| Antje Bach
Selbstführung leicht gemacht
Drei Schritte, wie du lernst, dich selbst zu führen

„Was macht ihr, wenn ihr mutig sein müsst?“
Diese Frage stellte ich kürzlich in einem High-Potential-Projekt eines Kunden. Dort coache ich zwölf junge Mitarbeiter, die zwischen 23 und 28 Jahren alt sind. Sie drucksten herum. Auf Nachfragen kam heraus: Sie brauchen keinen Mut, wenn sie eine Führungskraft haben, die ihnen den Rücken stärkt.
So klappt Selbstführung natürlich nicht.
In agilen Unternehmen ist Selbstführung ein Muss. Mitarbeiter müssen sich selbst führen können, weil es keine Führungskraft gibt, hinter der sie sich verstecken können. Wie ist das also bei dir? Führst du aus, was dein Vorgesetzter dir aufträgt? Oder würdest du gerne selbst entscheiden und die Verantwortung dafür tragen? Denn das musst du können, wenn du Selbstführung beherrschen willst.
Darf ich vorstellen: dein Selbst
Im Grunde geht es bei Selbstführung ums Erwachsenwerden – egal, wie alt du bist. Das wiederum hat ganz viel mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun. Was da erwachsen werden soll, ist dein Selbst. Aber: Was ist dieses Selbst und was bedeutet es?Dieses Selbst definierst du jeden Tag neu. Du hast einen bestimmten Blick auf dich und legst eine Definition fest. Irgendwann fügt sich das zu einem festen Bild. Viele Menschen glauben irrtümlicherweise, dass dieses Definieren, dieses Festlegen ihnen Halt gibt. Aber so ein festes Bild schränkt ein.
Wenn du mir zum Beispiel voller Inbrunst sagen würdest: „Ich bin Perfektionist“, dann wäre meine Reaktion: „Schade!“ Weil ich eine solche Definition als total unflexibel empfinde. Denn sie ist nur ein Konstrukt.
Philosophisch betrachtet sind wir alle ALLES – alle Anteile sind da, sie sind nur unterschiedlich ausgeprägt. Wir besitzen perfektionistische Anteile und chaotische Anteile. Darum sollten wir aufhören, uns einzuschränken. Und junge Mitarbeiter in Talentpools ganz besonders.
3 Schritte zur Selbstführung
Ich frage in meinem High-Potential-Projekt manchmal: „Mit welchem Bild von dir gehst du in diesen Job rein?“ Ich will die Projektteilnehmer – und dich – dazu animieren, euer „festes“ Selbstbild zu hinterfragen und zu lernen, es wie einen Regler zu bedienen.Denn dein Selbst ist wie ein Mischpult, an dem du Unmengen von Reglern hast. Diese musst du erstmal kennen, bevor du sie gezielt einsetzt und dir die Selbstführung gelingt.
Dein Selbstführungs-Mischpult bedienst du in drei Schritten:
1. dich beobachten
2. dich (alleine) ausprobieren
3. dich (im Team) einbringen.
Der erste Schritt: Beobachten
Der erste Schritt zur Selbstführung ist, eine Beobachterposition dir selbst gegenüber einzunehmen. Schau dich an: Welche Anteile findest du in dir? Wie definierst du dich? Siehst du auch das Gegenteil? Oder was gibt’s da noch?Sei neugierig! Auf dich selbst! Wie viel Perfektionist oder Chaot steckt in dir? Wie stark definierst du dich als „Junior Marketing Manager“ oder „Büroclown“? Wo stehen deine Regler auf den Skalen „Analytiker“ oder „Mister Besonnenheit“?
Und, welche Definitionen findest du bei dir? Wenn du entdeckt hast, wer zu deinem Selbst gehört, bist du bereit für den zweiten Schritt …
Der zweite Schritt: Ausprobieren
Der zweite Schritt heißt: Probier dich aus. Experimentiere mal ein bisschen. Wenn du arbeiten gehst, lass die Definitionen, nach denen du lebst, zu Hause. Nimm stattdessen die Wissbegierde und die Experimentierfreude zur Arbeit mit: Wie wirkt es sich aus, wenn du an deinem Selbstführungs-Mischpult den cholerischen Knopf höher stellst? Und wie, wenn du die Freundlichkeit auf das Maximum einpegelst?Beim Ausprobieren geht es darum zu testen, welche „Regler“ in dir du wie bedienen kannst. Du kannst sie auf Stufe 1 oder 5 oder 100 setzen, um zu schauen, wie die Wirkung ist. Oder um zu schauen, ob du den einen oder anderen Regler überhaupt hast.
Zum Ausprobieren gehört dann auch das fröhliche Scheitern! Das ist eine Kunst, die du lernen kannst. Sei bereit, Dinge loszulassen und zu sagen: „Okay, das hat nicht funktioniert, ich probier’s anders.“
Experimentiere, taste dich an eine neue Sache heran – und wenn’s schiefgeht, hast du an Erfahrung gewonnen und kannst deinen Reglerbereich erweitern.
Wenn du dich dann besser kennst und um deine Regler weißt, bist du bereit für den letzten Schritt …
Der dritte Schritt: Einbringen
Der dritte und letzte Schritt ist dein Selbst im Team. Denn da geht es um deinen Beitrag. Im Team musst du dich selbst führen können, um effektiv mit den anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten zu können.Achte zum Beispiel darauf, wo du dich einbringen kannst. Wo du für andere Verantwortung mit übernehmen kannst. Ganz wichtig ist auch: Definiere für dich, was Teamarbeit dir bedeutet und schau, ob und wie du kritische Punkte ansprichst. Die hohe Kunst der Selbstführung ist nämlich der Umgang mit unsicheren Situationen.
Letztlich suchst du deine eigene Antwort auf die Frage: Was gibt mir in unsicheren Situationen Sicherheit? Denn die brauchst du zur Selbstführung – und als Persönlichkeit.
Selbstführung ist letztlich eine große Chance für dich, persönlich zu wachsen.
Über die Autorin:
„Herzlich willkommen, liebes Problem!“ – Mit dieser Überzeugung geht Antje Bach durchs Leben. Die Autorin und Coach legt den Finger gerne in die Wunde – hart, aber ebenso ehrlich und einfühlsam. Denn sie ist überzeugt: Jede private oder berufliche Entwicklung beginnt mit einem Hindernis. Umso schöner, dass Menschen sich nicht verändern müssen. Sie dürfen sich ergänzen.
www.antjebach.de
Auch interessant
02.07.2019 | Krühsel
Der richtige Weg zur erfolgreichen Bewerbung
Ist es besser sich über die eigene Unternehmenswebsite zu bewerben als über eine Stellenbörse?
Heute ist der Tag, an dem du dich für diesen einen Job bewerben möchtest. Deine Materialien liegen einsatzbereit. Wenn du aber noch einmal genau nachschaust, wirst du eines schnell bemerken: Der Job, für den du dich interessierst, ist nicht nur auf der Karriereseite des Unternehmens, sondern auch auf verschiedenen Stellenbörsen ausgeschrieben.
„Okay…“ denkst du dir jetzt und versuchst verzweifelt, den für dich besten Weg zu wählen. Du ...
06.11.2018 | Tekla Birnbacher
Erzählen Sie doch mal…
Die passende Antwort auf eine fiese Frage im Vorstellungsgespräch
Ausnahmesituation Vorstellungsgespräch. Die Nervosität steigt mit jedem Schluck Wasser im Warteraum. Beim Aufrufen werden die Knie weich und dann geht es los. Die Situation ist schwierig genug – insbesondere wenn die Liste der bisher absolvierten Vorstellungsgespräche noch nicht besonders lang ist. Gerade, wenn man dann meint, man hätte sich mit guten Antworten aus den fiesen Fragen der Personaler gewunden, zieht dem einen oder anderen die Frage nach dem persönlichen Scheitern ...
Tags: Erfolg + Karriere + Jobsuche + Traumjob21.11.2017 | Finn Brinkmann
Was du tun kannst, wenn die Deadline näher rückt …
… aber die Resultate noch auf sich warten lassen
Du kennst es sicherlich aus dem Studium: Plötzlich steht die Deadline für eine Klausur, ein Referat oder eine Hausarbeit vor der Tür und du fragst dich, wie es dazu kommen konnte, dass aus einer wochenlangen Frist mit einem Schlag eine Handvoll Tage wurde. Wenn du das Lernen oder Ausarbeiten deiner Arbeit aufgeschoben und stattdessen mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen trinken warst oder Nachmittage am Badesee verbracht hast, ist das Schwinden ...
Tags: Erfolg + Karrieretipps + Arbeitgeber + Arbeitsplatz10.02.2017 | Matthew Mockridge
4 Methoden, um endlich die eigene Passion zu finden
Plus 4 Bonus Methoden
Ich höre aktuell immer wieder die gleiche Frage: Mir ist klar, was Ich tun muss, um meine Ziele zu erreichen, aber ich weiß gerade gar nicht, was ich überhaupt machen möchte oder was eigentlich meine Passion ist. Wie finde ich meine Passion?
BackstoryIch habe mir und befreundeten Gründern, die ich regelmäßig in meinem Podcast Smart Entrepreneur Radio interviewe, die gleiche Frage gestellt und die Basis der allerbesten Antworten hatten ...
31.01.2017 | Lukas Kayser
Diese Tricks werden deine Leistung in allen Bereichen verbessern
Es ist alles Einstellungssache
Was unterscheidet diejenigen, die großartige Dinge erreichen, von denen, die es nicht schaffen, ihre eigenen Ambitionen umzusetzen? Man ist geneigt an Intelligenz, Risikohunger oder sogar Kreativität zu denken. Diese Faktoren leuchten ein, aber es nicht, was uns die Wissenschaft nahelegt.
Forscher der Stanford University, allen voran Carol Dweck, behaupten, dass der Erfolg im Leben nicht von den oben genannten Kriterien abhängt. Es ist tatsächlich nur abhängig von der ...
04.10.2016 | Marie Saifert
Outfits im Vorstellungsgespräch
Der Ratgeber für männliche Bewerber
Du wurdest zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen? Super! Bevor du jetzt aber den schwarzen Anzug und die gestreifte Krawatte aus dem Schrank holst, denk darüber nach, wie viele Alternativen es gibt. Man läuft schnell Gefahr over- oder underdressed zu sein. Beides ist nicht gerade wünschenswert. Deswegen haben wir einige wertvolle Tipps zur Kleiderwahl gesammelt, denn dein Outfit ist die erste Chance, um dich als passender Kandidat zu verkaufen.
Zunächst ...
Beliebte Arbeitgeber

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...