| Herbert Schreib
Der richtige Umgang mit konstruktiver Kritik

Ich habe schon immer Leute beneidet, die konstruktive Kritik gut aufnehmen können.
Es ist nicht einfach negatives Feedback zu akzeptieren, auch wenn es gerechtfertigt ist. Viele Menschen reagieren in einer solchen Situation mit einer Abwehrreaktion und Wut oder – noch schlimmer - mit einem Angriff auf die jeweilige Person. Die Wahrheit ist jedoch, dass wir darüber hinwegkommen müssen. Eigentlich wissen wir, dass konstruktive Kritik von großem Mehrwert sein kann – wie sonst sollen wir unsere Schwächen identifizieren und uns bessern?
Wie schaffst du es, deine defensive Haltung abzulegen? Wenn du das nächste Mal von deinem Chef konstruktive Kritik erhältst, kannst du diese sechs Schritte anwenden, um die Situation entsprechend zu meistern:
1. Unterdrücke deine erste Reaktion
Sobald dir jemand Kritik entgegenbringt, solltest du erst einmal gar nichts machen! Versuche nicht impulsiv darauf zu reagieren. Du wirst schätzungsweise eine Sekunde Zeit haben, um deine erste Reaktion zu unterdrücken. Eine Sekunde ist im Alltag nicht lang, aber du solltest versuchen, deinen Ärger nicht nach außen zu lassen.2. Bedenke die Vorteile konstruktiver Kritik
Jetzt hast du einige Augenblicke Zeit, um dir den Vorteilen konstruktiver Kritik bewusst zu werden. Durch sie hast du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten und deine Produktivität zu verbessern – und die Erwartungen deines Chefs und deiner Kollegen zu erfüllen.Es kann schwierig sein, Kritik von einem gleichgestellten Kollegen oder von einer Person zu erhalten, die du nicht leiden kannst. Dennoch solltest du daran denken: Jede Art von konstruktiver Kritik, egal von wem sie kommt, kann für dich von Vorteil sein.
3. Sei verständnisvoll
Du hast deine erste typische Reaktion unterdrückt, dein Gehirn arbeitet und du hast dir alle Vorteile des Feedbacks in Erinnerung gerufen – perfekt! Du bist jetzt bereit für einen produktiven Dialog. Höre genau zu, was dir während des Feedbacks mitgeteilt wird. Lasse die Person vollständig ausreden. Danach wiederholst du, was dir gesagt wurde. Zum Beispiel: „ Habe ich richtig verstanden, dass ich …?“Vermeide an dieser Stelle die Einschätzung der Person zu analysieren oder gar in Frage zu stellen. Stattdessen konzentrierst du dich darauf, seine Kommentare und Ansichten zu verstehen. Und du solltest immer bedenken: Der anderen Person fällt diese Situation mindestens genauso schwer, wie dir.
4. Bedanke dich
Als nächstes (und das ist der schwierigste Teil) solltest du dich bei der Person für die konstruktive Kritik bedanken: „Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit mir darüber zu reden.“Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen, muss nicht gleich bedeuten, dass du mit der Kritik einverstanden bist. Es zeigt aber, dass du die Absichten anerkennst.
5. Stelle Fragen
Nun bist du an der Reihe, dass Feedback zu verarbeiten. Mit Sicherheit möchtest du dir an dieser Stelle mehr Klarheit verschaffen und auch deine Sichtweise teilen. Jedoch solltest du große Debatten vermeiden. Stattdessen stellst du Fragen, um den eigentlichen Problemen auf den Grund zu gehen und mögliche Lösungen zu deren Behebung zu finden.Wenn dir beispielweise ein Kollege mitteilt, dass du in einer Besprechung ein wenig hitzig geworden bist, hast du folgende Möglichkeiten darauf zu reagieren:
- Nenne konkrete Gründe, damit das Problem besser verstanden wird: „Ich war ein wenig frustriert, aber können Sie mir mitteilen, an welchem Punkt der Besprechung Sie das Gefühl hatten, ich wäre aufbrausend?“
- Bestätige das unumstrittene Feedback: „Sie haben Recht, ich bin ein wenig laut geworden, bitte entschuldigen Sie.“
- Versuche deinem Kollegen zu verdeutlichen, dass es sich nur um einen Einzelfall handelt: „Es tut mir Leid, das war ein Versehen. In anderen Meetings ist es bisher nicht vorgekommen.“
- Suche nach konkreten Lösungen, um das Feedback zu beantworten: „Haben Sie vielleicht einen Tipps für mich, wie ich dieses Problem in Zukunft vermeiden kann?“
6. Beschäftige dich mit dem Feedback
Nachdem ihr euch über die angesprochen Themen verständigt habt und du dich für das Feedback bedankst hast, kannst du das Gespräch schließen und mit deiner Arbeit fortfahren.Sollte es sich jedoch um ein Problem größeren Ausmaßes handeln, ist es von Vorteil deinen Chef um ein Folgetreffen zu beten. So kannst du weitere Frage stellen und überlegen, was du in der Sache machen kannst. In der Zwischenzeit hast du die Möglichkeit, das Feedback zu verarbeiten und mit deinen Kollegen die Sachlage zu besprechen und Rat einzuholen.
Konstruktive Kritik ist oft die einzige Möglichkeit, unsere Schwächen anzuerkennen. Nur so bekommen wir die Chance uns zu verbessern. Wenn wir defensiv darauf reagieren, laufen wir Gefahr, wichtige Erkenntnisse zu verpassen, anstatt sie zu akzeptieren. Es ist nicht einfach negatives Feedback zu erhalten, aber genau so schwierig ist es, ein solches zuzugeben, aber es wird uns jetzt und auf lange Sicht helfen.
Auch interessant
19.05.2023 | Robert Fischer
Was tun nach dem Vorstellungsgespräch? Was du jetzt tun musst, um den Job zu sichern!
Dein Adrenalinpegel fällt, du verlässt den Raum und die Tür fällt hinter dir zu - das Vorstellungsgespräch ist vorbei. Doch auch wenn der stressige Teil vorbei ist, ist dein Job hier noch nicht erledigt. Was passiert jetzt? Dieser ausführliche Leitfaden führt dich durch die wichtigen Schritte, die du nach dem Vorstellungsgespräch befolgen solltest, um deine Chancen auf Erfolg zu maximieren.
Bewertung des Vorstellungsgesprächs
Direkt ...
14.11.2022 | Anna Faber
Antworten auf alle Fragen, die du über die Aufnahme von Fähigkeiten in deinen Lebenslauf haben wolltest
Wenn du versuchst, deinen Lebenslauf so kurz wie möglich zu halten, um der Ein-Seiten-Grenze gerecht zu werden, kann es leicht passieren, dass du das Schreiben des Abschnitts über deine Fähigkeiten vor dir her schiebst. Du fragst dich vielleicht, warum du überhaupt einen solchen Abschnitt aufgenommen hast. Schließlich ist er voll von Informationen, die auch in anderen Teilen deiner Bewerbung zu finden sind oder?
Nicht so schnell! ...
08.06.2018 | Anna Faber
Wie du auf der Arbeit Fleißkärtchen verdienen kannst
Good News: Du musst dein Privatleben nicht dafür opfern
Alles muss im Überfluss vorhanden sein – dieser exzessive Anspruch gilt heutzutage nicht nur bloß für materielles Gut, sondern auch für die immateriellen. Jede Sekunde des Lebens muss produktiv gefüllt sein, mit Erlebnissen, Erfahrungen, Abenteuern und instagram-würdigen Momenten mit den Freunden. Fünf Minuten auf jemanden zu warten, ohne nebenbei noch eine neue Sprache zu lernen, oder den Sonntag auf der Couch zu gammeln und dabei nicht einmal einen Serien-Marathon zu ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karriere + Karriere machen + Traumjob20.04.2018 | Lukas Kayser
Wie verkaufst du deinem Chef und deinen Kollegen deine Ideen?
Wir nennen dir 6 Schritte, mit denen es dir gelingt
Es wäre so schön: Du hast auf der Arbeit eine famose Idee, erzählst deinen Kollegen und deinem Chef davon und alle sind restlos begeistert. Lobende Worte, anerkennendes Schulterklopfen und mit Tränen der Rührung in den Augen verkündet dein Chef gleich deine Spontanbeförderung. Saubere Sache, auf dich ist eben Verlass. So einfach ist es in den meisten Fällen leider nicht. Stattdessen ist die eine Kollegin gelangweilt und zeichnet Figuren in ihr ...
Tags: Karriere + Arbeitsplatz + Erfolg + Karrieretipps + Karriere machen06.04.2018 | Heiko van Eckert
Beim Pokern UND Verhandeln gelten andere Regeln!
Vier Regeln, wie du endlich mehr aus deinen Deals herausholst – mit dem Lieferanten, dem Kunden, dem Chef
Einen guten Deal mit dem neuen Lieferanten abschließen, dem Chef Budget für einen Prototypen aus den Rippen leiern, einem Kunden das eigene Produkt zum bestmöglichen Preis verkaufen – dir begegnen im Job jeden Tag zig kleine und große Verhandlungen. Diese zu deinen Gunsten abschließen? Gar nicht so einfach. Da bin ich anderer Meinung. Denn Verhandeln ist wie Pokern – kein Glücksspiel, sondern lernbar.
Wenn du also das ...
25.08.2017 | Elias Merle Nagel
9 Fehler, die du während deines ersten Jobs begehen kannst
Keine Sorge, jeder von uns hat sie wahrscheinlich schon gemacht
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, erfolgreiche Menschen seien erfolgreich, weil sie keine Fehler machen. Im Gegenteil, erfolgreiche Menschen sind erfolgreich, weil sie Fehler machen. Denn jeder, wirklich jeder Mensch macht Fehler. Ausnahmslos. Es geht für dich also gar nicht darum, möglichst nie einen Fehler zu machen, ob nun im Job oder im Privatleben, es ist vielmehr die Frage, wie du mit ihnen umgehst. Denn aus Fehlern lernen ist einer der ...
Tags: Erfolg + Arbeitgeber + Arbeitsplatz + Karriere machenBeliebte Arbeitgeber

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...