img

Networking ist ein Grundstein für berufliches Wachstum, und eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, Verbindungen aufzubauen, ist das gegenseitige Kennenlernen. Eine gut formulierte Vorstellungs-E-Mail zwischen zwei Fremden Parteien kann der Beginn einer bedeutsamen Beziehung sein und Türen für eine Zusammenarbeit, eine Mentorenschaft oder Geschäftsmöglichkeiten öffnen. Die Erstellung einer solchen E-Mail erfordert jedoch mehr als eine kurze Nachricht wie „[ Name 1] und [Name 2] kennenlernen“. Du musst die Voraussetzungen für eine produktive Verbindung schaffen und dabei Professionalität und Respekt für beide Parteien wahren.

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du eine Kennenlern-E-Mail verfasst, die einen guten Eindruck hinterlässt, sinnvolle Kontakte ermöglichst und deine Rolle als wertvoller Vermittler hervorhebst. Von der Vorbereitung bis zur Gestaltung der perfekten Betreffzeile und des Inhalts findest du hier alles, was du wissen musst.

Warum professionelle E-Mail- Bekanntschaften wichtig sind


Wenn sich zwei Personen professionell vorstellen, profitieren alle Beteiligten davon. Und so geht's:

  • Für die Empfänger: Es wird eine Plattform für Zusammenarbeit, Wissensaustausch oder Problemlösung geschaffen.
  • Für dich: Du verbesserst deinen Ruf als wertvoller Networker, als jemand, der nicht nur passiv Kontakte knüpft, sondern aktiv Beziehungen pflegt.
  • Für dein Netzwerk: Ein starkes Netzwerk lebt von Einführungen, die einen Mehrwert schaffen und das gegenseitige Wachstum fördern.
Eine gut gemachte Einführungs-E-Mail wirft ein positives Licht auf deine Professionalität, deine Rücksichtnahme und deine Fähigkeit, andere zu vernetzen.

Vorbereitung auf das Schreiben der Einführungs-E-Mail


Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du ein paar vorbereitende Schritte unternehmen:

1. Schätze dein Komfortniveau ein

Nicht alle Vorstellungsanfragen sind es wert, verfolgt zu werden. Bedenke:

  • Relevanz: Ist die Einführung für beide Parteien von Vorteil?
  • Vertrauen: Bist du von den Absichten und der Professionalität beider Personen überzeugt?
  • Häufigkeit: Vermeide es, dein Netzwerk mit zu vielen Einführungen zu überhäufen, da dies deine Glaubwürdigkeit beeinträchtigen könnte.
2. Erlaubnis einholen

Erkundige dich vor der Vorstellung bei beiden Parteien, ob sie bereit sind, eine Verbindung herzustellen. Eine einfache E-Mail oder Nachricht kann ausreichen:

Betreff: Bitte um Vorstellung
Hallo [Name],
[Name des Anfragenden] hat mich gebeten, ihn mit Ihnen in Verbindung zu bringen, um [bestimmtes Thema] zu besprechen. Ich wollte prüfen, ob Sie für diese Vorstellung offen sind. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie möchten, dass ich fortfahre, und teilen Sie mir Ihre bevorzugte Art der Kommunikation mit.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]


Diese Vorgehensweise, die oft als „Double Opt-In“ bezeichnet wird, stellt sicher, dass beide Parteien interessiert sind und gibt der Einführung einen positiven Ton.

3. Präferenzen abklären

Frag jede Partei nach der Art von Informationen, die sie gerne weitergeben möchte, wie z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder LinkedIn-Profile. Es ist wichtig, die Privatsphäre und die Kommunikationspräferenzen zu respektieren.

Wie man eine Einführungs-E-Mail schreibt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung


Sobald du dich vorbereitest hast, ist es an der Zeit, die E-Mail zu schreiben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Entwirf eine klare Betreffzeile

Die Betreffzeile ist das erste, was die Empfänger sehen, daher sollte sie einfach und informativ sein. Beispiele sind:

  • „Einleitung: [Name 1] <> [Name 2]“
  • „Verbindung zwischen [Name 1] und [Name 2]“
  • „Einleitung: [Name 1] an [Name 2]“
Eine klare Betreffzeile trägt dazu bei, dass deine E-Mail sofort geöffnet wird.

2. Öffne mit Kontext

Beginn mit einer kurzen und höflichen Einleitung:

  • Begrüße den Empfänger.
  • Füge ein oder zwei Sätze zum Kontext hinzu, z.B. warum du den Empfänger vorstellst oder ihm für seine Bereitschaft dankst, sich mit dir in Verbindung zu setzen.
Zum Beispiel:

Hallo [Name 1] und [Name 2],
Ich hoffe, dass diese E-Mail Sie gut erreicht. Ich möchte Sie beide einander vorstellen, weil ich glaube, dass Sie von einer Verbindung in Bezug auf [bestimmter Grund] profitieren können.


3. Stelle jede Partei vor

Gib prägnante und relevante Details über beide Personen an:

  • Wer sie sind: Füge Titel, Funktionen oder eine kurze Beschreibung ihres Hintergrunds hinzu.
  • Warum sie zusammenarbeiten sollten: Heb gemeinsame Interessen, Ziele oder sich ergänzende Fähigkeiten hervor.
Beispiel:

[Name 1] ist ein erfahrener Marketingexperte mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in digitalen Kampagnen. [Name 2] ist ein Startup-Gründer, der seine Markenstrategie verbessern möchte. Ich glaube, dass [Name 1] wertvolle Erkenntnisse für die anstehenden Projekte von [Name 2] liefern kann.

4. Nächste Schritte vorschlagen

Erleichter die Verbindung, indem du Empfehlungen für das weitere Vorgehen gibst:

  • Lass das Ende offen: „Ich überlasse es euch beiden, wie es weitergeht.“
  • Schlag konkrete Maßnahmen vor: „Sie können gerne einen kurzen Zoom-Anruf oder ein Kaffeetreffen vereinbaren.“
Zum Beispiel:

Ich habe [Name 2] in diese E-Mail kopiert, damit Sie sich direkt austauschen und eine mögliche Zusammenarbeit besprechen können. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, der für Sie beide passt.

5. Schließ professionell ab

Beende die E-Mail mit einer höflichen Abmeldung:

Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]


6. Korrekturlesen und Überprüfen

Vergewisser dich, dass deine E-Mail keine Fehler enthält und dass du beide Personen korrekt angesprochen haben. Achte besonders auf:

  • Grammatik und Rechtschreibung.
  • Korrekte Namen und Titel.
  • Korrekte E-Mail-Adressen.

Vorlage für eine Professionelle Einführungs-E-Mail


Hier findest du eine Vorlage, die du für deine Einführungs-E-Mails anpassen kannst:

Betreff: Einführung: [Name 1] <> [Name 2]

Hallo [Name 1] und [Name 2],

Ich hoffe, dass diese E-Mail Sie gut erreicht. Ich wollte Sie beide vorstellen, weil [Grund für die Vorstellung, z. B. gemeinsame Interessen, mögliche Zusammenarbeit, gemeinsame Branchenkenntnisse].

[Name 1], [Name 2] ist [kurze Beschreibung von Name 2, z. B. seine Rolle, Erfolge oder Ziele].

[Name 2], [Name 1] ist [kurze Beschreibung von Name 1, unter Hervorhebung seiner Erfahrung oder Relevanz].

Ich habe Sie beide in diese E-Mail kopiert, damit Sie direkt Kontakt aufnehmen können. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Gespräch oder ein Treffen, und ich bin gerne bereit, Ihnen bei Bedarf weiterzuhelfen.

Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]


Beispiel für eine professionelle Einführungs-E-Mail


Hier ist ein Beispiel für die Vorlage in Aktion:

Betreff: Einführung: Sabine Müller <> Jonas Spreer

Hallo Sabine und Jonas,

Ich hoffe, es geht Ihnen beiden gut. Ich schreibe Ihnen, um Sie miteinander in Verbindung zu bringen, weil ich glaube, dass Ihr gemeinsames Fachwissen über nachhaltige Architektur zu wertvollen Diskussionen führen könnte.

Sabine, Jonas ist der Gründer von EcoBuild Inc, einem Unternehmen, das sich auf Lösungen für grünes Bauen spezialisiert hat. Er ist auf der Suche nach Mitarbeitern für ein neues Projekt, das eine umweltfreundliche Stadtentwicklung beinhaltet.

Jonas, Sabine ist eine erfahrene Architektin mit einer Leidenschaft für nachhaltiges Design. Ihre jüngsten Projekte haben sich auf energieeffizienten Wohnungsbau konzentriert, und ich glaube, dass ihre Erkenntnisse unglaublich hilfreich sein könnten.

Ich habe Ihnen beiden eine Kopie dieser E-Mail zukommen lassen, damit Sie direkt Kontakt aufnehmen können. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein Gespräch, und lassen Sie mich wissen, wenn ich Ihnen sonst noch behilflich sein kann.

Mit freundlichen Grüßen,
Lucas Biesterfeld


Letzte Tipps für das Schreiben von Einführungs-E-Mails


Fass dich kurz: Die E-Mail sollte zwar informativ sein, aber keine unnötigen Details enthalten, die den Empfänger überwältigen könnten.

Sei respektvoll: Nimm Rücksicht auf die Zeit und die Bedürfnisse beider Parteien.

Personalisiere die Nachricht: Pass jede E-Mail an die jeweilige Person und den Kontext an, um die Einführung sinnvoll zu gestalten.

Nachfassen, wenn nötig: Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, solltest du eine höfliche Nachfass-E-Mail senden, um sich mit beiden Parteien in Verbindung zu setzen.

Fazit


Das Verfassen einer professionellen Vorstellungs-E-Mail mag zunächst abschreckend wirken, aber mit der richtigen Herangehensweise wird sie zu einem einfachen, aber wirkungsvollen Networking-Instrument. Wenn du dich sorgfältig vorbereitest, eine klare und präzise Nachricht verfasst und die Bedürfnisse deine Kontakte respektierst, kannst du Verbindungen herstellen, die für alle Beteiligten neue Möglichkeiten eröffnen.

Ganz gleich, ob du einem Kollegen bei der Suche nach einem Mentor hilfst oder zwei Unternehmen für eine Zusammenarbeit zusammenbringst, eine gut formulierte Einführungs-E-Mail unterstreicht deine Professionalität, stärkt deinen Ruf als Verbindungsperson und dein Netzwerk.

Empfohlen

Wähle aus 202 internationalen Top-Unternehmen.