| Alina Weise
Was sagst du, wenn du eine Frage im Vorstellungsgespräch nicht beantworten kannst

Vorstellungsgespräche können nervenaufreibend sein, vor allem, wenn du mit einer Frage konfrontiert wirst, die du nicht beantworten kannst. Aber keine Panik! Es gibt ein paar Strategien, mit denen du eine Frage, die du nicht beantworten kannst, elegant umgehst. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir drei Möglichkeiten vor, wie du auf knifflige Fragen reagieren kannst und geben dir einige Beispiele, wie du sie in die Praxis umsetzen kannst.
Option 1: Sei ehrlich und versprich, dich zu erkundigen
Wenn dir eine Frage gestellt wird, auf die du die Antwort nicht kennst, ist es in Ordnung, dies zuzugeben. Es ist sogar besser, deine Grenzen offen zu benennen, als zu versuchen, sich durchzumogeln. Aber belass es nicht dabei - biete unbedingt auch eine Lösung an. Versprich, dass du dich nach dem Gespräch mit dem Gesprächspartner in Verbindung setzt und ihm eine fundierte Antwort gibst.
Beispiel:
“Was wird die größte Herausforderung für unsere Branche in den nächsten zwölf Monaten sein?"
"Es tut mir sehr leid, ich weiß die Antwort auf diese Frage nicht. Sobald ich von dem Vorstellungsgespräch zurück bin, werde ich jedoch einige Recherchen vornehmen und mich sofort per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen Bescheid zu geben. Ich danke Ihnen."
Nach dem Vorstellungsgespräch schickst du dem Gesprächspartner eine E-Mail mit deiner recherchierten Antwort, in der du dich für die Gelegenheit zum Vorstellungsgespräch bedankst und deine Begeisterung für die Stelle zum Ausdruck bringst.
Option 2: Bitte um mehr Zeit
Wenn du ein wenig Zeit brauchst, um über eine Frage nachzudenken, kannst du deinen Gesprächspartner fragen, ob du später im Gespräch darauf zurückkommen kannst. So hast du etwas Zeit, um deine Gedanken zu sammeln und eine überzeugende Antwort zu formulieren.
Beispiel:
"Können Sie mir ein Beispiel nennen, bei dem es Ihnen nicht gelungen ist, eine schwierige Aufgabe rechtzeitig zu erledigen?"
"Wäre es in Ordnung, später im Gespräch auf diese Frage zurückzukommen? Ich war schon einmal in einer solchen Situation, aber ich brauche noch ein wenig Zeit, um darüber nachzudenken. Wäre das in Ordnung?"
"Ja, sicher."
Option 3: Nenne ein relevantes Beispiel
Wenn dir eine verhaltensorientierte Frage gestellt wird, mit der du keine direkte Erfahrung hast, gib nicht auf! Nenne stattdessen ein Beispiel für eine ähnliche Situation, in der du jemanden beobachtet hast, der das gewünschte Verhalten gezeigt hat. Dies zeigt, dass du eine gute Beobachtungsgabe hast und diese auf neue Situationen anwendest.
Beispiel:
"Können Sie mir ein Beispiel nennen, in dem Sie einen ausgezeichneten Kundenservice geleistet haben?"
"Ich möchte ehrlich zu Ihnen sein: Ich hatte noch nie eine Position oder einen Job, in dem ich einen ausgezeichneten Kundenservice geleistet habe. Aber ich weiß, was guter Kundenservice ist. Ich bin ein sehr aufmerksamer Mensch und habe sowohl guten als auch schlechten Kundenservice erlebt. Um Ihnen ein Beispiel dafür zu geben, wie man einen exzellenten Kundenservice bietet: Meine Partnerin und ich übernachteten vor ein paar Wochen in einem Hotel, und auf dem Weg dorthin regnete es in Strömen, so dass wir völlig durchnässt waren. Als wir durch den Hoteleingang gingen, begrüßte uns der Hotelmanager sofort. Er brachte uns ein paar Handtücher, damit wir uns abtrocknen konnten. Er führte uns zur Rezeption, setzte uns vor einen offenen Kamin, brachte uns Tee und Kekse und gab uns das Gefühl, willkommen zu sein, während er unser Gepäck auf unsere Zimmer brachte. Und es sind diese kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen, denn wir sprachen gemeinsam darüber, wie sehr wir uns im Hotel geschätzt und willkommen fühlten, und wir schätzten es, dass er sich die Zeit genommen hatte, sich um uns zu kümmern, sobald wir angekommen waren. Wir haben also einen wirklich guten ersten Eindruck gewonnen. Seitdem sind wir wieder in das Hotel zurückgekehrt, und zwar wegen des hervorragenden Kundenservices. Auch wenn ich noch nicht in der Lage war, einen ausgezeichneten Kundendienst zu leisten, weiß ich doch, wie man ihn anbietet."
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch nicht nur gehört, sich über das Unternehmen und die Stelle zu informieren, sondern auch, sich auf mögliche Fragen einzustellen und zu üben, wie man sie beantworten kann. Es ist jedoch auch wichtig, sich einzugestehen, dass es in Ordnung ist, nicht auf jede Frage eine Antwort zu haben. Entscheidend ist, wie du damit umgehst.
Wenn du die drei in diesem Artikel beschriebenen Optionen befolgst, kannst du deinem Gesprächspartner zeigen, dass du ehrlich und bereit zu lernen bist und dich auf verschiedene Situationen einstellen kannst. Denke daran, dich immer wieder bei deinem Gesprächspartner zu melden, wenn du ihm eine Antwort versprichst und ein konkretes und relevantes Beispiel zu nennen, wenn dir eine verhaltensbezogene Frage gestellt wird.
Sei nicht zu hart zu dir selbst, wenn du eine Frage nicht beantworten kannst, sondern nutzen Sie dies als Gelegenheit, Ihre Stärken in anderen Bereichen zu zeigen. Viel Glück bei Ihren zukünftigen Vorstellungsgesprächen!
Auch interessant
30.06.2023 | Bernd Sauer
Vorteile eines Gap Year nach dem Studium oder der Schule
Wenn der Schulabschluss näher rückt, haben einige Schüler/innen noch keinen Job gefunden oder sind nicht daran interessiert, sofort ein Studium zu beginnen. Für sie könnte ein Gap Year nach dem Ende der Schule eine gute Option sein.
Die meisten Menschen finden, dass ein Gap Year ihnen die Zeit gibt, ihre Flügel auszubreiten und herauszufinden, was sie wirklich mit ihrer Zukunft anfangen wollen. Früher glaubte man, dass es ...
15.07.2022 | Alina Weise
Diese einfache Angewohnheit wird dich bei der Arbeit besser (und glücklicher) machen
Eine der Lieblingsgeschichten meiner Mutter, die sie uns als Kindern erzählte, war die Geschichte vom Reisenden und den drei Maurern:
Ein Reisender trifft auf drei fleißigen Maurer und fragt sie, was sie machen.
Der erste Mann antwortet: „Ich lege Steine.“
Der zweite Mann antwortet: „Ich baue eine Kirche.“
Der dritte Mann antwortet begeistert: „Ich baue eine ...
03.04.2018 | Marie Saifert
6 Dinge, die du bei Probearbeiten, die du beim Vorstellungsgespräch bekommen hast, falsch machen kannst
Und die durchaus vermeidbar sind
Noch immer verlaufen die meisten Vorstellungsgespräche in Deutschland nach einem bestimmten Muster: Kurze Begrüßung; Gespräch über dich und deinen Werdegang; eine kleine Vorstellung des Unternehmens durch deinen potenziellen Arbeitgeber; Fragen nach deiner Motivation bzw. was gerade dich für diese Stelle qualifiziert; Organisationsteil; deine Fragen; Verabschiedung. Je nachdem, was ihr im Vorstellungsgespräch besprochen habt, musst du nun noch einige Tage oder Wochen auf eine Rückmeldung warten, dann weißt du, ob du ...
Tags: Karriere machen + Karrieretipps + Vorstellungsgespräch + Erfolg + Traumjob23.03.2018 | Lukas Kayser
3 praktische Tipps, bevor du mit deiner Jobsuche startest
So kommst du schnell in die Erfolgsspur
Um deinen Traumjob zu finden, willst du keine Zeit verlieren und am besten gleich damit loslegen, verschiedene Jobbörsen nach Stellenanzeigen zu durchforsten, Bewerbungen zu schreiben und deinen Lebenslauf zu frisieren. Doch bevor du dich an deinen Schreibtisch setzt und dich daran machst, deinen potenziellen Arbeitgeber zu finden, solltest du dir die Zeit nehmen, dich richtig auf deine Jobsuche vorzubereiten, damit sie nicht planlos wird.
Obwohl es für ...
12.01.2018 | Finn Brinkmann
Wie du deinem Boss von einem Problem erzählst
Ohne dabei hilflos rüberzukommen
Arbeit könnte so schön sein: Du kommst morgens zu deinem Arbeitsplatz, verlässt ihn gegen Mittag, um eine Pause zu machen und etwas zu essen, kommst dann mit neuem Elan wieder und gehst dann am frühen Abend nach Hause. Dazwischen: Das eine oder andere nette Gespräch mit deinen Arbeitskollegen und selbstverständlich viele Aufgaben und Projekte, die du erledigt oder zumindest vorangetrieben hast. Und je länger du deinen Job machst, desto mehr ...
Tags: Erfolg + Karriere + Arbeitsplatz + Arbeitgeber + Karrieretipps20.12.2016 | Lukas Kayser
5 Tipps, die Small Talk etwas weniger anstrengend machen
Für manche ein echtes Angstthema
Ob es einem nun gefällt oder nicht – Small Talk ist in vielen Situationen an der Tagesordnung. Gerade im Berufsleben kann man sich nicht immer davor drücken. Ob nun mit Vorgesetzten, Kollegen oder Geschäftspartnern - Small Talk ist oft eine Notwendigkeit des Berufsalltags. Gerade zum Beginn der Karriere muss man beim Thema Small Talk oft über seinen eigenen Schatten springen. Trotzdem scheuen sich viele Leute davor, weil ihnen diese belanglosen, ...
Tags: Karrierebibel + Karrieretipps + ArbeitsplatzBeliebte Arbeitgeber

Volkswagen Consulting
Die Topmanagementberatung des Volkswagen Konzerns Die Volkswagen Consulting ist die interne Unternehmensberatung von Europas größtem Automobilhersteller....

Marsh
Über Marsh Marsh ist der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Unsere mehr als 45.000 Mitarbeitenden in 130 Ländern...

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Wir sind der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und vertreten die Interessen von über 640 Mitgliedsunternehmen als Branchenverband für...