Inhaltsverzeichnis
- 1. Identifiziere die richtige Marketing-Rolle für dich
- 2. Folge Branchenexperten und bleibe auf dem Laufenden
- 3. Sammel Erfahrung durch Freelancing
- 4. Erstelle deine eigenen Marketingprojekte
- 5. Vernetze dich mit Marketingexperten
- 6. Besuche Online-Marketingkurse und lasse dich zertifizieren
- 7. Entwickel eine starke Online-Präsenz
- 8. Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben für jede Bewerbung an
- 9. Sammel Erfahrungen durch Praktika
- 10. Sei hartnäckig und bilde dich weiter

Der Einstieg in die Marketingbranche kann ein aufregender, aber auch anspruchsvoller Weg sein. Ganz gleich, ob du einen Abschluss in Marketing haben, aus einem anderen Bereich kommst oder einfach nur eine Leidenschaft für die Branche hast - um deinen ersten Job im Marketing zu finden, ist ein strategischer Ansatz erforderlich.
Die gute Nachricht? Marketing ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich mit zahlreichen Einstiegsmöglichkeiten. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach kreativen Denkern, datengesteuerten Strategen und inhaltsversierten Kommunikatoren, die den Erfolg ihrer Marken vorantreiben. Um deine erste Stelle zu bekommen, musst du dich jedoch anstrengen, Kontakte knüpfen und ein solides Verständnis der Branchentrends haben.
Wenn du bereit bist, deine Marketingkarriere zu starten, helfen dir diese 10 praktischen Tipps dabei, dich von der Masse abzuheben, relevante Erfahrungen zu sammeln und erfolgreich deinen ersten Job im Marketing zu finden.
1. Identifiziere die richtige Marketing-Rolle für dich
Marketing ist ein weites Feld mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten. Wenn du deine Interessen und Stärken kennst, kannst du deine Stellensuche gezielter gestalten. Einige gängige Marketingaufgaben sind:
- Content-Marketing: Schreiben von Blogs, Social-Media-Inhalten und E-Mail-Kampagnen, um die Zielgruppen anzusprechen.
- SEO und digitales Marketing: Optimieren von Inhalten für Suchmaschinen, Schalten von bezahlten Anzeigen und Analysieren von digitalen Daten.
- Social Media Marketing: Verwaltung der Markenpräsenz auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn und TikTok.
- E-Mail-Marketing: Erstellen von E-Mail-Kampagnen, um Leads zu pflegen und Kunden zu konvertieren.
- Markenmanagement: Kontrolle darüber, wie die Marke eines Unternehmens wahrgenommen wird, und Gewährleistung eines konsistenten Messagings.
- Produktmarketing: Positionierung von Produkten auf dem Markt und Entwicklung von Verkaufsstrategien.
2. Folge Branchenexperten und bleibe auf dem Laufenden
Marketingtrends entwickeln sich schnell, und wenn du auf dem Laufenden bleibst, bist du im Vorteil. Branchenführer teilen wertvolle Erkenntnisse in Blogs, Newslettern und sozialen Medien.
Einige der wichtigsten Marketing-Ressourcen sind:
- HubSpot Blog - Behandelt Inbound-Marketing, SEO und E-Mail-Marketing.
- Neil Patel's Blog - Bietet digitale Marketingstrategien und Fallstudien.
- MarketingProfs - Gibt ausführliche Einblicke in B2B und digitales Marketing.
- Social Media Examiner - Konzentriert sich auf Social-Media-Trends und Plattform-Updates.
- Google Digital Garage - Bietet kostenlose Kurse zu SEO, Analytik und digitaler Werbung.
3. Sammel Erfahrung durch Freelancing
Eine der größten Herausforderungen für Berufsanfänger ist die „Erfahrungslücke“ - Unternehmen wollen erfahrene Bewerber, aber wie kann man ohne einen Job Erfahrungen sammeln? Die Lösung: Freiberufliche Tätigkeit und Nebenprojekte.
Hier erfährst du, wie du anfangen kannst:
- Biete Social-Media-Management für kleine Unternehmen an.
- Schreibe SEO-Blogs oder Website-Texte für Start-ups.
- Erstelle E-Mail-Marketingkampagnen für lokale Unternehmen.
- Verwalte Google Ads oder Facebook Ads mit einem kleinen Budget, um deine Fähigkeiten zu testen.
Tipp: Nutze Plattformen wie Upwork, Fiverr und Freelancer, um freiberufliche Marketing-Aufträge zu finden.
4. Erstelle deine eigenen Marketingprojekte
Auch wenn du noch nicht im Marketing tätig bist, kannst du dein eigenes Portfolio mit Marketingarbeiten erstellen. Hier sind einige Möglichkeiten, deine Fähigkeiten zu präsentieren:
- Starte einen Blog: Schreibe über Marketingtrends, Fallstudien oder persönliche Erfahrungen.
- Starte eine Social-Media-Seite: Baue Engagement auf und erstelle Analysen, um deine Fähigkeiten zu zeigen.
- Führe eine persönliche Marketingkampagne durch: Teste Facebook Ads oder Google Ads mit einem kleinen Budget.
- Erstelle einen E-Mail-Newsletter: Verwende kostenlose Tools wie Mailchimp, um eine Liste zu erstellen und das Engagement zu messen.
5. Vernetze dich mit Marketingexperten
Der Aufbau von Kontakten ist eine der schnellsten Möglichkeiten, deinen ersten Job im Marketing zu bekommen. Durch Networking kannst von Fachleuten lernen, Jobempfehlungen erhalten und wertvolle Karrieretipps bekommen.
Wie du dich effektiv vernetzen kannst:
- Nimm an Marketing-Webinaren und -Konferenzen teil (sowohl virtuell als auch vor Ort).
- Tritt LinkedIn-Gruppen bei, die sich mit digitalem Marketing, Content Marketing und Social Media Marketing befassen.
- Tritt mit Marketingfachleuten in Kontakt und bitte um kurze Informationsgespräche.
- Tritt mit Branchenführern in Kontakt, indem du deine Beiträge kommentierst oder ihre Inhalte teilst.
6. Besuche Online-Marketingkurse und lasse dich zertifizieren
Arbeitgeber schätzen Bewerber, die in das Erlernen neuer Fähigkeiten investieren. Die Teilnahme an Online-Kursen kann dir helfen, Fachwissen in Marketingbereichen wie SEO, Inhaltserstellung, digitale Werbung und Datenanalyse zu erwerben.
Hier sind einige der besten kostenlosen und kostenpflichtigen Marketingkurse:
- Google Digital Garage (kostenlos) - Grundlagen des digitalen Marketings.
- HubSpot Academy (kostenlos) - Content-Marketing, Inbound-Marketing und E-Mail-Marketing.
- Coursera: Digital Marketing Specialization (kostenpflichtig) - Wird von der Universität von Illinois angeboten.
- SEMrush Academy (kostenlos) - SEO- und PPC-Werbeschulung.
- Facebook Blueprint (kostenlos) - Bewährte Verfahren für Werbung in sozialen Medien.
7. Entwickel eine starke Online-Präsenz
Marketingprofis sollten eine gut gestaltete Online-Präsenz haben, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren. Arbeitgeber prüfen häufig die LinkedIn-Profile, Websites und Social-Media-Aktivitäten von Bewerbern, bevor sie sie einstellen.
Die wichtigsten Schritte zur Optimierung deiner Online-Präsenz:
- Aktualisiere dein LinkedIn-Profil mit einem professionellen Foto, einer ausführlichen Zusammenfassung und deinen Fähigkeiten.
- Erstelle ein Online-Portfolio (über Wix, WordPress oder Notion), um deine Arbeit zu präsentieren.
- Beteilige dich an Marketing-Gesprächen auf LinkedIn und Twitter.
- Veröffentliche Originalinhalte, um deine Vordenkerrolle zu demonstrieren.
8. Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben für jede Bewerbung an
Mit einem allgemeinen Lebenslauf kommst du nicht weit. Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben für jede Bewerbung an, um relevante Fähigkeiten, Projekte und Zertifizierungen hervorzuheben.
Wichtige Tipps für den Lebenslauf:
- Konzentriere dich auf marketingbezogene Erfahrungen (auch wenn diese aus Schulprojekten oder freiberuflicher Tätigkeit stammen).
- Heb messbare Erfolge hervor (z. B. „Steigerung des Engagements in den sozialen Medien um 40 %“).
- Füge relevante Schlüsselwörter aus Stellenbeschreibungen ein, um das ATS (Applicant Tracking Systems) zu passieren.
9. Sammel Erfahrungen durch Praktika
Auch unbezahlte Praktika können wertvolle Branchenerfahrungen, Mentoring und Networking-Möglichkeiten bieten.
Tipp: Selbst ein Teilzeit- oder Fernpraktikum kann deine praktische Erfahrung und Glaubwürdigkeit in der Branche vermitteln.
10. Sei hartnäckig und bilde dich weiter
Der Einstieg ins Marketing erfordert Zeit und Mühe, aber Beharrlichkeit zahlt sich aus. Wenn du nicht sofort eine Stelle findest, bewirb dich weiter, verbesser deine Fähigkeiten und bau dein Portfolio auf.
Was du bei der Jobsuche tun solltest:
- Pflege deine Kontakte und besuche Branchenveranstaltungen.
- Bilde dich durch Kurse und Zertifizierungen weiter.
- Arbeite an freiberuflichen Projekten oder persönlichen Marketingkampagnen.
- Bleib positiv und passe deine Strategie für die Stellensuche auf der Grundlage Ihres Feedbacks an.
Empfohlen


Bewerbung, Vorstellungsgespräch
Die Nervosität beim Vorstellungsgespräch überwinden: 5 wirkungsvolle Tipps zur Steigerung deiner Leistung
Alina Weise

Karriereentwicklung
Die Rolle von Employer Branding im modernen Recruiting

SichtbarerWerden GmbH
Agentur für Sichtbarkeit




