| Tekla Birnbacher
Den Job mit anderen Augen sehen
Der Jobeinstieg mit Sehbehinderung

Der Jobeinstieg ist für jeden ein einschneidendes Ereignis. Man ging zur Schule und danach zur Uni und hat zwischendurch ein Praktikum absolviert. Der Einstieg ins Berufsleben ist da schon eine ganz andere Sache. Bei einigen verläuft die Jobsuche so schnell, dass der Wechsel zwischen der Uni und der Arbeit wie im Fluge vergeht. Bei anderen dauert diese Zeit länger.
Ich bin von Geburt an sehbehindert und habe erst vor wenigen Wochen meine mündliche Abschlussprüfung vom Masterstudium absolviert. Wie viele andere Absolventen machte auch ich Praktika; dennoch gestalten sich die Jobsuche, die Bewerbungsgespräche und auch die ersten Tage im Beruf etwas anders als bei Normal-Sehenden. Hierbei finde ich es immer praktisch, das Wichtigste aus dem Sozialgesetzbuch IX im Kopf zu haben, weil dieses sämtliche Sonderrechte für Menschen mit Behinderungen umfasst.
Schritt 1: Jobsuche und die Bewerbungsmappe
Ich habe meine Arbeit auf den gewohnten Jobportalen gesucht, auf denen viele Absolventenjobs zu finden waren. Für Geisteswissenschaftler gestaltet sich die Jobsuche oft schwieriger, aber es ist immer hilfreich, offen für etwas Neues zu sein. Bei Behinderungen muss man zusätzlich auch schauen, was machbar ist. So wäre für mich ein Job, bei dem man Handschriften transkribiert, nicht die erste Wahl gewesen. Worauf ich immer sehr stark geachtet habe, war die Anbindung an Bus und Bahn sowie die Fahrzeit zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.Bei der Bewerbungsmappe würde ich empfehlen, mit der Behinderung offen umzugehen. So kann man im Anschreiben dem Thema einen Teil eines Absatzes widmen, in dem man z.B. schreibt: „Ich bin sehbehindert, dies bedeutet für mich keine Einschränkung. Ich kann Schriften lesen, wenn es hell genug ist. Nur bei Handschriften habe ich Probleme.“ Die Behinderung sollte aber nicht zu viel Platz im Anschreiben einnehmen. Auch würde ich persönlich von Wörtern wie „leider“ abraten und mehr darauf eingehen, was man kann. Was man nicht kann, sollte dennoch kurz erwähnt werden. Besser ist es, wenn man vorher z.B. über die absolvierten Praktika schreibt. Der Schwerbehindertenausweis gehört mit zur Bewerbungsmappe und wird daher mit versandt.
Schritt 2: Gut vorbereitet ins Bewerbungsgespräch
Bevor es um das eigentliche Bewerbungsgespräch geht, solltest du dich nicht nur über den Arbeitgeber informieren, sondern auch den Weg bereits vorher anschauen. Zuerst klingt dies nicht ganz so spannend, ist aber sehr wichtig. Ich bin meistens schon ein paar Tage vor dem Gespräch zur Adresse hingefahren oder hingelaufen. Da die Straßenschilder und Hausnummern für mich nicht immer so gut zu sehen sind, habe ich drei Empfehlungen. So könntest du mit einem Freund zusammen den Weg gehen, dir den Weg im Vorfeld auf der Karte anschauen oder dich per Navigations-App dorthin leiten lassen. So erlebst du dann nicht am Tag des Bewerbungsgesprächs oder am ersten Arbeitstag die Überraschung, dass du gegen Schilder, Straßenlaternen oder andere Hindernisse läufst, die du im Stress völlig übersehen hast. Der erste Eindruck zählt; da wird eine Beule sicherlich nicht gut ankommen.Im Bewerbungsgespräch selbst wird die Behinderung auf jeden Fall ein Thema sein. Dein Chef hat die Bewerbung gelesen und wird dich fragen, was du kannst – und noch wichtiger: Was du nicht so gut machen kannst. Ich bin im Bewerbungsgespräch offen damit umgegangen und hab erzählt, was ich sehe. Eine ganz wichtige Frage wird hierbei sein, wie der Arbeitsplatz ausgestattet sein soll. Die Palette reicht von einer hellen Lampe und hellen Bildschirmen (wie in meinem Fall) bis hin zu Braillezeilen und der Sprachausgabe bei Blinden.
Schritt 3: Die ersten Tage
Die ersten Tage im Beruf oder im Praktikum sind immer sehr spannend. Es gibt so viele neue Eindrücke und Menschen, die man kennen lernt. Es dauert immer etwas an Zeit, bis man wirklich drin ist. Für deinen Chef ist diese Zeit auch spannend, da auch er sehr viel lernen wird.In den meisten Fällen wird der Computer noch nicht in den perfekten Einstellungen eingerichtet sein, wie du ihn brauchst. Vieles kann über Windows-Bordmittel schon gemacht werden, wie etwa das Ändern der Farbe des Mauszeigers oder der Darstellung auf dem Bildschirm. Für mich hat dies vollkommen ausgereicht. Wenn du aber speziellere Hilfsmittel benötigst, wie etwa ein Fernsehlesegerät oder eine Sprachausgabe, kannst du deinen Chef darauf ansprechen. Nach meiner Erfahrung dauert es häufig auch etwas länger, bis man sich in die firmeninternen Programme und Webseiten eingearbeitet hat. Häufig hat man von Zuhause keinen Zugriff darauf, sodass ich mir am Anfang viel Zeit dafür im Büro genommen habe. Mein Tipp ist hierbei, sich dafür Zeit zu nehmen und zu schauen, ob man vieles auch mit Tastenkombinationen erledigen kann. Mir geht es dabei so, dass es einfach viel zu lange dauert, bis ich den Mauszeiger gefunden habe. Aber irgendwann hat man auch da den Dreh heraus und überfliegt die Webseite oder das Programm im Blindflug, weil man ganz genau weiß, wo sich was befindet.
Ein Blick in den Paragraphendschungel
Ich bin zwar nicht der Freund davon, dass man mit Gesetzen um sich wirft, dennoch ist es immer praktisch, einen kleinen Überblick darüber zu haben. Dies gilt besonders dann, wenn man eine Behinderung hat. Im Sozialgesetzbuch IX werden sämtliche Themen zur Rehabilitierung behandelt. Ich werde an dieser Stelle kurz auf ein paar wichtige Gesetze eingehen.Ein sehr wichtiger Paragraph ist Paragraph 154, da dieser besagt, dass ab der Zahl von 20 Beschäftigten eine Fünf-Prozent-Klausel gilt, bei der Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt werden müssen. Dies gilt sowohl für private als auch für öffentliche Arbeitgeber. Als ich mich mal für eine studentische Stelle an der Uni beworben hatte, dachte ich, dass dies auch für Studentenjobs gelten würde. Jedoch besteht hier das Detail darin, dass laut Paragraph 156 ein Arbeitsplatz erst ab einer Wochenarbeitszeit von 18 Stunden als Arbeitsplatz gezählt wird. Ebenfalls wichtig ist Paragraph 160. Dieser besagt, dass ein Arbeitgeber, der nicht die Quote erfüllt, Ausgleichszahlungen leisten muss. Dieses Geld wiederum fließt in einen Fond, der die Ausstattung mit Hilfsmitteln am Arbeitsplatz finanziert. Ein ebenfalls sehr wichtiger Paragraph ist der Paragraph 208 aus dem Sozialgesetzbuch IX, da dieses fünf zusätzliche Urlaubstage für Menschen mit Behinderungen vorsieht.
Ich würde allerdings sehr stark davon abraten, im Bewerbungsgespräch zu stark über diese Gesetze zu sprechen. Im Bewerbungsgespräch geht es um dich und was du kannst. In größeren Betrieben und Institutionen ist der Gleichstellungsbeauftragte anwesend, der die Rechtslage kennt.
Falls du dich für die Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung sowohl auf Seiten des Arbeitnehmers als auch auf Seiten des Arbeitgebers interessierst, findest du auf der Seite des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz das Sozialgesetzbuch IX als HTML- und als PDF-Version.
Auch interessant
10.06.2022 | Lisa S.
Wie mein Körper mir sagte, dass es Zeit war, einen toxischen Job zu verlassen
Ich ging im Schlafzimmer auf und ab, hielt das Telefon ans Ohr und blieb an der Tür zu unserer Terrasse im zweiten Stock stehen. Durch das Fenster holperte und kreischte ein Müllwagen die Straße hinunter und zerrte an meinen angeschlagenen Nerven. „Ich hab viel über unser Gespräch letzte Woche nachgedacht. Ich habe entschieden, dass es das Beste für mich ist, mein Arbeitsverhältnis zu beenden, wenn der Monat abgelaufen ist.“ Noch ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps10.04.2018 | Anna Faber
Fünf Zeichen, anhand derer du erkennst, dass du glücklich bist
Egal, welche Arbeit du am Ende hast
In unserer Redaktion haben wir einige Fans von Guns N‘ Roses, eine Hard-Rock-Band, die Ende der 1980er/Anfang der 1990er mit Hits wie "Welcome to the Jungle", "Sweet Child O' Mine", "Don't Cry" und der Bob-Dylan-Coverversion "Knockin' On Heaven's Door" große Erfolge feierte. Der vielleicht größte Wurf gelang der Band mit der Rock-Ballade "November Rain", die 1992 mit einem aufwendig produzierten Video auf MTV auf Dauerrotation lief. Eine Zeile im Song ...
Tags: Karriere + Traumjob + Arbeitsplatz + Karriere machen + Erfolg23.01.2018 | Lukas Kayser
Bring deine Jobsuche an nur einem Nachmittag ins Rollen
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es gibt Phasen, in denen du das Gefühl hast, es ist nicht bloß zu wenig Freizeit in der Woche da, nein, es kommt dir so vor, als befände sich die Zeit, die du für Hobbys, Freunde, Familie und dich selbst hast, sogar im Minusbereich. Du hast viel um die Ohren, ein wichtiges Projekt im Job oder deine Studienabschlussarbeit stehen an und du bist froh, wenn du am Abend ein paar ...
Tags: Jobsuche + Bewerbung + Erfolg + Karrieretipps + Bewerbungsschreiben05.01.2018 | Marie Saifert
Was Recruiter wirklich denken …
… wenn sie im Vorstellungsgesprächen Standardphrasen vorgesetzt bekommen
Es mag um einiges schlecht bestellt sein in der Welt, gut gemeinte Ratschläge gehören jedenfalls nicht dazu, sie gibt es im Überfluss. In einem Raum mit fünf Leuten kannst du fast sicher sein, sechs gut gemeinte Ratschläge zu bekommen, mindestens. Und du musst nicht einmal nach ihnen gefragt haben, du bekommst sie auch so, ungefragt und gänzlich kostenlos. Was sich im ersten Moment vielleicht ganz gut anhören mag, ist bei ...
Tags: Erfolg + Karriere + Bewerbung + Jobsuche09.05.2017 | Mila Rothe
5 Dinge, die du bedenken musst, bevor du einen neuen Arbeitsvertrag unterschreibst
Setze den neuen Vertrag auf den Prüfstand
Du hast Tage damit verbracht, dein Bewerbungsschreiben zu perfektionieren, wochenlang auf eine Antwort gewartet und jede Antwort im Vorstellungsgespräch ganz genau vorbereitet, nur um endlich das erlösende Jobangebot zu bekommen.
Sobald du das Angebot bekommst, gibt es natürlich kein Halten mehr. Warum sollte man überhaupt zögern? Auf diesen Moment hast du lange hingearbeitet und ihn herbeigesehnt. Endlich hast du den Job in der Tasche.
Im Laufe ...
05.05.2017 | Lukas Kayser
Beginne bei null
Diese Schritte musst du einleiten, wenn deine Bewerbungen auf keinerlei Resonanz stoßen
Es mag vielleicht schwer zu schlucken sein, gerade wenn du schon lange auf Jobsuche bist, aber die Wahrheit ist, dass du wahrscheinlich ein ganz neues Anschreiben aufsetzen solltest, wenn du einfach keine positiven Resonanzen erhältst.
Ja, das heißt wirklich, dass du bei null anfangen musst.
Klar, wir haben alle unsere Standardfloskeln und gewissen Bausteine, die wir in verschiedenen Anschreiben immer und immer wieder recyceln, allerdings bedeutet ...
Beliebte Arbeitgeber

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...

Materna Information & Communications SE
Als IT-Unternehmen zeichnen uns spannende IT- und Digitalisierungsprojekte aus. Vom internationalen Großflughafen über wichtige Konzerne und Behörden...

VACE Group
VACE Group zählt mit ihren knapp 800 Mitarbeitenden zu den führenden österreichischen Technologie- und Personalberatungsunternehmen mit Hauptsitz in...