| Robert Fischer
Zersetzt das „pandemische Gehirn" deine Produktivität?
- Das kannst du tun!

Ja, die Pandemie war überwältigend. In unserer Eile, zur Normalität zurückzukehren, vergessen wir leicht, dass die Auswirkungen der Pandemie weit über die Schlagzeilen über Varianten und Impfstoffe hinausgehen – und dass sie unser Leben auf nachhaltige Weise beeinflussen können, ohne, dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind.
Und wie? Alles beginnt mit Stress.
Forscher untersuchen schon seit langem die Beziehung zwischen Stress und unserem Gehirn. Mehrere Studien haben sich auf die Auswirkungen konzentriert, die traumatischer Stress auf die Funktion und Struktur des Gehirns haben kann - bis hin zur Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der exekutiven Funktionen. Andere Studien weisen auf den Zusammenhang zwischen schlechter psychischer Gesundheit und verminderter Produktivität am Arbeitsplatz hin. So haben Forscher herausgefunden, dass Stress und schlechte psychische Gesundheit zu einer erhöhten Rate von Burnout, Desinteresse der Mitarbeiter und sogar zu körperlichen Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können.
Wenn man den immensen Stress bedenkt, den die Pandemie verursacht hat, stellt sich eine Frage, mit der sich Forscher wahrscheinlich noch jahrelang beschäftigen werden: Wie hat sich die Pandemie auf unsere Gehirne ausgewirkt?
Eine aktuelle Studie von Forschern ging dieser Frage nach und löste eine Diskussion über das so genannte „pandemische Gehirn" aus.
Was genau ist ein „pandemisches Gehirn"?
Der Begriff pandemisches Gehirn beschreibt eine Reihe von Symptomen wie Gehirnnebel, Müdigkeit und Depression. Forscher gehen davon aus, dass diese Symptome auf pandemiebedingte Stressfaktoren zurückzuführen sind, die eine Entzündung im Gehirn sonst gesunder Menschen (d. h. Menschen, die nicht mit COVID-19 infiziert sind) hervorrufen.
Obwohl dies ähnlich klingt wie eine lange COVID-Erkrankung, ist beides jedoch sehr unterschiedlich (auch wenn es definitiv einige Überschneidungen zwischen den Symptomen gibt). Das Pandemie Gehirn setzt keine Infektion voraus und man geht davon aus, dass es vor allem mit psychischen und physischen/sozialen Stressfaktoren zusammenhängt.
Wie hängt also das „Pandemie Gehirn" mit der Produktivität zusammen?
Wenn du mit deiner Produktivität zu kämpfen hast, ist es möglich, dass das Pandemie Gehirn eine Rolle spielt. Schließlich können Symptome wie Hirnnebel, Müdigkeit und Depressionen deine Fähigkeit, Dinge zu erledigen, stark beeinträchtigen.
Das Gehirn ist sehr empfindlich und anpassungsfähig. Im Laufe der Zeit kann Dauerstress (wie das Durchleben einer Pandemie) zu ähnlichen Arten von chronischem Stress oder Trauma führen, wie es bei Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu beobachten ist. Die ständige Isolation, die Angst vor dem Tod, das Umgeben vom Tod und sogar der Verlust eines geliebten Menschen durch COVID sind allesamt Risikofaktoren und das Risiko ist sogar noch höher für diejenigen, die in einem wichtigen Beruf arbeiten.
Leider steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer Art „Pandemie Gehirn" zu erkranken, mit zunehmendem Stresspegel. Bei der Arbeit kann sich das so äußern, dass es dir schwer fällt, dich zu konzentrieren, dass du Schwierigkeiten hast, den Arbeitstag regelmäßig zu bewältigen, oder dass du dich einfach groggy und energielos fühlst. Unabhängig davon, wie sich dies in deinem eigenen Leben äußert, ist es wichtig zu erkennen, dass es real ist - und Maßnahmen zu ergreifen, um es anzugehen.
Was kannst du dagegen tun?
Die Forscher wissen immer noch nicht genau, was diese Neuroinflammation verursacht - es könnte erhöhter Stress, soziale Isolation, finanzielle Belastung, Änderungen des Lebensstils oder eine Kombination mehrerer Faktoren sein -, aber das bedeutet nicht, dass du nichts dagegen tun kannst.
Der Umgang mit Stress und psychosozialen Problemen ist von entscheidender Bedeutung, wenn man versucht, sich vor den Auswirkungen der Neuroinflammation zu schützen oder sie umzukehren. Es kann schwierig sein, sich vorzustellen, wie sich Stress auf unser physisches Gehirn auswirkt, aber die Beweise sind eindeutig. Und da das Stressniveau aufgrund von neuen Infektionswellen, wirtschaftlicher Instabilität, Klimawandel, politischen Umwälzungen und vielem mehr weiter ansteigt, ist es wichtig, proaktiv zu handeln, um sich zu schützen.
Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, kannst du einige der hier genannten Dinge ausprobieren:
- 1. Wirf einen Blick auf deine tägliche Routine. Unzählige Forscher betonen, wie wichtig es ist, gesunde Gewohnheiten und Routinen zu etablieren. Aber mach nicht zu viel auf einmal, sonst riskierst du das, was manche Experten „Verhaltensrückfall" nennen. Nimm dir stattdessen nach und nach kleine Veränderungen vor – wie das Führen eines Tagebuchs, das Hören von Musik oder der Aufenthalt in der Natur -, um bewährte Stressabbau-Mittel in deinen Tag einzubauen.
- 2. Spare nicht an Bewegung. Eine Studie aus dem Jahr 2019 hat gezeigt, dass Bewegung eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit des Gehirns spielt und sogar dazu beitragen kann, neuroinflammationsbedingte Krankheiten zu verhindern.
- 3. Gönn dir eine Pause. Ob du es glaubst oder nicht: Selbstmitgefühl und Selbstliebe spielen eine Rolle für dein psychisches Wohlbefinden und deine allgemeine Stressresistenz. Wie sieht das aus? Das Selbstmitgefühl lässt sich in drei Teile unterteilen: Verzicht auf Selbstkritik und Urteil zugunsten von Freundlichkeit, Erinnerung daran, dass niemand perfekt ist und Übung von Achtsamkeit.
- 4. Versuch es mit Meditation und/oder Achtsamkeitsübungen. Mehrere Studien legen nahe, dass Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, Yoga und Atemübungen bei Neuroinflammation helfen können. Eine Studie hat sogar herausgefunden, dass eine einzige 10-minütige geführte Meditationssitzung deine Fähigkeit zur Aufmerksamkeit verbessern kann.
- 5. Verbinde dich mit anderen. Zu Beginn der Pandemie gab es einen großen Boom bei Zoom-Meetings und virtuellen Treffen mit Freunden. Nach ein paar Jahren hat sich der Reiz des Neuen etwas gelegt, aber noch ist nicht jeder bereit, sich persönlich zu treffen - vor allem, wenn der Winter einbricht und sich die Aktivitäten nach drinnen verlagern. Soziale Isolation kann jedoch massiv zu Stress beitragen - auch wenn du dir dessen nicht bewusst bist. Vergiss also nicht, mit Kollegen, Freunden und Familienmitgliedern in Kontakt zu bleiben. Vereinbare Zoom-Anrufe, plane einen virtuellen Spieleabend oder schick einfach eine kurze Textnachricht – irgendwas ist besser als nichts.
- Such dir professionelle Hilfe. Wie wir uns schon seit Jahren immer wieder sagen, erleben wir noch eine nie dagewesene Zeit, für die es keinen Leitfaden gibt, wie man sie bewältigen kann. Ein Therapeut kann dir sowohl persönlich als auch beruflich eine große Hilfe sein.
Auch wenn manche Menschen das Gefühl haben, die Pandemie sei vorbei, erleben wir ihre Auswirkungen immer noch ganz real. In der Eile, zur Normalität zurückzukehren, ist es wichtig, daran zu denken, dass unser Gehirn auf ein erhöhtes Stressniveau reagiert, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Die Quintessenz ist, dass es in Ordnung ist, wenn du zu kämpfen hast. Es ist in Ordnung, wenn der Stress schwer zu bewältigen ist. Es ist in Ordnung, wenn dein Produktivitätsniveau schwankt. Und es ist in Ordnung, wenn du um Hilfe bitten musst. Denke daran, dass du und dein Gehirn nicht allein seid und vergiss nicht, freundlich zu dir selbst und anderen zu sein.
Auch interessant
20.10.2023 | Bernd Sauer
Tipps zum Erreichen deiner Karriereziele (und warum sie oft falsch sind)
Im heutigen digitalen Zeitalter wirst du bei einer schnellen Online-Suche mit unzähligen Artikeln und Blogs überschwemmt, die dir helfen sollen, die Karriereleiter zu erklimmen. Ob es darum geht, Netzwerke zu knüpfen oder eine widerstandsfähige Einstellung zu entwickeln - Ratschläge gibt es in Hülle und Fülle. Aber wenn du eine Handvoll dieser Artikel gelesen hast, wirst du vielleicht ein wiederkehrendes Muster erkennen. Oftmals werden dieselben Aussagen gemacht, die darauf hindeuten, dass ...
Tags: Arbeitsplatz + Jobbörse + Karriere + Stellenmarkt18.11.2022 | Robert Fischer
Zersetzt das „pandemische Gehirn" deine Produktivität?
- Das kannst du tun!
Ja, die Pandemie war überwältigend. In unserer Eile, zur Normalität zurückzukehren, vergessen wir leicht, dass die Auswirkungen der Pandemie weit über die Schlagzeilen über Varianten und Impfstoffe hinausgehen – und dass sie unser Leben auf nachhaltige Weise beeinflussen können, ohne, dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind.
Und wie? Alles beginnt mit Stress.
Forscher untersuchen schon seit langem die Beziehung zwischen Stress und ...
05.03.2019 | Lukas Kayser
Nein. Ist ein vollständiger Satz.
Wie du trotzdem ablehnen kannst, ohne das Wort „nein“ zu benutzen
„Guten Morgen Frau Mayer. Könnten Sie mir bis zum Ende dieser Woche bitte noch den Projektentwurf auf den Tisch legen. Ach, und kommen Sie doch nach Ihrer Mittagspause in mein Büro, ich hätte da noch ein kleines Attentat auf Sie vor.“ Verschmitztes Lächeln, Abgang und Ende des ersten Aktes.
Klingt lustig? Ist es aber meistens nicht! Jeder hat sich sicher schon einmal in so einer Situation befunden. ...
09.06.2017 | Mila Rothe
11 Dinge, die du am Abend vor dem Vorstellungsgespräch erledigen solltest
Gut vorbereitet ins Bewerbungsgespräch
Wenn eine Einladung zum Bewerbungsgespräch im E-Mail-Postfach oder im Briefkasten eintrudelt, ist das immer ein schöner Moment. Deine Mühen haben sich gelohnt und dein potenzieller neuer Arbeitgeber ist davon überzeugt, dass du für ihn mit deinen Fähigkeiten und deiner Persönlichkeit eine Bereicherung darstellen könntest. Der erste Schritt ist getan und du kannst dich freuen: Du gehörst zu den Auserwählten, die nicht bereits schon im Vorfeld ausgesiebt wurden.
Der Weg ...
20.01.2017 | Marie Saifert
Wie man jemandem Komplimente macht, der es wirklich verdient
Ohne über das Ziel hinaus zu schießen
Wenn sie gut gemacht werden, sind Komplimente eine großartige Kommunikationsstrategie, die dazu führt, dass dein Gesprächspartner sich gut fühlt. Schlecht gemachte Komplimente hingegen sorgen nur dafür, dass dein Gegenüber sich unwohl fühlt und vielleicht sogar skeptisch reagiert.
Wie soll man also jemandem ein Kompliment aussprechen, das nicht falsch rüberkommen soll? Halte dich einfach an diese fünf Richtlinien.
Sei authentisch
Es ist eigentlich ganz ...
28.09.2016 | Lukas Kayser
4 Arten, wie man unangenehme Fragen im Vorstellungsgespräch stellt
Ohne dabei unhöflich zu wirken
Wie viele Bewerber haben Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen?
Wie groß ist Ihr Budget für diese Stelle?
Warum gibt es überhaupt eine Vakanz in Ihrem Team?
Als Arbeitssuchender brennen dir sicher viele Fragen auf den Nägeln, die du aber nicht stellen kannst, ohne das Gefühl zu haben, unhöflich zu erscheinen.
Oder kannst du das doch?
Wenn dir dein ...
Beliebte Arbeitgeber

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...