| Leon Hillebrand
Der erste Arbeitstag
Die Anleitung zum guten ersten Eindruck

Ein Bewerbungsgespräch kann durchaus nervenaufreibend sein. Der erste Arbeitstag im neuen Job schließt sich da direkt an. Du lernst viele neue Menschen kennen, musst dich in neuen Räumlichkeiten zurecht finden und allen beweisen, dass du den Job rocken kannst – und das Ganze während du unter Beobachtung stehst.
Klar, das kann schon stressig sein, aber so schlimm ist es auch wieder nicht. Es kann sogar Spaß machen. Mit den folgenden Hilfestellungen schaffst du es sicherlich, einen exzellenten Eindruck auf deine neue Kollegen und den neuen Chef zu machen.
Am Morgen
Stelle deinen Wecker etwas früher als du es vielleicht sonst tun würdest. Selbst wenn du sonst nur 15 Minuten brauchst, um dich fertig zu machen, der erste Arbeitstag ist nicht der Tag, an dem du diese Theorie auf die Probe stellen solltest. Im Idealfall erscheinst du etwas früher als vom Arbeitgeber erwartet zum ersten Arbeitstag. So hast du noch mal Gelegenheit, den Lippenstift aufzufrischen oder deine Frisur zu richten.Vielleicht hat dir die Personalabteilung schon mitgeteilt, wie der Dresscode aussieht. Falls du dir allerdings nicht sicher bist, dann kleide dich vorsichtshalber konservativ. Ja, du willst im Gedächtnis bleiben, aber dafür ist eine neongrüne Strumpfhose nicht das richtige Mittel.
Mach dich rechtzeitig auf den Weg und zwar mit dem Ziel, 15 Minuten vor der vereinbarten Zeit anzukommen. Du musst deinen neuen Arbeitsweg erst einmal kennenlernen und vielleicht einen Parkplatz suchen.
Im Büro
Es muss kaum noch explizit gesagt werden, aber am ersten Tag musst du dein Handy auf lautlos stellen und es in deiner Tasche lassen. Niemand möchte ständig deinen Klingelton hören und ständiges WhatsApp-Nachrichten-Verfassen macht sowohl bei den Kollegen als auch beim Chef einen schlechten Eindruck. Auch wenn alle anderen Kollegen im Büro ab und zu mal private Anrufe annehmen, ist es für den oder die Neue im Büro noch lange nicht dasselbe.Außerdem solltest du dich auch nicht dazu hinreißen lassen, während der Arbeitszeit das Internet für private Belange zu nutzen. Das Schnäppchen beim Online-Shopping muss bis zum Feierabend warten.
Sich kennenlernen
Der erste Arbeitstag ist die denkbar beste Gelegenheit, um seine extrovertierte Seite nach außen zu kehren. Sag Hallo zu jedem, der dir begegnet. Lächle, stelle dich vor und frage, welche Position die andere Person bekleidet. Wenn du generell ein schlechtes Namensgedächtnis hast, dann versuche den Namen der Person innerhalb des Gesprächs zu wiederholen. So bleibt der Name besser im Gedächtnis und du zeigst auch noch, dass du zuhörst.Die Mittagspause ist die ideale Möglichkeit, um die neuen Kollegen kennenzulernen. Es ist nicht unüblich, dass neue Mitarbeiter am ersten Tag zum Essen eingeladen werden. Wenn es in deinem neuen Unternehmen nicht der Fall ist, dann geselle dich in der Mittagspause zu den anderen Kollegen und zeige, dass du nett und zugänglich bist.
Nach Hause gehen
Wenn du um 17 Uhr Feierabend hast, dann bleibe ruhig etwas länger und verlasse nicht fluchtartig das Gebäude. Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass es noch Papierkram für dich aus der Personalabteilung gibt.Mach dir Notizen darüber, was du heute gelernt hast und schreibe Fragen auf, die du am nächsten Tag stellen willst.
Wenn du nicht der erste bist, der aus dem Büro flieht, dann demonstrierst du Einsatzbereitschaft und zeigst, dass du mehr willst als nur einen Gehaltscheck.
Und schon hast du deinen ersten Arbeitstag erfolgreich überstanden. Jetzt kannst du entspannt nach Hause fahren, dir selbst auf die Schulter klopfen und den Feierabend genießen. Du bist auf dem richtigen Weg.
Auch interessant
18.03.2022 | Anna Faber
So verwandelst du jedes gesellschaftliche Ereignis in eine Networking-Gelegenheit
- ohne komisch zu wirken
Stell dir einmal Folgendes vor: Du bist auf der Geburtstagsfeier eines Freundes und unterhältst dich mit einem neuen Bekannten. Im weiteren Verlauf des Gespräches stellst du fest, dass die Person sich in einer Führungsposition deines Traumunternehmens befindet. Du weißt, dass es in dieser Situation nicht angebracht ist, dich sofort mit deinen Qualifikationen und deiner Karrieregeschichte zu verkaufen, aber du möchtest auch wirklich beruflich mit dieser Person in Kontakt treten. Was ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps22.10.2021 | Bernd Sauer
Wie antworte ich auf die Frage "Warum passen Sie gut zu dieser Rolle?"
- Ohne das Gefühl zu haben über sich selbst zu prahlen
In jedem Vorstellungsgespräch besteht dein ultimatives Ziel darin, zu zeigen, dass du gut für den Job geeignet bist. Vermutlich gerätst du immer noch durcheinander, wenn du direkt gefragt wirst, warum du der ideale Kandidat für die Rolle bist. Eine Frage im Vorstellungsgespräch wie „Was macht Sie für diese Rolle besonders geeignet?“ oder „Warum sind Sie ein guter Kandidat für diese Position?“ kann dich überrumpeln - ist es nicht die Aufgabe ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps12.03.2019 | Leon Hillebrand
Where do you see yourself in five years?
Vier Tipps, um ideal auf beliebte Fragen im Vorstellungsgespräch zu reagieren
Bis zum Einstieg in das Berufsleben verläuft das Leben – jedenfalls vom Karriereverlauf aus betrachtet – in der Regel ziemlich geradlinig. Schule, Abschluss, Ausbildung oder Studium… Doch irgendwann kommt er, der Moment, in dem man die geliebte oder gehasste Struktur hinter sich lässt und in das Arbeitsleben einsteigen möchte. Verstehe mich nicht falsch, sich weiterzuentwickeln ist etwas Gutes und Aufregendes, aber viele befassen sich an dieser Stelle zum ersten Mal ...
Tags: Vorstellungsgespräch + Traumjob + Karriere + Erfolg + Jobsuche26.02.2019 | Tekla Birnbacher
Feierabend: Schluss mit Gedanken an die Arbeit
Wie du aufhören kannst an die Arbeit zu denken, wenn du nicht mehr dort bist
„Arbeiten Sie hier?“
„Moment, ich frag mal nach.“
Okay. Diese Einstellung ist vielleicht ein wenig rabiat, aber wer kennt es nicht: Es gibt die Art von Kollegen, die sich praktisch für nichts verantwortlich fühlen, ihre Aufgaben nicht auf die Kette bekommen und es nicht richtig stellen, wenn Kollegen zum Chef zitiert werden, obwohl sie genau wissen, dass es im Grunde ihr Fehler war. Und dann gibt ...
02.01.2018 | Anna Faber
Fünf Fragen, die du dir nach einem großen Fehler stellen solltest
Um daraus die richtigen Lehren zu ziehen
Niemand macht gerne Fehler und doch passieren sie jedem einmal, mal mehr, mal weniger, mal schwerwiegender, mal nicht so gravierend. Wenn du an dein Studium und an deine Schulzeit denkst, werden dir bestimmt einige Fehler einfallen, die du gemacht hast. Aber auch durch dein Privatleben bist du ganz sicher nicht fehlerlos gestapft. Manchmal gibt dir ein Fehler sogar das Gefühl, dich völlig aus den Latschen zu hauen und sorgt für ...
Tags: Erfolg + Traumjob + Karriere + Arbeitsplatz + Karrieretipps23.06.2017 | Finn Brinkmann
7 Dinge, mit denen du noch heute beginnen solltest
Dann bist du schon morgen erfolgreich
Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn du etwas erreichen möchtest, musst du etwas tun. Und dann ist es doch wieder nicht so einfach: Nicht immer führt das, was du tust, zu dem Ergebnis, das du dir erhofft hast. Denn es geht nicht bloß darum, dass du einfach irgendetwas tust – das ist selten zielführend. Aber es ist nicht immer leicht, genau das zu tun, was dich am Ende auch dahin ...
Tags: Erfolg + Karriere + Karriere machen + KarrieretippsBeliebte Arbeitgeber

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...