zu anderen Projekten ebenfalls so ein detailliertes Feedback geben könnten." So weiß dein Chef, wie er dir perfekt zur Seite stehen kann.Auch interessant
31.01.2023 | Kaiser
Wie viele Tage darf man am Stück arbeiten?
Arbeitszeiten und Arbeitspausen sind in vielen Ländern gesetzlich geregelt, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer ausreichend Zeit für Erholung und Freizeit haben und um die Gefahr von Überlastung und Arbeitsunfällen zu verringern. In Deutschland gibt es beispielsweise gesetzliche Regelungen für die maximale Arbeitszeit und die Pflicht zu Arbeitspausen.
Laut dem Arbeitszeitgesetz in Deutschland darf eine wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten werden. Dies entspricht einer durchschnittlichen Arbeitszeit ...
12.09.2022 | Kaiser
Gut bezahlte Berufe für Frauen
Trotz einiger Fortschritte besteht der Gender Pay Gap nach wie vor. Einer Statistik zufolge verdienen Frauen heute 82 Cent für jeden von Männern verdienten Euro - 20 Cent mehr als 1979, dem ersten Jahr, für das Daten verfügbar waren. Allerdings bieten nicht alle Arbeitsplätze gleiche Chancen für berufstätige Frauen.
Obwohl sich die Frage des Gender Pay Gaps häufig darauf konzentriert, wie viel Geld Frauen im Vergleich ...
13.05.2022 | Kaiser
Du suchst nach der richtigen Karriere und dem richtigen Job?
Verwende dafür diesen Ansatz der Bedürfnishierarchie
Das Finden einer guten Übereinstimmung zwischen deiner Persönlichkeit und deiner Karriere geschieht, wenn deine Aufgaben, das Umfeld, in dem du dich befindest, und der Wert, den ihr beiden aus eurer Verantwortung erbringt und erhaltet, synchron sind.
Die Forschung untermauert die Theorie, dass eine Persönlichkeit-Job-Passung entscheidend ist. Studien zeigen, dass du deine Arbeit sinnvoller erlebst, wenn deine Berufswelt mit deiner Person übereinstimmt. Der Effekt ist am größten, wenn ...
24.09.2021 | Alina Weise
6 einfache Tipps für deine Jobsuche
- die so einfach sind, dass Menschen sie oft vergessen
Die Ironie der Ratschläge zur Jobsuche: Es stehen so viele zur Verfügung, dass du nicht länger als vier Sekunden mit dem Suchen im Internet verbringen musst, bevor du auf den einen oder anderen Wissensschatz stößt.
Gleichzeitig ist jedoch so viel verfügbar (einige Ratschläge wiedersprechen anderen, die du finden wirst), dass du leicht davon erschlagen wirst. Manche sind vermutlich genau das Gegenteil von dem, nach dem du eigentlich ...
14.05.2020 | Anna Faber
6 Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteiger, die ihre Karriere während der Coronavirus-Pandemie beginnen
Coronavirus - Jobsuche
Die Beendigung deines Studiums und die Bewerbung für deinen ersten richtigen Job ist unter allen Umständen stressig. Zurzeit ist es aber besonders entmutigend, da die Wirtschaft, der Arbeitsmarkt und die Welt im Allgemeinen auf den Kopf gestellt zu sein scheinen.
Die Arbeitslosigkeit steigt rasant an, sodass sich die Absolventen und andere erstmalige Arbeitssuchende möglicherweise fragen, wie sie in diesen unsicheren Arbeitsmarkt einsteigen können. Sicherlich kennst du die ...
17.02.2017 | Mila Rothe
So sprichst du Körpersprache fließend
Von Augenkontakt bis zum soliden Händedruck
Vor einem Vorstellungsgespräch entfällt natürlich ein Großteil der Zeit auf die Vorbereitungen auf den großen Tag. Du druckst deinen Lebenslauf mehrfach aus, du suchst das perfekte Outfit raus und wappnest dich für sämtliche Fragen, die da kommen mögen.
Dabei vergessen viele im Gespräch einen ganz wichtigen Faktor, nämlich die Körpersprache. Vielleicht kreuzt du automatisch die Arme vor der Brust, wenn du nervös bist. Oder du spielst womöglich mit deinen ...
Beliebte Arbeitgeber

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...