img

Die meisten Menschen denken, dass sie alles was sie für ihre Karriere wissen müssen, im Studium lernen. Dann bekommen sie ihren Wunschjob, steigen auf und brauchen nie wieder einen Kurs belegen oder sich anderweitig weiterbilden. Aber das ist nicht der Fall.

Zwar hast du während deines Studiums oder einer anderen formalen Ausbildung wahrscheinlich eine Menge gelernt, aber du hast noch mehr praktisches Wissen und Fertigkeiten aus jedem Job mitgenommen, den du hattest. Um sich weiterzubilden – und um sich auf dem Arbeitsmarkt zu profilieren oder befördert zu werden – setzen immer mehr Arbeitnehmer auf „Upskilling“, d.h. die kontinuierliche Aneignung zusätzlicher Fähigkeiten ihrer eigentlichen beruflichen Aufgaben.

In einer Studie aus dem Jahr 2021 gaben 57 % der Arbeitnehmer an, dass sie an Weiterbildungsmaßnahmen interessiert sind, um ihre Fähigkeiten zu verbessern oder neue zu erlernen, die ihnen einen Aufstieg ermöglichen können. Darüber hinaus haben 52 % der Arbeitnehmer im vergangenen Jahr an einem Weiterbildungsprogramm teilgenommen.

Das jüngste Interesse an Weiterbildungsmaßnahmen ist auf den zunehmend dynamischen Arbeitsmarkt zurückzuführen. Die COVID-19-Pandemie hat die Menschen dazu veranlasst, ihre Arbeit zu überdenken und eine bessere Work-Life-Balance anzustreben. Sie hat viele sogar dazu inspiriert, sich nach neuen Möglichkeiten umzusehen – und damit die große Resignation ausgelöst. Und viele Arbeitnehmer haben erkannt, dass sie sich weiterbilden müssen, um eine Position zu finden, die ihren Werten und Gehaltszielen besser entspricht.
Im Folgenden werden wir näher erläutern, was Upskilling eigentlich ist, welche Vorteile es mit sich bringt und wie man es durchführt.

Was ist Upskilling?


Upskilling bedeutet das Erlernen neuer Fähigkeiten. Genauer gesagt geht es darum, vorhandene Fähigkeiten oder Kenntnisse auszubauen oder auf die nächste Stufe zu heben. Es ist eine Strategie, mit der Mitarbeiter ihre Rolle aufwerten und ihrem Arbeitgeber einen größeren Nutzen geben können sowie eine Gelegenheit, tiefer einzutauchen und ein solideres Fachwissen in einem bestimmten Bereich zu erwerben.

Das kommt allen zugute: Die Unternehmen erhalten die qualifiziertesten Mitarbeiter und die Mitarbeiter erweitern ihre Fähigkeiten, was ihnen hilft, ihre Karriere voranzutreiben.

Upskilling sollte nicht mit Reskilling verwechselt werden. Wenn du an eine Höherqualifizierung denkst, versuchst du nur, auf dem aufzubauen, was du bereits hast, während Menschen, die an eine Umschulung denken, etwas Neues lernen müssen und zwar oft für eine völlig andere Art von Aufgabe.

Bei einer Umschulung lernt man auf jeden Fall etwas Neues, aber das hat in der Regel mit der Branche oder dem Beruf zu tun, in dem man bereits tätig ist. Beim Upskilling geht es darum, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu erwerben, damit man sich jetzt und in Zukunft anpassen kann.

Upskilling ist also mehr als nur der Besuch eines Kurses oder der Erwerb eines Zertifikats. Es geht darum, sich Wissen anzueignen, das man tatsächlich anwenden kann. So kann jemand beispielsweise Kurse besuchen und ein Zertifikat in einer Fremdsprache erwerben, aber echte Weiterqualifizierung bedeutet, dass die Person in der Lage ist, in dieser Sache zu kommunizieren und nicht nur den Nachweis erbringt, dass sie einen Kurs bestanden hat.

Warum ist Höherqualifizierung so wichtig?


Lernen ist ein zentraler Bestandteil der Fortbildung, aber auch das Wachsen und Vorankommen in der Karriere. In der heutigen Arbeitswelt gibt es einen sehr gesunden Sinn dafür, sich selbst zu verbessern.

Darüber hinaus sind 36 % der Arbeitnehmer der Generation Z laut einer Umfrage nicht damit zufrieden, wie gut ihre Ausbildung sie auf den Arbeitsplatz vorbereitet hat - damit ist die Fortbildung wichtiger denn je.

Abgesehen vom Lernen an sich, gibt es einige Vorteile der Weiterbildung:

  • Du bleibst auf dem Laufenden, was es in deinem Bereich Neues gibt.
  • Du kannst dein Potenzial unter Beweis stellen und Arbeitgebern zeigen, dass du bereits bist, zu lernen und dich anzupassen.
  • Du bleibst auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig (wenn es darum geht, wettbewerbsfähig zu bleiben, bist nur so stark wie deine Fähigkeiten).
  • Du verhindert das Gefühl der beruflichen Stagnation.
  • Du stichst unter Kollegen und neuen Bewerbern hervor.
  • Du erhöhst deine Arbeitszufriedenheit.
  • Du fühlst dich produktiver

Und als Bonus kannst du durch Weiterbildungsmaßnahmen auch mehr Geld verdienen. Dein Jahresgehalt kann sich durch Weiterbildungsmaßnahmen um 8,6 % erhöhen. Etwa zwei Drittel der Arbeitnehmer geben in einer Studie an, dass sich durch die Fortbildung auch ihr Lebensstandard und ihre Lebensqualität verbessert haben.

Auch für Arbeitgeber ist die Höherqualifizierung von entscheidender Bedeutung. 23 % der Arbeitnehmer der Generation Z würden einen Arbeitsplatz verlassen, wenn dieser keine Lernmöglichkeiten bietet.







4 Schritte, um sich weiterzubilden


Um sich erfolgreich weiterzubilden, musst du eine Strategie entwickeln. Hier sind vier Schritte, die du befolgen solltest:


1. Finde heraus, welche Fähigkeiten du brauchst.

Welche Fähigkeiten brauchst du tatsächlich, um deine berufliches Ziel zu erreichen. Das ist eine wichtige Frage, die du dir stellen solltest, wenn du dich weiterbildest.

Suche nach Lücken in deinen vorhandenen Fähigkeiten und nach dem, was in deiner Branche jetzt gebraucht wird und überlege, was in Zukunft gebraucht werde könnte. Du solltest das große Ganze im Auge behalten. Denke auch darüber nach, ob du übertragbare Fähigkeiten erwerben kannst – wie z.B. das Schreiben oder Beherrschung bestimmter Computersoftware -, die du in mehreren Jobs einsetzen kannst.

Um herauszufinden, in welchem Bereich du dich weiterbilden solltest, empfiehlt es sich, aktuelle Stellenausschreibungen in deinem Fachgebiet oder für die Position, die du eines Tages ausüben möchtest, zu überprüfen, um herauszufinden, nach welchen Fähigkeiten, Erfahrungen, Zertifizierungen oder anderen Anforderungen die Arbeitgeber suchen. Du kannst auch mit Managern in deinem Unternehmen sprechen, um herauszufinden, was du brauchst, um aufzusteigen und dich an deine Mentoren oder andere Personen in deiner Branche wenden, um deren Meinung einzuholen.

Die am meisten gewünschten Fähigkeiten variieren oft von Branche zu Branche aber es gibt einige Fähigkeiten, nach denen alle Arbeitgeber suchen, darunter:

  • Funktionsübergreifende Kommunikation
  • Kreatives Denken
  • Aufbau von Beziehungen
  • Datenanalyse
  • Öffentliches Reden
  • Management von Remote-Teams
  • Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration
  • Problemlösung
  • Medienkompetenz
  • Soft Skills, wie emotionale Intelligenz, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Selbstbewusstsein, Begeisterung und Neugierde






2. Setze klare Ziele.

Überlege, was du mit dem Erwerb neuer Fähigkeiten erreichen willst: eine Beförderung in deinem Unternehmen, eine Gehaltserhöhung, mehr Zufriedenheit in deinem derzeitigen Job, eine neue Rolle in einem anderen Unternehmen oder vielleicht ein anderes Ziel. Finde eine Zukunft für dich selbst!

Leg dann fest, welche Art von Weiterbildung dir helfen kann, den nächsten Schritt zu machen. Die Festlegung klarer, präziser Weiterbildungsziele stellt sicher, dass du ein Ergebnis erzielst. Die Ziele können spezifisch sein, wie der Abschluss eines Kurses oder der Erwerb einer Zertifizierung, oder weniger konkret, wie das Gefühl, eine neue Fähigkeit wirklich zu beherrschen.

Auch Zeitvorgaben sind wichtig. Wenn du dir einen Zeitrahmen für das Erlernen neuer Fähigkeiten oder den Abschluss eines Seminars setzt, bleibst du auf Kurs.


3. Finde die Tools und Kurse, die dir die benötigten Fähigkeiten vermitteln.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Prüfe, welche dir bereits zur Verfügung stehen - möglicherweise sogar kostenlos. Vielleicht bietet die Universität, an der du deinen Abschluss gemacht hast, Karriereentwicklungsprogramme für Absolventen an oder ein Berufs- oder Branchenverband, dem du angehörst, richtet Kurse, Konferenzen, Netzwerkveranstaltungen oder Weiterbildungsprogramme aus. Frag nach!

Vergiss nicht, auch bei deinem derzeitigen Arbeitgeber nachzufragen. Viele Unternehmen bieten Bildungsleistungen an, z. B. die Erstattung von Studiengebühren, Bildungsstipendien oder den Zugang zu Weiterbildungskursen. Möglicherweise bezahlen sie dir auch die Teilnahme an Konferenzen oder Networking-Veranstaltungen. Einige Unternehmen bieten Mentoren- oder andere Entwicklungsprogramme an, die es Mitarbeitern ermöglichen, in anderen Unternehmensbereichen zu hospitieren, Führungs- und Managementfähigkeiten zu entwickeln oder neue Fähigkeiten und Technologien zu erlernen.


4. Sprich mit deinem Arbeitgeber über die Vorteile von Weiterbildungsmaßnahmen.

Wenn dein Arbeitgeber nicht bereits Möglichkeiten zur Weiterbildung anbietet – oder diese finanziert -, solltest du ihn bitten, die Leistungen zur Verfügung zu stellen. Sprich mit deinem Chef über deinen Wunsch, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und betone die Ergebnisse und Vorteile für das Unternehmen. Du wirst überrascht sein, was für Initiativen du in Gang setzen kannst, indem du einfach die Vorteile einer Weiterbildung ansprichst.

Verwende konkrete Beispiele, um zu zeigen, dass du zweckorientiert bist, d.h. dass du zum Erfolg des Unternehmens beitragen willst. Und stell Nachforschungen an, um deine Anfrage zu untermauern. Wenn deine Aufgabe beispielsweise darin besteht, die Webseite des Unternehmens zu verwalten, solltest du Statistiken und Untersuchungen finden, die zeigen, wie das Schreiben von suchmaschinenoptimierten Inhalten die Besucherzahlen erhöhen kann, um zu rechtfertigen, dass du einen SEO-Kurs besuchst. Wenn du im Vertriebsteam arbeitest, solltest du darüber sprechen, wie das Erlernen einer neuen CRM-Software (Customer Relationship Management) und die Mithilfe bei deren Einführung im gesamten Unternehmen den Umsatz steigern oder allen Beteiligten Zeit sparen könnte. Du suchst noch nach einem Job im Vertrieb? Hier findest du deinen passenden Arbeitgeber.

Wenn dein Unternehmen dir immer noch nicht die von dir benötigten Weiterbildungsmaßnahmen anbietet, solltest du dir überlegen, ob du nicht auf eigene Faust die für dich in Frage kommenden Möglichkeiten wahrnehmen willst (vergiss nicht die vielen kostenlosen Weiterbildungsmöglichkeiten). Vielleicht entscheidest du dich sogar, dass es an der Zeit ist, sich nach einer neuen Stelle umzusehen. Immer mehr Unternehmen bieten Weiterbildungsangebote an, um Talente anzuziehen und zu halten. Und alles, was du in der Zwischenzeit lernst, macht dich zu einem noch attraktiveren Kandidaten.

Klicke hier und finden deinen passenden Job!

Wie kannst du deine neuen Fähigkeiten einsetzen?


Am erfolgreichsten sind diejenigen, die einen Weg finden, einen Mehrwert für ein Unternehmen zu schaffen und etwas zu bewirken, indem sie zum Beispiel neue Ideen vorschlagen und Wege finden, um Prozesse zu verbessern. Wie genau du deine neuen Fähigkeiten einsetzt, hängt jedoch von den Zielen ab, die du dir für die Weiterbildung setzt.

Wenn du deine neuen Fähigkeiten in deinem aktuellen Job einsetzen möchtest

Sprich mit deinem Chef. Eine gute Möglichkeit, sich weiterzubilden, besteht darin, praktische Erfahrungen bei der Arbeit zu sammeln, also bitte darum, verschiedene Aufgaben zu übernehmen. Das kann bedeuten, dass du neue Aufgaben übernimmst oder deinen Verantwortungsbereich verlagerst.
Aber du musst einen Plan haben, denn du willst nicht mit zwei Jobs zum Preis von einem enden. Du solltest also auf jeden Fall über eine mögliche Gehaltserhöhung sprechen, wenn du neue Aufgaben übernimmst oder wenn du deine Fähigkeiten erweiterst.

Wenn du deine neuen Fähigkeiten in einer Bewerbung zur Schau stellen willst

Natürlich kann dir die Weiterbildung auch helfen, eine neue Stelle zu finden, entweder bei deinem derzeitigen Arbeitgeber oder woanders. Führe alle neuen Fähigkeiten, Zertifizierungen und Online-Kurse in deinem Lebenslauf auf und hebe in deinen Aufzählungspunkten oder deinem Anschreiben hervor, wie du diese genutzt hast, um dich zu profilieren.

Es ist wichtig, dass du die Auswirkungen deiner Weiterbildungsmaßnahmen erläuterst: Der Erwerb eines Zertifikats von einer Online-Lernplattform ist ein guter Anfang. Aber die Fortbildung sollte darüber hinausgehen. Du musst nachweisen können, wie diese Lernmöglichkeiten dich für ein Unternehmen wertvoll machen - wie solltest du sonst deine Chancen auf eine Stelle erhöhen?
Du kannst deine Entscheidung, dich weiterzubilden, auch so formulieren, dass du künftigen Arbeitgebern zeigst, wie wichtig dir das Lernen und die Erweiterung deiner Fähigkeiten sind.

Wenn du in einem Vorstellungsgespräch über Weiterbildungsmaßnahmen sprechen möchtest

Betone in Vorstellungsgesprächen, wie gerne du dich weiterbildest, wie du mit den Markttrends Schritt hältst und nach Möglichkeiten suchst, Systeme und Prozesse innerhalb eines Unternehmens zu verbessern.

Nenne auch Beispiele aus deinem beruflichen Werdegang, die zeigen, wie du Verbesserungen erzielt hast. Vielleicht hast du die durchschnittliche Zeit für die Bereitstellung einer neuen Funktion um 15 % verkürzt, als du dein Team in eine neue Projektmanagement-Software eingeführt und geschult hast, die du zuvor in einem Online-Kurs kennenlernen konntest. Oder eine erfolgreiche Idee für eine Marketingkampagne entstand durch einen neuen Brainstorming-Stil, den du durch die Hospitation in einem anderen Team gelernt hast. Es geht nicht nur darum, Erfahrung zu haben, sondern auch darum, dass man ausdrücken kann, dass man das hat, was der Kunde braucht.

Wie kann man sich für die Zukunft weiterbilden?


Weiterbildung ist ein fortlaufender Prozess und keine einmalige Angelegenheit.
Wenn du dich nach einer neuen Stelle umsiehst, solltest du dich vergewissern, dass das Unternehmen die Möglichkeit zur Weiterbildung bietet, wenn dies für dich wichtig ist. Wenn eine neue Stelle und ein neues Unternehmen gut zu dir zu passen scheint, aber diese Leistungen nicht angeboten werden, kannst du dies nutzen, um ein höheres Gehalt auszuhandeln, damit du weiterhin in den Ausbau deiner Fähigkeiten, die Erweiterung und Vertiefung deiner Wissensbasis und deinen beruflichen Erfolg investieren kannst.

Wir befinden uns in der Ära der Wissensökonomie. Wissen entwickelt sich ständig weiter. Kluge Unternehmen stellen ihre Mitarbeiter nicht nach dem ein, was sie heute wissen, sondern nach dem, was sie noch lernen können.

Empfohlen

Wähle aus 207 internationalen Top-Unternehmen.