| Herbert Schreib
Hallo, Wunschberuf!
Wie du den Job von morgen erfindest, der perfekt zu dir passt

Traumberuf, Wunschjob, Karriereziel – das klingt nach ganz schön viel Träumerei und Theorie. Die Realität, die viele Berufsanfänger erleben, ist eine andere: Eng umrissene Stellenangebote, detaillierte Tätigkeitsbereiche und exakt vorgegebene Profilanforderungen lassen wenig Raum für den Traum vom idealen Job, für Entfaltung und Chancen … oder?
Ich musste schmunzeln, als ich vor Kurzem einen LinkedIn-Beitrag von Ali Mahlodji gelesen habe. Ali hat die Plattform whatchado gegründet, die jungen Leuten bei der Berufsorientierung hilft. Er schrieb: „60 % der Jobs, die wir in 10 Jahren machen, die gibt es noch nicht … und genau deshalb hast du alle Chancen, deine Geschichte selbst zu schreiben und vielleicht genau den Job zu erfinden, den es noch nicht gibt!“
Recht hat er. Also los geht’s: Wie findest du heraus, wie dein perfekter, womöglich noch gar nicht existenter Traumberuf aussieht?
Erfüllung, wo bist du?
Diese Frage von jetzt auf gleich zu beantworten, ist sicherlich ein Ding der Unmöglichkeit. Denn damit ein Job dich langfristig interessiert, herausfordert und erfüllt, muss er mehrere Komponenten erfüllen. Zu den wichtigsten gehören aus meiner Erfahrung:
1. dass du deine Stärken einsetzen kannst und
2. dass deine Arbeit dich mit Sinn erfüllt.
Sind beide Faktoren gegeben, befindest du dich mit ziemlicher Sicherheit schon auf direktem Weg Richtung Traumberuf – auch wenn es den entsprechenden Job vielleicht noch gar nicht gibt. Denk nur an die wahnsinnig erfolgreichen YouTube-Influencer, die bis vor wenigen Jahren für ihre Idee von einem Traumberuf ausgelacht wurden!
Bevor du dich nun genötigt fühlst, den Lochis, Bibi und Co. Konkurrenz zu machen, schau lieber hin, was dich erfüllt – und was im Umkehrschluss deinen Traumjob ausmacht. Die folgenden drei Fragen helfen dir dabei.
1. Was lässt dein Herz schneller schlagen?
Ich weiß, klingt kitschig. Ist es zugegebenermaßen vielleicht auch ein bisschen. Aber: Kein Job der Welt wird sich für dich sinnvoll anfühlen, wenn du nicht auch mit ein bisschen Herzblut dabei bist. Die Umwelt retten, flotte Texte schreiben, Daten in Perfektion auswerten – was auch immer es ist, wofür du brennst, du wirst dort ohne jedes Zögern Energie reinstecken. Weil es Sinn für dich macht und dir das Gefühl gibt, einen echten Nutzen zu erbringen.
Eine Kollegin von mir geht zum Beispiel auf in der Buchhaltung. Weil sie gerne präzise arbeitet, weil sie mit mathematischen Feinheiten umgehen kann und einen Adlerblick für kleinste Details hat. Das treibt sie an, das macht ihr Spaß. Cool! Auf zur nächsten Frage.
2. Welche Aufgaben und Tätigkeiten geben dir Kraft?
Motivation und Begeisterung bei der Arbeit sind herrlich und kein bisschen zu verachten. Auf lange Sicht brauchst du aber auch: Kraft. Schau deshalb einmal ganz genau hin, welche Tätigkeiten dich auch nach Stunden und Tagen nicht schlauchen, welche Aufgaben dich vielmehr beflügeln und dir etwas zurückgeben. Denn ich garantiere dir: Es sind diese Aufgaben, bei denen deine Stärken zum Einsatz kommen.
Unsere Gesellschaft ist generell eher darauf gepolt, Schwächen zu suchen. Sie auszumerzen, sie zu verringern. Das ist löblich, aber auf Dauer möchtest du eben auch keinen Job, in dem du permanent an deinen Schwächen arbeitest. Für deinen Traumberuf brauchst du eine Stelle, in der du mit deinen Stärken glänzen kannst!
Lass es dir gesagt sein von einem ehemaligen Extremsportler im Wildwasser-Rafting: Beim Kajakfahren war ich nie einer der Kräftigsten und Bulligsten. Aber ich konnte meine Stärken optimal einsetzen: Mir gelang es immer schnell, neue Techniken zu erlernen und ohne viel Kraftaufwand elegante Linien zu fahren. Mich beim Üben in knifflige Wildwasserstellen zu begeben und meine Fahrtechnik zu perfektionieren, war ein echter Kick! Das gab mir Kraft und ein super Gefühl zurück, egal wie anstrengend es körperlich auch war.
3. Mit welchen Menschen und in welchem Umfeld fühlst du dich so richtig positiv aufgeladen?
Denke hierbei an deine bisherigen Erfahrungen in Praktika, im Job, aber auch im Privaten. Magst du dein Umfeld lieber, je quirliger es zugeht – oder bevorzugst du doch eher ruhige Ecken zum ausgiebigen Grübeln? Liebst du die Gesellschaft kreativer Köpfe und querdenkender Künstler – oder ziehen dich doch eher straigthe Menschen in den Bann?
Wenn du für dich herausfindest, welche Menschen und welches Umfeld dir liegen, kannst du im nächsten Schritt schauen, wo du sie findest. Ein kreatives Start-up bietet ganz sicher andere Vorraussetzungen als eine Stelle in der Verwaltung.
Mit diesem Wissen über dich selbst und deine Leidenschaft gerüstet kannst du deinen ganz eigenen Traumjob erfinden. Oder wenn du lieber etwas vorsichtiger vorgehst: Dann kannst du dich immer noch auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, den Job jedoch so ausformen, dass er zu dir und deinen Stärken passt. Weil du Sinn darin findest.
Über den Autor:
Herbert Schreib lebt nach dem Motto: „Oben bleiben!“ Der ehemalige Vizeweltmeister im Wildwasser-Rafting verbindet seine Erfahrung auf unruhigen Gewässern mit jenen als Unternehmensberater und unterstützt Entscheider dabei, ihre Führungskräfte für Herausforderungen in ungewissen Zeiten zu stärken. Sein Buch Oben bleiben! Stark und souverän in unruhigen Zeiten erschien 2018.
http://herbertschreib.com
Auch interessant
17.06.2022 | Anna Faber
Solltest du zu deinem alten Job oder Unternehmen zurückkehren?
Wie du dich richtig entscheidest
Sich für einen Job zu entscheiden, erfordert sehr viel Arbeit. Der Prozess beinhaltet oft eine Interessensuche, das Erstellen endloser Pro- und Contra-Listen, das Befragen von Freunden und Familien, was sie denken – und dabei sind nicht einmal das Anpassen des Lebenslaufs, die Bewerbungen und die zahlreichen Bewerbungsgespräche eingeschlossen. Wenn sich dieser neue Job also nicht als das herausstellt, was wir uns erhofft haben… nun ja, das ist wirklich hart.
20.05.2022 | Stefan Fischer
5 Geheimnisse zur Entwicklung einer besseren Beziehung zu deinem Chef
Produktive, respektvolle Beziehungen zwischen einem Chef und seinen Mitarbeitern sind der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. Während die oberste Priorität des Chefs wahrscheinlich fleißige Mitarbeiter sind, die ihre Vision für das Unternehmen erfüllen, ist es sicherlich auch der Fall, dass sie mehr als nur oberflächliche Beziehungen zu den Menschen wünschen, mit denen sie täglich zusammenarbeiten. Schließlich verbringen sie vermutlich mehr Zeit mit ihren Mitarbeitern als mit allen anderen Menschen. ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps22.04.2022 | Alina Weise
6 Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz ergonomisch gestalten kannst
Obwohl viele von uns jeden Tag über viele Stunden vor dem Bildschirm sitzen, wird die Bedeutung eines ergonomischen Arbeitsplatzes häufig unterschätzt. Und doch ist es absolut entscheidend, wie wir unseren Platz am Schreibtisch gestalten – allen voran, um körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen zu vermeiden. Wie kannst du für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz sorgen? Hier kommen ein paar nützliche Tipps für dich!
1. Entscheide dich für einen höhenverstellbaren ...
09.07.2021 | Florenz Klasen von TechMinds
Die 6 größten Fehler bei Gehaltsverhandlungen für Bewerber
Du hast die erste Hürde in deinem Bewerbungsprozess gemeistert und wurdest zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen? Gratulation! Damit du den Job schlussendlich aber auch bekommst, solltest du dich gut auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten. Neben den vielen Fragen zu deinen Qualifikationen wirst du nämlich auch eine Gehaltsverhandlung führen. Worauf dabei besonders zu achten ist und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, erfährst du im folgenden Beitrag.
Fehler Nr. 1: ...
13.08.2019 | Herbert Schreib
Der richtige Umgang mit konstruktiver Kritik
Ich habe schon immer Leute beneidet, die konstruktive Kritik gut aufnehmen können.
Es ist nicht einfach negatives Feedback zu akzeptieren, auch wenn es gerechtfertigt ist. Viele Menschen reagieren in einer solchen Situation mit einer Abwehrreaktion und Wut oder – noch schlimmer - mit einem Angriff auf die jeweilige Person. Die Wahrheit ist jedoch, dass wir darüber hinwegkommen müssen. Eigentlich wissen wir, dass konstruktive Kritik von großem ...
11.05.2018 | Leon Hillebrand
Was du tun solltest, wenn du einen Fehler in deiner Bewerbung bemerkst
Nachdem du sie bereits abgeschickt hast
Die Bewerbung ist gerade frisch abgeschickt und du bist im Begriff, die Datei auf deinem Computer zu schließen, da springt dir plötzlich ein Fehler ins Auge. Ein Satz, der keinen Sinn ergibt, veraltete Kontaktdaten, ein Problem mit der Formatierung oder der falsch geschriebene Name deines Ansprechpartners – potenzielle Fehlerquellen gibt es zu Hauf. Ärgerlich, schließlich hast du deine Unterlagen bestimmt hundert Mal überprüft und zur Sicherheit dann noch einen hundertundeinsten ...
Tags: Erfolg + Bewerbung + Jobsuche + Karrieretipps + BewerbungsschreibenBeliebte Arbeitgeber

Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG
Erfolg funktioniert nur mit Leidenschaft, Vertrauen und Mut. Davon sind wir als einer der führenden Lösungsanbieter für die Intralogistik fest überzeugt....

Materna Information & Communications SE
Als IT-Unternehmen zeichnen uns spannende IT- und Digitalisierungsprojekte aus. Vom internationalen Großflughafen über wichtige Konzerne und Behörden...

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...