| Antje Bach
5 Schritte, die du vom Nachdenken über einen Berufswechsel bis zur tatsächlichen Umsetzung gehst

Die Forschung zeigt weiterhin, dass du in deinem Leben zahlreiche verschiedene Karrierewege beschreiten wirst. Millennials zum Beispiel werden erwartungsgemäß weniger als drei Jahre in ihren Jobs bleiben und sehr wahrscheinlich ihre Karriere wechseln, wenn sich die Vorstellung ihres Traumjobs ändert.
Ob du nun erst am Anfang deiner Karriere stehst, bereits mittendrin steckst oder wenn du jemals versucht hast, deinen Kurs zu ändern, weißt du, dass dieses Vorgehen nicht einfach ist. Schließlich hast du bereits eine bestimmte Art an Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten erworben - du kannst damit doch nicht alles machen, oder?
Dennoch hast du den nächsten Weg ins Auge gefasst, den du einschlagen möchtest, aber du kannst die „fünf Jahre Berufserfahrung“, die der neue Arbeitgeber im idealen Kandidaten sehen möchte, nicht vorweisen. Es ist sehr frustrierend zu denken, du könntest genauso gut das Gleiche weitermachen, da du schließlich ohne mehrjährige Erfahrung in dem neuen Bereich niemals eingestellt wirst.
Aber das ist die falsche Einstellung. Es gibt Möglichkeiten, von einem Weg zum anderen zu wechseln. Hier sind fünf Schritte, die dir dabei helfen, dorthin zu gelangen.
1. Bereite dich mental vor
Wenn du genau die Erfahrungen hast, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind, werden dich die Bewerber-Tracking-Systeme lieben. Diese Systeme erkennen leicht, dass das Unternehmen und du gut zusammenpassen und wenn du von einer Rolle in deiner Branche zu einer ähnlichen wechselst, scheint die Jobsuche nicht so schwer zu sein.
Du ziehst jedoch eine komplette 180 Grad Drehung in Betracht? Da ist mehr Arbeit erforderlich. Die Tracking-Systeme sind nicht in der Lage, die Verbindungen zwischen deinem bisherigen Job und der neuen Stelle herzustellen. Und weißt du, wo deine Bewerbung dann landen wird? Auf dem Aussortiert-Stapel. Sei dir der Herausforderung bewusst, die vor dir liegt – es ist der erste Schritt, um in deiner Karriere erfolgreich zu sein.
2. Inventarisiere dein Genie
Schau auf dich selbst und überlege, was du zu bieten hast. Wenn du siehst, dass für den gewünschten Job jahrelange Erfahrung erforderlich ist und die Rolle aufgrund deiner beruflichen Erfahrung nicht direkt zu dir passt, wirst du entmutigt sein und die Suche abbrechen. Hier ist eine bessere Option:
Bewerte deine Erfahrungen und identifiziere die Fähigkeiten, die übertragbar sind. Es sind diejenigen, die du hervorheben solltest, wenn du dich als brauchbarer Kandidat bewirbst.
Die fünfstufige ETHOS-Methode untersucht deine Erfahrungen und macht sie relevant für deinen neuen Schritt. Es ist so, als würde man ein Möbelstück oder etwas in seinem Kleiderschrank umfunktionieren.
Du kannst diesen Ansatz jederzeit verwenden, egal ob du frisch von der Schule kommst oder in der Mitte deiner Karriere einen Wechsel vornimmst.
Beginne mit einem Aspekt deiner Arbeit und stelle dir diese fünf Fragen:
E(xperience) – Welche spezifischen Erfahrungen hast du?
T(ask) – Welche Aufgaben hast du ausgeführt?
H(ow) – Wie hast du diese Aufgaben gelöst bzw. welche Qualitäten hast du in der Arbeit gezeigt?
O(utcomes) – Welche konkreten Ergebnisse hast du erzielt?
S(kills) – Nun, voila, was sind die Fähigkeiten, die du gezeigt hast?
Angenommen, du arbeitest im Supply Chain und stellst nach dieser Analyse fest, dass du unter anderem ein Genie darin bist, Bedarfsmanagement-Tools zu verwenden, um punktgenaue Prognosen für den Einkauf zu erstellen. Anstatt zu denken: „Na und, das kann doch jeder!“ übst du, so über dich selbst zu sprechen: „Ich bin gut darin, riesige Datenmengen zu analysieren und genaue Prognosen zu erstellen. Nun, in welchem Bereich kann ich sonst noch Probleme lösen, wenn ich diese Fähigkeit verwende?“ Wiederhole dies für jede einzelne deiner Fertigkeiten, die dir einfallen.
3. Untersuche deinen Traumjob
Okay, du hast jetzt also darüber nachgedacht, in eine Marketingposition zu wechseln. Aber du steckst fest, denn wie soll jemand, der vorher im Supply Chain gearbeitet hat, in eine Marketingposition wechseln? Du kannst den Zusammenhang nicht lokalisieren? Deine Freunde und Kollegen sehen es dann wahrscheinlich auch nicht und du kannst sie nicht um Rat fragen.
Sprich mit Kollegen aus dem Marketing und anderen Personen in deinem Netzwerk, die in der Branche tätig sind, in die du einsteigen möchtest. So erfährst du, welche Aufgaben sie haben und was ihrer Meinung nach eine Person braucht, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Frage speziell, welche Fähigkeiten und Talente ihrer Meinung nach benötigt werden.
Beachte, dass du sie auch wirklich nach den Fähigkeiten und Fertigkeiten fragst und nicht nach der Berufserfahrung. Du wirst sie auch nicht fragen, ob sie etwas von offenen Stellen wissen - im Moment befindest du dich im Untersuchungsmodus und saugst alles über die neue Branche auf, was du erfahren kannst.
4. Übersetze deine Brillanz
Setze nun die Puzzleteile zusammen. Basierend auf den Gesprächen, die du geführt hast, solltest du eine ziemlich gute Vorstellung davon haben, was du brauchst, um in deinem neuen Bereich erfolgreich zu sein. Bewaffnet mit diesem Wissen, kehrst du zur ETHOS-Methode zurück. Du wirst sehen, wie man in funktionsübergreifenden Teams arbeitet, wie man seine Ausgaben verwaltet, Projekte auf Kurs hält und Verantwortlichkeiten delegiert. Du bist nun auch versiert darin, Prognosen zu erstellen.
Also im Grunde heißt es: prüfen, prüfen, prüfen. Fühlst du dich jetzt sicherer? Wenn du anfängst zu erkennen, dass so vieles von dem, was du machst und getan hast, auf andere Arbeiten übertragbar ist, wird sich der Sprung in eine andere Karriere weniger beängstigend anfühlen. Jetzt kannst du die Marketingleitung anrufen und sie nach Zeit in ihrem Kalender fragen.
5. Stelle dich auf eine neue Art und Weise vor
Bevor du diesen Artikel gelesen hast, hast du vielleicht darüber nachgedacht, dich nur einmal kurz an die Leitung der Marketingabteilung zu wenden – oder in welche Branche du auch immer wechseln möchtest -, um zu sehen, welche Jobs zu vergeben sind. Wenn du dir diese Tipps zu Herzen nimmst, wirst du mit einem viel kraftvolleren und selbstbewussteren Auftreten auf die Leitung zu gehen.
Wenn du dich mit dem Marketingleiter oder dem Social Media Director triffst, solltest du deutlich machen, dass du deine Recherche durchgeführt hast und die Punkte für diesen Job miteinander verbunden hast. Teile auch das „Warum“ hinter deinem Wunsch, in deiner Karriere von X nach Y zu wechseln, mit.
Begründe schließlich, warum du so ein großartiger Kandidat bist und warum du unbedingt eingestellt werden solltest. Egal in welchem Bereich du dich bewegst, du musst dich gut verkaufen. Aber das ist nicht alles. Anstatt dich nur nach offenen Stellen zu erkundigen, führst du ein Gespräch, das zeigt, warum du für den Übergang gerüstet bist und wie das Unternehmen davon profitieren kann.
Das Durchgehen der ETHOS-Methode ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten wirklich zu identifizieren und wie sie übertragen werden können. Indem du Geschichten aufbaust, die du in Vorstellungsgesprächen, Networking-Gesprächen und mit potenziellen Personalchefs verwenden kannst, bist du auf dem besten Weg zu beweisen, was für ein exzellenter Kandidat du bist – unabhängig davon, wie unorthodox dein Karrierewechsel ist.
Auch interessant
11.09.2020 | Krühsel
Unsere Top-Unternehmen im Consulting-Bereich
1. Drees & Sommer SE
Je nach Auftrag sind Drees & Sommer für ihren Kunden technischer Berater, Problemlöser, rechte Hand, Manager, Bauleiter, Gutachter, Ideengeber … Ihre rund 3.820 Mitarbeiter an derzeit 46 Standorten weltweit gehören einem von drei großen Kompetenzbereichen an: Projektmanagement, Engineering und Consulting. Sie arbeiten team- und standortübergreifend, denn für ihre Kunden zählt immer die Gesamtlösung. Welchen Bereich möchtest du verstärken? Bewirb ...
26.11.2019 | Tim Engelke
Das Assessment Center: Was ist das eigentlich – und wie kannst du dich am besten darauf vorbereiten?
Vor gar nicht allzu langer Zeit liefen nahezu alle Bewerbungen stets nach dem gleichen Schema ab: Der Bewerber hat alle relevanten Dokumente für den gewünschten Job an das Unternehmen geschickt und wurde – soweit er oder sie über die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügte – zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Hier nutzte der Personaler die Zeit, um einige letzte Fragen zu stellen und den Bewerber besser kennenzulernen. Danach gab es meist binnen ...
Tags: Arbeitsplatz + Jobbörse + Karriere + Stellenmarkt27.03.2018 | Finn Brinkmann
Wie bekommst du das richtige Feedback in deinem neuen Job?
Ein kleiner Guide
Ein neuer Job bringt viel Aufregung mit sich: Eine neue Umgebung, neue Kolleginnen und Kollegen, die es kennenzulernen gilt, ein neuer Anfahrtsweg und neue Aufgaben, in die du dich reinfinden musst. In den ersten Tagen wirst du dir noch alles genau anschauen, um herauszufinden, wie der Hase läuft, bis du dich in den Job eingefunden hast. Es ist eine Phase des gegenseitigen Beschnupperns, in der sowohl du als auch dein ...
Tags: Traumjob + Arbeitgeber + Karriere + Karrieretipps + Erfolg17.11.2017 | Anna Faber
Vier Fragen, die du deinen Kollegen stellen kannst
Wenn du die erste Woche an deinem neuen Arbeitsplatz bist
Wenn du in einen neuen Job startest, fühlt es sich manchmal wieder an, wie der erste Tag in der Schule, oder mehr noch: Wie dein erster Tag an einer neuen Schule, nachdem deine Familie gerade umgezogen ist. Die anderen Kinder haben dir gegenüber einen Vorteil, weil sie sich bereits kennen, in der Klasse eingelebt und Freundschaften geschlossen haben, während du dich noch zurechtfinden musst und dir die Fragen der Fragen ...
Tags: Arbeitsplatz + Traumjob + Erfolg + Karriere machen + Karrieretipps03.11.2017 | Marie Saifert
Wann es eine gute Idee ist, ein Vorstellungsgespräch zu einem Job anzunehmen, den du eigentlich gar nicht willst
Und wann doch eher nicht
Bei der Jobsuche brauchst du manchmal Geduld – besonders wenn all deine Kommilitoninnen und Kommilitonen scheinbar mühe- und nahtlos vom Studium in die Arbeitswelt überwechseln und du plötzlich der einzige in deinem Umfeld bist, der nach zwei, drei Monaten noch zu Hause am Schreibtisch sitzt und Bewerbungen schreibt, ist Geduld eine wichtige Eigenschaft, um deine Karriereplanung nicht ungewollt zu torpedieren. Denn obwohl es dir in den Fingern juckt und du ...
Tags: Karriere + Traumjob + Jobsuche + Bewerbung + Vorstellungsgespräch15.08.2017 | Lukas Kayser
Drei Dinge, über die du dir zu viele Gedanken machst, wenn du Stellenangebote liest
Und drei Dinge, über die du zu wenig nachdenkst
Es gibt ihn vielleicht, diesen Moment, kurz bevor du dein Studium abschließt, in dem dir die Bewerbungsphase Spaß machst, in dem du gerne an deinem Anschreiben schreibst, an deinem Lebenslauf feilst und dir überlegst, wie du in dem Unternehmen deiner Träume am besten punkten kannst. Aber viele Menschen empfinden diese Phase als stressig. Sie tun es, weil es eben getan werden muss. Nicht wenige Leute bleiben in ihrem Job, der ...
Tags: Karriere + Karrieretipps + Traumjob + Karriere machen + BewerbungBeliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....