| Alina Weise
Wie verbesserst du deine Kommunikationsfähigkeiten? (Teil 2)

Öffentliches Reden ist nicht die einzige Kommunikationsfähigkeit, die du verbessern kannst. Mit etwas Arbeit kannst du in jedem Bereich ein besserer Kommunikator werden. Hier sind ein paar Tipps:
- Überlege, an welchen Fähigkeiten du arbeiten möchtest. Selbst wenn du deine Kommunikationsfähigkeiten im Allgemeinen verbessern möchtest, wird es einfacher, wenn du dich auf eine Fähigkeit nach der anderen konzentrierst. Wähle also aus, wo du beginnen möchtest. Wenn du beispielsweise daran arbeiten willst, dein Schreiben klarer zu gestalten und dich selbstbewusster zu präsentieren, aber du selten Präsentationen hältst, solltest du dich vielleicht dafür entscheiden, erst einmal mit der Klarheit deines Schreibens zu beginnen. Wenn du dir nicht sicher bist, an welcher Fähigkeit du arbeiten musst, hole dir Feedback von Personen, mit denen du regelmäßig innerhalb und außerhalb deiner Arbeit kommunizierst.
- Bitte um Hilfe. Suche einen Freund, ein Familienmitglied oder einen vertrauenswürdigen Kollegen, der sich mit der Fähigkeit auskennt, die du verbessern möchtest und bitte diese Personen um Tipps.
- Ziehe es in Erwägung, einen Kurs zu besuchen oder mit einem Coach zusammenzuarbeiten. Je nachdem, welche Fähigkeiten du verbessern möchtest, findest du möglicherweise einen kostenlosen (oder kostenpflichtigen) Online-Kurs. Oder du arbeitest mit einem Coach zusammen, der auf Kommunikation spezialisiert ist.
- Informiere dich über Kommunikationsprobleme, denen andere gegenüberstehen. Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlicher Demografie stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen, wenn es darum geht, sich bei der Arbeit auszudrücken und gehört zu werden. Insbesondere, wenn du dich in einer relativ privilegierten Position befindest, solltest du dir die Zeit nehmen, um zu erfahren, welchen Kommunikationshürden andere gegenüberstehen und wie du ein starker Verbündeter für Menschen mit Behinderungen und Menschen aller Rassen, Sexualitäten und Geschlechter sein kannst. Erfahre, wie du eine geschlechtergerechte Sprache verwendest und auf eine Weise kommunizieren kannst, die sich für die Gleichstellung einsetzt. Es liegt nicht an denen aus benachteiligten Verhältnissen, dir beizubringen, wie man inklusiv ist oder sich ändert, um sie an den Status quo anzupassen. Es liegt nicht in ihrem Aufgabenbereich dir zu erläutern, wie man sich richtig in ein Team einbringt.
- Üben, üben, üben. Welche Kommunikationsfähigkeit du auch immer verbessern möchtest, Übung ist der Schlüssel. Nutze jede Gelegenheit außerhalb deiner Arbeit zum Üben, zum Beispiel in eigens dafür eingerichteten Netzwerkgruppen oder auch mit Freunden, die helfen möchten. Sei locker und versuche dich zu verbessern, aber wenn du es auf eine Weise vermasselst, die jemanden beleidigt oder respektlos behandelt, entschuldige dich und lerne aus deinen Fehlern.
Wie kannst du deine Kommunikationsfähigkeiten bei einer Jobsuche unter Beweis stellen?
Arbeitgeber wollen Mitarbeiter mit starken Kommunikationsfähigkeiten. Wie kannst du sie überzeugen?
Identifiziere, welche Kommunikationsfähigkeiten für den Job am wichtigsten sind
Welche Art von Kommunikation wird in der Stelle, auf die du dich bewirbst, am häufigsten vorkommen? Durchsuche die Stellenbeschreibung nach Aufgaben, die mit Schreiben, Lesen, Präsentieren, Zusammenarbeiten, Verwalten oder Interagieren mit anderen in irgendeiner Weise zu tun haben. Schaue dir genau an, wie sich das Unternehmen auf seiner Website oder seinem Xing-/LinkedIn-Profil beschreibt. Betont das Unternehmen Ideen wie Teamwork und Zusammenarbeit? Erfordern einige der Kommunikationsfähigkeiten für diese Position spezifische Kenntnisse einer Technologie, eines Prozesses oder einer Aufgabe? Berücksichtige all dies, wenn du dich bewirbst und den Einstellungsprozess durchläufst.
Binde die Kommunikationsfähigkeiten in deine Bewerbungsunterlagen ein
Erwähne bei der Vorbereitung deiner Bewerbung deine wichtigsten kommunikativen Fähigkeiten für diesen Job gleich in deinem Lebenslauf. Wenn du versuchst, einen Hard Skill, wie eine spezielle Schreibweise oder Technologie, eine Design- oder Visualisierungsmethode oder einen Prozess für den Verkauf oder das Management, zu zeigen, verarbeite diese direkt in starke Aufzählungspunkte im Lebenslauf und füge sie in deinen Kompetenzbereich ein und/oder erwähne sie in einer Zusammenfassung des Lebenslaufs, wenn sie für den Job wirklich wichtig sind.
Für Soft-Communication-Skills solltest du der Person, die deine Anwendungsbeispiele liest, zeigen, wie oft du sie gut verwendet hast. Du kannst in prägnanten, quantifizierten Stichpunkten zusammenfassen, wie du zusammengearbeitet, gemanagt, Feedback geliefert und Ergebnisse erzielt hast oder deine Fähigkeiten in einem Anschreiben etwas ausführlicher darstellen.
Denke schließlich daran, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben selbst Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten sind. Stelle also sicher, dass sie gut geschrieben und organisiert sind und es klar ist, welche Informationen du vermitteln möchtest. Dies ist besonders bei schreiblastigen Rollen wichtig. Du kannst auch Arbeitsproben über Links zu einem Portfolio oder einer persönlichen Website hinzufügen, auf der deine Texte, Designs oder andere Mitteilungen präsentiert werden.
Zeige deine Fähigkeiten bei Vorstellungsgesprächen in Aktion
Interviews, ob persönlich, telefonisch oder per Video, sind die besten Gelegenheiten, sich als großartiger verbaler und nonverbaler Kommunikator zu präsentieren. Bereite dich darauf vor, allgemeine Interviewfragen (sowie solche zu emotionaler Intelligenz und Diversität) zu beantworten und deine Interviewfähigkeiten aufzufrischen, damit du bereit und konzentriert bist. Höre während des gesamten Interviews aktiv zu, kommuniziere klar und prägnant, achte auf deine Körpersprache und die des Gesprächspartners und zeige deine emotionale Intelligenz. Denke daran, dass Interviews Gespräche sind, also stelle dem Interviewer unbedingt Folgefragen und sei sympathisch und positiv. Positive Energie (nonverbal) ist spürbar.
Während des gesamten Prozesses gut kommunizieren
Jede Interaktion mit deinem potenziellen Arbeitgeber ist eine Chance, ihm zu zeigen, dass du ein starker Kommunikator bist, also nutze sie! Kommuniziere klar auf allen Social-Media-Konten, die ein Unternehmen sehen könnte, insbesondere auf LinkedIn und Xing. Beantworte E-Mails und Telefonate professionell und informiere dich über alle Schwierigkeiten, die auf deiner Seite auftreten und dich betreffen könnten. Wenn dein aktueller Job beispielsweise an dem Tag, an dem du ein geplantes Videointerview hast, ein Last-Minute-Meeting einberuft, sende deinem Interviewer eine E-Mail, wenn die Möglichkeit besteht, dass du nicht pünktlich erscheinen kannst. Stelle sicher, dass du ihnen alle Informationen, die sie verlangen, klar und schnell zukommen lässt und sende im Anschluss ein Dankesschreiben an jeden, der am Interview teilgenommen hat. Wenn du einem Feedback auf deine Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch nachgehst, dann mache dies respektvoll. Und sei immer höflich und positiv zu jedem, mit dem du im Unternehmen interagierst, selbst – und vielleicht besonders – wenn du der Meinung bist, dass diese Person nichts mit dem eigentlichen Einstellungsprozess zu tun hat.
Du hast noch nicht Teil 1 gelesen? Erfahre, warum deine Kommunikationsfähigkeiten für jeden Job von großer Bedeutung sind.
Auch interessant
22.09.2023 | Kaiser
Wie man eine Lücke im Lebenslauf erklärt
Es gibt viele Gründe, warum jemand sich entschließen mag, eine Auszeit von der Arbeit zu nehmen. Egal aus welchem Grund, das Ansprechen dieser leeren Räume im Lebenslauf kann eine Herausforderung sein – und das Versäumnis dies zu tun, könnte sogar bedeuten, die perfekte Rolle zu verpassen.
Was ist eine Karrierelücke?
Eine Karrierelücke ist eine Zeitspanne, in der man nicht arbeitet oder zwischen verschiedenen Rollen wechselt. Dies ...
14.04.2023 | Alina Weise
Karrierewechsel leicht gemacht: Wie man den Traumjob findet und wechselt
Ein Karrierewechsel kann eine aufregende und erfüllende Erfahrung sein. Doch wie findet man den perfekten Traumjob und wechselt erfolgreich? In diesem Blogbeitrag werden wir die wichtigsten Schritte und Tipps beleuchten, um dir dabei zu helfen, deinen Karrierewechsel so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Selbstreflexion und Analyse
Zu Beginn eines Karrierewechsels ist es wichtig, sich selbst und die eigenen Wünsche und Ziele genau zu betrachten. ...
17.01.2023 | Mila Rothe
Wie viele 520 Euro Jobs darf man haben?
Es gibt eine gesetzliche Obergrenze für die Anzahl der 520-Euro-Jobs, die eine Person in Deutschland ausüben darf. Diese Obergrenze wird als "Midijob-Grenze" bezeichnet und ist auf 520 Euro monatliches Arbeitsentgelt festgelegt.
Eine Person darf also maximal zwei 520-Euro-Jobs ausüben, ohne dass diese Jobs als Hauptbeschäftigung gelten und somit als Vollzeitbeschäftigung angesehen werden. Hat eine Person zwei oder mehr 520-Euro-Jobs oder eine Kombination aus 520-Euro-Jobs und anderen Nebenjobs, ...
18.12.2020 | Tyssen
Wie du nach den Ferien wieder auf Kurs kommst
und produktiv ins neue Jahr startest!
Man kann mit Recht behaupten, dass die Menschen den Jahresanfang genauso sehr hassen wie das Ende des Dezembers. Die Feiertage sind vorbei und es gibt so schnell erstmal nichts mehr, worauf man sich freuen kann – keine Urlaubstage zum Genießen, Firmenfeiern oder gesellschaftliche Zusammenkünfte.
Wir alle können deinen Schmerz verstehen. Auch wenn Weihnachten in diesem Jahr nur in einem sehr kleinen Kreise stattfinden kann, sind ein paar freie ...
17.11.2017 | Anna Faber
Vier Fragen, die du deinen Kollegen stellen kannst
Wenn du die erste Woche an deinem neuen Arbeitsplatz bist
Wenn du in einen neuen Job startest, fühlt es sich manchmal wieder an, wie der erste Tag in der Schule, oder mehr noch: Wie dein erster Tag an einer neuen Schule, nachdem deine Familie gerade umgezogen ist. Die anderen Kinder haben dir gegenüber einen Vorteil, weil sie sich bereits kennen, in der Klasse eingelebt und Freundschaften geschlossen haben, während du dich noch zurechtfinden musst und dir die Fragen der Fragen ...
Tags: Arbeitsplatz + Traumjob + Erfolg + Karriere machen + Karrieretipps18.11.2016 | Mila Rothe
Style Guide für Vorstellungsgespräche
Haare, Makeup, Nägel und co.
Wenn du dich auf Jobsuche begibst, wirst du wahrscheinlich früher oder später zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Obwohl man vielleicht gar nicht darüber nachdenkt, ist der dass du lächelst. Die ganze Vorbereitung bringt nichts, wenn du dich nicht darüber freust, beim Vorstellungsgespräch zu sein.
Viel Glück! ...
Beliebte Arbeitgeber

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...