| Isabel García
Präsentieren ohne Schnarch-Effekt
Wie Sie eine Präsentation halten, die Ihre Zuhörer erreicht und nicht einschläfert

Sie haben alle schon langweiligen Präsentationen gelauscht. Sich vielleicht hier und da verstohlen ein kleines Schlaf-Sabber-Fädchen weggewischt, auf das Handy geschielt, das Wetter vor dem Meetingraum betrachtet oder sich innerlich ganz weit weg geträumt. Wir kennen alle schnarchige Präsentationen. Ich verrate Ihnen, wie sie solche vermeiden und Ihre Zuhörer stattdessen packen.
Warum reden Sie überhaupt?
Das ist die erste und wichtigste Frage, die Sie sich stellen dürfen. Warum halten Sie diese Präsentation? Was ist das Ziel? Was möchten Sie erreichen? Einfach nur zu sagen: "Ich soll dem Kunden das eben erklären", reicht nicht aus. Das führt nur zu einer Power-Point-Folien-Schlacht, die kein Kunde mehr sehen will. Überlegen Sie sich, was Sie wirklich erreichen möchten. Vielleicht ist Ihr Ziel, dass Sie den Kunden vom Produkt begeistern möchten. Oder Sie möchten, dass der Kunde Ihnen vertraut. Beides kann zum selben Ergebnis führen: Der Kunde kauft. Und doch sorgen diese beiden Ziele für völlig unterschiedliche Präsentationen.Sagen Sie sich nie klamm und heimlich: "So macht es doch jeder", sondern fragen Sie sich lieber: "Was möchte ich als Kunde wissen?"
Weniger ist mehr
Dies gilt bei allem:- (Digitale) Folien: Entweder gar keine nutzen oder nur welche, die Ihre Aussage verstärken. Wenn Sie von einem Weltuntergang sprechen und dann ein Video abspielen, wo die Welt untergeht, dann werden die dramatischen Bilder sicherlich Ihre Aussage verstärken. Aber einfach nur Texte auf eine Folie schreiben, die Sie eh nochmals sagen, verwirrt nur. Ihr Kunde kann nicht beides: Lesen und hinhören. Was soll er also tun? Sie sind der Dirigent. Sie entscheiden. Und falls Sie zum Beispiel möchten, dass der Kunde Ihnen vertraut, dann sollte er Ihnen lieber lauschen, anstatt selbst zu lesen bzw. bei Ihrem betreuten Vorlesen abzuschalten. Hinterfragen Sie jede einzelne Folie.
- Witze: Nichts ist anstrengender als ein Vortragender, der ständig versucht lustig zu sein. Wenn Ihnen etwas Witziges einfällt, ist das gut. Doch lieber einmal einen richtigen Schenkelklopfer erzielen, als zwölf Mal ein müdes Lächeln. Bleiben Sie echt. Und im echten Leben spielen Sie wahrscheinlich auch nicht die Witzkanone.
- Zeit: Wenn Ihnen ein Zeitfenster von 15 Minuten gegeben wurde, dann planen Sie nur 10-12 Minuten ein. Die meisten Zuhörer freuen sich, wenn die Präsentation früher aufhört als geplant.
- Inhalt: Konzentrieren Sie sich auf die Kernaussage, warum Sie diese Präsentation halten. Brechen Sie den Inhalt auf ein paar simple Sätze herunter. Und danach können Sie diese wieder mit gutem Storytelling und Fallbeispielen aufrüsten. Doch die Kernaussagen liefern Ihnen den roten Faden. Haben Sie den einmal gefunden, bringt Sie bei der Präsentation nichts so schnell aus dem Konzept.
Ein Eindruck, der haften bleibt
Überlegen Sie sich ganz genau, wie Sie aussteigen möchten. Die meisten bereiten den Mittelteil vor, indem Sie viele bunte Power-Point-Folien erstellen bzw. sich von der Marketingabteilung erstellen lassen. Doch am meisten erinnern sich die Zuhörer an den Anfang und das Ende einer Präsentation. Natürlich sind im Mittelteil die wichtigen Informationen und dennoch bleiben Sie lange nicht so haften wie Einstieg und Ausstieg.Wenn Sie also Ihren roten Faden gefunden haben, dann überlegen Sie genau, wie Sie daraus einen Einstieg basteln können und was für einen passenden Ausstieg Sie dazu finden. Damit eine Präsentation rund klingt, wäre es schlau, dass Sie am Ende den Anfang noch einmal aufgreifen und weiter führen. Sie entscheiden mit welchem Gefühl, mit welchem Bild die Menschen raus gehen. Das soll bitte nicht "Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit" sein. Und auch nicht die obligatorische Fragerunde. Wenn Sie bei einem Meeting nämlich kritische Kunden sitzen haben, dann bleiben genau diese skeptischen Bilder als letzter Eindruck haften, ganz gleich wie gut Sie gekontert haben.
Sagen Sie lieber: "Bevor ich zum Ende meiner Präsentation komme … haben Sie Fragen?" Wenn dann keine Fragen mehr kommen, dann bringen Sie noch einmal Ihr Fazit, die Erfolgsgeschichte oder was auch immer Sie gerne als letzten Eindruck hinterlassen möchten.
Inhalte, die nicht vergessen werden
Jeder Mensch merkt sich Dinge wie selbstverständlich, wenn er die trocknen Inhalte mit einer Emotion verknüpfen konnte. Deswegen wird gerne mit Humor gearbeitet. Wenn die Menschen herzlich über eine Geschichte lachen, merken Sie sich die Inhalte leichter. Deswegen ist es auch wichtig, dass Sie bildhaft sprechen oder meinetwegen auch Bilder auf Power-Point-Folien verwenden, die starke Emotionen auslösen. Schauen Sie sich selbst das Bild an und fragen Sie sich: Berührt es mich?Und vergessen Sie bitte nicht die bildhafte Sprache. Gerade letztens habe ich einen Vortrag über Innovation gehört. Jetzt lehnen Sie sich mal zurück, denken Sie "Innovation" und verraten Sie mir, ob Sie innerhalb von Sekundenbruchteilen ein Bild im Kopf hatten. Nein. Natürlich nicht. Würde ich "Hund" sagen, hätten Sie sofort ein Bild im Kopf. Nun wollen Sie sicherlich nicht über Hunde reden, doch überlegen Sie sich bei Ihren Kernaussagen, dem roten Faden und dem Abschluss, ob Sie auch wirklich bildhaft sprechen. Denn Bilder erzeugen Emotionen und dadurch merken sich die Zuhörer die Inhalte.
"Interne Kommunikation" erzeugt zum Beispiel im ersten Schritt kein Bild. Wenn Sie aber darüber reden, dass die Empfangsdame genauso Bescheid wissen soll über die Philosophie des Unternehmens wie die oberste Vorstandsetage, dann erzeugen Sie damit eher ein Bild.
Was ist neu?
Blubbern Sie nicht alles runter, was offiziell erwähnt werden soll. Zum Beispiel bei der Unternehmensvorstellung. Erzählen Sie lieber nur das, was neu ist. Einiges, was der Kunde noch nicht weiß. Falls Sie ein schönes Mobiltelefon besitzen und sich für das Nachfolgemodell interessieren, möchten Sie doch auch nur erfahren, was die Neuauflage kann. Sie möchten keine generelle Einführung in dieses Handy, welches Sie schon tagtäglich nutzen.Wenn Sie dies alles berücksichtigen, dann werden Sie bestimmt eine gute Präsentation abliefern.
Doch vergessen Sie dabei nicht das Wichtigste: Es sollte zu Ihnen passen. Wenn Sie andere nachahmen und dadurch eine Rolle spielen, haben Sie wahrscheinlich schon verloren. Denn Sie sind kein Schauspieler und wollen es auch nicht sein. Bleiben Sie echt. Bleiben Sie sich treu. Haben Sie Spaß.
Über die Autorin:
Isabel García ist Rednerin. Mit Ihrem Motto "Gut reden kann jeder" zeigt sie jedermann, wie er sofort besser wirken kann. Sie wirft den Ballast vieler Rhetorikregeln über Bord, ermutigt, den eigenen Weg zu finden und sorgt so für charmante Meetings, aufregende Präsentationen und kurzweilige Vorträge in deutschen Firmen. Sie ist mehrfache Bestsellerautorin mit einer Gesamtauflage von über 110.000 Exemplaren. Weitere Infos: www.ichrede.de
Tipps zum Thema Reden gibt es auf Isabel Garcías Youtube-Channel
Auch interessant
23.03.2023 | Alina Weise
Wie findet man einen Job nach dem Studium? (Strategien & Tipps)
Die Jobsuche nach dem Studium ist der nächste große Meilenstein. Das kann ein schwieriges Unterfangen sein, vor allem wenn man bedenkt, wie umkämpft der Arbeitsmarkt heutzutage ist. Du kannst jedoch deine Chancen auf eine Stelle, die deinen Fähigkeiten und Interessen entspricht, verbessern, wenn du die richtige Taktik und Denkweise anwendest. In diesem Artikel gehen wir auf einige Tipps und Tricks ein, die dir bei der Stellensuche nach dem Studium helfen ...
Tags: Jobbörse + Traumberuf + Traumjob + Traumjob Liste + Traumjob finden12.11.2021 | Mila Rothe
Die 8 Verhandlungsfähigkeiten, die du unbedingt benötigst
– egal ob du auf Jobsuche bist oder nicht
Angenommen, du befindest dich gerade mitten in deiner Jobsuche und strebst ein Jahresgehalt von 50.000 Euro an, aber das Unternehmen, mit dem du bereits ein Vorstellungsgespräch geführt hast, bietet dir deutlich weniger an. Du könntest es widerwillig akzeptieren, den Job nicht annehmen oder versuchen zu verhandeln.
Du beschließt zu verhandeln und teilst dem Personalchef mit, dass du die 50.000 Euro für den Anfang suchst – dir wird ...
08.10.2020 | Christopf Henzel
Du hast dein Studium abgeschlossen - was nun?
Du hast dein Studium erfolgreich beendet und deinen Abschluss erhalten - Glückwunsch! Du bist jetzt offiziell ein Hochschulabsolvent und es ist an der Zeit, einen ersten Job für dich zu finden. Auch in der aktuellen Situation aufgrund der COVID-19 verursachten Situation ist es möglich, den zu dir und deinem Studium passenden Arbeitgeber zu finden.
Wenn du aber noch unschlüssig bist, wie dein Karriereweg aussehen soll, ...
24.11.2017 | Elias Merle Nagel
Fünf Dinge, über die dein Chef sich freut …
… und um die er dich nie von selbst bäte
Geheimnisvoll und manchmal etwas unheimlich linst er zwischen den Jalousien seines Büros hervor, dabei aus seiner Kaffeetasse nippend, und wenn er die Jalousien hochgezogen hat, kannst du ihn an seinem Schreibtisch sitzen und ab und an lachen sehen. Telefoniert er mit jemanden, der gerade einen Witz gemacht hat? Oder schaut er lustige Youtube-Videos? Zuweilen wandert er in einer Mischung aus Schleichen und Flanieren durchs Büro. Er fragt dich nach dem ...
Tags: Erfolg + Arbeitgeber + Arbeitsplatz + Karrieretipps31.01.2017 | Lukas Kayser
Diese Tricks werden deine Leistung in allen Bereichen verbessern
Es ist alles Einstellungssache
Was unterscheidet diejenigen, die großartige Dinge erreichen, von denen, die es nicht schaffen, ihre eigenen Ambitionen umzusetzen? Man ist geneigt an Intelligenz, Risikohunger oder sogar Kreativität zu denken. Diese Faktoren leuchten ein, aber es nicht, was uns die Wissenschaft nahelegt.
Forscher der Stanford University, allen voran Carol Dweck, behaupten, dass der Erfolg im Leben nicht von den oben genannten Kriterien abhängt. Es ist tatsächlich nur abhängig von der ...
27.07.2016 | Tekla Birnbacher
Sorglos und erfolgreich studieren – clevere Finanzplanung macht's möglich
Du weißt, welchen Traumjob du in Zukunft ausüben willst und hast die Zulassung zum dazu nötigen Studium bereits in der Tasche? Perfekt! Der erste wichtige Schritt in die richtige Richtung wäre gemacht! Bevor du im Hörsaal dein Wissen unter Beweis stellen kannst, musst du dich jedoch leider noch um etwas Unangenehmes kümmern: die Finanzierung deines Studiums. Welche Möglichkeiten und Fallstricke gibt es?
Glück gehabt! Unterstützung von Mama ...
Beliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...