| Kaiser
Gut bezahlte Berufe für Frauen

Trotz einiger Fortschritte besteht der Gender Pay Gap nach wie vor. Einer Statistik zufolge verdienen Frauen heute 82 Cent für jeden von Männern verdienten Euro - 20 Cent mehr als 1979, dem ersten Jahr, für das Daten verfügbar waren. Allerdings bieten nicht alle Arbeitsplätze gleiche Chancen für berufstätige Frauen.
Obwohl sich die Frage des Gender Pay Gaps häufig darauf konzentriert, wie viel Geld Frauen im Vergleich zu Männern verdienen, gibt es auch Unterschiede in der Höhe des Verdienstes zwischen Frauen in bestimmten Berufen. Verschiedene Berufe haben unterschiedliche Lohnskalen.
Notiz: Der Statistik zufolge können Frauen in einer Vielzahl von Berufen hohe Löhne erzielen; zu den am besten bezahlten Berufen gehören die Berufe in den Bereichen Rechtswesen, Management und IT.
Du möchtest wissen, welche Berufe für berufstätige Frauen die besten Verdienstmöglichkeiten bieten? Dies sind einige der lukrativsten Berufe:
1. Führungskraft
Führungskräfte planen, organisieren und beaufsichtigen die Aktivitäten eines Unternehmens. Sie sorgen dafür, dass ihre Unternehmen ihre Ziele erreichen. Geschäftsführerinnen sind sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor tätig.
Obwohl sie häufig das höchste Einkommen aller leitenden Positionen erzielen, arbeiten sie auch außerordentlich lange und sind letztendlich für die Leistung ihres Unternehmens verantwortlich.
Weibliche Führungskräfte haben ein Durchschnittsgehalt von 131.000 € brutto im Jahr.
Klicke hier und finde deinen Job als Führungskraft!
2. Ärztin
Ärztinnen untersuchen Patienten, stellen Diagnosen und Rezepte aus und erstellen Behandlungspläne. Sie können aus über 100 verschiedenen Spezialisierungen und Fachgebieten wählen, darunter Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie, Gynäkologie und Chirurgie.
Ärztinnen haben ein Durchschnittsgehalt von 93.700 € brutto im Jahr.
Hier findest du deinen passenden Arbeitgeber!
3. Juristin
Juristinnen beraten und vertreten Einzelpersonen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Behörden in Rechtsangelegenheiten oder bei Rechtsstreitigkeiten. Um Anwältin zu werden, sind ein vierjähriger Bachelorabschluss und drei Jahre Unterrichtspraxis im Rechtswesen erforderlich.
Juristinnen haben ein Durchschnittsgehalt von 78.000 € brutto im Jahr
Du bist noch auf Jobsuche? Klicke jetzt hier und finde deinen zukünftigen Arbeitgeber!
4. Managerin für Computer- und Informationssysteme
Managerinnen von Computer- und Informationssystemen, oft auch als IT-Managerinnen bezeichnet, planen, organisieren, implementieren und bewerten computerbezogene Initiativen.
Zu ihren Aufgaben gehören die direkte Arbeit mit Software und Hardware, das Design von Webseiten und die Entwicklung von Datenbanken sowie die übergreifende Verantwortung für die Entwicklung der IT-Methoden und -Pläne eines Unternehmens.
Die meisten IT-Managerinnen verfügen über einen Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Fachgebiet, viele haben jedoch auch einen spezielleren Hochschulabschluss.
Managerinnen für Computer- und Informationssysteme haben Durchschnittsgehalt von 73.400 € brutto im Jahr.
Jetzt klicken und deinen Job in der IT finden!
5. Personalleiterin
Personalleiterinnen sind für die Anwerbung, Befragung und Einstellung neuer Mitarbeiter für ein Unternehmen zuständig.
Sie können auch in andere Bereiche der Mitarbeiterbeziehungen involviert sein, z. B. Gehaltsabrechnung, Sozialleistungen und Ausbildung. Personalleiter müssen auch in der Lage sein, mit Konflikten am Arbeitsplatz umzugehen und sie zu bewältigen.
Personalleiterinnen haben ein Durchschnittsgehalt von 72.800 € brutto im Jahr
Klicke jetzt hier und beginne deinen neuen Job als Personalleiterin.
6. Ingenieurin
Ingenieurinnen entwerfen, verändern und reparieren chemische, elektrische, computertechnische, mechanische und andere physikalische Strukturen. Bau-, Maschinenbau-, Computer-, Elektro- und Chemieingenieurinnen sind Beispiele für Spezialisierungen.
Der Verdienst variiert je nach Beruf, das mittlere Einkommen liegt jedoch häufig im sechsstelligen Bereich oder darüber.
Ingenieurinnen haben ein Durchschnittsgehalt von 66.000 € brutto im Jahr.
Klicke hier und starte als Ingenieurin bei deinem neuen Arbeitgeber durch!
7. Apothekerin
Apothekerinnen behandeln und geben Medikamente an Patienten aus, die ein Rezept von ihrem Arzt erhalten haben. Sie geben auch Ratschläge für die Verwendung von Medikamenten.
Apothekerinnen müssen ein Pharmaziestudium abschließen und über eine Zulassung verfügen. Die Zulassung erhalten sie, indem sie zwei Berufsprüfungen ablegen.
Apothekerinnen haben ein Durchschnittsgehalt von 54.500 € brutto im Jahr.
8. Softwareentwicklerin
Softwareentwicklerinnen entwerfen und konstruieren Computeranwendungen. Ihre Aufgaben reichen von der Bewertung der Verbraucherwünsche über die Entwicklung von Anwendungen bis hin zum Schreiben von Codes zur Verbesserung aktueller Software. Es wird erwartet, dass diese Branche in den nächsten Jahren schnell wachsen wird. Zwischen 2020 und 2030 wird mit einem Anstieg von 22 % gerechnet. Das ist ein weitaus schneller Anstieg als in den meisten anderen Berufen.
Softwareentwicklerinnen haben ein Durchschnittsgehalt von 50.844 € brutto im Jahr
Jetzt klicken und als Softwareentwicklerin durchstarten.
9. Krankenschwester
Krankenschwestern sind für die Koordinierung der Patientenversorgung zuständig. Krankenschwestern bieten entweder allein oder in Zusammenarbeit mit Ärzten die Haupt- oder Spezialversorgung an.
Krankenschwestern haben ein Durchschnittsgehalt von 42.750 € brutto im Jahr.
10. Arzthelferin
Arzthelferinnen beurteilen den Gesundheitszustand von Patienten, diagnostizieren Krankheiten/Verletzungen und schlagen Abhilfemaßnahmen vor. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Kliniken und ärztlichen Gemeinschaftspraxen. Artzhelferinnen arbeiten mit Ärzten zusammen und überweisen komplizierte Patienten an Ärzte, Chirurgen und Spezialisten.
Arzthelferinnen haben ein Durchschnittsgehalt von 30.000 € brutto im Jahr.
Auch interessant
07.10.2022 | Alina Weise
Was ist Upskilling?
Und wie kannst du es nutzen, um deine Wunschkarriere zu erreichen?
Die meisten Menschen denken, dass sie alles was sie für ihre Karriere wissen müssen, im Studium lernen. Dann bekommen sie ihren Wunschjob, steigen auf und brauchen nie wieder einen Kurs belegen oder sich anderweitig weiterbilden. Aber das ist nicht der Fall.
Zwar hast du während deines Studiums oder einer anderen formalen Ausbildung wahrscheinlich eine Menge gelernt, aber du hast noch mehr praktisches Wissen und Fertigkeiten aus jedem ...
22.06.2018 | Elias Merle Nagel
4 Phrasen, die du nicht aus dem Mund deines Vorgesetzen hören möchtest
Und was er stattdessen sagen kann
Zeiten ändern sich, was beispielsweise bedeutet, dass du, im Gegensatz zu deinen Großeltern, in der Schule nicht mehr mit dem Rohrstock gezüchtigt worden bist. Und auch in der Arbeitswelt ist ein Fortschritt festzustellen. Der Typus Chef, der wie ein machtbesoffener römischer Imperator auf seinem Chefsessel thront und seinen Angestellten, diesem einfachen Fußvolk, Befehle entgegenbrüllt, die unverzüglich umzusetzen sind, ist immer mehr auf dem Rückzug. Heutzutage sind andere Begabungen gefragt, Soft ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karriere machen + Traumjob25.05.2018 | Lukas Kayser
Diese drei Phrasen solltest du aus deinem Wortschatz streichen
Wenn du deiner konstruktiven Kritik nicht sofort den Wind aus den Segeln nehmen möchtest
Ob dein Praktikant, deine Chefin oder du selbst – kein Mensch ist davor gefeit, einen Fehler zu machen oder auf eine Idee zu kommen, die jeden anderen sofort die Hand vor den Kopf schlagen lässt, sobald er sie hört. Sicher, es gibt Situationen, in denen du deine eigenen Erfahrungen und in denen du mit Karacho den Fehler machen musst, um aus ihm einen Lerneffekt zu ziehen. Aber nicht immer ist ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Arbeitsplatz + Karriere + Traumjob05.12.2017 | Finn Brinkmann
Drei Dinge, über die du dir an deinem neuen Arbeitsplatz unnötig den Kopf zerbrichst
Und drei, die du zu sehr vernachlässigst
Einen neuen Job zu beginnen ist immer wieder aufregend, das geht nicht nur dir am Anfang deiner Karriere so, sondern auch vielen, die schon einige Jahre auf ihrem Karriereweg geschritten sind und bereits den einen oder anderen Wechsel des Arbeitgebers hinter sich gebracht haben. So spannend es aber auch sein mag – neue Projekte und Herausforderungen, neue Umgebung, neue Kollegen, der morgendliche Kaffee schmeckt anders, all das –, zur Aufregung ...
Tags: Arbeitsplatz + Erfolg + Karriere machen + Karrieretipps + Traumjob10.03.2017 | Monika Matschnig
Sich selbst gut verkaufen
Körpersprache im Bewerbungsgespräch
Glückwunsch! Ihre Bewerbungsunterlagen haben einen positiven Eindruck hinterlassen, Sie haben die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ergattert. Fachlich sind Sie somit geeignet und nun möchte man auch feststellen, ob Sie als Person ins Unternehmen passen. Und hier kommt die Körpersprache ins Spiel! Sie bestimmt über 80 % den Gesamteindruck, den andere Menschen von uns haben – egal in welcher Situation. Der Grund: Haltung, Gestik, Mimik und Stimme liefern viele Informationen ...
Tags: Körpersprache + Vorstellungsgespräch + Erfolg + Karrieretipps29.11.2016 | Lukas Kayser
7 Gründe, warum du den Job nicht bekommen hast
So kannst du es beim nächsten Mal besser machen
Wir haben uns für einen anderen Kandidaten entschieden.
Diesen Satz hasst jeder Jobsuchende. Wenn sich die Tage nach dem Bewerbungsgespräch wie Kaugummi ziehen, beginnt man sich zu fragen "Was habe ich falsch gemacht?" Klar, wir alle kennen gute Tipps für erfolgreiche Bewerbungen: Gib dir Mühe beim Bewerbungsschreiben, sei pünktlich zum Vorstellungsgespräch und so weiter.
Aber welche Stolperfallen gibt es noch im Bewerbungsprozess? Wie man ab und ...
Beliebte Arbeitgeber

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...