| Anna Faber
Vier Fragen, die du deinen Kollegen stellen kannst
Wenn du die erste Woche an deinem neuen Arbeitsplatz bist

Wenn du in einen neuen Job startest, fühlt es sich manchmal wieder an, wie der erste Tag in der Schule, oder mehr noch: Wie dein erster Tag an einer neuen Schule, nachdem deine Familie gerade umgezogen ist. Die anderen Kinder haben dir gegenüber einen Vorteil, weil sie sich bereits kennen, in der Klasse eingelebt und Freundschaften geschlossen haben, während du dich noch zurechtfinden musst und dir die Fragen der Fragen stellst. Werden die anderen Kinder mich mögen? Werde ich schnell Freundschaften schließen oder stehe ich jede Pause allein mit meinem Pausenbrot in der Ecke des Schulhofes rum? Wann lädt mich der erste Mitschüler zu seinem Geburtstag ein?
Ähnlich sieht es aus, wenn du einen neuen Job beginnst. Du bist mehrere Jahre älter und längst erwachsen, die Fragen, über die du dir deine Gedanken machst, sind jedoch dieselben geblieben, du fragst dich, wie du bei den anderen ankommen wirst.
Glücklicherweise bist du dem Wohlwollen deiner neuen Kollegen nicht völlig auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, sondern kannst dein Geschick mitbestimmen. Wir nennen dir heute vier Fragen, die du in deiner ersten Woche auf deiner neuen Arbeit stellen kannst, mit denen du bei deinen gleich einen – natürlich guten – bleibenden Eindruck hinterlässt.
1. Kannst du mir etwas über deine Position erzählen?
Während deines Vorstellungsgespräches hast du sicherlich schon viel über deine Rolle und dein Jobprofil gehört, so dass du sicherlich eine gewisse Vorstellung davon hast, was auf dich zukommt. Alle weiteren Fragen zu deinem Job oder deinen detaillierten Aufgaben stellst du dann später, wenn du eingearbeitet wirst. Allerdings solltest du die Fragen nicht nur auf deine Position beschränken, sondern auch deine Kollegen bitten, dir von ihren Positionen und ihren Aufgabenbereichen zu erzählen. Sicherlich, die Jobbezeichnungen vermitteln dir schon einen gewissen Eindruck, deine Kollegen direkt zu fragen zeichnet dir jedoch ein exakteres Bild dessen, welche Rolle sie im Unternehmen innehaben und es zeigt nebenbei auch noch Interesse. Und nicht zuletzt wird dir klarer, an wen du dich wenden musst, wenn du an einem bestimmten Punkt mal nicht weiterweißt.2. Macht es euch was aus, wenn ich mich dazusetze?
In manchen Firmen wird die Begrüßung neuer Mitarbeiter geradezu zelebriert und deine Kollegen kommen auf dich zu, stellen sich dir vor, fragen, ob du zum Mittagessen in die Kantine oder in das heimelige Restaurant am Hafen kommst, manchmal wird nach der Arbeit noch ein Kaffee oder Glas Wein zusammen getrunken oder es gibt sogar eine Einladung zum Abendessen nach Hause. Aber wenn das nicht passiert? Dein Mittagessen alleine im Park zu dir nehmen? Oder solltest du dich zu Hause gleich an den Computer setzen und die Kündigung formulieren? Zum Glück ist es dir nicht verboten, auch von selbst auf deine Kollegen zuzugehen, denn dass es nicht immer eine aufwendige Begrüßungsparade gibt, ist durchaus normal.Wenn deine Kollegen in ihrer üblichen Gruppe in der Kantine zusammensitzen, frag einfach, ob du dich dazusetzen kannst. Damit kommunizierst du gleich, dass du ein offener, interessierter Mensch bist. Hast du dich dazu gesetzt, kannst du etwas Smalltalk betreiben. Frag deine Kollegen beispielsweise, womit sie sich außerhalb der Arbeit gerne beschäftigen. So findest du schnell mögliche gemeinsame Interessen heraus und zeigst gleichzeitig auch Interesse an ihnen als Menschen und nicht bloß als Arbeitskollegen.
3. Wie hilft dir meine Position am besten?
Es ist natürlich super zu wissen, wer dir von deinen Kollegen wie helfen kann, wenn du einmal einen Rat brauchst und wo du was finden kannst. Aber auch die Frage, wie du mit deinem Job die anderen am besten unterstützen kannst, ist interessant, denn sie zeigt deinen Kollegen – und auch deinen Vorgesetzten – dein Engagement, mit dem du an den Job gehst. Du bist nicht bloß in der Firma, um den Tag rumzubekommen oder sicherzustellen, dass dein Kontostand sich weiterhin im schwarzen Bereich befindet, du hast auch Freude daran, Projekte voranzubringen, die anderen Mitglieder deines Teams zu unterstützen und ihnen ihre Arbeit etwas leichter und einfacher zu gestalten – du bist kein einsamer Wolf, sondern Teamplayer.4. Kann ich dir bei irgendetwas helfen?
Diese Frage wirst du in deiner ersten Woche wahrscheinlich selbst häufig zu hören bekommen. Du wirst erst einmal eingearbeitet und dein Anforderungsprofil ist noch nicht zu hundert Prozent konkret. Um die Küche oder das Bad zu finden, so deine Sorge, musst du wahrscheinlich eine Spur aus Brotkrümeln legen. Da ist es schön, von deinen Kollegen die eine oder andere Hilfestellung zu bekommen.Aber es ist auch eine seltsame Zeit. Deine Aufgaben sind noch nicht gänzlich definiert und es gibt Phasen, in denen du das Gefühl hast, gerade nichts zu tun zu haben, weil nicht immer jemand um dich herumwuseln kann und dich augenblicklich mit neuen Aufgaben versorgt. Und die meisten kennen wahrscheinlich deine E-Mailadresse oder deine Durchwahl noch gar nicht. Du hast also die Wahl, Däumchen zu drehen und zu warten, bis die nächste Aufgabe auf dich zukommt – oder du nutzt die perfekte Gelegenheit, um Eigeninitiative zu ergreifen und fragst deine Kollegen, ob du ihnen irgendwie helfen kannst. Das hat noch einen weiteren Vorteil: Du bekommst noch schneller einen Eindruck davon, wie die Arbeitsprozesse in deinem neuen Job funktionieren.
Auch interessant
23.03.2023 | Alina Weise
Wie lange braucht man nach dem Studium um einen Job zu finden?
Hochschulabsolventen sind heiß darauf, nach Jahren harter Arbeit und Prüfungen ihren neuen Job zu finden. Wie lange es dauern wird, bis sie nach ihrem Abschluss eine Stelle finden, ist ein weiteres Thema, das vielen Absolventen Sorgen bereitet. In diesem Artikel wird erläutert, wie lange es normalerweise dauert, bis Hochschulabsolventen eine Stelle finden und welche Faktoren sich auf die Jobsuche auswirken können. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Chancen ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps23.10.2020 | Krühsel
Wann, wo und wie du Zertifizierungen in deinem Lebenslauf auflistest
Während du deinen Lebenslauf schreibst, haben viele der Punkte, die du einbeziehen musst, einen offensichtlichen Platz: Deine bisherigen Jobs kommen in den Bereich Berufserfahrungen, deine Ausbildung in den Bereich der Bildung und deine Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereich Fähigkeiten. Aber was ist mit deinen Zertifizierungen? Sie fallen weder vollständig unter den Bereich „Ausbildung“ oder „Fähigkeiten“. Aber sie können genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – für dich sein, ...
Tags: Arbeit + Arbeitsplatz + CareerGuide24 + Homeoffice + Karrieretipps + Tricks23.07.2019 | Alina Weise
Want to Change Career Paths?
Viele von uns beginnen nach ihrem Studium einen neuen Job und denken, dass sie ihn für den Rest ihres Lebens ausführen werden. Aber manchmal ist es an der Zeit, aus seiner Komfortzone zu treten und sich einen neuen Job zu suchen. Einen neuen Weg in einer anderen Branche einzuschlagen, stellt für viele ein großes Risiko dar, das nicht eingegangen werden soll. Sieht man für sich selbst einen klaren und steilen ...
Tags: Arbeitsplatz + Jobbörse + Karriere + Stellenmarkt19.01.2018 | Elias Merle Nagel
Finde heraus, ob ein Unternehmen zu dir passt
Eine kleine Anleitung für eine gründliche Recherche
Wahrscheinlich kennst du das: Du wolltest nur schnell bei Facebook vorbeischauen, um einer Freundin zu schreiben oder um zu sehen, ob es Neuigkeiten von deinem Verein oder deiner Lieblingsband gibt, höchstens fünf Minuten und dann klappst du den Laptop wieder zu, bereit dich etwas anderem zuzuwenden. Eine Stunde später schaust du dir irgendwelche Fotos an, guckst ein Youtube-Video oder liest bereits den zehnten spannenden Artikel, ohne genau zu wissen, wo ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karriere + Arbeitgeber + Traumjob09.05.2017 | Mila Rothe
5 Dinge, die du bedenken musst, bevor du einen neuen Arbeitsvertrag unterschreibst
Setze den neuen Vertrag auf den Prüfstand
Du hast Tage damit verbracht, dein Bewerbungsschreiben zu perfektionieren, wochenlang auf eine Antwort gewartet und jede Antwort im Vorstellungsgespräch ganz genau vorbereitet, nur um endlich das erlösende Jobangebot zu bekommen.
Sobald du das Angebot bekommst, gibt es natürlich kein Halten mehr. Warum sollte man überhaupt zögern? Auf diesen Moment hast du lange hingearbeitet und ihn herbeigesehnt. Endlich hast du den Job in der Tasche.
Im Laufe ...
21.02.2017 | Leon Hillebrand
5 Klischees in Bewerbungsschreiben, die man unbedingt vermeiden sollte
Verstecke deine Persönlichkeit nicht hinter Floskeln
Oft hört man, dass Bewerbungsschreiben sowieso nicht gelesen werden, da der Lebenslauf viel entscheidender ist als das Anschreiben. Das stimmt so nicht. Bewerbungsschreiben werden gelesen. Es ist nur so, dass 08/15 Bewerbungsschreiben, die aussehen wie jedes andere, sofort wieder vergessen werden. Es ist so ähnlich wie mit schlechten Anmachsprüchen. Die funktionieren nämlich genauso wenig wie Standardfloskeln in Bewerbungsschreiben. Deswegen solltest du die folgenden fünf klischeehaften Standardsätze um jeden Preis vermeiden.
Beliebte Arbeitgeber

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....