| Alina Weise
15 schlechte Arbeitsgewohnheiten
- die du dieses Jahr aufgeben wirst

- 1. Pausen und Mahlzeiten auslassen
- 2. Sich vom Sonntagsschrecken unterkriegen lassen
- 3. Schlecht in den Montag starten
- 4. Durch unproduktive Phasen pushen
- 5. Rückstand bei Spesenabrechnungen
- 6. Dinge auf morgen schieben
- 7. Verwenden von viel zu vielen Ausrufezeichen!!!
- 8. Sich selbst übererklären
- 9. Arbeiten, wenn man krank ist
- 10. Vermeidung von Firmenveranstaltungen
- 11. Den gesamten Gehaltsscheck für Kaffee und überteuerte Salate ausgeben
- 12. Den Arbeitsplatz hassen
- 13. Sein Netzwerk vernachlässigen
- 14. Zu faul zum Lernen sein
- 15. Den falschen Job durchhalten
Wer kennt es nicht auch: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und für das Neue werden große und dramatische Vorsätze gefasst. Man verspricht sich, jeden Tag zu trainieren, kein Fast-Food mehr zu essen oder endlich fließend Spanisch zu sprechen. Aber einmal Hand auf Herz – irgendwann wird uns allen bewusst, dass wir unsere epischen Versprechen nicht so gut einhalten konnten.
Es ist wichtig, seine Ziele ein wenig einfacher zu gestalten, um sie dann auch erreichen zu können. Du kannst dich zum Beispiel darauf konzentrieren, dein Arbeitsleben so glücklich und produktiv wie möglich zu gestalten. Schau dir dazu einige deiner weniger wünschenswerten Arbeitsgewohnheiten, die du im Laufe der Jahre entwickelt hast, ehrlich an und denke darüber nach, wie sie dich zurückhalten, stressen oder deinen Arbeitstag schwerer machen als nötig. Daraus ergibt sich oft eine ziemliche lange Liste!
Hier findest du eine Liste mit schlechten Angewohnheiten, die du dieses Jahr leicht vermeiden kannst:
1. Pausen und Mahlzeiten auslassen
Manchmal ist man einfach so beschäftigt, dass man keine Zeit hat, zu Mittag zu essen oder kurz an die frische Luft zu gehen – aber das stimmt einfach nicht! Wenn du nicht gerade in einer wirklich großen Krise steckst oder einen sehr engen Terminplan hast, finden sich immer 15 Minuten Zeit. Der Schlüssel liegt darin, bewusst vorzugehen. Dieses Jahr solltest du damit anfangen, Pausen bewusst in deinen Kalender einzuplanen und aufhören, deinen knurrenden Magen zu ignorieren.
2. Sich vom Sonntagsschrecken unterkriegen lassen
Fast jeder Arbeitnehmer beginnt bereits am Sonntagnachmittag an Montag zu denken und nur daran zu denken, was man alles am Freitag nicht mehr geschafft hat. Aber so muss es nicht sein. Anstatt dir immer wieder einzureden, dass der Montag etwas zum Fürchten ist, kannst du deine Einstellung ändern, indem du ein bisschen organisierter bist und dir zu Beginn jeder Woche etwas gönnst, auf das du dich freuen kannst (dein Lieblingskaffee vom Bäcker nebenan, ein besonderes Mittagessen, etc.).
3. Schlecht in den Montag starten
Beim Versuch, die Angst am Sonntagabend zu vermeiden und eine rundum produktive Arbeitswoche zu haben, ist es ratsam, sich nicht erst am Montagmorgen zu orientieren, sondern sich schon jeden Freitag eine To-Do Liste für die nächste Woche zu erstellen. So kannst du, wenn du nach einem erlebnisreichen Wochenende an deinen Schreibtisch zurückkehrst, dort weitermachen, wo du aufgehört hast.
4. Durch unproduktive Phasen pushen
Wenn man sich in einem unproduktiven Trott befindet, hat man oft Schuldgefühle, dass man nicht genug getan hat. Also kettet man sich (im übertragenen Sinne) an den Schreibtisch und hofft, sich endlich zu konzentrieren, jedoch funktioniert der Verstand dann meistens erst recht nicht.
Solltest du dich in so einer Phase befinden, ist es ratsam, aufzustehen, einen kurzen Spaziergang zu machen, dir einen Kaffee zu kochen oder ein paar Dehnübungen zu machen. Sobald du dich von deinem Computer entfernst, wirst du einen klaren Kopf bekommen und mit neuer Energie an deinen Schreibtisch zurückkehren.
5. Rückstand bei Spesenabrechnungen
Du kannst auch einfach deinen Stundenzettel ausfüllen oder andere kleine administrative Details erledigen. Diese können wirklich umständlich sein – aber sie sind trotzdem wichtig. Außerdem macht die ständige chronische Verspätung deine Kollegen verrückt.
Diese Änderung wird es dir einfacher machen, Quittungen und abrechenbare Stunden nachzuverfolgen und – was noch wichtiger ist – dich zu einem besseren Kollegen machen.
6. Dinge auf morgen schieben
Es ist wirklich einfach, die Aufgaben, auf die man keine Lust hat, auf morgen zu verschieben – bis der neue Tag kommt. Anstatt unerwünschte Projekte tagelang auf deiner To-Do Liste schmachten zu lassen, solltest du sie einfach so schnell wie möglich erledigen.
7. Verwenden von viel zu vielen Ausrufezeichen!!!
Du möchtest freundlich erscheinen! Du möchtest deine Anfragen leicht und luftig klingen lassen! Du möchtest nicht, dass deine Kontakte dich für unhöflich halten! Es gibt Menschen, die in ihrem Versuch zugänglich zu wirken, eine Art Ausrufezeichensucht entwickelt haben. Vielleicht kannst du dein Lieblingssatzzeichen nicht ganz weglassen, aber du solltest wirklich daran arbeiten, es ein wenig einzudämmen.
8. Sich selbst übererklären
Schreibst du auch für die meisten E-Mails flauschige und überflüssige Einführungen? Du kannst auch direkter sein. Wenn du einer Kundenrechnung nachgehst oder einen Kollegen an eine bevorstehende Frist erinnerst, musst du dich nicht erklären. Warum? Es ist offensichtlich. Und du musst dich auch nicht für deine Arbeit entschuldigen.
Du fragst natürlich trotzdem, wie das Wochenende gelaufen ist – du bist schließlich kein Monster!
9. Arbeiten, wenn man krank ist
Am Anfang der Karriere kommt man schnell auf die Idee, im Krankheitsfall seine hervorragende Arbeitsmoral unter Beweis stellen und sich mit schniefender Nase ins Büro schleppen zu müssen. In Wirklichkeit ist es sogar recht unhöflich, deine Kollegen den bösen Keimen auszusetzen.
Wenn du wirklich krank bist, solltest du mehr Zeit mit Schlafen und weniger Zeit mit deinem Schreibtisch verbringen.
10. Vermeidung von Firmenveranstaltungen
Gerade introvertierte Menschen unternehmen große Anstrengungen, um unnötige soziale Interaktionen während der Arbeit zu vermeiden.
Wenn du jedoch ständig nach einem Weg suchst, um eine Team-Happy-Hour oder eine Firmenfeier abzusagen, verpasst du auch großartige Gelegenheiten zum Aufbau von Beziehungen. Du musst nicht jede Einladung annehmen, aber dir schon die Mühe machen, an einigen Events teilzunehmen.
11. Den gesamten Gehaltsscheck für Kaffee und überteuerte Salate ausgeben
Mit anderen Worten: Es ist an der Zeit, dir dein Mittagsessen vorzubereiten und deinen Kaffee zu Hause zu kochen (es sei denn, es ist Montag und du brauchst einen besonderen Leckerbissen, um den Sonntagsschrecken abzuwehren). Auch wenn du es liebst, zum Mittagessen auszugehen, summieren sich diese Ausflüge summieren schnell.
12. Den Arbeitsplatz hassen
Wir verbringen viel zu viel Zeit an unseren Schreibtischen, um unsere Arbeitsbereiche nicht zu genießen. Zeige ein wenig Liebe und füge deinem Arbeitsbereich etwas Grün, Fotos oder andere Dekoration hinzu. Vielleicht kann ein Bild von deinem Hund dir die Arbeit versüßen, wenn du hart arbeitest und im Stress bist.
13. Sein Netzwerk vernachlässigen
Wenn man nicht aktiv nach einem neuen Job sucht, neigt man dazu, in seinem Netzwerk ein wenig stiller zu werden. Du möchtest aber sicherlich nicht die Person sein, die sich nur meldet, wenn sie etwas braucht.
Verwende in diesem Jahr etwas mehr Zeit dafür, mit deinen aktuellen und ehemaligen Kollegen in Kontakt zu bleiben, einfach mal bei der alten Arbeit vorbeizuschauen, um Hallo zu sagen und mit deinen Kontakten auf LinkedIn oder Xing zu kommunizieren. Ein bisschen soziale Interaktion hat noch niemanden geschadet und es ist wichtig, deine beruflichen Beziehungen aufrechtzuhalten.
14. Zu faul zum Lernen sein
Niemand sollte jemals aufhören zu lernen, aber nachdem man eine Weile in einem Job ist, neigt man dazu, ein wenig selbstgefällig zu werden. Aber nur weil du weißt, was du machst, heißt es noch lange nicht, dass du ausgelernt hast.
Suche nach Wegen, um dich selbst herauszufordern. Das kann bedeuten, dass du einen Workshop oder Kurs besuchst oder dich über die neuesten Trends in deiner Branche informierst. Wenn du mutig bist, kannst du dich an einen vertrauenswürdigen Mentor wenden, um Feedback zu erhalten – auf diesem Wege kannst du erfahren, wie du deine Arbeit optimieren kannst.
15. Den falschen Job durchhalten
Viele Menschen verharren in ihren aktuellen Jobs, obwohl es sich einfach nicht mehr richtig anfühlt. Wenn du dich durch Jobs kämpfst, die dich nicht erfüllen, kommst du einfach nicht weiter – dies ist nicht der Weg, um deine Ziele zu erreichen. Wenn du merkst, dass es an der Zeit ist weiterzumachen, solltest du es auch machen!
Viele dieser lästigen Gewohnheiten verschwinden nicht einfach so über Nacht, aber versuch dich daran, einige Verhaltensweisen aufzugeben, die dein allgemeines Glück dämpfen. Und auch wenn es dir nur zeitweise gelingt, wirst du immerhin Verbesserungen vornehmen.
Auch interessant
23.09.2022 | Alina Weise
7 Arten von Mentoren
die dir helfen können, in deiner Karriere zu gedeihen
An dem Tag, an dem ich mein Studium abschloss, sagte mir mein Lieblingsprofessor für Philosophie, dass ich mir als Erstes einen Mentor suchen sollte, bevor ich einen Job finde oder mich für ein postgraduales Studium bewerbe. Ich war erst 22 und hatte es auch ohne einen solchen eigentlich weit gebracht, aber mein Professor schien weitsichtig zu sein, denn diesen Rat habe ich im Laufe meiner Karriere immer wieder erhalten.
...
15.09.2022 | Anna Faber
Wie du mehr Geld verdienen kannst
(ohne Gehaltsverhandlungen)
Das Gehalt sollte von jedem Arbeitnehmer verhandelt werden. Forschungen zufolge ist es wahrscheinlicher, dass Personen, die nach mehr Geld fragen, dieses auch erhalten, während diejenigen, die nicht danach fragen, im Laufe ihrer Karriere Hunderttausende von Euro verlieren können.
Selbst wenn du der Meinung bist, dass du mehr Geld verdienen solltest, zögerst du vielleicht, es zu verlangen. Das ist verständlich; laut einer Umfrage gaben 28 % der Befragten, ...
12.09.2022 | Kaiser
Gut bezahlte Berufe für Frauen
Trotz einiger Fortschritte besteht der Gender Pay Gap nach wie vor. Einer Statistik zufolge verdienen Frauen heute 82 Cent für jeden von Männern verdienten Euro - 20 Cent mehr als 1979, dem ersten Jahr, für das Daten verfügbar waren. Allerdings bieten nicht alle Arbeitsplätze gleiche Chancen für berufstätige Frauen.
Obwohl sich die Frage des Gender Pay Gaps häufig darauf konzentriert, wie viel Geld Frauen im Vergleich ...
17.06.2022 | Anna Faber
Solltest du zu deinem alten Job oder Unternehmen zurückkehren?
Wie du dich richtig entscheidest
Sich für einen Job zu entscheiden, erfordert sehr viel Arbeit. Der Prozess beinhaltet oft eine Interessensuche, das Erstellen endloser Pro- und Contra-Listen, das Befragen von Freunden und Familien, was sie denken – und dabei sind nicht einmal das Anpassen des Lebenslaufs, die Bewerbungen und die zahlreichen Bewerbungsgespräche eingeschlossen. Wenn sich dieser neue Job also nicht als das herausstellt, was wir uns erhofft haben… nun ja, das ist wirklich hart.
30.10.2020 | Antje Bach
Alternativen zu Online-Besprechungen
Es ist erst 14:30 Uhr am Nachmittag, aber ich bin schon bereit für ein langes Nickerchen. Ich hatte vier Einzelgespräche, ein Team-Meeting und zwei Jobinterviews – alle über Zoom. Ich überprüfe meinen Kalender und hoffe, einen leichteren Zeitplan vor mir zu haben. Kein Glück.
Das klingt für dich bekannt? Wenn du nach einem Tag mit Videoanrufen gestresster und müder bist als zuvor nach persönlichen Besprechungen, bist ...
27.02.2018 | Marie Saifert
6 Tipps für deine Jobsuche
Viele vergessen sie, obwohl sie zu den Basics gehören
Die Jobsuche ist eine Wissenschaft für sich. Wie schreibst du ein knalliges Anschreiben, wie hat der Lebenslauf auszusehen, worauf musst du im Vorstellungsgespräch achten und natürlich die Königsfrage: Was kommt danach? Ratschläge gibt es wie Sand am Meer, ob von Freunden, Verwandten, in Form von Ratgebern oder im Internet. Egal, welche besondere Thematik dich gerade beschäftigt, über welches Problem du auch immer gerade brütest, du kannst sicher sein, dass du ...
Tags: Karriere machen + Erfolg + Traumjob + Arbeitsplatz + KarriereBeliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...