img

Egal, ob du Praktikant, Werkstudent oder Manager eines Unternehmens bist, die Entscheidungsfindung ist auf jeder Stufe der Karriereleiter ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen verlassen sich auf Top-Talente, um das Geschäft mit schnellen, durchdachten Entscheidungen am Laufen zu halten – von kleinen, individuellen Entscheidungen über die beste Lösung für deine To-Do Liste bis hin zu großen strategischen Überarbeitungen, die das gesamte Unternehmen betreffen.

Verschiedene Arbeitgeber suchen je nach Stellenanforderung nach verschiedenen Fähigkeiten und Stärken, aber alle Unternehmen suchen nach Entscheidungskompetenzen. Recruiter und Einstellungsmanager möchten die Entscheidungsfindungsfähigkeiten für nahezu jede Position, die sie besetzen müssen, bewerten. Deine Fähigkeit, diese Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden, kann deine Chancen auf den Traumjob erhöhen oder verringern – und dann natürlich entscheiden, ob du in diesem Job letztendlich auch erfolgreich bist.

Was sind Entscheidungskompetenzen und warum sind sie bei der Arbeit wichtig?


Entscheidungskompetenz hängt von deiner Fähigkeit ab, die Ergebnisse von Handlungen zu sehen, zu verstehen und zu artikulieren. Sie helfen dir, eine Situation schnell und effizient zu analysieren, damit du Wege wählen kannst, die zu den bestmöglichen Ergebnissen führen. Es reicht nicht aus, einfach nur zu wissen, welche Entscheidung zu treffen ist, du musst auch in der Lage sein, potenzielle Ergebnisse zu kommunizieren, um andere Teammitglieder und Führungskräfte davon zu überzeugen, dass deine Entscheidungen am besten sind. Wenn ein Mitarbeiter beides machen kann, profitieren alle Aspekte des Unternehmens davon.

Egal ob es darum geht, zu entscheiden, welchen Kandidaten man einstellen soll, welchen Berater man einsetzt, welches Projekt implementiert wird oder welches Produkt entwickelt werden soll, die Fähigkeit die beste Entscheidung zu treffen, ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Mitarbeiter, die in der Lage sind, alle Optionen zu identifizieren und sowohl Kosten als auch Effektivität zu vergleichen, haben einen Vorteil gegenüber denen, die dies nicht können.

Aber es geht nicht nur um das Unternehmen. Es geht auch um dich.
Entscheidungskompetenzen sind entscheidend, um herauszufinden, welchen Job du überhaupt willst – und deine Chancen erfolgreich zu nutzen. Mit anderen Worten, diese Fähigkeiten werden dir dabei helfen, Jobs zu finden, bei der Arbeit erfolgreich zu sein und deinem Team und dem Unternehmen zu ermöglichen, Ziele zu erreichen. Aber sie werden dir auch helfen, deine Karriere zu steuern und sie in die Richtungen zu lenken, die für dich sinnvoll und erfüllend sind.

Wann brauchst du Entscheidungskompetenzen in deiner Karriere?


Es gibt unzählige arbeitsbezogene Szenarien, in denen Entscheidungskompetenzen nützlich sind. Einer der ersten ist der Einstellungsprozess – auf beiden Seiten.

Einstellungsmanager müssen ständig die Qualifikationen jedes Kandidaten bewerten und welche Fähigkeiten besser zu der zu besetzenden Rolle passen könnten. Gleichzeitig machen Kandidaten in der Regel dasselbe – beurteilen, ob eine Position und ein Unternehmen für sie geeignet ist oder nicht. Die Entscheidungsfähigkeit aller Beteiligten in einem typischen Arbeitssuchszenario könnte den Unterschied zwischen einem engagierten und produktiven Mitarbeiter und einer Person ausmachen, die einen Job nur angenommen hat, um Geld zu verdienen, aber anschließend unglücklich zu sein.

Von der Auswahl des richtigen Formats für deinen Lebenslauf bis hin zur Auswahl eines Auftragsnehmers, der dich bei der Durchführung deines nächsten Projekts unterstützt, sind Entscheidungskompetenzen eine entscheidende Komponente für den Erfolg - sowohl bei der Jobsuche als auch in deiner Karriere.

Andere gängige arbeitsbezogene Szenarien, in denen die Entscheidungsfindung ins Spiel kommt, können sein:

  • Ein Team organisieren und Rollen und Verantwortlichkeiten zuweisen
  • Eine Go-No-Go-Entscheidung für ein Projekt treffen
  • Bestimmen, welche Strategie verwendet werden soll, um die Unternehmensziele zu erreichen und wie man sie umsetzt
  • Erstellen einer Richtlinie für die Arbeit von zu Hause aus
  • Auswahl der Vorstandsmitglieder
  • Auswählen, wann – und was – delegiert werden soll
  • Angemessen auf einen verärgerten Kunden reagieren
  • Behebung eines Produktionsproblems, sobald es entdeckt wird

Welche Schritte kannst du verwenden, um eine Entscheidung zu treffen?


Im Entscheidungsprozess gibt es sechs wichtige Schritte:

1. Definiere das Problem, die Herausforderung oder die Chance

Die Entscheidungen, die wir in unserem täglichen Leben und in unserer Karriere treffen, sind meistens Antworten auf Probleme oder Chancen, die sich uns bieten. Wenn du beispielsweise auf der Suche nach einem Job bist, kann dein Problem darin bestehen, die aktuellen Möglichkeiten einzugrenzen. Oder wenn du ein Team für ein neues Projekt zusammenstellst, besteht dein Problem möglicherweise darin, Teammitglieder auszuwählen, die gut zusammenarbeiten.

Was auch immer die Situation sein mag, du musst zuerst das Ziel der Entscheidung identifizieren. Wenn du beispielsweise einem verärgerten Kunden antwortest, besteht das Ziel wahrscheinlich darin, dass er das Gespräch mit dem Gefühl verlässt, dass sein Problem gelöst oder seine Stimme gehört wurde. Wenn du hingegen eine hybride Arbeitsstrategie entwickelst, kann dein Ziel darin bestehen, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Zusammenarbeit in Einklang zu bringen.

Bevor du beginnst, verschiedene Schritte und Strategien zu erkunden, stelle sicher, dass du dir darüber im Klaren bist, was du erreichen möchtest - und lasse dich während des restlichen Prozesses von diesem Ziel leiten.

2. Generiere mehrere mögliche Lösungen oder Antworten

Sobald du das Problem, die Herausforderung oder die Chance definiert hast, die deine Entscheidung betrifft, kannst du über mögliche Lösungen nachdenken. Bei der Stellensuche kann dies bedeuten, eine Liste mit verfügbaren Stellenangeboten in deinem Berufsumfeld zu erstellen. Und im Job kann es bedeuten, dass du zuerst die Liste der Personen zusammenzustellst, die für dein Projekt zur Verfügung stehen.

Wie du deine Lösung entwickelst, hängt ganz von deinem Ziel ab, aber in den meisten Fällen musst du die zu treffende Entscheidung aus so vielen Blickwinkeln wie möglich betrachten und dir die Zeit nehmen, über Optionen nachzudenken – entweder allein oder in einer Gruppe.

Möglicherweise möchtest oder musst du dir in der Anfangsphase von anderen Beiträge einholen. Entscheidungen können auf einem Kundenergebnis, einer Unternehmensstrategie oder einem Abteilungsprojekt basieren. Dafür benötigst du Informationen und Erkenntnisse von deinen Kollegen. Außerdem sind wir nicht immer in der Lage, unsere eigenen Vorurteile oder Einschränkungen zu erkennen, aber ein Teamansatz kann dazu beitragen, dass du alle Wege erkundest.

In manchen Fällen musst du dich auch fragen, ob du befugt bist, diese Entscheidung selbst zu treffen. Beispielsweise musst du vielleicht deine Vorgesetzten in den Entscheidungsprozess einbeziehen und ein Urteil darüber fällen, wann du es machst. Eventuell musst du dich auch gleich zu Beginn an deinen Chef wenden, um zu bestätigen, dass du das richtige Ziel anstrebst oder ihn bitten, in die Brainstorming-Phase mit einzusteigen. Oder du kannst deinen Lösungsvorschlag einfach zur Genehmigung kommunizieren.

3. Bewerte die Kosten und Vorteile oder Vor- und Nachteile, die mit jeder Option verbunden sind

Sobald du mehrere mögliche Wege generiert hast, ist es an der Zeit, jeden einzelnen Schritt genauer zu untersuchen. Die Bewertung deiner Optionen kann so einfach sein wie das Erstellen einer Pro- und Kontra-Liste oder so detailliert wie das Entwerfen einer Bewertungsmetrik, die es dir ermöglicht, jede Auswahl basierend auf deiner vorab festgelegten Liste von Wünschen zu bewerten.

Bei der Jobsuche ist es zum Beispiel meist nicht sinnvoll, sich auf jede verfügbare Stelle zu bewerben. Nicht jede offene Stelle ist auch wirklich für dich und deinen Karriereplan geeignet. Anstatt also deine anfängliche Liste zu nehmen und dich überall zu bewerben, solltest du dir etwas Zeit nehmen, um deine Optionen einzugrenzen und dich nur auf die Positionen zu bewerben, für die du am besten geeignet bist. Du kannst dabei drei bis fünf Dinge auswählen, nach denen du in deiner nächsten Position suchst (Gehalt, Standort, Flexibilität usw.) und dann alle potenziellen Stellen basierend auf diesen Kategorien einstufen.

Wenn du ein Team für ein wichtiges Projekt zusammenstellst, siehst du dir die Qualifikationen aller Kandidaten an und überlegst sorgfältig, wie diese Fähigkeiten in verschiedenen Kombinationen zusammenpassen. Für jede potenzielle Gruppierung kannst du eine Checkliste mit den benötigten Fähigkeiten durchgehen, überlegen, wie diese Mitarbeiter zusammenarbeiten würden, und die Vorteile der Beteiligung der einzelnen Mitarbeiter gegen die Kosten abwägen, die durch die Absenkung anderer Aufgaben entstehen.

4. Wähle eine Lösung oder Antwort

In einer perfekten Welt würdest du nach einer kleinen Bewertung die perfekte Antwort finden. Und manchmal passiert genau das: Eine Wahl ist eindeutig besser als alle anderen.

In der realen Welt wirst du jedoch oft mit Entscheidungen konfrontiert, die vergleichbare Reize und Nachteile haben. Zum Beispiel könnten dir zwei Jobs angeboten werden: einer, in genau dem Bereich, in dem du arbeiten möchtest, aber unter deinen Gehaltsvorstellungen – und ein anderer, in dem das Gehalt genau deinen Vorstellungen entspricht, aber mit der Einschränkung, dass du für diesen Job umziehen musst. Keine der beiden Optionen erfüllt alles, aber beide bieten etwas. Und an diesem Punkt musst du dich entscheiden. Was willst du? Dies kann bedeuten, dass du deine ursprüngliche Vor- und Nachteileliste weiter aufschlüsseln und jede Kategorie nach Wichtigkeit für dich ordnen musst. Oder es könnte bedeuten, zusätzliche Kategorien hinzuzufügen, die du ursprünglich nicht in Betracht gezogen hattest, wie Raum für Wachstum oder Positionsprestige.

Möglicherweise musst du deine Bewertungsmethoden so lange optimieren, bis die richtige Entscheidung klar ist – oder du musst an einem bestimmten Punkt einfach einen Weg auswählen und diesen vorantreiben.

5. Implementiere die von dir gewählte Option

Bei wichtigen Entscheidungen ist es immer wichtig, auch dabei zu bleiben. Erlaube dir nicht, auf die anderen Optionen zurückzublicken, die du hättest wählen können oder auf das „Was-wäre-wenn“ zu verfallen. Entscheide dich stattdessen für eine Option und konzentriere dich auf die Umsetzung der Schritte, die für den Erfolg erforderlich sind.

6. Bewerte die Auswirkungen der Entscheidung und ändere deine Vorgehensweise nach Bedarf

Nur weil du dich für eine Option entschieden hast, heißt es nicht, dass du den Kurs bei Bedarf nicht korrigieren kannst. Was wie dein Traumjob aussieht, könnte sich als Albtraum entpuppen, wenn dein direkter Vorgesetzter ein Tyrann ist. Und was für einen verärgerten Kunden die perfekte Lösung zu sein schien, könnte nach hinten losgehen, wenn ihm in der Vergangenheit die gleiche Lösung angeboten wurde und er damit nicht zufrieden war.

Gib dir selbst den Raum, um deinen Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf die Spur zu wechseln. Das heißt nicht, dass du zurückschauen sollst. Es bedeutet, dort zu beginnen, wo du dich befindest und einen anderen Weg zu finden, um dorthin zu gelangen, wo du hin möchtest - wenn deine aktuelle Wahl dich nicht dorthin führt.

Was sind Beispiele für Entscheidungskompetenzen?


Während du dich durch deine Entscheidungsschritte arbeitest, wirst du dich vielleicht fragen, welche Fähigkeiten eine Person wirklich zu einem starken Entscheidungsträger machen. Hier sind einige der wichtigsten Fähigkeiten, die du benötigst:

  1. Problemlösung: Das Verständnis der Variablen, die die Entscheidung beeinflussen, ist von entscheidender Bedeutung, ebenso wie das Verständnis der Auswirkungen jeder Entscheidung, die du triffst. Die Fähigkeit, ein Problem zu bewerten und zu lösen, ist die Grundlage für die meisten Entscheidungen.
  2. Urteilsvermögen: Natürlich kann man ohne fundiertes Urteilsvermögen nichts angemessen bewerten. Die Fähigkeit, eine Situation klar zu betrachten, potenzielle Probleme und Lösungen zu erkennen, sich potenzieller Vorurteile bewusst zu sein und Ergebnisse und Auswirkungen vorherzusagen, hilft dir, bessere Entscheidungen zu treffen.
  3. Intuition: Deinen Instinkten zu vertrauen kann ein guter Anfang sein. Unsere Instinkte basieren oft auf unseren Erfahrungen aus dem wirklichen Leben und den Lektionen, die wir daraus gelernt haben. Wir haben nicht immer viel Zeit, um Entscheidungen zu treffen, und in diesen Momenten, in denen schnelles Denken erforderlich ist, kann unsere Intuition unglaublich wertvoll sein.
  4. Teamwork: Zusammenarbeit, Vertrauen und Respekt helfen Teams, kritische Entscheidungen zu treffen. Wenn du dich beispielsweise auf die Ergebnisse des Kunden konzentrierst, musst du nicht nur mit dem Kunden sondern häufig auch mit anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten, um herauszufinden, wonach der Kunde sucht, wie seine Bedürfnisse am besten erfüllt werden und wie die Gesamtqualität des Projekts verbessern werden kann. So viele Entscheidungen, die du bei der Arbeit triffst, erfordern den Input von Kollegen und die Zustimmung von oben, während du auf gemeinsame Ziele hinarbeitest. Und starke Arbeitsbeziehungen können dazu beitragen, den Prozess so reibungslos und effektiv wie möglich zu gestalten, selbst wenn du anderer Meinung bist.
  5. Emotionale Intelligenz: Wie die Intuition können unsere Emotionen oft als Leitfaden dafür dienen, wohin wir gehen müssen. Wenn du von einem Ausbruch der Aufregung oder einer plötzlichen Panikwelle heimgesucht wirst, kann es sich lohnen, auf diese Emotionen zu hören und ihnen zu folgen. Aber es geht über das Selbstbewusstsein hinaus. Wenn du mit einem Team zusammenarbeitest, um eine wichtige Entscheidung zu treffen, kann dir die Abstimmung auf die Emotionen und Reaktionen anderer helfen, die richtigen Informationen zu sammeln, die Optionen zu bewerten und letztendlich einen Weg nach vorne zu finden.
  6. Zeitmanagement: Terminplanung, Projektmanagement und Fristen helfen Entscheidungsträgern, die dringendsten Probleme, Herausforderungen und Projekte rechtzeitig anzugehen. Wenn du deine Deadline kennst, kannst du die Schritte identifizieren, die erforderlich sind, um dein Ziel rechtzeitig zu erreichen. Auf diese Weise kannst du auch deinen Fortschritt verfolgen und deinen Entscheidungsprozess bei Bedarf beschleunigen oder verlangsamen. Denn seien wir mal ehrlich: Deine wohlüberlegte Entscheidung verliert jeglichen Wert, wenn du deine Fristen nicht einhalten kannst.

Wie kannst du Entscheidungsfähigkeit verbessern?


Es ist eine Sache, die Bedeutung von Entscheidungsfähigkeiten zu erkennen, eine ganz andere, die eigene zu bewerten und zu verbessern. Aber genau das musst du machen, wenn du diese Fähigkeiten zu deinem Vorteil, sowohl bei der Arbeit als auch im privaten Umfeld, verfeinern möchtest.

Die besten Möglichkeiten, deine Entscheidungsfähigkeit zu verbessern, bestehen oft darin, nach Lernmöglichkeiten zu suchen:

  • Einen Kurs zur Entscheidungsfindung belegen: Ob du es glaubst oder nicht, es gibt heutzutage Online-Kurse für alles, auch für Soft Skills wie Entscheidungsfindung. Du kannst online ganz einfach nach Optionen suchen.
  • Zusammenarbeit mit einem Coach: Wenn du eine wirklich wichtige Entscheidung angehen möchtest oder dir anderweitig eine persönlichere Beratung wünschst, kannst du dich an einen Karriere-Coach wenden, der beispielsweise ein Experte darin ist, Menschen bei der Jobsuche zu helfen.
  • Über vergangene Entscheidungen nachdenken: Wenn du über vergangene Entscheidungen nachdenkst, stelle dir einige wichtige Fragen: Was habe ich gut gemacht? Welche andere Entscheidung hätte ich treffen können? Wie viele Optionen gab es, die ich damals nicht berücksichtigt habe? Was hat mir am Ergebnis gefallen? Was hat mir am Ergebnis nicht gefallen?
  • Üben: Je mehr du deine Entscheidungsfähigkeiten anpasst, desto sicherer wirst du in deiner Fähigkeit, diese wichtigen Entscheidungen zu treffen, wenn die Zeit gekommen ist. Wie alles andere sind dies Fähigkeiten, die du verwenden musst, um sie zu entwickeln und zu erhalten. Auch als Berufseinsteiger kannst du deine Entscheidungsfähigkeit trainieren, indem du mit Lösungsvorschlägen an deinen Chef herantrittst, anstatt ihn nur mit dem Problem oder der Herausforderung zu konfrontieren. Sie sind vielleicht nicht immer deiner Meinung, aber du wirst immens aus dem Prozess lernen.
  • Fragen stellen und Input von anderen erhalten: Scheue dich nicht davor, andere um Hilfe und Rat zu bitten – sei es dein Vorgesetzter oder eine andere Person, die an einer bestimmten Entscheidung beteiligt ist, oder er vertrauenswürdiger Kollegen oder Mentor, dessen Entscheidungsfindungsfähigkeiten du bewunderst. Zu hören, wie andere eine bestimmte Entscheidung angehen würden, wird dir in der Zukunft sehr helfen.

Wie kannst du deine Entscheidungskompetenz bei der Jobsuche zeigen?


Deine Entscheidungsfähigkeit ist etwas, das du bei der Suche nach deinem nächsten Job zur Schau stellen solltest. Schließlich suchen Unternehmen Mitarbeiter, die genau die Fähigkeiten mitbringen, die du dir so hart erarbeitet hast. So kannst du sie zeigen:

Erstelle deinen Lebenslauf

Zahlen sind wichtig. Alle Prozentsätze, Einnahmen, Zeitrahmen oder die Anzahl der Kunden, die den Wert deiner Entscheidungsfähigkeiten demonstrieren können, sollten hervorgehoben werden.

Mit anderen Worten: Du willst nicht nur ein „ausgezeichneter Entscheider“ in deinem Lebenslauf stehen haben. Du willst, wo immer es auch möglich ist, tatsächlich zeigen, was das in Bezug auf die Ergebnisse deiner Arbeit bedeutet. Und du kannst dies machen, indem du quantifizierte Aufzählungspunkte schreibst, die nicht nur Pflichten, sondern auch Leistungen hervorheben.

Personalisierung des Anschreibens

Anschreiben bieten die Möglichkeit, die ausgeschriebene Stelle mit einer kurzen Anekdote auszuschmücken, die deine Entscheidungsfähigkeit demonstriert und zeigt, wie du auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt bist.
Nehmen wir an, die Stellenbeschreibung verlangt jemanden, der unter Druck schnell denken kann. Dies wäre die perfekte Gelegenheit, um eine Geschichte über eine Zeit zu erzählen, in der du genau das machen musstest und dich auf deine Entscheidungsfähigkeit verlassen hast.

Das Vorstellungsgespräch rocken

Du kannst dein Anschreiben verwenden, um einen bestimmten ersten Eindruck zu vermitteln und anschließend im Vorstellungsgespräch erläutern, wie deine Entscheidungsfindungsfähigkeiten dir und deinem Arbeitgeber in der Vergangenheit zugutegekommen sind.

Eine der besten Möglichkeiten, deine Entscheidungsfähigkeiten in der Interviewphase unter Beweis zu stellen, besteht darin, Beispiele dafür bereitzustellen, wie du sie in der Vergangenheit verwendet hast. Hast du ein Gespräch mit einem Kunden geführt, um seine Bedürfnisse besser zu verstehen und damit den Projektumfang und den Umsatz zu erhöhen? Hast du ein Team geleitet, für das du die Mitglieder ausgewählt hast? Und hat dein Team dabei seine Ziele erfolgreich erreicht und auf bemerkenswerte Weise zusammengearbeitet?

Behalte diese Beispiele immer im Hinterkopf und wirf sie großzügig als Antwort auf Interviewfragen in die Runde, die sich auf vergangene Erfolge konzentrieren.
Wenn die Entscheidungskompetenzen des Personalchefs genauso stark sind wie deine, wird er erkennen, dass es ein großer Fehler wäre, dich zu einem anderen Unternehmen gehen zu lassen.

Empfohlen

Wähle aus 207 internationalen Top-Unternehmen.