| Alina Weise
Aktionsplan: Dein Fahrplan für beruflichen Erfolg

Ein Aktionsplan ist ein Fahrplan, der dich von deinem Ausgangspunkt in deiner Karriere bis zu einem Punkt führt, an dem du das Gefühl hast, wirklich voranzukommen. Zum Beispiel kann ein Aktionsplan dir dabei helfen, einen Beruf auszuwählen und anschließend einen Job zu bekommen und in deiner Karriere voranzukommen. Ein Aktionsplan wird auch als individueller Karriereplan oder individueller Karriereentwicklungsplan bezeichnet und hilft dir, deine Karriereziele zu erreichen.
Haupterkenntnisse:
- Ein Aktionsplan ist ein Fahrplan, der dich zu deinem gewünschten Karriereziel führt.
- Wähle einen Beruf, um deinen Aktionsplan darauf auszurichten und setze Ziele, die du erreichen möchtest.
- Der Zeitplan für die Erreichung deiner Aktionsplan-Ziele sollte mit deinen kurzfristigen Zielen beginnen und mit deinem Hauptziel enden.
- Sei flexibel – dein Aktionsplan kann sich immer ändern.
Einen Beruf für deinen Aktionsplan auswählen
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Aktionsplans besteht darin, einen Beruf auszuwählen. Du kannst dem Karriereplanungsprozess folgen, um festzustellen, welchen Beruf du als Karriere anstreben möchtest. Es gibt einige Schritte, die du befolgen solltest.
Selbsteinschätzung
Probiere verschiedene Selbsteinschätzungsinstrumente aus, um mehr über deine Werte, Interessen, Fähigkeiten und Persönlichkeitstypen zu erfahren. Dein Ziel ist es, eine Liste geeigneter Berufe zu erstellen, die zu diesen Merkmalen passen. Idealerweise sollten sich zwischen 10 und 15 Berufe auf deiner Liste befinden.
Berufserkundung
Da du nun weißt, welche Berufe aufgrund deiner Selbsteinschätzung geeignet sind, beginnst du, diejenigen zu erkunden, die dich interessieren. Führe keine umfangreiche Untersuchung jedes Berufs auf deiner Liste durch - nur diejenigen, die echte Möglichkeiten sind, verdienen diese Art von Aufmerksamkeit. Informiere dich über die anderen, bevor du sie von deiner Liste streichst. Der Beruf, der auf den ersten Blick als etwas erscheint, das dir nicht gefallen könnte, könnte am Ende derjenige sein, der dich am meisten interessiert.
Vertiefe dich in die Berufe, die du in Betracht ziehen würdest. Es ist klug, eine Liste auf drei bis fünf Berufe einzugrenzen.
Triff eine Entscheidung
Mit Informationen über mehrere Karrieren kannst du nun eine endgültige Entscheidung treffen. Denke über die Vor- und Nachteile jeder deiner Optionen nach. Berücksichtige Aufgaben, Bildungsanforderungen, Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsmarktaussichten. Du musst nicht nur deine Arbeit genießen, sondern diese muss auch deinen Lebensstil finanziell unterstützen und gute Berufsaussichten bieten. Es ist auch wichtig, dass du die Bildungsanforderungen erfüllen kannst. Wähle die Karriere, die auf Grundlage dieser Daten am besten zu dir passt.
Ziele: Die Grundlage deines Aktionsplans
Nachdem du eine Karriere gewählt hast, ist es an der Zeit, Ziele zu setzen, die die Grundlage deines Aktionsplans bilden. Füge kurzfristige Ziele hinzu, die du in weniger als einem Jahr erreichen kannst, und langfristige Ziele, die zwischen ein und fünf Jahren dauern, um sie zu erreichen.
Hinweis: Ein Aktionsplan ist mehr als eine einfache Liste von Zielen. Er enthält auch alle Schritte, die du unternehmen musst, um diese Ziele zu erreichen.
Befolge diese Schritte, um Ziele für deinen Aktionsplan festzulegen:
- Erstelle eine Liste aller Karriereziele, die du erreichen möchtest: Denke daran, dass dies deine Liste ist und niemand darüber urteilt, was du darauf setzt. Diese Ziele können klein sein, wie zum Beispiel eine positive Bewertung von einem Vorgesetzten zu erhalten, oder groß, wie eines Tages ein sechsstelliges Gehalt zu verdienen.
- Unterteile deine Ziele in kurz- und langfristige Ziele: Die Bewerbung für ein Studium oder ein Trainingsprogramm dauert zum Beispiel weniger als ein Jahr, daher gehört dies auf die Liste der kurzfristigen Ziele. Andererseits ist das Erreichen eines Abschlusses oder das Absolvieren eines Programms in der Regel ein langfristiges Ziel, das vier oder mehr Jahre dauern kann.
- Identifiziere Hindernisse, die deine Fähigkeit, deine Ziele zu erreichen, gefährden könnten: Wahrscheinlich wird auf dem Weg etwas auftauchen. Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wie dies deinen Aktionsplan beeinträchtigen könnte. Du kannst dann herausfinden, ob und wie du diese Herausforderungen bewältigen kannst. Wenn du keine praktikablen Lösungen findest, musst du möglicherweise deine Ziele überarbeiten. Wenn du beispielsweise eine Lernbehinderung hast, die dein Studium erschweren könnte, such dir eine Hochschule, die den Studierenden Ressourcen zur Verfügung stellt, um erfolgreich zu sein.
Deinen Aktionsplan erstellen
Schließlich ist es an der Zeit, deinen Aktionsplan zu schreiben. Dein Zeitplan für die Erreichung deiner Ziele sollte mit deinen kurzfristigen Zielen beginnen und mit deinen Hauptzielen enden, wie zum Beispiel deinen ersten Job zu bekommen oder eine bestimmte Position und Gehalt zu erreichen. Manche Menschen finden es hilfreich, ihren Plan am Ende mit dem Hauptziel zu beginnen. Du kannst das Ziel, das am längsten dauert, zuerst angeben und dann rückwärts arbeiten, indem du einen Plan erstellst, wie du es erreichen kannst. Es gibt keine festen Regeln, solange dein Plan für dich leicht verständlich und nachvollziehbar ist.
Liste jedes deiner Ziele auf und gib an, wie lange es dauern wird, jedes einzelne zu erreichen (schätze die Zeit nach bestem Wissen und Gewissen). Liste dann unter jedem Ziel in einer Aufzählungsliste alle Schritte auf, die du unternehmen musst, um dieses Ziel zu erreichen. In dieser Liste solltest du auch die Hindernisse angeben, die dir im Weg stehen könnten, sowie praktikable Lösungen, um diese zu überwinden.
Hinweis: Dein Aktionsplan sollte flexibel sein. Scheu dich nicht, ihn im Laufe der Zeit anzupassen, zum Beispiel indem du weitere kurzfristige Ziele hinzufügst.
Sobald du deinen Aktionsplan geschrieben habst, setzt du ihn um. Reserviere dir wöchentlich oder täglich Zeit, um ihn zu überprüfen und die Schritte zu unternehmen, die erforderlich sind, um deine Ziele zu erreichen. Du kannst sogar gemeinsam mit einem Freund einen Aktionsplan erstellen und dich dann jede Woche austauschen.
Wichtig ist, dass du dich selbst zur Rechenschaft ziehst und den Plan in die Tat umsetzt. Wenn du dein Hauptziel und deine Nebenziele erreicht hast, kannst du von vorne beginnen und einen neuen Aktionsplan erstellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Aktionsplan?
Ein Aktionsplan ist ein Dokument, das deinen Plan und deine Strategie zur Erreichung deiner Karriereziele darlegt. Es kann dir dabei helfen, von deinem ersten Job bis hin zur Führungsebene aufzusteigen, wenn das dein Ziel ist. Er wird auch als individueller Karriereplan oder individueller Karriereentwicklungsplan bezeichnet.
Warum ist es wichtig, einen Aktionsplan zu haben?
Es ist wichtig, einen Aktionsplan zu haben, weil er dir helfen kann, deine Karriereziele zu erreichen. Er beschreibt kluge Schritte, die du unternehmen kannst, um dein Karrierepotenzial auszuschöpfen. Vom ersten Job bis hin zum Aufstieg in eine Führungsposition bietet dir ein Aktionsplan eine Orientierung, wie du in deiner Karriere vorankommen kannst. Das Setzen von Zielen auf diese Weise kann dir helfen, Lebensmeilensteine zu erreichen, auf die Sie stolz sind.
Auch interessant
24.07.2023 | Alina Weise
Kreative und technische Fähigkeiten für den digitalen Arbeitsplatz
Mit der Weiterentwicklung des digitalen Zeitalters entwickeln sich auch die Fähigkeiten weiter, die erforderlich sind, um darin erfolgreich zu sein. In der heutigen Arbeitswelt ist eine Kombination aus kreativem und technischem Know-how kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Vom Verständnis der Grundlagen von Multimedia-Tools bis hin zur Beherrschung der Kunst der digitalen Kommunikation muss der moderne Profi mit vielfältigen Fähigkeiten ausgestattet sein, um erfolgreich zu sein.
Grundlegende ...
14.10.2022 | Anna Faber
8 Aufgaben nach der Annahme einer neuen Stelle
Du hast gerade also ein neues Jobangebot angenommen. Herzlichen Glückwunsch! Das erste, was du machen solltest, ist, deine besten Freunde anzurufen und Pläne zum Feiern zu machen (was auch sonst?)!
Aber nachdem du auf deinen Erfolg angestoßen hast, findest du dich vielleicht auf unbekanntem Terrain wieder. Was genau ist das richtige Protokoll, wenn du deinen alten Arbeitsplatz verlässt? Und gibt es irgendetwas, das du machen solltest, um ...
23.09.2022 | Alina Weise
7 Arten von Mentoren
die dir helfen können, in deiner Karriere zu gedeihen
An dem Tag, an dem ich mein Studium abschloss, sagte mir mein Lieblingsprofessor für Philosophie, dass ich mir als Erstes einen Mentor suchen sollte, bevor ich einen Job finde oder mich für ein postgraduales Studium bewerbe. Ich war erst 22 und hatte es auch ohne einen solchen eigentlich weit gebracht, aber mein Professor schien weitsichtig zu sein, denn diesen Rat habe ich im Laufe meiner Karriere immer wieder erhalten.
...
01.06.2018 | Anna Faber
Warum du deine Ideen teilen solltest
Teamwork schlägt Eigenbrödlertum
Kreativität – viele sehen sie als wichtigste Ressource und Währung der Zukunft. Innovativ muss ein Unternehmen sein, sonst sinkt es schneller als die Titanic. Und doch ranken sich weiterhin viele Missverständnisse um dieses kostbare Gut. Beispielsweise die Ansicht, kreative Prozesse seien ruckzuck in fünf Minuten erledigt. Ob du nun Texte schreibst, Websites gestaltest oder als Grafiker arbeitest, sicherlich hast du das fehlende Verständnis, dass ein Auftrag nicht mal eben so ...
Tags: Erfolg + Karriere + Arbeitsplatz + Traumjob + Karrieretipps29.09.2017 | Elias Merle Nagel
Die Karriere finden, die du liebst?
Wir zeigen dir drei Schritte, die dir dabei helfen
Manchmal kann es einem fast so vorkommen, als seien sie in der Überzahl: Menschen, die keinen Spaß an ihrem Job haben, die unzufrieden mit ihm sind, ihn möglicherweise sogar hassen und ihn lediglich mit Widerwillen und mürrisch erledigen. Und vielleicht ist es nicht bloß ein Gefühl und die meisten sind wirklich nicht glücklich mit ihrem Arbeitsplatz, wer weiß. Und doch bleiben diese Menschen in ihrem Job, mitunter auch viele, viele ...
Tags: Karriere machen + Erfolg + Arbeitsplatz + Traumjob15.12.2016 | Mila Rothe
Was du zur Weihnachtsfeier anziehen solltest
Wenn du wirklich nichts zum Anziehen hast
Es gibt viele Dinge, die einen in der Vorweihnachtszeit stressen können: vor Jahresende gibt es noch viel zu tun, du musst dir überlegen, was du verschenken willst und überall lauern Weihnachtssüßigkeiten, die von dir gegessen werden wollen. Egal wie viele Dinge dich gerade stressen, dein Outfit für die Weihnachtsfeier sollte nicht auf dieser Liste sein.
Natürlich kann es schwer sein, sich nicht stressen zu lassen, gerade wenn das ...
Beliebte Arbeitgeber

Marsh
Über Marsh Marsh ist der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Unsere mehr als 45.000 Mitarbeitenden in 130 Ländern...

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Wir sind der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und vertreten die Interessen von über 640 Mitgliedsunternehmen als Branchenverband für...

Volkswagen Consulting
Die Topmanagementberatung des Volkswagen Konzerns Die Volkswagen Consulting ist die interne Unternehmensberatung von Europas größtem Automobilhersteller....