img

Wenn du ein kreativer Problemlöser mit einer ausgeprägten analytischen und zahlenorientierten Denkweise bist, kann eine Karriere als Finanzanalyst in einem Unternehmen deine Berufung sein. Dieser Beruf verbindet intellektuelle Strenge mit der Möglichkeit, den Geschäftserfolg durch finanzielle Einblicke zu fördern. Außerdem ist es eine lukrative Berufswahl, die wettbewerbsfähige Einstiegsgehälter und ein außergewöhnliches Wachstumspotenzial bietet.

Finanzanalysten für Unternehmen sind sehr gefragt, da Unternehmen komplexe Finanzstrukturen durchlaufen. Ganz gleich, ob du dich mit der Überwachung der Unternehmensfinanzen oder mit Prognosen für die Zukunft eines Unternehmens befasst, dieser Beruf bietet sowohl Herausforderungen als auch Belohnungen. Die Gehälter für Einstiegspositionen liegen oft zwischen 50.000 und 60.000 Euro pro Jahr, wobei erfahrene Fachleute sechsstellige Beträge verdienen. In Ländern wie der Schweiz verdienen Top-Finanzanalysten aufgrund des hohen Stellenwerts von Finanzfachwissen oft deutlich mehr.

Damit du dich in diesem Berufszweig auszeichnen kannst, findest du hier drei entscheidende Schritte, um ein erfolgreicher Finanzanalyst in einem Unternehmen zu werden.

Schritt 1: Informiere dich über die Rolle und beurteile deine Fähigkeiten


Bevor du eine Karriere als Finanzanalyst in einem Unternehmen anstrebst, solltest du unbedingt verstehen, was diese Rolle mit sich bringt. Diese Fachleute sind für die Analyse von Finanzdaten, die Erstellung von Prognosen und die Abgabe strategischer Empfehlungen verantwortlich, um Unternehmen dabei zu helfen, solide Investitions- und Betriebsentscheidungen zu treffen.

Finanzanalysten arbeiten häufig in einer Reihe von Branchen, von Produktionsgiganten in Deutschland bis hin zu internationalen Finanzzentren wie Zürich. Um herauszufinden, ob dieser Beruf das Richtige für dich ist, solltest du dich über Ressourcen und Einblicke in den Alltag eines Finanzanalysten informieren.

Du kannst zum Beispiel einem Fachmann über die Schulter schauen oder an Informationsgesprächen teilnehmen, um Wissen aus erster Hand zu erhalten. Online-Ressourcen wie Finanzblogs und Fallstudien von führenden Unternehmen können zusätzliche Klarheit schaffen. Bücher wie The Intelligent Investor von Benjamin Graham und Lessons for Corporate Leaders von Warren Buffett bieten zeitlose Einblicke in Finanzstrategien und Entscheidungsprozesse, die für alle relevant sind.

Jake Bailey, ein Experte für Unternehmensfinanzierung, erklärt: „Bei der Finanzanalyse geht es nicht nur um Zahlen, sondern darum, ein Unternehmen voranzubringen. Es geht darum, herauszufinden, wo die Ressourcen für maximales Wachstum und maximale Rentabilität eingesetzt werden müssen. Diese Perspektive ist besonders relevant, wenn Unternehmen Wert auf Präzision und langfristige Nachhaltigkeit legen.“

Schritt 2: Verständnis für die erforderliche Ausbildung und die erforderlichen Qualifikationen


Wähle den richtigen Bildungsweg

Ein solides Bildungsfundament ist der Schlüssel zum Beruf des Finanzanalysten. Dies bedeutet in der Regel, dass du ein Studium in Bereichen wie Finanzen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder Mathematik absolvieren solltest. Universitäten wie die Universität Mannheim und die WHU - Otto Beisheim School of Management sind für ihre Finanzprogramme bekannt. Auch die österreichische Wirtschaftsuniversität Wien und die Schweizer Universität St. Gallen bieten erstklassige Finanzstudiengänge an.

Wenn du nach einem Abschluss in einem anderen Fachbereich in den Finanzbereich wechseln willst, gibt es noch Hoffnung. Viele Berufstätige steigen in die Finanzanalyse ein, indem sie einen weiterführenden Abschluss wie einen MBA erwerben oder sich für Nachdiplomkurse im Finanzbereich einschreiben. Ein MBA ist zwar eine Investition, aber sein Wert ist unverkennbar, insbesondere wenn du eine Führungsposition in einem multinationalen Unternehmen oder in einem Finanzzentrum wie Frankfurt oder Zürich anstrebst.

Zertifizierungen zur Förderung deiner Karriere
Für Fachleute, die bereits im Berufsleben stehen, oder für diejenigen, die ihre Qualifikationen verbessern möchten, können Zertifizierungen einen entscheidenden Vorteil darstellen. Der Titel Chartered Financial Analyst (CFA) ist hoch angesehen und weithin anerkannt. Andere Zertifizierungen, wie der Certified Corporate Financial Planning & Analysis Professional (FP&A), vermitteln gezielte Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf die jeweilige Rolle zugeschnitten sind.

Travis Lockhart, ein FP&A-zertifizierter Fachmann, merkt an: „Diese Zertifizierung hat meine Fähigkeiten verfeinert und mich für eine Führungsrolle qualifiziert.“ Zertifizierungen wie diese können dich auch auf umkämpften Arbeitsmärkten hervorheben, insbesondere in Regionen wie der Schweiz, wo Finanzkenntnisse sehr geschätzt werden.

Schlüsselqualifikationen entwickeln
Neben der formalen Ausbildung und den Zertifizierungen ist die Entwicklung bestimmter Soft Skills und technischer Fähigkeiten unerlässlich. Analytisches Denken, die Beherrschung von Tools wie Microsoft Excel und SAP sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend. Fließende Deutschkenntnisse sind häufig eine Voraussetzung für Positionen in Deutschland und Österreich, während Englisch in Schweizer Unternehmen mit internationaler Ausrichtung weit verbreitet ist.

Schritt 3: Bau deine Karriere auf und such nach Wachstumsmöglichkeiten


Einstieg
Die meisten Finanzanalysten in Unternehmen beginnen ihre Laufbahn als Teil eines kleinen Teams, das leitende Analysten oder Manager unterstützt. Dein erster Schwerpunkt könnte die Analyse von Finanzdaten für eine bestimmte Produktlinie oder Abteilung sein. Bei einem globalen Unternehmen wie Siemens kannst du beispielsweise die Finanzplanung für eine einzelne Geschäftseinheit übernehmen, während du bei einem Start-up-Unternehmen in Berlin die Finanzberichterstattung für mehrere Bereiche verwalten musst.

Karrierewachstum
Das ultimative Ziel für viele Finanzanalysten ist es, die Karriereleiter zu erklimmen, mit der Position des FP&A-Direktors oder CFO als Höhepunkt. In größeren Unternehmen gibt es oft strukturierte Karrierewege mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten. Start-ups hingegen bieten unter Umständen einen schnelleren Aufstieg, verlangen aber, dass du ein breiteres Spektrum an Aufgaben übernimmst.

Nach fünf bis sieben Jahren Erfahrung, kombiniert mit Zertifizierungen und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in Bezug auf genaue Finanzprognosen, wechseln viele Analysten in Führungspositionen. In diesen Positionen sind sie für die Finanzplanung ganzer Geschäftsbereiche oder sogar ganzer Organisationen zuständig.

Die Wahl des richtigen Umfelds
Bei der Planung deiner Karriere solltest du dir überlegen, ob du die Struktur eines großen multinationalen Unternehmens oder das dynamische Umfeld eines Start-ups bevorzugst. Beide Wege bieten einzigartige Vorteile. Große Unternehmen bieten oft eine umfassende Ausbildung und Mentoren, während Start-ups dir die Möglichkeit geben, Finanzstrategien von Grund auf zu gestalten.

Networking und Branchenveranstaltungen
Networking ist ein wichtiger Bestandteil der Karriereentwicklung. Besuch die Branchenveranstaltungen, wie das jährliche Finanzsymposium in Mannheim oder den Financial Analyst Summit in Zürich, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von Experten zu lernen. Der Aufbau von Beziehungen zu Kollegen und Mentoren kann dir Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen und dich über Branchentrends auf dem Laufenden halten.

Die Zukunft der Finanzanalyse in Unternehmen


Die Nachfrage nach Finanzanalysten in Unternehmen steigt aufgrund der Komplexität der globalen Märkte und der Notwendigkeit einer strategischen Entscheidungsfindung weiter an. Schlüsselindustrien wie die Automobilindustrie, das Bauwesen und die Pharmaindustrie sind stark auf Finanzanalysten angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Darüber hinaus verändern technologische Fortschritte wie KI und Datenanalyse das Feld. Finanzanalysten, die sich diese Tools zunutze machen können, um datengesteuerte Strategien zu entwickeln, werden sehr gefragt sein. Wer diesen Trends durch kontinuierliches Lernen und berufliche Weiterentwicklung voraus ist, kann seinen langfristigen Erfolg sichern.

Der Beruf des Finanzanalysten ist eine lohnenswerte Karriere, die analytisches Fachwissen mit strategischem Denken verbindet. Indem du dich mit der Rolle auseinandersetzt, die richtige Ausbildung und Zertifizierung erwirbst und deine Karriere strategisch aufbaust, kannst du dich für den Erfolg in diesem dynamischen Bereich positionieren.

Ganz gleich, ob du neu anfängst oder in die Branche wechselst, die oben beschriebenen Schritte bieten einen klaren Fahrplan, um deine Ziele zu erreichen. Mit Engagement und der Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden, kannst du als Finanzanalyst in Unternehmen erfolgreich sein und einen bedeutenden Einfluss auf die Organisationen ausüben, denen du dienst.

Empfohlen

Wähle aus 215 internationalen Top-Unternehmen.