| Alina Weise
Wie du Praktika in deinem Lebenslauf aufführen solltest
(und wann und warum)

- Warum solltest du Praktika im Lebenslauf aufführen?
- Wann solltest du Praktika in deinem Lebenslauf erwähnen?
- Wie solltest du Praktika in deinem Lebenslauf aufführen?
- Beispiele für Praktika in einem Lebenslauf
- Würdest du Praktika auch anderswo im Lebenslauf aufführen?
- Was ist, wenn du ein Praktikant warst und dann eingestellt wurdest?
Beim Schreiben oder Aktualisieren deines Lebenslaufs stellen sich hundert verschiedene Fragen. Solltest du dieses, jenes oder das andere hervorheben, was du bisher gemacht hast? Wie sollst du dich selbst, deine Ausbildung und deine Erfahrungen beschreiben?
Und wenn es darum geht, Praktika in deinem Lebenslauf aufzuführen, wirst du sicher viele spezifische Fragen haben. Zum Beispiel:
- Solltest du deine Praktika überhaupt alle aufführen?
- Wo solltest du sie aufführen?
- Wie detailliert solltest du auf die einzelnen Praktika eingehen?
- Wie lange solltest du diese Praktika in deinem Lebenslauf aufführen?
- Was ist, wenn du ein sehr tolles Praktikum hattest, aber dieses schon sehr lange zurückliegt?
Aber du musst dich nicht mit ihnen herumplagen oder dich von ihnen stressen lassen, denn wir haben hier die Antworten darauf, warum, wann und wie du Praktika in deinem Lebenslauf aufführen solltest.
Warum solltest du Praktika im Lebenslauf aufführen?
Kurz gesagt: Du solltest Praktika in deinen Lebenslauf aufnehmen, weil sie Teil deiner Berufserfahrung sind. Und vor allem, wenn du nicht auf eine ganze Reihe von Vollzeitstellen zurückgreifen kannst, ist ein Praktikum eine Gelegenheit, einem künftigen Arbeitgeber zu zeigen, dass du in einem professionellen Umfeld gearbeitet hast. Es signalisiert, dass du Soft- und Hard Skills erworben hast und mit der Arbeitswelt vertraut bist.
Die Leute suchen nach Praktikumsplätze, um später einen Job zu finden, sei es in derselben oder einer anderen Organisation. Warum sollte man das also nicht auf dem ersten Dokument, das ein Arbeitgeber zu sehen bekommt, zeigen?
Personalvermittler und Personalverantwortliche wissen, dass Bewerber auf der Einstiegsebene nicht viel Erfahrung haben. Sie suchen nach Potenzial. Und Praktika können ein hervorragender Gradmesser für das berufliche Potenzial sein, da sie der Art der Arbeit und dem Umfeld eines Vollzeitjobs ähnlicher sind als deine Studienarbeiten oder Hobbys.
Obwohl die Angabe von Praktika für Studenten, Hochschulabsolventen und andere Berufsanfänger am wichtigsten ist, kann sie auch für eine spätere Bewerbung von Bedeutung sein, z. B. wenn du den Beruf wechselst oder dich wieder einem früheren Interesse zuwenden möchtest.
Wann solltest du Praktika in deinem Lebenslauf erwähnen?
Es gibt keine feste Regel, wann du ein Praktikum in deinem Lebenslauf aufnehmen solltest. Aber hier sind einige Fragen, die du dir stellen solltest, um herauszufinden, welche Praktika du aufführst:
Wie aktuell ist das Praktikum?
Wenn du Student oder Hochschulabsolvent bist, willst (und musst) du wahrscheinlich deine jüngsten Praktikumsstellen in deinem Lebenslauf angeben und du wirst sie wahrscheinlich mindestens die nächsten paar Jahre lang in deinem Lebenslauf beibehalten, wenn du deine beruflich Laufbahn einschlägst.
Das Gleiche gilt, wenn du nicht frisch von der Schule kommst, sondern vor kurzem ein Praktikum oder einen Kurs absolviert hast, um eine bestimmte Fähigkeit zu verbessern oder als ersten Schritt für eine berufliche Neuorientierung.
Eine allgemeine Faustregel lautet: Je weiter du vorankommst, desto weniger relevant sind deine Erfahrungen, die weiter zurückliegen. Die Dinge, die du heute machst, haben mehr Gewicht.
Wie viel andere Berufserfahrung hast du?
Diese Frage ähnelt der obigen, ist aber nicht identisch. Je mehr Berufserfahrungen du nach deinem Praktikum gesammelt hast und je mehr Einträge in deinem Lebenslauf zu finden sind, desto weniger Platz hast du für Praktika.
Die Anzahl der Tätigkeiten, die du ausgeübt hast, wird jedoch variieren. Nehmen wir an, du hast dein Studium vor sechs Jahre beendet und seitdem in drei verschiedenen Unternehmen Vollzeit gearbeitet. Dann solltest du diese drei Vollzeittätigkeiten ausführlich erwähnen und weniger (oder gar keinen) Platz für deine Praktika lassen. Nehmen wir jedoch an, du arbeitest seit sechs Jahren Vollzeit, warst aber die ganze Zeit über in demselben Unternehmen und in derselben Position tätig. In diesem Fall hast du wahrscheinlich mehr Platz in deinem Lebenslauf, um einige oder alle deine Praktika aufzuführen.
Wie relevant ist das Praktikum für deinen nächsten Schritt?
Du solltest deinen Lebenslauf immer auf die Stelle, das Unternehmen und die Branche abstimmen, für die du dich bewirbst. Also mach es auch, wenn du dich entscheidest, welche Praktika du aufnehmen willst.
Wenn du z.B. Praktika in den Bereichen Social Media und E-Mail-Marketing absolviert hast, dich aber in Zukunft nur auf Social Media konzentrieren möchtest, solltest du diese Erfahrung vorrangig aufnehmen. Oder wenn du einige Praktika im Bereich Marketing absolviert hast, dann aber ins operative Geschäft gewechselt bist und nun versuchst, wieder ins Marketing zurückzukehren, sind diese alten Praktika relevanter, als wenn du in deinem bisherigen Bereich geblieben wärst.
Kurz gesagt: Jeder kann zu jedem Zeitpunkt seines Lebens ein Praktikum auflisten, vor allem, wenn es für den nächsten Schritt oder das nächste Karriereziel relevant ist.
Wie prestigeträchtig ist das Praktikumsprogramm oder die Organisation?
Es gibt einige Unternehmen, deren Prestige es wert ist, erwähnt zu werden, selbst wenn dein Praktikum ein wenig weiter zurückliegt, als du es sonst in deinem Lebenslauf angeben würdest. Wenn du z. B. ein sehr begehrtes Praktikum bei SAP oder Volkswagen absolviert hast oder was auch immer das entsprechende "Wow"-Programm in deiner Branche ist, könnte es sich lohnen, es zu erwähnen.
Wenn du versuchst, den Sprung zu einem größeren, angesehenen oder nationalen bzw. internationalen Unternehmen zu schaffen, könnte es besonders hilfreich sein, zu zeigen, dass du bereits bei einer ähnlichen Organisation ein Praktikum absolviert hast.
Ist bei dem Praktikum etwas schief gelaufen?
Hoffentlich ist das für dich kein Problem. Aber in den seltenen Fall, dass es während deines Praktikums eine extrem schwierige Situation oder sogar ein rechtliches Problem gab, kannst du dich entscheiden, es wegzulassen. Du willst nicht riskieren, dass der Personalverantwortliche oder der Personalchef sich an jemanden wendet und nur Negatives über dich hört.
Bist du durch ein Praktikum potenziellen Vorurteilen ausgesetzt?
Wenn du z.B. bei einer Organisation mit einer bestimmten politischen Ausrichtung gearbeitet oder ein Praktikum bei einer brisanten Interessengruppe absolviert hast und befürchtest, dass ein potenzieller Arbeitgeber dich ungerecht beurteilen könnte, solltest du dieses bestimmte Praktikum nicht in deinen Lebenslauf aufnehmen.
Das bleibt natürlich dir selbst überlassen. Auch wenn du vielleicht gar nicht bei einem Unternehmen arbeiten möchtest, bei dem dies einen Personalverantwortlichen stutzig machen würde, hat nicht jeder die finanzielle Freiheit, in seinen Bewerbungsunterlagen offen und unverblümt zu sein.
Wie solltest du Praktika in deinem Lebenslauf aufführen?
Okay, du hast eine ziemlich gute Vorstellung davon, welche Praktika du in deinem Lebenslauf aufführen möchtest. Aber wo soll man sie unterbringen? Und was sagst du eigentlich über dein Praktikum?
Im Allgemeinen solltest du deine Praktika wie jede andere Berufserfahrung behandeln, d.h. du solltest sie unter dem Abschnitt „Berufserfahrung“ aufführen und sie dort einfügen, wo sie chronologisch hingehören.
Auch das Format sollte dasselbe sein. Gib in der ersten Zeile an:
- Titel: Versuch, über „Praktikant“ hinauszugehen und hier genau zu sein. War es ein „Grafikdesign-Praktikum“ oder ein „Business Development-Praktikum"? Wenn dein Titel nicht ausdrücklich das Wort "Praktikant" enthält, kannst du es in Klammern setzen.
- Unternehmen
- Ort: Schreibe [Stadt, Bundesland], z.B. „Hannover, Niedersachen“.
- Daten: Wann hat dein Praktikum stattgefunden? Du kannst [Monat-Monat, Jahr] oder [Saisonjahr] angeben, z. B. "Juni-August 2019" oder "Sommer 2019".
Du willst dem Arbeitgeber zeigen, was du für sie machen kannst. Denk nicht nur an die Aufgaben oder Verantwortlichkeiten, die du hattest, sondern geh darüber hinaus und beschreibe ganz konkret, was du erreicht und geleistet hast und welche Fähigkeiten du entwickeln konntest.
Aber keine Panik, wenn dir keine großen Leistungen einfallen. Bei Praktika wirst du wahrscheinlich nicht viele Erfolge vorweisen können. Zeig dein Potenzial und was du gelernt hast. Mit welchen Funktionen des Unternehmens hattest du zu tun?
Beispiele für Praktika in einem Lebenslauf
Ein Praktikumseintrag unter Berufserfahrung könnte wie eines dieser Beispiele aussehen:
Praktikant im Bereich Videobearbeitung, ABC Productions; Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Mai-August 2017
- Bearbeitung der Roh- und Feinschnitte von 18 einminütigen Videos
- Erstellung einer einfach zu navigierenden Bibliothek mit Videografiken und Vorlagen
- Enge Zusammenarbeit mit den Video- und Marketingteams bei täglichen Aufgaben und langfristiger Planung
Sommer 2018
- Unterstützung der leitenden Designer bei der Entwicklung neuer Webseiten für vier verschiedene Marken mit HTML, CSS und JavaScript
- Aktualisierung bestehender Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Würdest du Praktika auch anderswo im Lebenslauf aufführen?
Es gibt noch einige andere Möglichkeiten, wie du Praktika in deinen Lebenslauf einbauen kannst, wenn du bereits über eine Vielzahl anderer Erfahrungen verfügst:
- Gib in deinem Abschnitt über die Berufserfahrung nur den Titel, das Unternehmen, den Ort und die Daten an – ohne weitere Details.
- Füge am Ende des Abschnitts „Berufserfahrung“ eine Fußnote hinzu, etwas in der Art: „Frühere Erfahrungen umfassen Design-Praktika bei [Unternehmen A] und [Unternehmen B]".
- Wenn du bereits lange im Berufsleben stehst, kannst du ältere, aber wichtige Praktika in einem Abschnitt über Führungsqualitäten oder bedeutende Leistungen weiter unten auf der Seite oder unter dem Bereich „Ausbildung“ integrieren, wenn du das Praktika während dieser Zeit absolviert hast.
Was ist, wenn du ein Praktikant warst und dann eingestellt wurdest?
Wenn du gute Arbeit geleistet hast und das Glück hattest, bei der Organisation eingestellt zu werden, bei der du ein Praktikum absolviert hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, sowohl dein Praktikum als auch deine anschließenden Rollen dort zu erwähnen:
- Erstelle zwei getrennte Einträge. Das ist eine gute Wahl, wenn du nicht viele Stellen auflisten kannst oder wenn die beiden Erfahrungen nicht aufeinander folgen.
- Führe sie auf, als wären es zwei Funktionen in einem Unternehmen, mit zwei Untereinträgen unter dem Unternehmensnamen.
- Führe die Vollzeitstelle auf und erwähne in einem Aufzählungspunkt: „Vom Praktikanten in der Softwareentwicklung zur Vollzeitstelle befördert" oder "Ursprünglich als Praktikant zur Unterstützung der Entwicklungsabteilung eingestellt, dann zum Assistenten für Mitgliedschaften befördert".
Auch interessant
26.08.2022 | Alina Weise
Warum Schreibfähigkeiten für jeden Job wichtig sind
– und wie du deine verbessern kannst
Hast du schon einmal eine E-Mail verschickt, die niemand zu verstehen schien und die dazu führte, dass der Zeitplan für ein ganzes Projekt aus der Bahn geworfen wurde? Oder hast du einen Bericht geschrieben, den du dann allen nach dem Lesen mündlich erklären musstest?
Auch wenn du keinen Job hast, in dem das Schreiben eine Kernkomponente deiner beruflichen Pflichten ist, nutzt du deine Schreibfähigkeiten wahrscheinlich trotzdem jeden ...
04.08.2021 | Alina Weise
Berufseinstieg heute: Der schwere Weg zum Traumjob
Bis vor wenigen Generationen war der Weg junger Menschen in den Beruf relativ geradlinig vorgezeichnet: Heute fühlen sich Jugendliche zunehmend mit der Berufswahl überfordert und klammern sich an traditionelle Berufsbilder. Wie kannst du es dir leichter machen?
Lehrerinnen und KFZ-Mechatroniker
Am Klischee, das die meisten Jugendlichen heute Influencer oder Reality-TV-Star werden wollen, ist glücklicherweise nichts dran. Allerdings zeigt eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung im Jahr 2019, dass Teenager stark ...
26.01.2018 | Maria Adler
Bücher können auf dem Weg nach oben so manche Tür öffnen
Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Buch Qualitätsmedium
Auch im digitalen Zeitalter bietet es auf dem Karriereweg eine der wichtigsten Hilfen: Das Buch bereitet Wissen mit einem hohen Qualitätsanspruch auf. Gerade auf dem Karriereweg kann man von seinem Wissen auf besondere Weise profitieren. Aber wieso ist das so? Was zeichnet den Qualitätsanspruch dieses Mediums aus und wie lässt er sich gezielt nutzen?
Anspruch eines besonderen QualitätsmediumsEine gute Veröffentlichung versammelt dabei das Wissen eines Autors, der sich auf ...
24.11.2017 | Elias Merle Nagel
Fünf Dinge, über die dein Chef sich freut …
… und um die er dich nie von selbst bäte
Geheimnisvoll und manchmal etwas unheimlich linst er zwischen den Jalousien seines Büros hervor, dabei aus seiner Kaffeetasse nippend, und wenn er die Jalousien hochgezogen hat, kannst du ihn an seinem Schreibtisch sitzen und ab und an lachen sehen. Telefoniert er mit jemanden, der gerade einen Witz gemacht hat? Oder schaut er lustige Youtube-Videos? Zuweilen wandert er in einer Mischung aus Schleichen und Flanieren durchs Büro. Er fragt dich nach dem ...
Tags: Erfolg + Arbeitgeber + Arbeitsplatz + Karrieretipps22.09.2017 | Anna Faber
Stell dir nicht ständig die Frage nach deiner Passion
Das sind die Fragen, die du dir stattdessen stellen solltest
Wie mit vielen anderen guten Dingen, ist es auch mit der Frage nach deiner Passion: Stellst du sie dir zu oft, nutzt sie sich irgendwann ab oder schlimmer, schlägt dir auf den Magen. Denn häufig stellst du dir die Frage ja nicht bloß aus einer Laune heraus, sondern aus einem bestimmten Grund, weil du beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Job bist oder nach dem Studium überlegst, welche Richtung ...
Tags: Karriere + Arbeitsplatz + Erfolg + Karrieretipps25.11.2016 | Mila Rothe
Ja, nein, vielleicht: Business Casual Dresscode entschlüsselt
So kannst du im neuen Büro das richtige Outfit finden
Gerade noch beim Vorstellungsgespräch und jetzt schon neu im Job. Für das Vorstellungsgespräch hat man sich natürlich besonders Mühe gegeben, um sich passend zu kleiden und zu stylen, aber der Berufsalltag sieht dann doch etwas anders aus. Wenn dir zu Ohren kommt, dass der Dresscode an deinem neuen Arbeitsplatz Business Casual lautet, gehen dir sicher viele Fragen durch den Kopf. Der Begriff Business Casual war nämlich schon immer eher vage ...
Tags: Karrieretipps + Karriere + Karrierebibel + ArbeitsplatzBeliebte Arbeitgeber

Materna Information & Communications SE
Als IT-Unternehmen zeichnen uns spannende IT- und Digitalisierungsprojekte aus. Vom internationalen Großflughafen über wichtige Konzerne und Behörden...

Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG
Erfolg funktioniert nur mit Leidenschaft, Vertrauen und Mut. Davon sind wir als einer der führenden Lösungsanbieter für die Intralogistik fest überzeugt....

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...