| Alina Weise
Du lernst nicht mehr dazu?
- Was zu tun ist, wenn du feststellst, dass du in deinem Job nicht mehr lernst

Was machst du, wenn du in deiner jetzigen Rolle nicht mehr dazu lernst?
Das ist eine Frage, die du dir wahrscheinlich häufiger im Laufe deiner Karriere stellen wirst. Und es wird vermutlich jedes Mal eine andere Antwort darauf geben, wenn du dich mit dem Thema befasst.
Wie wir alle wissen, korreliert Lernen direkt mit Wachstum. Wenn du dich nicht beruflich weiterentwickelst, kommst du deinen Karrierezielen auch nicht näher (insbesondere, wenn du eine Beförderung anstrebst):
Aber bevor du darüber nachdenkst, was du machen sollst, musst du dich selbst fragen, warum du nicht mehr lernst. Um dir dabei zu helfen, haben wir die vermeintlich Schuldigen in drei Kategorien eingeteilt: Dein Unternehmen, dein Vorgesetzter oder du selbst.
Wenn es dein Unternehmen ist
Ist der Karriereweg für deine Rolle klar vorgeschrieben? Ist dir bekannt, ob dein Unternehmen seine Mitarbeiter fördert? Gibt es eine klare Feedbackschleife?
Ist die Antwort Nein?
Wende dich an die Personalabteilung oder deinen Vorgesetzten, um weitere Einblicke in deren Pläne zum Karrierewachstum für deine Position sowie in alle Lern- und Entwicklungsangebote des Unternehmens zu erhalten. Du kannst sogar sehen, ob es Budget gibt, um in die berufliche Entwicklung zu investieren. Oder vernetze dich intern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich andere Mitarbeiter weiterentwickelt haben. Wenn deine Gespräche nirgendwohin führen, könnte die Antwort sein, das Unternehmen zu verlassen und zu erkunden, was du wirklich willst. Möchtest du eine ähnliche Rolle bei einem anderen Unternehmen übernehmen, welches in das Wachstum seiner Mitarbeiter investiert oder interessierst du dich vielleicht auch für eine ganz andere Position? Finde heraus, was du in deiner Karriere priorisierst und beginne dann aktiv danach zu suchen.
Wenn es dein Manager ist
Bist du in deiner jetzigen Position motiviert? Fühlst du dich gefordert und gewertschätzt? Interessiert sich dein Vorgesetzter wirklich für deine Karriereziele und findet er Möglichkeiten, diese zu fördern?
Ist die Antwort Nein?
Dein Chef könnte in seiner ersten Führungsrolle und mit seinen täglichen Aufgaben überfordert sein. Vielleicht ist er oder sie auch einfach nicht für das Management geeignet.
In jedem Fall sollte es nicht zu deinem Nachteil sein. Führe ein offenes Gespräch über deine Pläne und die Möglichkeiten in dem Unternehmen. Wenn ihr ohnehin nicht schon bereits wöchentliche oder zweiwöchentliche Einzelgespräche führt, sollte dies dringend eingeführt werden.
Es kann ganz einfach sein zu sagen: „Ich hatte hier die Chance, viel zu erreichen und ich habe die Möglichkeiten, die mir geboten wurden, wirklich genossen. Ich möchte weiterhin dazu beitragen und in diesem Team wachsen. In letzter Zeit spüre ich aber nicht die Unterstützung, von der ich glaube, dass ich sie brauche. Ich habe mich selbst erkundigt, was einige der Umstände sein könnten, aber ich hatte gehofft, auch Ihre Einsicht zu bekommen...“
Du kannst deine Vorgesetzten mit deinen Vorschlägen überraschen, sobald du das Schweigen gebrochen hast. Es wird auch ein Weckruf für sie sein, präsenter zu sein und dich und andere im Team besser zu unterstützen.
Und wenn es keine Reaktion gibt? Dann kann dies ein Zeichen sein, weiterzumachen.
Wenn du es bist
Bieten dein Unternehmen und deine Vorgesetzten die Tools, die Unterstützung und die Präsenzzeit, die du zum Lernen und Wachsen benötigst und du fühlst dich dennoch festgefahren? Fühlst du dich mit deiner Verantwortung zu wohl? Du hast keine Lust mehr auf deine Arbeit? Findest du die Entwicklungen in deiner Branche einfach nur langweilig?
Wenn du Antwort Ja ist
Kein Problem! Gönne dir etwas Zeit, um Neues in deiner Karriere zu erkunden und dich darauf zu freuen.
Egal in welcher Situation du dich gerade befindest und wo die Schuldigkeit liegt, du musst in irgendeiner Weise die Initiative ergreifen.
Wenn dein Unternehmen keine Möglichkeiten zum Lernen bietet, musst du selbst aktiv werden. Finde Wege, um deine Verantwortlichkeiten zu erweitern. Zwing dich selbst, Dinge auszuprobieren, mit deinen du nicht so vertraut bist oder übernimm Aufgaben, die dich fordern.
Sollte es aber keine Möglichkeit geben, intern zu lernen, bemühe dich außerhalb des Büros. Melde dich für einen Online-Kurs an oder such nach einem Treffen, eine Veranstaltung oder einem Unternehmen, die dich weiterbringen können. Die Menschen, mit deinen du in Kontakt trittst und die Informationen, die du aufnimmst, können dich auf einen neuen Weg führen, der mehr Raum für Wachstum bietet – oder dich dazu inspirieren, einige Änderungen an deiner aktuellen Rolle vorzunehmen.
Auch interessant
26.09.2023 | Lisa S.
Was passiert, wenn du in deinem Lebenslauf lügen? 10 Risiken
Solltest du in deinem Lebenslauf lügen?
Es kann verlockend sein, im Lebenslauf zu schummeln, besonders wenn du schon viele Bewerbungen verschickt hast und einfach keine Vorstellungsgespräche erhältst. Man wird entmutigt, gestresst und wahrscheinlich auch ein wenig verärgert.
Allerdings sind wir der Meinung, dass es SELTEN sinnvoll ist, im Lebenslauf zu lügen. Es können viele negative Konsequenzen entstehen, wenn du Arbeitgebern gegenüber unehrlich bist.
...
31.01.2023 | Anna Faber
WARUM SOLLTEN WIR SIE EINSTELLEN? (Die BESTEN ANTWORTEN für Vorstellungsgespräche im Jahr 2023!)
Ich werde dir brillante Antworten auf eine der schwierigsten Fragen im Vorstellungsgespräch geben, nämlich: Warum sollten wir Sie einstellen? Deine Antwort auf diese häufige, aber schwierige Frage wird den Unterschied zwischen einem bestandenen und einem nicht bestandenen Vorstellungsgespräch ausmachen. Wenn du also demnächst ein Vorstellungsgespräch hast, egal für welche Stelle oder welches Unternehmen, solltest dir diesen Leitfaden von Anfang bis Ende durchlesen, denn ich werde dir helfen, der überzeugendste Bewerber ...
Tags: Arbeit + Arbeitsplatz + CareerGuide24 + Homeoffice + Karrieretipps + Tricks07.05.2021 | Krühsel
Wie versende ich meinen Lebenslauf per E-Mail?
9 Tipps für eine passende Betreffzeile (damit er auch wirklich gelesen wird)
Du hast viel Schweiß in die Fertigstellung deines Lebenslaufs (und hoffentlich keine Tränen) gesteckt. Er ist von oben bis unten perfekt auf dich zugeschnitten, voller passender Verben und führt alle deine Erfahrungen und Fertigkeiten auf. Du hast nun endlich das Gefühl, dass dein Lebenslauf makellos ist. Jetzt muss dieses Dokument nur noch in die richtigen Hände gelangen – vielleicht zu jemanden, der dich zu einem Vorstellungsgespräch einlädt oder zu jemanden, ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps23.02.2018 | Elias Merle Nagel
Wie du herausfindest, ob deine Karriere erfolgreich ist
Diese 6 Fragen helfen dir dabei
Ein Studium durchzuziehen, weil es dir Spaß macht und dich die Richtung, für die du dich entschieden hast, bereits seit Jahren brennend interessiert, ist ein großartiges Gefühl. Natürlich hättest du auch den sicheren Weg nehmen und ein Studium wählen können, das dir finanzielle Sicherheit und einen sehr wahrscheinlichen schnellen und reibungslosen Eintritt in die Arbeitswelt verspricht. Manche Studiengänge sind auf dem Arbeitsmarkt eben gesuchter als andere.
Dieser ...
12.01.2018 | Finn Brinkmann
Wie du deinem Boss von einem Problem erzählst
Ohne dabei hilflos rüberzukommen
Arbeit könnte so schön sein: Du kommst morgens zu deinem Arbeitsplatz, verlässt ihn gegen Mittag, um eine Pause zu machen und etwas zu essen, kommst dann mit neuem Elan wieder und gehst dann am frühen Abend nach Hause. Dazwischen: Das eine oder andere nette Gespräch mit deinen Arbeitskollegen und selbstverständlich viele Aufgaben und Projekte, die du erledigt oder zumindest vorangetrieben hast. Und je länger du deinen Job machst, desto mehr ...
Tags: Erfolg + Karriere + Arbeitsplatz + Arbeitgeber + Karrieretipps25.08.2017 | Elias Merle Nagel
9 Fehler, die du während deines ersten Jobs begehen kannst
Keine Sorge, jeder von uns hat sie wahrscheinlich schon gemacht
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, erfolgreiche Menschen seien erfolgreich, weil sie keine Fehler machen. Im Gegenteil, erfolgreiche Menschen sind erfolgreich, weil sie Fehler machen. Denn jeder, wirklich jeder Mensch macht Fehler. Ausnahmslos. Es geht für dich also gar nicht darum, möglichst nie einen Fehler zu machen, ob nun im Job oder im Privatleben, es ist vielmehr die Frage, wie du mit ihnen umgehst. Denn aus Fehlern lernen ist einer der ...
Tags: Erfolg + Arbeitgeber + Arbeitsplatz + Karriere machenBeliebte Arbeitgeber

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...