| Mila Rothe
Wie man vorgeht, wenn man einen neuen Job annehmen will
Obwohl man noch keine Kündigung eingereicht hat

Wenn man sich für ein neues Jobangebot entscheidet, obwohl man sich noch in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befindet, steht man vor einer besonderen Herausforderung. Wie bringt man seinem Chef und den Kollegen bei, dass man kündigen wird? Die Ankündigung der Kündigung ist ein unbequemes Thema, aber wenn du das ganze respektvoll und wohlüberlegt angehst, musst du dir keine Sorgen machen. Du solltest die folgenden Schritte einhalten, wenn du dich dazu entscheidest bald deine Kündigung einzureichen.
Informiere zuerst deinen Vorgesetzten
Auch wenn du ein gutes Verhältnis zu deinen Kollegen hast, musst du zuerst deinen direkten Vorgesetzen informieren. Andere Mitarbeiter wissen vielleicht, dass du dich nach einem neuen Job umgeschaut hast, aber der professionelle Umgang mit dieser Situation schreibt dir vor, deinen Chef zuerst in Kenntnis zu setzen – und zwar persönlich.Natürlich ist dieses Gespräch nervenaufreibend, bemühe dich daher, den Ton simpel, gefällig und professionell zu halten. Je nachdem, wie deine Beziehung zu deinem Chef ist, kannst du entweder um einen Termin bitten oder spontan zu ihm oder ihr ins Büro gehen. Schließe die Tür und sorge dafür, dass es ein vertrauliches Gespräch unter vier Augen ist. Überlege dir schon vor dem Gespräch, was genau du sagen willst. Fall aber nicht mit der Tür ins Haus. Führe erst etwas Small Talk bevor du dann sagst "Mir hat es sehr gefallen, hier zu arbeiten, mir wurde allerdings ein anderes Angebot unterbreitet und ich habe mich dazu entschieden, dieses anzunehmen." Vielleicht wird dein Vorgesetzter oder deine Vorgesetzte denken, dass du nur ein Gegenangebot möchtest, also sei dir im Vorfeld darüber im Klaren, ob du daran interessiert bist.
Mach dir auch Gedanken darüber, wann dein letzter Arbeitstag sein wird. Normalerweise gelten in Deutschland vier Wochen Kündigungsfrist. Dementsprechend solltest du auch planen, wann genau du die schriftliche Kündigung einreichst. Denn erst die schriftliche Kündigung macht es offiziell.
Am Ende des Meetings solltest du deinem Vorgesetzten für das Gespräch danken und ihm die Hand reichen, selbst wenn die Unternehmenskultur sonst eher locker ist und ihr im Normalfall das Meeting nicht mit einem Handschlag beenden würdet. Als nächstes solltest du die weiteren Schritte klären. Musst du mit der Personalabteilung sprechen? Musst du das Team und Kunden informieren?
Sobald du dein Kündigungsschreiben erstellt hast, musst du dafür sorgen, dass es die richtige Person erhält. In der Regel ist dies entweder dein Chef oder jemand aus der Personalabteilung. Kleiner Tipp: eine schnelle Googlesuche hilft dir dabei, ein gutes Kündigungsschreiben aufzusetzen.
Unterrichte liebe Kollegen und Mentoren persönlich
Nachdem du deinen Vorgesetzten informiert hast, solltest du deinen Kollegen von deiner bevorstehenden Kündigung erzählen. Das heißt nicht, dass du jedem einzelnen Kollegen erzählen musst, dass du bald nicht mehr hier arbeiten wirst. Allerdings solltest du vermeiden, dass Mitarbeiter, mit denen du immer ein gutes Verhältnis hattest, durch die Gerüchteküche von deinem Abschied erfahren. Vielleicht möchtest du auch mit dem ein oder anderen eine Beziehung aufrechterhalten nachdem du das Unternehmen verlässt. Nachdem du den wichtigsten Kollegen von deiner Entscheidung berichtet hast, kannst du das Thema danach einfach ruhen lassen und es nur erwähnen, wenn es sich ergibt.Habe einen Plan
In der Zeit zwischen Einreichen der Kündigung und deinem letzten Arbeitstag solltest du dazu nutzen, um alles Nötige abzuwickeln. Mach eine Liste mit deinen Aufgaben und mache Vorschläge, wer deine Aufgaben übernehmen kann. So kann dein Chef Aufgaben neuverteilen und es gibt dir Zeit, um gegebenenfalls andere Mitarbeiter in deine Tätigkeiten einzuarbeiten. Falls es angebracht ist, kannst du auch anbieten, bei der neuen Stellenausschreibung zu helfen. Sei einfach so hilfsbereit wie möglich. Du kannst auch anbieten nach deinem letzten Arbeitstag per Email für weitere Fragen offen zu sein. So stellst du sicher, dass dein Team sich nicht von dir im Stich gelassen fühlt.Lege dir eine Geschichte zurecht
Sobald du kündigst, kannst du damit rechnen, dass du mehrmals Fragen beantworten musst wie "Warum willst du uns verlassen?" oder "Wo arbeitest du als nächstes?"Also habe eine positive Geschichte parat, die vielleicht so klingt "Mir hat die Zeit in diesem Unternehmen sehr gefallen, aber eine andere Chance hat sich ergeben, die mir ermöglicht meine Fähigkeiten auf neue Art und Weise auszubauen." So rückst du deine Entscheidung in ein positives Licht.
Sag nette Dinge
Schlussendlich solltest du noch daran denken, dass dies nicht die Zeit ist, um noch einmal zu erzählen, welche Kollegen du sowieso noch nie mochtest und was dich an diesem Job schon immer richtig genervt hat. Hüte dich davor, Dinge zu sagen wie "Das werde ich sicher nicht vermissen!" wenn mal etwas schief läuft. Du gehst zwar, aber alle anderen bleiben – und vielleicht begegnen dir diese Menschen später wieder einmal im Berufsleben. Gerade wenn ihr in einer kleinen Branche arbeitet ist das gar nicht so abwegig. Sag allen zum Abschied, wie sehr dir die Arbeit mit ihnen Spaß gemacht hat und dass du hoffst, in Zukunft in Kontakt zu bleiben. Lasse Worten auch Taten folgen und füge deine Kollegen als Kontakte bei Xing oder LinkedIn hinzu und speichere ihre Kontaktdaten bevor du dich verabschiedest.Auch interessant
30.08.2023 | Antje Bach
Ist es schwierig einen Job in 2023 zu finden?
Der Arbeitsmarkt ist ein dynamisches System, das von vielen Faktoren beeinflusst wird: Wirtschaft, Technologie, Politik und sogar globale Ereignisse wie Pandemien können die Joblandschaft erheblich verändern. Deutschland, als eine der stärksten Volkswirtschaften Europas, ist da keine Ausnahme. Aber wie sieht die Situation im Jahr 2023 aus? Ist es schwierig, in Deutschland einen Job zu finden?
Wirtschaftliche Lage
Die wirtschaftliche Situation eines Landes ist ein entscheidender Faktor ...
18.02.2022 | Stefan Fischer
Gründen nach dem Studium
so wird das erste eigene Unternehmen zum Erfolg
Du hast dein Studium erfolgreich abgeschlossen und stehst nun vor der Entscheidung, in welche Richtung es weitergehen soll? Viele junge Menschen entscheiden sich nach dem Abschluss für den Berufseinstieg in einem Unternehmen. Doch das ist nicht die einzige Option! Wenn du eine innovative Geschäftsidee hast, kannst du auch selbst gründen und dein eigenes Unternehmen aufbauen. Wir zeigen dir, worauf es ankommt und wie der Start gelingt.
Gründen ...
30.08.2019 | Maria Adler
So wendest du deine Qualifikationen in einer anderen Branche an
Du hast dich dazu entschieden, eine berufliche Veränderung vorzunehmen. Und nicht nur dass du dich von deinem alten Job verabschiedest, du möchtest auch in einer völlig neuen Branche Fuß fassen. Besonders wichtig bei dieser Bewerbung ist, wie bei allen anderen auch, ein perfekt gestalteter Lebenslauf, der deine Qualitäten entsprechend präsentiert.
Aber einen einwandfreien Lebenslauf zu erstellen ist gar nicht so einfach und hat für einen manchen schon ...
05.12.2017 | Finn Brinkmann
Drei Dinge, über die du dir an deinem neuen Arbeitsplatz unnötig den Kopf zerbrichst
Und drei, die du zu sehr vernachlässigst
Einen neuen Job zu beginnen ist immer wieder aufregend, das geht nicht nur dir am Anfang deiner Karriere so, sondern auch vielen, die schon einige Jahre auf ihrem Karriereweg geschritten sind und bereits den einen oder anderen Wechsel des Arbeitgebers hinter sich gebracht haben. So spannend es aber auch sein mag – neue Projekte und Herausforderungen, neue Umgebung, neue Kollegen, der morgendliche Kaffee schmeckt anders, all das –, zur Aufregung ...
Tags: Arbeitsplatz + Erfolg + Karriere machen + Karrieretipps + Traumjob10.10.2017 | Paulina Sobczak
Warum du manchmal an deinen Fähigkeiten zweifelst
Etwas gut zu können, bedeutet nicht, dass es dir immer leicht fällt
Solange ich mich erinnern kann, begeistern mich Geschichten jeder Art. Wahrscheinlich war ich das einzige Kind, was sich im Kindergarten mehr darauf freute, eine Geschichte vorgelesen zu bekommen als mit den anderen Kindern draußen zu spielen – und ich freute mich schon immer riesig auf das Spielen mit meinen Freundinnen und Freunden. Aber Geschichten waren etwas anderes, etwas Faszinierenderes. Ohne Gutenachtgeschichte weigerte ich mich ins Bett zu gehen und mein ...
Tags: Erfolg + Traumjob + Karriere machen + Karrieretipps23.02.2017 | Dr. med. Adel Abdel-Latif, MBA
Erfolg ist verhandelbar
7 goldene Tipps für Ihre bevorstehende Gehaltsverhandlung
Zugegeben - es ist ein heikles Thema. Nicht nur beim Vorstellungsgespräch, sondern auch bei jahrelanger Mitarbeit in einer Unternehmung scheuen sich Arbeitnehmer häufig davor, um mehr Geld zu fragen. Damit Ihr flaues Gefühl im Magen künftig verschwindet und Sie Ihr Gehalt gezielt erhöhen können, werde ich Ihnen hier meine persönlichen Tricks für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung verraten.
Schreiben Sie Ihre Grenzen auf!Bevor Sie in ein Gehaltsgespräch gehen, ist eine Vorbereitung ...
Beliebte Arbeitgeber

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Wir sind der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und vertreten die Interessen von über 640 Mitgliedsunternehmen als Branchenverband für...

Marsh
Über Marsh Marsh ist der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Unsere mehr als 45.000 Mitarbeitenden in 130 Ländern...

Volkswagen Consulting
Die Topmanagementberatung des Volkswagen Konzerns Die Volkswagen Consulting ist die interne Unternehmensberatung von Europas größtem Automobilhersteller....