| Marie Saifert
Wie man jemandem Komplimente macht, der es wirklich verdient
Ohne über das Ziel hinaus zu schießen

Wenn sie gut gemacht werden, sind Komplimente eine großartige Kommunikationsstrategie, die dazu führt, dass dein Gesprächspartner sich gut fühlt. Schlecht gemachte Komplimente hingegen sorgen nur dafür, dass dein Gegenüber sich unwohl fühlt und vielleicht sogar skeptisch reagiert.
Wie soll man also jemandem ein Kompliment aussprechen, das nicht falsch rüberkommen soll? Halte dich einfach an diese fünf Richtlinien.
Sei authentisch
Es ist eigentlich ganz simpel. Das Geheimnis eines aufrichtig klingenden Kompliments ist -Trommelwirbel- Aufrichtigkeit. Bevor du also einfach irgendwas vor dich hin brabbelst, stelle sicher, dass die Person auch Anerkennung verdient. Verteile nicht einfach unangebrachte Komplimente, nur um eine Stille zu füllen oder um höflich zu wirken.
Unaufrichtige Komplimente kommen nie gut an und sind meistens auch leicht als solche zu erkennen. In diesem Fall währt Ehrlichkeit tatsächlich am längsten.
Übertreibe es nicht
Vermeide es außerdem zu viele Komplimente zu verteilen. Wenn du jedem um dich herum haufenweise Komplimente gibst, dann ist das ein sicherer Weg, um dir den Ruf eines Schleimers einzubringen. Betrachte es wie folgt: Wenn du ständig Komplimente aussprichst, verlieren Sie schnell ihre Wirkung und haben dann gar keinen Wert mehr für den Empfänger.
Sei spezifisch
Weitgefasste, vage Komplimente können sich komisch anfühlen, wenn man sie erhält. Noch komischer wird es, wenn man versucht auf diese Komplimente zu antworten. Deswegen solltest du so konkret wie möglich sein.
Anstatt einfach etwas zu sagen wie "Du bist so klug!", versuche genauer zu sein und das ganze einzugrenzen.
Etwas wie "Ich war sehr beeindruckt von dem Vertriebsplan, den du kürzlich erstellt hast. Das war wirklich eine tolle Leistung!", zeigt viel größeres Interesse und eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik, was dann zur Folge hat, dass dein Kompliment absolut gerechtfertigt wirkt.
Fass dich kurz
Wenn es um Komplimente geht, gilt die Faustregel Je kürzer desto besser. Bevor du einem Wortschwall verfällst und der Person von all ihren unglaublichen Eigenschaften erzählst, ermahne dich dazu dich auf das größte Kompliment zu beschränken.
Warum? Nun ja, wenn du immer und immer weiter redest, kommt deine ursprüngliche Botschaft gar nicht mehr klar rüber und du läufst Gefahr, deinem Gesprächspartner ein ungutes Gefühl zu geben. Nicht jeder schätzt es, sehr viel Aufmerksamkeit zu bekommen.
Timing ist entscheidend
Deinem Kollegen zu sagen, dass dir sein Pullover gefällt, wenn du ihn am Morgen zum ersten Mal siehst, ist natürlich super. Es ihm während eines Teammeetings zu sagen, ist vielleicht nicht so gut getimt.
Im Idealfall bist du dir sicher, dass es der richtige Moment für ein nettes Kompliment ist. Der Kontext kann hier wirklich alles in anderem Licht erscheinen lassen.
Komplimente an die Kollegen verteilen, kann dir den Ruf verleihen, höflich und freundlich zu sein – aber auch nur, wenn du es richtig angehst. Halte dich an diese fünf Tipps und du wirst in der Lage sein aufrichtige Komplimente zu verteilen, die deinem Gegenüber nicht unangenehm sein werden.
Auch interessant
07.05.2021 | Krühsel
Wie versende ich meinen Lebenslauf per E-Mail?
9 Tipps für eine passende Betreffzeile (damit er auch wirklich gelesen wird)
Du hast viel Schweiß in die Fertigstellung deines Lebenslaufs (und hoffentlich keine Tränen) gesteckt. Er ist von oben bis unten perfekt auf dich zugeschnitten, voller passender Verben und führt alle deine Erfahrungen und Fertigkeiten auf. Du hast nun endlich das Gefühl, dass dein Lebenslauf makellos ist. Jetzt muss dieses Dokument nur noch in die richtigen Hände gelangen – vielleicht zu jemanden, der dich zu einem Vorstellungsgespräch einlädt oder zu jemanden, ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps07.09.2018 | Lukas Kayser
Danke, aber nein danke!
Drei professionelle Antworten auf eine abgelehnte Idee
Hin und wieder, wenn ich gerade ein neues Projekt in Aussicht habe, wache ich nachts plötzlich auf und habe eine Idee. Nicht nur eine Idee, (vermeintlich) die Idee. Ich schrecke auf, nehme Stift und Papier zur Hand und schreibe drauf los. In der Regel, traurig, aber wahr, merke ich dann schon am nächsten Morgen beim Überfliegen meiner nächtlichen Notizen, dass die Idee doch kein Geniestreich war. Doch manchmal kommt es ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karriere machen + Karriere Tricks05.01.2018 | Marie Saifert
Was Recruiter wirklich denken …
… wenn sie im Vorstellungsgesprächen Standardphrasen vorgesetzt bekommen
Es mag um einiges schlecht bestellt sein in der Welt, gut gemeinte Ratschläge gehören jedenfalls nicht dazu, sie gibt es im Überfluss. In einem Raum mit fünf Leuten kannst du fast sicher sein, sechs gut gemeinte Ratschläge zu bekommen, mindestens. Und du musst nicht einmal nach ihnen gefragt haben, du bekommst sie auch so, ungefragt und gänzlich kostenlos. Was sich im ersten Moment vielleicht ganz gut anhören mag, ist bei ...
Tags: Erfolg + Karriere + Bewerbung + Jobsuche08.08.2017 | Finn Brinkmann
Sechs Karriere-Lektionen, die du unbedingt lernen solltest
Damit du langfristigen Erfolg hast
Du hast dein Leben in deiner Hand und sorgst am Ende dafür, ob du erfolgreich bist oder nicht. Aber natürlich läuft nicht immer alles wie geplant und du bist auch nicht der einzige Mensch auf der Welt und so kollidieren manchmal deine Ziele mit denen deiner Mitmenschen. Wenn beispielsweise eine deiner Kolleginnen und du dich auf eine interne, höhere Stelle bewerben, werdet ihr sie nicht beide bekommen können. Und du ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Karrieretipps + Karriere23.05.2017 | Mila Rothe
3 einleuchtende Gründe, warum du dich gut mit deinen Kollegen stellen solltest
Wir haben alle ein Leben außerhalb des Büros
Du weißt natürlich, dass jeder einzelne deiner Kollegen ein Leben außerhalb der Arbeit hat. Einige teilen Details aus ihrem Leben freigiebiger als andere, aber niemand ist nur die Person, die man im Büro sieht.
Viele Menschen sehen vielleicht gar keinen Grund, warum sie erzählen sollten, was ihr Partner beruflich macht, dass ihr Kind eingeschult wurde oder dass ein Umzug ansteht.
Dabei ist seine Kollegen besser kennenzulernen ...
02.05.2017 | Marie Saifert
Was ist deine Superpower?
Sich selbst zu kennen ist der Schlüssel zum Erfolg
Es ist nicht zu leugnen, dass es gewisse Gemeinsamkeiten zwischen erfolgreichen Menschen gibt. Sie zeichnen sich alle durch gewisse Denkmuster, Talente, Qualitäten oder eben auch durch Dinge, die sie nie tun würden, aus.
Eine Sache, über die wirklich jede erfolgreiche Person sich selbst im Klaren ist, ist ihre ganz eigene Komposition aus Stärken und Schwächen, aus Vorzügen und Talenten.
Ein klares Selbstbild ist enorm wichtig, um ...
Beliebte Arbeitgeber

Marsh
Über Marsh Marsh ist der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Unsere mehr als 45.000 Mitarbeitenden in 130 Ländern...

Volkswagen Consulting
Die Topmanagementberatung des Volkswagen Konzerns Die Volkswagen Consulting ist die interne Unternehmensberatung von Europas größtem Automobilhersteller....

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Wir sind der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und vertreten die Interessen von über 640 Mitgliedsunternehmen als Branchenverband für...