| Alina Weise
Diese einfache Angewohnheit wird dich bei der Arbeit besser (und glücklicher) machen

Eine der Lieblingsgeschichten meiner Mutter, die sie uns als Kindern erzählte, war die Geschichte vom Reisenden und den drei Maurern:
Ein Reisender trifft auf drei fleißigen Maurer und fragt sie, was sie machen.
Der erste Mann antwortet: „Ich lege Steine.“
Der zweite Mann antwortet: „Ich baue eine Kirche.“
Der dritte Mann antwortet begeistert: „Ich baue eine Kathedrale!“
Obwohl jeder der Maurer genau die gleiche Arbeit hatte, waren ihre subjektiven Erfahrungen sehr unterschiedlich.
Es gibt eine großartige Erkenntnis aus diesem Gleichnis: Wenn wir sehen können, wie das, was wir tun, in das Gesamtbild passt – wenn wir uns also bewusst sind, dass jeder metaphorische „Stein“, den wir legen, zu etwas Größerem beiträgt – empfinden wir Glück und Erfüllung.
Und genau wie dieser begeisterte Maurer können auch wir aktiv nach dem Sinn in unserer Arbeit suchen. Das „Warum“ hinter dem, was wir tun, ist nicht immer offensichtlich oder inhärent, aber es ist da.
Eine durchgeführte Umfrage unter über 2.000 Fachleuten aus 26 Branchen ergab, dass Mitarbeiter zufriedener bei der Arbeit sind, wenn sich ihre Arbeit sinnvoll anfühlt. Dieselbe Umfrage ergab auch, dass Gehaltserhöhungen und Beförderungen bei Mitarbeitern häufiger vorkommen, die ihre Arbeit sinnvoll finden; diese Arbeitnehmer arbeiten tendenziell auch härter und sind produktiver.
Diese Ergebnisse lassen wenig Raum für Zweifel daran, dass die aktive Suche nach einem Sinn in unserer täglichen Arbeit das Beste ist, was wir für unsere Karriere tun können. Aber dies zu wissen und es tatsächlich anzuwenden, sind zwei verschiedene Dinge. Deshalb müssen wir lernen, etwas zu üben, was wir gerne die „Sinnhaftigkeitsgewohnheit“ nennen.
Wie man die Sinnhaftigkeitsgewohnheit bei der Arbeit annimmt
Es funktioniert so: Jedes Mal, wenn du eine neue Aufgabe beginnst, nimmst du dir einen Moment Zeit, um dich zu fragen: „Was mache ich das? Welchen Sinn kann ich dieser Aufgabe geben?“
Du solltest die Übergänge, die du im Laufe des Tages erlebst – vom Essen zur Arbeit, vom Schreiben zur Teilnahme an einem Meeting, vom Telefonieren zum Versenden einer E-Mails – als Gelegenheiten annehmen, Spannungen abzubauen und eine Absicht zu formulieren, bevor du dich auf eine neue Aufgabe oder ein neues Umfeld einlässt.
Aufbauend auf dieser Gewohnheit, wenn du dir bei jedem Übergang im Laufe des Tages einen Moment Zeit nimmst, um dich zu fragen, warum du etwas machst, kannst du der anstehenden Aufgabe mehr Bedeutung verleihen und dich motivieren, sie zu erledigen. Diese Bedeutung könnte etwas Signifikantes sein, wie z.B das Fördern einer Sache, an die du glaubst, das Helfen anderer auf irgendeine Weise oder etwas Kleines, wie z.B. der Seelenfrieden oder die Entwicklung hin zu einem persönlichen Ziel.
Nicht jede Aufgabe muss mit dem Weltfrieden verbunden sein – sie muss dir nur ein positives Gefühl geben - erkennbar an einem leichten Lächeln, einem Gefühl der Zufriedenheit oder einer gesteigerten Konzentrationsfähigkeit.
In einigen Fällen, etwa wenn du an einer besonders langweiligen, sich wiederholenden Aufgabe arbeitest, besteht die Bedeutung, die du findest, möglicherweise darin, deinen Chef bei Laune zu halten, damit du deinen Job behältst und dein Leben finanzieren kannst. Und das ist in Ordnung!
Hier sind einige andere Beispiele:
- Warum werde ich diesen Vortrag halten? Um mehr Unterstützung für dieses Projekt zu bekommen, an das ich glaube.
- Warum soll ich meinen Posteingang aufräumen? Um meinen Stresspegel zu reduzieren und mich leichter zu fühlen, bevor ich nach Hause gehe.
- Warum soll ich diese Tabelle ausfüllen? Um unsere Aufzeichnungen im Auge zu behalten, damit unser Team effizient arbeitet.
- Warum werde ich an diesem Treffen teilnehmen? Um die Menschen, mit denen ich arbeite, zu unterstützen und Hilfe anzubieten, wo ich kann.
Auch wenn wir nicht konkret etwas bauen, wie die Maurer im Gleichnis, kann immer noch ein Sinn dahinterstecken. Es kann ein Sprungbrett zu etwas Größerem sein; es kann eine Gelegenheit sein, anderen ein Beispiel zu sein; es kann ein kreatives Ventil sein; es kann eine Möglichkeit sein, unseren Ruhestand zu gewährleisten. Kein Grund ist schlecht.
Letztendlich gibt es für alles, was wir tun, einen Grund (sonst würden wir es nicht tun). Das sind gute Nachrichten, denn das bedeutet, dass es immer Sinn (und Glück) zu finden gibt.
Auch interessant
09.06.2023 | Alina Weise
Was tun, wenn dein Jobangebot zurückgezogen wird (ja, das kann passieren)
Doris Spree, eine erfahrene Cloud-Computing-Expertin, fühlte sich großartig. Sie hatte sich gerade bei einem großen Tech-Unternehmen für eine Stelle als technische Programm-Managerin beworben, die ihren Fähigkeiten und ihrer Erfahrung sehr entgegenkam. Man hatte ihr gesagt, dass der Prozess schnell ablaufen würde - ein Vorstellungsgespräch. Und das Feedback aus diesem Gespräch war sehr gut.
Der Personalverantwortliche überprüfte ihre Referenzen und unterbreitete ihr dann ein mündliches Angebot. Doris war ...
27.11.2020 | Finn Brinkmann
Warum der Dezember der wohl beste Monat ist, um sich mit der Jobsuche zu befassen – mache dir selbst ein Geschenk!
Da die Feiertage schon quasi vor der Tür stehen, hast du vielleicht nicht besonders viel Lust darauf, dich jetzt noch mit dem Thema Jobsuche auseinanderzusetzen. Bevor du jedoch deinen Winterschlaf einlegst, bedenke Folgendes: Der Dezember ist wahrscheinlich die beste Zeit, um dich zu bewerben.
Hier sind die Gründe dafür:
1. Es gibt weniger KonkurrenzEs ist wenig überraschend, dass die meisten Menschen in der Vorweihnachtszeit gestresst ...
30.06.2017 | Finn Brinkmann
4 Dinge, die du versuchen kannst, wenn du keine Antwort auf deine E-Mails bekommst
Sofern du denn eine Antwort möchtest natürlich
Im Arbeitsleben gibt es viele Dinge, die sehr irritierend für dich sein können. Bei manchen lernst du schnell, ihnen mit einem Schulterzucken zu begegnen und weiter deine Projekte voranzutreiben. Doch an einige Dinge gewöhnst du dich nicht so schnell. Eines der größten Ärgernisse im Büroalltag: Das Schweigen im Mail-Postfach. Du bekommst einfach keine Antwort auf deine E-Mails und du weißt auch nicht genau, wieso. Du verfasst sie sehr höflich und ...
Tags: Erfolg + Karriere + Karrieretipps + Arbeitsplatz12.05.2017 | Marie Saifert
5 Fehler in Bewerbungsgesprächen, die dir passieren, wenn du zu gut vorbereitet bist
Man kann es auch übertreiben
Juhu! Eine Einladung zum Bewerbungsgespräch! Das heißt schon mal, dass du die fachliche Eignung für den Job mitbringst. Selbstverständlich willst du dein Bestes geben, also bereitest du dich logischerweise auch auf das Gespräch vor. Manchmal muss man sich aber eben auch ermahnen, gewisse Dinge nicht zu tun. Selbst den besten Kandidaten unterlaufen diese Fehler am großen Tag.
Vermeide daher folgende Fehler, die dir vielleicht bisher gar nicht als solche ...
05.05.2017 | Lukas Kayser
Beginne bei null
Diese Schritte musst du einleiten, wenn deine Bewerbungen auf keinerlei Resonanz stoßen
Es mag vielleicht schwer zu schlucken sein, gerade wenn du schon lange auf Jobsuche bist, aber die Wahrheit ist, dass du wahrscheinlich ein ganz neues Anschreiben aufsetzen solltest, wenn du einfach keine positiven Resonanzen erhältst.
Ja, das heißt wirklich, dass du bei null anfangen musst.
Klar, wir haben alle unsere Standardfloskeln und gewissen Bausteine, die wir in verschiedenen Anschreiben immer und immer wieder recyceln, allerdings bedeutet ...
31.01.2017 | Lukas Kayser
Diese Tricks werden deine Leistung in allen Bereichen verbessern
Es ist alles Einstellungssache
Was unterscheidet diejenigen, die großartige Dinge erreichen, von denen, die es nicht schaffen, ihre eigenen Ambitionen umzusetzen? Man ist geneigt an Intelligenz, Risikohunger oder sogar Kreativität zu denken. Diese Faktoren leuchten ein, aber es nicht, was uns die Wissenschaft nahelegt.
Forscher der Stanford University, allen voran Carol Dweck, behaupten, dass der Erfolg im Leben nicht von den oben genannten Kriterien abhängt. Es ist tatsächlich nur abhängig von der ...
Beliebte Arbeitgeber

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Wir sind der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und vertreten die Interessen von über 640 Mitgliedsunternehmen als Branchenverband für...

Marsh
Über Marsh Marsh ist der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Unsere mehr als 45.000 Mitarbeitenden in 130 Ländern...

Volkswagen Consulting
Die Topmanagementberatung des Volkswagen Konzerns Die Volkswagen Consulting ist die interne Unternehmensberatung von Europas größtem Automobilhersteller....