| Marie Saifert
Sechs Fragen, die du bei einem Vorstellungsgespräch stellen kannst
So wirst du nie wieder auf dem kalten Fuß erwischt

- 1. Warum ist diese Stelle für den Erfolg der Firma wichtig?
- 2. Kann ich ein paar der Mitarbeiter kennenlernen, mit denen ich zusammenarbeiten würde?
- 3. Gab es einen Vorgänger für diese Stelle und wenn ja, warum ist sie wieder frei?
- Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit hier am meisten?
- 5. Haben Sie noch Vorbehalte mir oder meinen Fähigkeiten gegenüber?
- 6. Wie gehen Sie mit professionellen Unstimmigkeiten im Team um? Haben Sie dafür ein Beispiel?
Die Vorstellungsgespräche, in denen ich nicht gefragt wurde, ob es von meiner Seite noch Fragen gebe, kann ich an einer Hand abzählen. Es dürften vielleicht zwei gewesen sein, wenn es hochkommt, waren es drei Vorstellungsgespräche. Ansonsten kommt diese Frage jedes Mal so verlässlich wie ein verregneter Herbsttag in Hamburg und auch wenn viele der Fragen, die du stellen wolltest, schon im Gespräch beantwortet wurden, kannst du natürlich schlecht verneinen. Es ist also sinnvoll, ein paar Fragen in der Hinterhand zu haben, auf die du zurückgreifen kannst. Und es kommt nicht nur darauf an, dass du Fragen hast, sondern auch welche.
Fragen nach deinem Gehalt und deinen Aufgaben sowie die Frage, wann du mit einer Antwort rechnen kannst, erledigen sich häufig im Gesprächsverlauf. Außerdem sind es offensichtliche Fragen und nicht sonderlich kreativ oder besser: Du verschenkst an dieser Stelle Potential. Denn mit deinen Fragen hast du noch einmal die Möglichkeit, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Und auch für dich selbst kann die richtige Frage Gold wert sein, da sie dir einen intensiveren Einblick in das Unternehmen geben kann.
Deswegen haben wir für dich sechs Fragen rausgesucht, die du in deinem Vorstellungsgespräch stellen kannst:
1. Warum ist diese Stelle für den Erfolg der Firma wichtig?
Mit dieser Frage spielst du den Ball gleich zurück zu den Personalern und zeigst, dass du nicht nur daran interessiert bist zu erfahren, was sie von dir als Kandidaten halten, sondern auch deine Rolle im Unternehmen ausloten möchtest. Welche Wichtigkeit besitzt deine Stelle und wie passt sie bzw. du als Bewerber in die Zukunft der Firma? Wie wird mit dir geplant? Außerdem ist es ein Indikator für dich, was von dir auf der Position erwartet wird. Und es zeigt dir, wie verantwortungsvoll sie ist.2. Kann ich ein paar der Mitarbeiter kennenlernen, mit denen ich zusammenarbeiten würde?
Diese Frage ist, je mehr du darüber nachdenkst, eine ziemlich gute Frage, da sie deinem Gegenüber zeigt, dass du begriffen hast, wie wichtig das zwischenmenschliche Miteinander und die Dynamik innerhalb des Teams ist. Für die Firma, für den Arbeitsplatz, für dich selbst, denn – ein weiterer Punkt, den du mit dieser Frage indirekt implizierst – du willst nicht bloß von morgens bis abends an deinem Schreibtisch sitzen und wie der einsame Wolf deinen Stiefel durchziehen, du siehst dich auch als Teil eines Teams. Auch für dich ist die Frage nicht unwichtig, schließlich handelt es sich bei den Mitarbeitern um deine möglichen Kollegen, mit denen du zusammenarbeiten wirst. Ist das Klima unterirdisch, hilft auch ein fürstliches Gehalt meist wenig. Diese Frage hilft dir also dabei herauszufinden, ob der Job auch auf der menschlichen Ebene passt.3. Gab es einen Vorgänger für diese Stelle und wenn ja, warum ist sie wieder frei?
Diese Frage kann sehr aufschlussreich für dich sein, denn es gibt verschiedene Gründe, weswegen die Stelle wieder freigeworden sein kann. Vielleicht ist die Fluktuation immer relativ hoch, da bei normalen Verlauf schnell eine Beförderung oder auch eine Promotion winkt. Oder dein Vorgänger hat die Erwartungen nicht erfüllt. Vielleicht hat er auch eine neue Herausforderung gesucht oder ist aus privaten Gründen in eine andere Stadt gezogen. Wie gesagt, die Gründe dafür können vielfältig sein, und auch wenn die Personaler auf deine Frage ausweichend reagieren, kann das für dich durchaus interessant sein. Also achte nicht nur auf den Inhalt des Gesagten, schau auch, wie dir auf die Frage geantwortet wird. Wird eher rumgedruckst und versucht, das Thema zu vermeiden? Oder eher allgemeine Phrasen gedroschen? Auch das ist schon eine vielsagende Antwort.Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit hier am meisten?
Es ist eine Frage, die dich durchaus auf den falschen Fuß erwischen kann: "Warum möchten Sie bei uns anfangen?" Wieso also den Spieß nicht einfach umdrehen und die Frage zurückgeben? Denn auch wenn deine Gesprächspartner gerne in dem Unternehmen arbeiten, bedeutet das nicht, dass sie auch gleich wie aus der Pistole geschossen eine Antwort darauf parat haben und sicherlich wird mancher von ihnen einen Augenblick über die passenden Worte nachdenken müssen. Auch hier kann es sich lohnen, nicht nur auf die Worte selbst zu achten. Im besten Fall bekommst du auch hier einen tiefergehenden Einblick in das Verhältnis deines Gegenübers zu dem Unternehmen und somit eine Vorstellung davon, ob es mit dir und deinem potenziellen neuen Arbeitgeber passen könnte oder eher doch nicht.5. Haben Sie noch Vorbehalte mir oder meinen Fähigkeiten gegenüber?
Eine durchaus mutige Frage. Es mag dir im ersten Moment so vorkommen, als streutest du selbst noch einmal Zweifel an deinen Fähigkeiten und deutetest auf deine Schwächen hin, aber ganz im Gegenteil, eigentlich ist es sogar eine sehr gute Frage. Nicht immer zeigen die Personaler offen jeden Zweifel, den sie an dir hegen und so hast du die beste Gelegenheit, mögliche Zweifel noch zu zerstreuen. Hast du beispielsweise eine größere Lücke im Lebenslauf, die von deinen Gegenübern im Vorstellungsgespräch vielleicht nicht von selbst angesprochen wird, bedeutet das jedoch nicht, dass sie diese einfach bloß übersehen haben. Mit deiner direkten Frage lässt du deine Gesprächspartner ihre Vorbehalte offen aussprechen – und kannst hier intervenieren und das womöglich eine oder andere schiefe Bild von dir noch gerade rücken. Es wäre doch nichts ärgerlicher, als den Job nur nicht zu bekommen, weil einer der Personaler unbegründete Zweifel an deinem Können hat.6. Wie gehen Sie mit professionellen Unstimmigkeiten im Team um? Haben Sie dafür ein Beispiel?
Auch hier zeigst du, dass du die Dynamik im Team für einen wichtigen Aspekt hältst. Die Zusammenarbeit im Team ist wichtig für den Erfolg eines Projektes und natürlich kann es hier auch zu Unstimmigkeiten kommen. Unstimmigkeiten sind auch nichts Schlechtes, im Gegenteil, Sie weisen darauf hin, dass Meinungsverschiedenheiten erwünscht sind – wo alle immer miteinander übereinstimmten, besteht die Gefahr, sich bestimmten Möglichkeiten und Lösungswegen zu verschließen oder sie schlicht zu übersehen. Langfristig kann das nicht nur gegen den Erfolg des Unternehmens arbeiten – es kann dir auch ziemlich die Lust an der Arbeit vergällen, wenn keine fruchtbare, kreative Atmosphäre möglich und deine Meinung womöglich gar nicht gefragt ist.Auch interessant
21.01.2022 | Alina Weise
Du lernst nicht mehr dazu?
- Was zu tun ist, wenn du feststellst, dass du in deinem Job nicht mehr lernst
Was machst du, wenn du in deiner jetzigen Rolle nicht mehr dazu lernst?
Das ist eine Frage, die du dir wahrscheinlich häufiger im Laufe deiner Karriere stellen wirst. Und es wird vermutlich jedes Mal eine andere Antwort darauf geben, wenn du dich mit dem Thema befasst.
Wie wir alle wissen, korreliert Lernen direkt mit Wachstum. Wenn du dich nicht beruflich weiterentwickelst, kommst du deinen ...
09.08.2019 | Mila Rothe
„Erzählen Sie etwas über sich“
„Erzählen Sie etwas über sich“ ist oft die erste Frage, die in einem Bewerbungsgespräch gestellt wird. Egal ob bei einem kurzen Vorgespräch am Telefon, persönlich oder bereits in der finalen Runde des Bewerbungsprozesses, die Frage scheint einfach zu sein, schließlich weißt du doch alles über dich selbst.
Die Frage nach sich selbst ist die am häufigsten Gestellte. Im Rahmen eines Vorstellungsgespräches auf diese Aufforderung zu antworten, ...
06.10.2017 | Mila Rothe
Drei Möglichkeiten, auf eine Jobabsage zu reagieren
Und drei Wege, wie du lieber nicht reagieren solltest
Es passiert den besten, aber natürlich ist es nicht schön. Du hast viel Zeit in deine Bewerbung gesteckt, die größten Fettnäpfchen im Vorstellungsgespräch umschifft und dich eigentlich ganz gut präsentiert. Doch am Ende erhältst du lediglich eine E-Mail, in der dir das Unternehmen mitteilt, dass sie sich für eine andere Bewerberin oder einen anderen Bewerber entschieden haben, dies aber nicht als "Zweifel an Ihrer Qualifikation zu werten" sei. Aber ärgerlich ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Vorstellungsgespräch + Traumjob + Bewerbung08.09.2017 | Mila Rothe
Vier Schritte, um beim Vorstellungsgespräch die Frage nach deinen Misserfolgen zu beantworten
Keine Sorge, die Frage klingt gemeiner, als sie eigentlich ist
Du sitzt in einem Vorstellungsgespräch und alles läuft gut. Du hast richtig Lust auf den Job und auch deine Gesprächspartner sind von dir überzeugt, denn du hast dich top vorbereitet und wirkst überzeugend. Du glänzt mit deinen Stärken und passt von deinen Fähigkeiten und auch von deinem Charakter her gut in das Unternehmen. Du meisterst die Hürden galant und souverän. Doch manchmal schneidet eine der Personen, denen du gegenübersitzt, dieses ...
Tags: Vorstellungsgespräch + Erfolg + Karrieretipps + Jobsuche16.06.2017 | Leon Hillebrand
Die eine Frage, die du dir stellen solltest …
… wenn eine Aufgabe dir unlösbar erscheint
Du hast dein Studium erfolgreich abgeschlossen und die Welt liegt offen vor dir. Vielleicht nicht zu deinen Füßen, aber die Möglichkeiten, die sie dir bietet, sind vielfältig und du hast allen Grund, mit Schwung in deinen neuen Lebensabschnitt zu starten. Nach der Schule hast du dich für ein Studium entschieden, das deinen Interessen und deinen Fähigkeiten entspricht und so kannst du nun mit Recht und Stolz behaupten, in deinem Bereich ...
Tags: Arbeitsplatz + Erfolg + Karriere + Karrieretipps10.01.2017 | Lukas Kayser
3 Dinge, an die du dich erinnern solltest, wenn du dich bei der Arbeit unterqualifiziert fühlst
Spoiler: Es liegt wahrscheinlich an dir selbst
Wie oft bist du schon zur Arbeit gegangen und hast dich gefragt, wieso alle um dich herum so klug sind? Wie oft hast du dich dann gefragt, wieso du selbst nicht so klug bist wie deine Kollegen? Vielleicht denkst du, es geht nur dir so, aber ich kann dir versichern, dass du kein Einzelfall bist. Selbst erfolgreiche Geschäftsleute fühlen sich manchmal unterlegen und - nun ja - blöd. Vielleicht ist ...
Tags: Erfolg + Karrieretipps + Arbeitsplatz + Karrierebibel + KarriereBeliebte Arbeitgeber

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...