| Krühsel
Du bist auf der Suche nach dem richtigen Job für dich?
Verwende diesen Ansatz der Hierarchie der Bedürfnisse

Eine gute Übereinstimmung zwischen deiner Persönlichkeit und deiner Karriere zu finden, geschieht, wenn du deine Aufgaben, dein Arbeitsumfeld und den Wert deiner Arbeit in Einklang bringst.
Die Forschung stützt die Theorie, dass die Passform von Theorie und Beruf von entscheidender Bedeutung ist. Studien zeigen, dass du deine Arbeit als sinnvoller empfindest, wenn deine Berufswelt mit deiner Person übereinstimmt. Der Effekt ist am größten, wenn deine Arbeit auch deinen Werten entspricht und dir ein gutes Selbstwertgefühl vermittelt.
Die Anpassung deines Jobs und deiner Karriere an deine Persönlichkeit macht dich nicht nur anpassungs- und widerstandsfähiger gegenüber sich ändernden Anforderungen, sondern führt auch zu einer besseren Leistung im Job. Menschen mit der besten Übereinstimmung zwischen ihrer Persönlichkeit und ihrem Beruf verdienen im Jahr bis zu einem Monatsgehalt mehr, weil sie glücklicher und produktiver sind. Eine starke Passform ist auch mit mehr Engagement, Energie, Begeisterung und Innovation bei der Arbeit verbunden.
Wenn du also aktuelle und potenziellen Rollen nicht nur über das, was du zum Überleben benötigst, sondern auch über das, was du zum Gedeihen brauchst, identifizierst, kannst du sicherstellen, dass du in jeder Phase deiner Karriere effektiver, zufriedener und wirkungsvoller bist.
In diesem Blogeintrag erfährst du, wie du anhand einer Hierarchie deiner beruflichen Bedürfnisse beurteilen kannst, ob ein bestimmter Job für dich geeignet ist. Dies kannst du mit der Bedürfnispyramide von Abraham Maslow vergleichen. Du kannst die Strategie auf deinen aktuellen Job anwenden, um zu verstehen, mit welcher Art von Bedürfnislücke du es zu tun hast oder bei deiner Jobsuche verwenden, um die potenziellen Rollen zu bewerten.
Grundbedürfnisse
Maslows Bedürfnishierarchie veranschaulicht seine Theorie, dass Individuen nur dann wachsen und ihr volles Potenzial entfalten können, wenn bestimmte Grundanforderungen erfüllt sind. Die gleiche Idee gilt am Arbeitsplatz, wo deine Grundbedürfnisse in drei Kategorien unterteilt sind:
Körperliche Bedürfnisse
Deine Körperlichen Bedürfnisse bilden das Fundament der Pyramide und umfassen alle Aspekte deines tatsächlichen Arbeitsbereichs, unabhängig davon, ob du zu Hause arbeitest oder in ein Büro gehst. Wenn du das für dich beste Stimulationsniveau findest, fühlst du dich stabil und ruhig und schaffst gleichzeitig ein Ambiente, in dem du dich konzentrieren und das Beste aus dir rausholen kannst.
Zu berücksichtigende Fragen:
- Wie ruhig oder privat bevorzugst du deinen Arbeitsbereich?
- Bist du begeistert oder eher abgestoßen von der Idee, in einer energiereichen Umgebung zu arbeiten?
- In welcher Atmosphäre fühlst du dich am wohlsten – von den Farben und Raumakzenten bis zur Beleuchtung?
Relationale Bedürfnisse
Diese Stufe der Pyramide umfasst alle zwischenmenschlichen Aspekte deines Jobs, von der Häufigkeit der Interaktionen mit Kollegen bis zum Gefühl des Vertrauens und der Zugehörigkeit, die du am Arbeitsplatz empfindest. Du kannst introvertiert oder extrovertiert sein. Und vielleicht magst du Teamwork oder arbeitest lieber alleine. Denke in jedem Fall an die Qualitäten deiner beruflichen Beziehungen, die dir Freunde und tiefe Zufriedenheit bringen.
Zu berücksichtigende Fragen:
- Wie oft möchtest du mit deinen Kollegen interagieren?
- Wie viel Zeit verbringst du gerne in Meetings oder in der Zusammenarbeit mit anderen und wie aufgeregt macht dich das?
- Was erwartet du von deinen Arbeitsbeziehungen, damit du dich akzeptierst und zugehörig fühlst?
Organisatorische Bedürfnisse
Auf der dritten Ebene der Pyramide musst du die Art der Organisation bewerten, für die du arbeiten möchtest. Zu den organisatorischen Anforderungen gehört nicht nur die Funktionsweise eines Unternehmens wie Größe, Kultur und Führungsstil, sondern auch, was es der Welt bringt, sein Ruf und wofür es auf dem Markt steht.
Zu berücksichtigende Fragen:
- Welche Art von Führungsstil motiviert dich und ist es für dich wichtig, dass deine Werte damit übereinstimmen?
- Wie wichtig ist es, dass das Unternehmen eine Mission hat, für die du eine Leidenschaft hegst?
- In welcher Art von Organisationskultur gedeihst du am besten (eine, in der Entscheidungen beispielsweise im Konsens oder nach Dienstalter getroffen werden)?
Wachstumsbedürfnisse
Sobald deine Grundbedürfnisse abgedeckt sind, kannst du über deine Wachstumsbedürfnisse nachdenken, die sich aus dem Wunsch ergeben, als Person voranzukommen.
Gesundheits- und Lebensstilbedürfnisse
Denke an deine Work-Life-Balance und an die Bedingungen, die zu einer optimalen körperlichen und geistigen Gesundheit führen. Der Schlüssel liegt darin, die Verantwortung für die Logistik und die Parameter zu übernehmen, die deine Energie und dein allgemeines Wohlbefinden bestimmen.
Zu berücksichtigende Fragen:
- Wie viel Kontrolle benötigst du über die Planung deines Tages und wie viele Pausen sind notwendig?
- Wann würdest du idealerweise mit deiner Arbeit beginnen und wann endet dein Tag?
- Ohne welchen Grad an Flexibilität kannst du nicht leben?
Lern- und Leistungsbedürfnisse
An der Spitze der Pyramide stehen Aufgaben, Fähigkeiten und Stärken, die du für deine Arbeit nutzen möchtest. Einige Menschen können ihre Bedürfnisse erfüllen, indem sie einer Arbeit nachgehen, die ihre große Leidenschaft ist, während andere sich darum kümmern, nur genug zu verdienen, um bestimmte Dinge zu verfolgen, die ihnen außerhalb der Arbeit wichtig sind. Um deine Bedürfnisse genau zu bestimmen, musst du darüber nachdenken, wie du in Zukunft wachsen möchtest.
Zu berücksichtigende Fragen:
- Was hältst du für deine besonderen Begabungen und Talente?
- Wie sehr identifizierst du dich mit den Schlüsselaufgaben der Rolle oder wie sehr belasten sie dich?
- Welche Interessen oder Fähigkeiten interessieren dich daran, besser zu werden oder dich woanders zu bewerben?
4 Tipps zur Klärung deiner Bedürfnisse
Wenn du sowohl deine Grundanforderungen als auch deine idealen Bedingungen definierst, kannst du kleine Änderungen vornehmen, die eine bessere Anpassung ermöglichen – sei es in deiner aktuellen Rolle oder bei der Suche nach deinem nächsten Job. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, wie du herausfinden sollst, was du für einen am besten geeigneten Job benötigst und was du willst oder wie du dorthin gelangst, findest du hier einige Tipps, die dir bei der Lösung helfen.
1. Schau in die Vergangenheit
Berücksichtige deine früheren Rollen (dies kann temporäre Projekte oder auch freiwillige Anstellungen umfassen) und was dir daran am besten gefallen hat. Was hast du dort gemacht? Was hat dir gefallen? Was möchtest du gerne weiterführen oder erweitern? Überlege dir auch auf der anderen Seite, mit welchen Arbeitsbedingungen du hoffentlich nie wieder konfrontiert werden willst.
2. Wähle Priorisierung vor Lähmung
Möglicherweise stellst du fest, dass deine Anforderungen in bestimmten Kategorien miteinander in Konflikt stehen. Das ist völlig normal. Versuche dem Drang zu widerstehen, alles auf einmal ändern zu wollen. Wenn bestimmte Bereiche miteinander konkurrieren, welcher Bereich hat deine größte Priorität? Welche Opfer bist du bereit zu bringen, um deine Prioritäten erreichen?
3. Gestalte deine Arbeit
Du kannst deine Rolle auch proaktiv anpassen, um größere beruflichen Zufriedenheit zu erzielen. Wenn du zum Beispiel gerne andere unterrichtest, aber dein Job sich nur auf die Ausführung konzentriert, kannst du versuchen, deine Aufgaben so zu gestalten, dass auch Schulungs-Tutorials für andere Teams erstellt werden.
4. Wo stehst du in der Zukunft?
Versuche dieses überschaubare Gedankenexperiment, anstatt dich auf einen Fünfjahres-Karriereplan zu fixieren: Überlege dir, wo du in einem Jahr stehen würdest. Was wäre anders? Was würde gleich bleiben? Was siehst du? Und bist du damit zufrieden?
Auch interessant
31.01.2023 | Anna Faber
WARUM SOLLTEN WIR SIE EINSTELLEN? (Die BESTEN ANTWORTEN für Vorstellungsgespräche im Jahr 2023!)
Ich werde dir brillante Antworten auf eine der schwierigsten Fragen im Vorstellungsgespräch geben, nämlich: Warum sollten wir Sie einstellen? Deine Antwort auf diese häufige, aber schwierige Frage wird den Unterschied zwischen einem bestandenen und einem nicht bestandenen Vorstellungsgespräch ausmachen. Wenn du also demnächst ein Vorstellungsgespräch hast, egal für welche Stelle oder welches Unternehmen, solltest dir diesen Leitfaden von Anfang bis Ende durchlesen, denn ich werde dir helfen, der überzeugendste Bewerber ...
Tags: Arbeit + Arbeitsplatz + CareerGuide24 + Homeoffice + Karrieretipps + Tricks25.06.2021 | Kaiser
Hoffnung auf einen neuen Job nach der Pandemie?
So findest du heraus, was du wirklich willst
Denke daran, wer du warst, bevor die Coronavirus-Pandemie begann – was waren deine Pläne, Prioritäten und Ziele? Worauf hast du hingearbeitet? Und jetzt denke an heute. Vielleicht hast du, wie viele andere Menschen auch, dein Verständnis für das, was du im Leben und bei der Arbeit erreichen willst, während der Bewältigung der Pandemie verändert – einer Zeit, die von tiefgreifenden Verlusten und Schwierigkeiten, aber auch von der erhellenden Reflexion und ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps26.03.2021 | Krühsel
Dein Leitfaden für virtuelle Karrieremessen
– So beeindruckst du alle!
Arbeitssuchende sind oft sehr nervös, wenn sie eine Karrieremesse besuchen. Was können sie davon erwarten und wie erfolgreich werden sie sein? Sie müssen sich gegenüber vielen anderen Kandidaten behaupten und bei den Unternehmen einen guten Eindruck hinterlassen.
Es ist also kein Wunder, dass virtuelle Karrieremessen, die dem Mix ein völlig neues Format geben, dich möglicherweise nervös machen – insbesondere, wenn du noch nie zuvor an einer teilgenommen ...
26.09.2017 | Marie Saifert
Drei große Schnitzer in Vorstellungsgesprächen
Du solltest sie vermeiden, wenn du dir nicht selbst ein Bein stellen möchtest
Ein Vorstellungsgespräch ist meistens kein Zuckerschlecken. Es ist eher wie die Vorbereitung darauf. Um die leckere Schokoladentorte zu schlemmen, musst du sie zuerst backen und das kann manchmal eine kleine Schweinerei und sehr nervenaufreibend sein. Klar, nicht allen missfällt der Akt des Backens an sich, aufs Schlemmen freut sich definitiv aber jeder. Weil das Endprodukt aber von der Zubereitung abhängt, ist es verständlich, wenn du etwas aufgeregt oder nervös bist. ...
Tags: Vorstellungsgespräch + Jobsuche + Karrieretipps + Erfolg05.09.2017 | Anna Faber
Fünf Dinge, die wir zu Beginn unserer Karriere anders machen würden
Wenn wir unsere Karriere neustarten könnten
Besonders im Norden ließ der Sommer dieses Jahr auf sich warten und dennoch – oder gerade deswegen – verschwanden in den Sommerferienmonaten wieder viele Menschen in den Urlaub, was sich auch bei uns im Büro bemerkbar machte. Die Abwesenheits-Mails häuften sich im Postfach, am Telefon wurden wir ebenfalls vertröstet, unsere Ansprechpartner hätten die nächsten zwei, drei Wochen frei. Kurz: Es war nicht so viel los und in dieser Leerlaufzeit, wie ...
Tags: Karriere + Karriere machen + Erfolg + Traumjob21.03.2017 | Mila Rothe
Interessiert Personaler wirklich, was du studiert hast?
Spoiler: Nicht wirklich
Ob du nun ein karrierefokussierter Student bist oder schon erste Erfahrungen im Berufsleben gesammelt hast, früher oder später stellt man sich die Frage, ob das eigene Studienfach die Karriere entscheidend beeinflusst. Verschließt dir ein Abschluss in den Geisteswissenschaften automatisch gewisse Türen? Bedeutet ein Abschluss in den Wirtschaftswissenschaften, dass man bessere Karrierechancen hat? Interessiert es Personaler überhaupt, was genau man studiert hat?
Nein, tut es nicht.
Beliebte Arbeitgeber

Materna Information & Communications SE
Als IT-Unternehmen zeichnen uns spannende IT- und Digitalisierungsprojekte aus. Vom internationalen Großflughafen über wichtige Konzerne und Behörden...

Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG
Erfolg funktioniert nur mit Leidenschaft, Vertrauen und Mut. Davon sind wir als einer der führenden Lösungsanbieter für die Intralogistik fest überzeugt....

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...