| Alina Weise
Psychologie studieren?
Was du dabei beachten solltest

Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern überhaupt und Psychotherapeuten werden verzweifelt gesucht. Dennoch ist der Weg zu einem befriedigenden Job oder gar einer eigenen Praxis sehr lang und schwer.
Nachfrage nach Psychologen steigt und steigt
Die Einstellung der Deutschen zur Psychotherapie hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Immer mehr Menschen gehen offen mit ihren mentalen Problemen um, und bekennen sich dazu, professionelle Hilfe zu suchen. Entsprechend stark steigt seit Jahren die Nachfrage nach Psychologen und Psychotherapeuten. Durch die Corona-Pandemie wurde sie vor allem unter jungen Menschen noch einmal befeuert. Also eigentlich rosige Aussichten für angehende Psychologen, doch der Weg zum begehrten Studienplatz ist hart.
Nur die Besten haben direkten Zugang zum Psychologie-Studium
Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern überhaupt und ist deutschlandweit mit einem entsprechend hohen Numerus Clausus belegt. Je nach Universität liegt dieser meist bei etwa 1,0 bis 1,5.
Das eigentliche Psychologie-Studium dauert fünf Jahre und unterteilt sich in sechs Semester für den Bachelor und vier Semester für den Master. Ein Praktikum ist in der Regel verpflichtend.
Wenn der Abi-Durchschnitt nicht reicht: alternative Zugangsmöglichkeiten
Reichen deine Abi-Noten für den Numerus Clausus nicht aus, brauchst du nicht gleich aufgeben. Auch andere Wege führen zum Ziel. So gibt es die Möglichkeit, Psychologie als Fernstudium an der IU Hochschule und ähnlichen privaten Anbietern zu studieren. Diese verlangen zwar monatliche Studiengebühren, doch bei einem Fernstudium kannst du dir die Zeit viel flexibler einteilen und nebenbei arbeiten.
Ideal ist natürlich ein Job mit Bezug zum Studium, zum Beispiel im Pflege- und Betreuungsbereich. Noch teurer ist der Besuch einer privaten Universität mit Präsenzvorlesungen, doch dafür ist hier die Betreuung erstklassig.
Die Inhalte des Psychologiestudiums
Das Psychologiestudium wird in Grundlagen-, Methoden- und Anwendungsfächer unterteilt. Die Fächer im Überblick:
Grundlagen
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Biologische Psychologie
- Geschichte der Psychologie
Methodenfächer
- Statistik
- Forschungsmethoden
- Psychologische Diagnostik
Anwendungsfächer (u. a.)
- Klinische Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Gesundheitspsychologie
- Rechtspsychologie
- Umweltpsychologie
- Medienpsychologie
- Sportpsychologie
- Verkehrspsychologie
Blick in die Zukunft: Was kommt nach dem Studium?
Die Einsatzgebiete sind entsprechend umfangreich und reichen von Kliniken über Schulen bis zu Behörden und privaten Einrichtungen.
Beachte dabei, dass du als Psychologe noch lange kein Psychotherapeut bist, der Patienten in der eigenen Praxis auf der berühmten Couch behandelt. Dafür musstest du bislang nach dem Abschluss im Fach Klinische Psychologie bislang noch eine dreijährige und sehr teure Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten folgen. Weil die lange Ausbildungsdauer und die hohen Kosten viele junge Leute abschreckten, wurde die Ausbildung ab 2020 reformiert. Mittlerweile kannst du direkt wählen, ob du Psychologie oder Psychotherapie studierst.
Auch interessant
30.08.2019 | Maria Adler
So wendest du deine Qualifikationen in einer anderen Branche an
Du hast dich dazu entschieden, eine berufliche Veränderung vorzunehmen. Und nicht nur dass du dich von deinem alten Job verabschiedest, du möchtest auch in einer völlig neuen Branche Fuß fassen. Besonders wichtig bei dieser Bewerbung ist, wie bei allen anderen auch, ein perfekt gestalteter Lebenslauf, der deine Qualitäten entsprechend präsentiert.
Aber einen einwandfreien Lebenslauf zu erstellen ist gar nicht so einfach und hat für einen manchen schon ...
26.07.2019 | Mila Rothe
Was du über die Arbeitssuche im Sommer wissen musst
Am Strand faulenzen. Eis verschlingen. Sich einen Cocktail genehmigen. Abkühlung neben einer Klimaanlage finden. - Und was macht die Jobsuche?
Der Sommer ist eine tolle Zeit, um sich zu entspannen und natürlich hast du dir auch einen ausgiebigen Urlaub verdient – aber denkst du dabei auch an deine Karriere?
Was erwartet Menschen, die sich trotz des heißen Wetters und der allgemeinen Sommerstimmung auf die Jobsuche begeben? Finde es heraus:
Der Sommer ist der Budget Checkpoint eines Unternehmens
...
03.04.2018 | Marie Saifert
6 Dinge, die du bei Probearbeiten, die du beim Vorstellungsgespräch bekommen hast, falsch machen kannst
Und die durchaus vermeidbar sind
Noch immer verlaufen die meisten Vorstellungsgespräche in Deutschland nach einem bestimmten Muster: Kurze Begrüßung; Gespräch über dich und deinen Werdegang; eine kleine Vorstellung des Unternehmens durch deinen potenziellen Arbeitgeber; Fragen nach deiner Motivation bzw. was gerade dich für diese Stelle qualifiziert; Organisationsteil; deine Fragen; Verabschiedung. Je nachdem, was ihr im Vorstellungsgespräch besprochen habt, musst du nun noch einige Tage oder Wochen auf eine Rückmeldung warten, dann weißt du, ob du ...
Tags: Karriere machen + Karrieretipps + Vorstellungsgespräch + Erfolg + Traumjob28.07.2017 | Lukas Kayser
Wie du deine Persönlichkeit in dein Anschreiben packst ...
... und damit punktest
Es ist sicher nicht das erste Mal für dich, dass du eine Bewerbung schreibst und dafür ein Anschreiben verfassen musst. Wahrscheinlich hast du in der Schule ein Schülerpraktikum gemacht und auch während des Studiums ist das eine oder andere Praktikum angefallen. Vielleicht hattest du auch einen Nebenjob, um dir ein wenig dazuzuverdienen. Und doch ist der Einstieg ins Berufsleben noch einmal ein anderer Schritt – du gehst deine Bewerbung ganz ...
Tags: Jobsuche + Bewerbung + Erfolg + Karrieretipps + Bewerbungsschreiben02.06.2017 | Oksana Klippenstein
Wie wichtig ist Change?
Ijla Grzeskowitz im Interview
Warum ist das Thema Veränderung in der heutigen Zeit so wichtig?Ganz einfach, weil die Welt sich so schnell und intensiv wandelt wie noch nie zuvor in der Geschichte. Wir wissen aus ganz, ganz vielen Studien, dass sich in den letzten zehn Jahren mehr verändert hat als in den letzten 150 – 200 Jahren davor und die Taktung wird immer schneller. Der Verlauf ist nicht mehr linear, so wie früher, sondern ...
Tags: Karriere + Karrieretipps + Interview + Erfolg31.01.2017 | Lukas Kayser
Diese Tricks werden deine Leistung in allen Bereichen verbessern
Es ist alles Einstellungssache
Was unterscheidet diejenigen, die großartige Dinge erreichen, von denen, die es nicht schaffen, ihre eigenen Ambitionen umzusetzen? Man ist geneigt an Intelligenz, Risikohunger oder sogar Kreativität zu denken. Diese Faktoren leuchten ein, aber es nicht, was uns die Wissenschaft nahelegt.
Forscher der Stanford University, allen voran Carol Dweck, behaupten, dass der Erfolg im Leben nicht von den oben genannten Kriterien abhängt. Es ist tatsächlich nur abhängig von der ...
Beliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....