img

Die Entwicklung von Vorstellungsgesprächen im digitalen Zeitalter


Das Vorstellungsgespräch hat sich in der heutigen vernetzten Welt dramatisch weiterentwickelt. Videointerviews sind nicht nur üblich, sondern die Norm geworden, vor allem mit der Zunahme von Remote-Arbeit, globalen Einstellungen und flexiblen Arbeitsvereinbarungen. Viele Unternehmen nutzen heute Videokonferenz-Tools wie Zoom, Microsoft Teams und Google Meet, um Vorstellungsgespräche zu führen, sodass es für dich als Bewerber unerlässlich ist, die Kunst des virtuellen Vorstellungsgesprächs zu beherrschen.

Für einige fühlt sich ein Videointerview nicht anders an als ein traditionelles, persönliches Gespräch. Für andere hingegen kann es sich überwältigend anfühlen, in eine Kamera zu starren und mit einem Fremden zu sprechen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung und im Selbstvertrauen. In diesem Leitfaden findest du neun Expertentipps, die dir helfen, dein Videointerview zu meistern und einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern zu hinterlassen.

1. Schaffe eine professionelle und ablenkungsfreie Umgebung


Die Umgebung deines Vorstellungsgesprächs spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie du wahrgenommen wirst. Da du den Gesprächspartner nicht persönlich triffst, werden dein Hintergrund, deine Umgebung und dein gesamtes Umfeld Teil deines ersten Eindrucks.

Wie du einen ablenkungsfreien Raum einrichtest:
  • Wähle einen ruhigen Raum: Stelle sicher, dass du dich in einem ruhigen Bereich befindest, in dem du nicht durch Außengeräusche, Familienmitglieder oder Haustiere gestört wirst.
  • Minimiere Ablenkungen im Hintergrund: Ein unübersichtlicher Hintergrund kann die Gesprächspartner ablenken. Wähle einen neutralen Hintergrund oder verwende bei Bedarf einen virtuellen Hintergrund.
  • Schalte Benachrichtigungen aus: Schließe alle unnötigen Anwendungen auf deinem Computer, deaktiviere Pop-ups und stelle dein Telefon sowie Desktop-Benachrichtigungen stumm, um Ablenkungen während des Vorstellungsgesprächs zu vermeiden.
  • Informiere andere in deinem Haushalt: Weise deine Mitbewohner oder Familienmitglieder auf dein Vorstellungsgespräch hin, um unerwartete Unterbrechungen zu vermeiden.

Auch wenn Personaler verstehen, dass es zu gelegentlichen Unterbrechungen kommen kann, hilft es dir, dich zu konzentrieren und professionell zu wirken, wenn du Ablenkungen auf ein Minimum reduzierst.


2. Sorge mit optimaler Beleuchtung für einen klaren und professionellen Look


Die richtige Beleuchtung kann die Art und Weise, wie du vor der Kamera erscheinst, erheblich beeinflussen. Eine schlechte Beleuchtung kann Schatten auf deinem Gesicht erzeugen, wodurch du unprofessionell oder schwer zu erkennen bist.

Best Practices für die Beleuchtung bei Videointerviews:
  • Nutze wenn möglich natürliches Licht: Setze dich in die Nähe eines Fensters, wo natürliches Licht dein Gesicht gleichmäßig beleuchten kann.
  • Positioniere eine weiche Lichtquelle vor dir: Wenn kein natürliches Licht zur Verfügung steht, verwende eine Schreibtischlampe oder ein Ringlicht, das leicht vor dir positioniert ist, um harte Schatten zu vermeiden.
  • Vermeide Gegenlicht: Setze dich nicht vor ein helles Fenster oder eine Lichtquelle hinter dir, da dies zu einem Silhouetteneffekt führen kann.

Die richtige Beleuchtung sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild und trägt dazu bei, dass du einen guten Augenkontakt mit deinem Gesprächspartner halten kannst.


3. Kleide dich angemessen – auch bei einem virtuellen Vorstellungsgespräch


Nur weil du dich hinter einem Bildschirm befindest, heißt das nicht, dass du dich leger kleiden solltest. Professionelle Kleidung vermittelt nicht nur einen guten ersten Eindruck, sondern stärkt auch dein Selbstvertrauen während des Gesprächs.

Was du bei einem Video-Interview anziehen solltest:
  • Kleide dich wie für ein persönliches Vorstellungsgespräch: Trage Berufskleidung, die zur Stelle passt, für die du dich bewirbst.
  • Vermeide ablenkende Muster und Farben: Unifarben wirken vor der Kamera am besten. Streifen, unruhige Muster und zu grelle Farben können ablenken.
  • Gepflegtheit ist wichtig: Achte darauf, dass deine Haare ordentlich sind und dein Erscheinungsbild gepflegt ist.
  • Denke an deine untere Hälfte: Auch wenn du versucht bist, lässige Hosen oder Shorts zu tragen, fühlst du dich in voller Berufskleidung besser vorbereitet und vermeidest Peinlichkeiten, falls du unerwartet aufstehen musst.


4. Bewahre einen klaren Blickkontakt und achte auf deine Körpersprache


Einer der größten Fehler, die Bewerber bei Videointerviews machen, ist der Blick auf den Bildschirm statt auf die Kamera. Richtiger Augenkontakt und eine selbstbewusste Körpersprache vermitteln ein Gefühl der Verbundenheit und Professionalität.

Wie du deinen Blickkontakt und deine Körpersprache verbessern kannst:
  • Schaue direkt in die Kamera: Das ahmt den Augenkontakt nach und gibt deinem Gesprächspartner das Gefühl, dass du dich mit ihm beschäftigst.
  • Positioniere die Kamera auf Augenhöhe: Vermeide es, nach unten in die Kamera zu schauen, da dies einen ungünstigen Blickwinkel erzeugen kann. Verwende einen Laptopständer oder Bücher, um dein Gerät auf Augenhöhe zu bringen.
  • Sitze aufrecht und zappel nicht herum: Eine gute Körperhaltung vermittelt Vertrauen, während unnötige Bewegungen ablenken können.
  • Verwende natürliche Handgesten: Wenn du beim Sprechen typischerweise Handgesten benutzt, tue dies auf natürliche Weise. Halte sie innerhalb des Rahmens, um die Kommunikation zu verbessern.


5. Teste deine Ausrüstung und Internetverbindung im Voraus


Technische Schwierigkeiten können frustrierend sein und einen negativen Eindruck hinterlassen. Teste deine Technik im Vorfeld, um einen reibungslosen Ablauf des Interviews zu gewährleisten.

Checkliste für eine reibungslose technische Einrichtung:
  • Teste deine Kamera und dein Mikrofon.
  • Prüfe deine Internetverbindung.
  • Verwende bei Bedarf Kopfhörer.
  • Melde dich frühzeitig an.

Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um dein nächstes Videointerview professionell und selbstbewusst zu meistern. Viel Erfolg!


6. Konzentriere dich und verhindere digitale Ablenkungen


Vermeide Multitasking während deines Vorstellungsgesprächs. Personaler können leicht erkennen, ob du abgelenkt bist oder von einem
anderen Bildschirm abliest.

So bleibst du voll und ganz bei der Sache:
  • Schließe nicht benötigte Tabs und Anwendungen: So vermeidest du Pop-ups und Ablenkungen.
  • Stelle dein Telefon auf lautlos: Auch wenn du es nicht im Blick hast, können Vibrationen und Benachrichtigungen deine Konzentration stören.
  • Üb aktives Zuhören: Nicken und angemessene Reaktionen zeigen dein Engagement.


7. Zeige deine Persönlichkeit und deinen Enthusiasmus


Arbeitgeber achten nicht nur auf deine Qualifikationen, sondern wollen auch beurteilen, ob du in die Unternehmenskultur passt. Lass deine Persönlichkeit während des Vorstellungsgesprächs zur Geltung kommen.

So zeigst du Enthusiasmus und Authentizität:
  • Lächle natürlich: Ein freundliches Auftreten hinterlässt einen positiven Eindruck.
  • Sprich mit Begeisterung: Ein monotoner Tonfall kann dich uninteressiert wirken lassen. Variiere deinen Tonfall, um Begeisterung auszudrücken.
  • Sei du selbst: Sei nicht übermäßig einstudiert; Authentizität kommt besser an als geskriptete Antworten.


8. Übe gängige Interviewfragen


Du kannst zwar nicht jede Frage vorhersehen, aber wenn du Antworten auf häufig gestellte Fragen vorbereitest, kannst du dich sicherer fühlen.

Häufige Fragen für Videointerviews, auf die du dich vorbereiten solltest:
  • "Erzähle etwas über dich."
  • "Warum bist du an dieser Stelle interessiert?"
  • "Was sind deine Stärken und Schwächen?"
  • "Beschreibe eine Herausforderung, mit der du bei der Arbeit konfrontiert warst, und wie du sie bewältigt hast."
  • "Wo siehst du dich in fünf Jahren?"

Wenn du laut übst oder dich selbst aufzeichnest, kannst du deine Antworten verfeinern und deinen Vortrag verbessern.


9. Bereite dich vor und stelle gut überlegte Fragen


Denke daran, dass ein Vorstellungsgespräch ein zweiseitiger Prozess ist. Indem du aufschlussreiche Fragen stellst, zeigst du dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen.

Kluge Fragen an den Interviewer:
  • "Wie sieht Erfolg in dieser Position aus?"
  • "Was sind die größten Herausforderungen für jemanden in dieser Position?"
  • "Können Sie die Unternehmenskultur beschreiben?"
  • "Welche Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung bietet Ihr Unternehmen?"


Abschließende Überlegungen


Mit einem guten Videointerview kannst du dich von anderen Bewerbern abheben und deine Professionalität, Vorbereitung und Persönlichkeit unter Beweis stellen. Wenn du diese neun Expertentipps befolgst, kannst du dich selbstbewusst präsentieren, technische Pannen vermeiden und einen starken Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern hinterlassen.

Bei der Beherrschung des Videointerviews geht es nicht nur darum, den Job zu bekommen, sondern auch darum, Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln, die dir bei zukünftigen Meetings, Präsentationen und Karriereschritten zugutekommen werden.

Viel Erfolg bei deinem nächsten Videointerview!

Empfohlen

Wähle aus 203 internationalen Top-Unternehmen.