| Bernd Sauer
Tipps zum Erreichen deiner Karriereziele (und warum sie oft falsch sind)

Im heutigen digitalen Zeitalter wirst du bei einer schnellen Online-Suche mit unzähligen Artikeln und Blogs überschwemmt, die dir helfen sollen, die Karriereleiter zu erklimmen. Ob es darum geht, Netzwerke zu knüpfen oder eine widerstandsfähige Einstellung zu entwickeln - Ratschläge gibt es in Hülle und Fülle. Aber wenn du eine Handvoll dieser Artikel gelesen hast, wirst du vielleicht ein wiederkehrendes Muster erkennen. Oftmals werden dieselben Aussagen gemacht, die darauf hindeuten, dass man nur dann erfolgreich sein kann, wenn man einen unermüdlichen Elan an den Tag legt, einen endlosen Vorrat an Optimismus kultiviert, der an Motivationsredner wie Tony Robbins erinnert, und mit unbegrenzten Ressourcen und Zeit ausgestattet ist.
Die Darstellung von beruflichem Erfolg mit einem solch einheitlichen Ansatz ist jedoch eine grobe Vereinfachung. Jeder Karriereweg ist so individuell wie die Person, die ihn beschreitet, so dass die Vorstellung von einem "universellen" Karriereratschlag etwas unrealistisch ist. Selbst mit den besten Absichten können diese allgemeinen Ratschläge aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Lebens manchmal ihr Ziel verfehlen.
Sehen wir uns einige beliebte Karrieremantras an und stellen sie realen Perspektiven gegenüber, die ihre Universalität in Frage stellen könnten.
Zöger nicht
Das zweischneidige Schwert der Prokrastination: Jetzt handeln oder innehalten und nachdenken?
Klassische Weisheiten: Nutze den Tag
Einer der am weitesten verbreiteten Ratschläge für den beruflichen Erfolg ist das uralte Sprichwort: "Zögere nicht". Die Vision ist klar: Stell dir deine Traumkarriere vor und erkenne, dass das einzige Hindernis auf dem Weg dorthin deine eigene Trägheit ist. Das Mantra lautet oft wie folgt: Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt. Beginn damit, deine Ziele aufzuzählen, und komm ihnen täglich ein Stück näher. Du findest keine Zeit? Passe deinen Zeitplan an, indem du entweder ein bisschen früher aufstehst oder ein bisschen länger arbeitest. Bewerte regelmäßig jede Woche deine Fortschritte. Schließlich heißt es ja oft, dass wir die Konstrukteure unserer eigenen beruflichen Laufbahn sind. Warum also auf einen anderen Tag verschieben, was man heute beginnen kann?
Eine umfassendere Sichtweise: Das komplexe Geflecht des Lebens
Auch wenn die oben beschriebene proaktive Haltung lobenswert ist, muss man sich darüber im Klaren sein, dass das Leben komplex ist und nicht immer einem Skript gleicht. Jeder Mensch hat seinen eigenen Rhythmus und seine eigenen Lebensumstände. So kommen manche Menschen mit nur wenigen Stunden Schlaf aus, während andere unbedingt ihre achtstündige Ruhezeit brauchen, um produktiv zu bleiben. Manche haben viel Freizeit, während andere mit mehreren Rollen jonglieren und zwischen beruflichen Pflichten und persönlichen Verpflichtungen wie der Familie abwägen.
Außerdem sind die Bildungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich. Für manche Menschen verläuft der Übergang von der Schule zur Hochschule reibungslos, während andere sich mit einem einzigen Kurs herumschlagen müssen, aber gleichzeitig einen Vollzeitjob ausüben. Folglich ist der ideale Zeitpunkt für eine Person, eine neue Karriere anzustreben, nicht unbedingt derselbe wie für jemand anderen.
Es ist daher unerlässlich, dass du deine aktuelle Situation und deine Verpflichtungen gegen die Anforderungen deiner Traumkarriere abwägst. Wenn das Streben nach einem neuen Karriereziel dein allgemeines Wohlbefinden stark zu beeinträchtigen droht, ist es vielleicht ratsam, einen passenderen Zeitplan zu erstellen, der mit der Dynamik deines Lebens in Einklang steht.
Niemals aufgeben
Allgemeine Sichtweise: Die Macht der Beharrlichkeit
In der Welt der Karriereberatung ist die Tugend der unnachgiebigen Beharrlichkeit eine vorherrschende Meinung. Erfolg ist, wie man sagt, kein Ereignis, sondern eine Reise. Es kann einen längeren Zeitraum, manchmal Jahre, dauern, bis man seine Ziele wirklich erreicht. Das Wichtigste ist, dass du dich nicht aus der Ruhe bringen lässt. Üben dich in Geduld und widerstehe der Versuchung, sofortige Ergebnisse zu verlangen. Steh die Herausforderungen durch und behalte dein Ziel fest im Auge. Das gängige Sprichwort "Was lange währt, wird endlich gut" bringt dies auf den Punkt. Und wenn du nach all den Strapazen endlich Erfolg hast, wird dieser unvergleichlich schmackhafter sein.
Alternative Einsicht: Die Weisheit der Neubeurteilung
Die Realität der Zielverwirklichung ist jedoch oft vielschichtiger als der lineare Weg des "Durchhaltens und Gelingens". Im Gegensatz zu dem, was zahllose inspirierende Zitate und Bücher suggerieren, ist nicht jedes Ziel in Reichweite. Um einen strategischen Weg zu einem monumentalen Erfolg zu finden, muss der Weg oft in kleinere, greifbarere Meilensteine aufgeteilt werden.
Wenn eine beträchtliche Zeitspanne verstrichen ist und du feststellst, dass du stagnierst und nicht einmal die kleinen Meilensteine erreichst, ist dies ein guter Zeitpunkt für eine Selbstreflexion. Könnte es sein, dass deinee übergeordneten Ziele nicht mit deinen tatsächlichen Fähigkeiten oder der Realität deiner Lebensumstände übereinstimmen? Manchmal ist es strategisch sinnvoll, deine Ziele neu zu justieren, um sie besser an dein wahres Potenzial und deine Situation anzupassen. Erkenne, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen verfrühtem Aufgeben und informierten Anpassungen. Letzteres kann, wenn es klug gemacht ist, den Weg zu einem erreichbaren und erfüllenden Erfolg ebnen.
Keine Angst vor Veränderungen
Populäre Haltung: Der Reiz des Unbekannten
In der sich schnell entwickelnden Berufswelt von heute liegt der Schwerpunkt auf der Idee, sich ständig neu zu erfinden. Der allgemeine Leitsatz lautet: Mach es dir nie zu gemütlich in deiner derzeitigen Rolle. Sobald du eine Aura der Bequemlichkeit spürst, ist das ein Signal, die Dinge zu verändern. Und warum? Weil Bequemlichkeit eine stille Vorstufe zur Selbstgefälligkeit ist, und Selbstgefälligkeit wird oft als Erzfeind des Fortschritts gebrandmarkt. Die Angst vor Veränderungen kann ungewollt Hindernisse für neue Perspektiven und neue Möglichkeiten schaffen. Um wirklich hoch hinaus zu kommen, muss man bereit sein, mutige Schritte zu wagen. Das kann bedeuten, den Arbeitsplatz zu wechseln, das Unternehmen zu wechseln, ein neues Unternehmen zu gründen oder einfach einen neuen Weg zu wagen. Wenn der bloße Gedanke an diese Veränderungen dich lähmt, verschließt du möglicherweise die Tür zu möglichen Durchbrüchen. Um es kurz und bündig zu sagen: Große Chancen stehen oft im Gegensatz zu großen Risiken.
Eine differenziertere Sichtweise: Der Wert der Stabilität
Der Einsatz für den Wandel um des Wandels willen kann jedoch ein tückischer Weg sein. Es stimmt, dass Geschichten von beispiellosem Erfolg oft das Eingehen kalkulierter Risiken beinhalten. Doch darf man nicht vergessen, dass es neben jeder Erfolgsgeschichte auch zahllose Geschichten von Fehltritten, finanziellen Engpässen und Unternehmungen gibt, die sich nicht so recht gelohnt haben. Größere Karriereschritte, auch wenn sie potenziell umwälzend sind, sollten mit Bedacht angegangen werden, wobei die potenziellen Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität, die Sozialleistungen und die allgemeine Arbeitsplatzsicherheit sorgfältig zu prüfen sind. Die Ära des "Großen Rücktritts", die von Massenkündigungen und Stellenwechseln geprägt war, hat die Vorstellung von konsequenten Veränderungen als Weg zum beruflichen Aufstieg populär gemacht. Es ist jedoch wichtig, Vorsicht walten zu lassen und sich nicht von allzu optimistischen Stimmen beeinflussen zu lassen, die die potenziellen Fallstricke des ständigen Wandels übersehen könnten. Klassische Beispiele wie das New-Coke-Projekt und die fehlgeleiteten Marketingentscheidungen von JCPenney dienen als rechtzeitige Warnung: Manchmal ist es am klügsten, an Bewährtem festzuhalten.
Vermeide Perfektion
Gängige Meinung: Die Tücken des Perfektionismus
Das unerbittliche Streben nach Perfektion kann manchmal eher ein Fluch als ein Segen sein. Wenn du ständig einem schwer fassbaren Ideal nachjagst, bringst du dich selbst in einen Kreislauf aus Selbstzweifeln, Unentschlossenheit und möglichem Burnout. Dies kann zu verpassten Chancen, langen Projektlaufzeiten und unterdrückter Kreativität führen. Denk daran, dass die tiefgreifendsten Lektionen des Lebens oft aus unseren Fehltritten resultieren. Wenn du dich vor potenziellen Fehlern schützt, behinderst ungewollt deine eigene Entwicklung. Es ist zwar wichtig, nach Spitzenleistungen zu streben, aber ebenso wichtig ist es, den Wert des sich wiederholenden Prozesses von Versuch, Fehler, Lernen und Optimierung zu erkennen.
Ein besonnener Blickwinkel: Die Wichtigkeit von Sorgfalt
Dies darf jedoch nicht als ein Plädoyer für Willkür missverstanden werden. Auch wenn absolute Perfektion eine Illusion sein mag, sind Gründlichkeit und Akribie in vielen beruflichen Bereichen nicht verhandelbar. Ganz gleich, ob es um die Optimierung eines Projekts, die Ausarbeitung einer überzeugenden Präsentation, die Perfektionierung deines Lebenslaufs oder ein anderes Unterfangen geht, das deine berufliche Signatur trägt - halbgare Bemühungen können deine Glaubwürdigkeit gefährden. Denke darüber nach: Würdest du einer Software vertrauen, die mit Fehlern behaftet ist, einem Autor, dessen Werk vor Fehlern strotzt, oder einem Flugzeug, das keiner strengen Qualitätskontrolle unterzogen wurde? Die Quintessenz ist, dass Perfektion zwar ein schwer erreichbares Ziel sein mag, das Streben nach Spitzenleistungen und die Liebe zum Detail jedoch von größter Bedeutung sind.
Das Spektrum der Karriereberatung entschlüsseln: Allgemeines und Zweideutiges
Berufsberatung umfasst oft ein breites Spektrum. Auf der einen Seite gibt es die allgemein anerkannten Grundsätze: Passe deinen Lebenslauf an bestimmte Aufgaben an, mache dich vor Vorstellungsgesprächen mit Informationen über potenzielle Arbeitgeber vertraut und pflege Kontakte innerhalb deiner Berufsgemeinschaft. Wenn wir uns jedoch dem Bereich der individuellen Karrierewünsche zuwenden, wird der Leitfaden undurchsichtiger und führt durch eine Fülle von Grautönen.
Der Grund dafür ist einfach
Unsere beruflichen Ziele sind so unterschiedlich wie unsere persönlichen Werdegänge. Selbst diejenigen, die ähnliche Ambitionen haben, bringen unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe mit. Deshalb ist Unterscheidungsvermögen der Schlüssel. Wenn du Ratschläge annimmst, ist es wichtig zu prüfen, was mit deinem individuellen Weg übereinstimmt und was nicht. Selbst die Ratschläge, die nicht zu passen scheinen, können einen Kern von Weisheit enthalten. Der ultimative Erfolg liegt in der Kombination von persönlichen Zielen und maßgeschneiderten Ratschlägen, bei denen man sich sowohl das Wesentliche als auch das Gegenteil zu Nutze machen kann.
Auch interessant
31.01.2023 | Kaiser
Wie viele Tage darf man am Stück arbeiten?
Arbeitszeiten und Arbeitspausen sind in vielen Ländern gesetzlich geregelt, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer ausreichend Zeit für Erholung und Freizeit haben und um die Gefahr von Überlastung und Arbeitsunfällen zu verringern. In Deutschland gibt es beispielsweise gesetzliche Regelungen für die maximale Arbeitszeit und die Pflicht zu Arbeitspausen.
Laut dem Arbeitszeitgesetz in Deutschland darf eine wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten werden. Dies entspricht einer durchschnittlichen Arbeitszeit ...
12.10.2018 | Leon Hillebrand
Die Qual der Wahl
Wie du in deinem Job glücklich wirst, obwohl du 1000 weitere Interessen hast
Wisst ihr, ich bewundere diese Leute. Ich bewundere diese Leute, die sagen können, das mach‘ ich jetzt und dann machen sie es tatsächlich auch und das nicht nur für fünf Minuten sondern für Jahre. Für Jahre! Ich bin nicht so, leider.
Ich war noch nie so. Keineswegs bin ich schwer zu beeindrucken, es beeindruckt mich nur nach einer gewissen Zeit nicht mehr. Es gibt Lieder, die höre ich mir ...
18.05.2018 | Alina Weise
Eigeninitiative gefordert! So bringst du deine Ideen im Job ein
Tom Hill und Karlheinz Venter im Interview
Die wertvollste Ressource für eine Organisation sind die Mitarbeiter. Welche Vorteile hat es für den Arbeitgeber, wenn seine Mitarbeiter mitdenken?Karlheinz Venter: Viele Entscheidungen, die Unternehmen heute treffen müssen, sind sehr komplex. Da ist es ganz klar, dass Unternehmer nicht mehr alle Faktoren alleine überblicken können. Daher ist es absolut notwendig, Mitarbeiter auf Augenhöhe in die Entscheidungen einzubeziehen, um bessere Lösungen zu finden. Darüber hinaus kann ein einzelner Unternehmer sich nicht ...
Tags: Erfolg + Interview + Karriere + Karrieretipps + Arbeitsplatz04.05.2018 | Theodora Olberding
Wie du am liebsten mit negativer Kritik umgehen möchtest
Und wie du damit stattdessen umgehen solltest
Es ist selten angenehm, negatives Feedback zu bekommen und häufig fühlt es sich an, als bekämst du aus dem Nichts (verbal) die volle Breitseite. Ob nun angemessen oder unberechtigt, im ersten Moment neigen wir dazu, eine Verteidigungshaltung anzunehmen. Ob wir uns für die defensive Variante entscheiden und am liebsten davonrennen oder uns in einem Erdloch verstecken wollen, oder ob wir es eher mit dem Sprichwort "Angriff ist die beste Verteidigung" ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Karriere + Arbeitsplatz + Traumjob12.09.2017 | Paulina Sobczak
Nicht qualifiziert genug für deinen Traumjob?
Wir nennen dir drei Anzeichen, warum du es vielleicht doch bist
Es ist ein Wechselbad der Gefühle: Erst ist es die Begeisterung, die dich packt, wenn du auf die für dich perfekte Stellenausschreibung stößt, auf deinen absoluten Traumjob. Ein Job, den zu bekommen der Jackpot, die drei aufgehenden Sonnen in der Spielothek wäre. Kurz darauf folgt die Ernüchterung, wenn du dich durch das Anforderungsprofil liest. Du bist nicht qualifiziert genug für die Stelle, deine Fähigkeiten entsprechen nicht ganz dem Anforderungsprofil. Es ...
Tags: Traumjob + Erfolg + Karriere + Jobsuche + Bewerbung29.08.2017 | Leon Hillebrand
Wie du sicher gehst, dass ein Unternehmen zu dir passt
Damit du keine böse Überraschung erlebst
Auch wenn du schon auf glühenden Kohlen sitzt, du dir ausgemalt hast, so schnell wie möglich mit deiner Karriere durchzustarten, solltest du dich in Geduld üben und ein bisschen warten, bevor du den nächstbesten Job annimmst, der dir angeboten wird, um nicht Gefahr zu laufen, deinen Enthusiasmus, mit dem du dich in die Arbeitswelt stürzt, zu trüben. Sicherlich, du noch viel Zeit, um deine Karriere zu planen und an ihr ...
Tags: Erfolg + Karriere + Traumberuf + Arbeitgeber + VorstellungsgesprächBeliebte Arbeitgeber

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG
Erfolg funktioniert nur mit Leidenschaft, Vertrauen und Mut. Davon sind wir als einer der führenden Lösungsanbieter für die Intralogistik fest überzeugt....

Fleurop AG
So kannst du bei uns anfangen: Du hast dein Studium oder deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder schon erste Berufserfahrung und möchtest...