| Tim Engelke
Bewerbungsanschreiben
Die besten Tipps und Tricks auf einen Blick

Bei der Bewerbung auf eine freie Stelle gibt es bekanntlich so einiges zu beachten: Da wäre zum einen der Lebenslauf, der nicht nur möglichst vollständig und substanziell, sondern darüber hinaus am besten auch kreativ und natürlich fehlerfrei sein sollte. Zum anderen müssen alle relevanten Anhänge bedacht werden, wie beispielsweise das letzte Zeugnis, Empfehlungsschreiben und Qualifikationsnachweise. Und dann wäre da noch das Herzstück einer jeden Bewerbung: Das
Wer sich auf eine freie Stelle bewirbt – sei es als Werksstudent, Praktikant oder als fest angestellter beziehungsweise freier Mitarbeiter – sollte in jedem Fall dafür sorgen, dass die Bewerbungsunterlagen den verantwortlichen Recruiter rundum überzeugen. Allerdings fokussieren sich viele Bewerber dabei hauptsächlich auf den Lebenslauf und lassen das ebenfalls sehr wichtige Bewerbungsanschreiben häufig außen vor. Doch da eben dieses Anschreiben in der Regel das erste Dokument ist, das der Personaler durchliest, sollte man hier auf jeden Fall für einen gelungenen ersten Eindruck sorgen. Dazu ist es jedoch notwendig, dass das Bewerbungsanschreiben nicht nur alle wichtigen Informationen enthält und strukturiert aufgebaut ist, es sollte zudem auch zeigen, dass sich der Verfasser ausführlich mit der freien Position und dem Unternehmen selbst beschäftigt hat. Und wie das Ganze am besten und einfachsten funktioniert, zeigen wir Euch jetzt.
Das Bewerbungsanschreiben: Der erste Eindruck zählt
Wer den Personalchef von sich und seinen Fähigkeiten überzeugen möchte, sollte bereits schon in Bezug auf das Bewerbungsanschreiben einige wichtige Dinge beachten. Dazu gehört zum einen die Vorabrecherche – denn wenn man weiß, wie das Unternehmen (bei dem man sich bewirbt) aufgebaut ist, wofür es steht und was es auszeichnet, kann man diese wertvollen Informationen in das Anschreiben mit einfließen lassen. So sieht der Recruiter direkt, dass man sich ausführlich mit dem potentiellen neuen Arbeitgeber beschäftigt hat (Stichwort Unternehmensbezug). Tipp: In der Regel findet man die besten Infos auf der Webseite des Unternehmens – und häufig auch in den sozialen Medien. Zum anderen sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass das Bewerbungsanschreiben sauber und übersichtlich strukturiert, an den korrekten Ansprechpartner gerichtet und natürlich auch frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist.Dementsprechend sollte man vor dem Abschicken der Bewerbungsunterlagen definitiv eine weitere Person Korrekturlesen lassen – denn vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei. Im Optimalfall sollte sich der Freund, Bekannte oder Verwandte jedoch sehr gut mit der deutschen Rechtschreibung auskennen, um auch tatsächlich alle Fehler finden und korrigieren zu können. Ebenfalls wichtig: Das Bewerbungsanschreiben muss sich, wie auch der Rest der Unterlagen, in einem Top-Zustand befinden. Kaffeeflecken, Eselsohren und sonstige unschöne Dinge sollten also tunlichst vermieden werden. Und bevor man die Bewerbungsunterlagen dann verschickt – egal ob auf dem postalischen Weg oder per E-Mail – ist es empfehlenswert, alle Dokumente noch einmal auf ihre Vollständigkeit hin zu überprüfen. So kann man sich sicher sein, dass man nichts Wichtiges vergessen hat.
Wie sollte das Bewerbungsanschreiben aufgebaut sein – und welche Inhalte sind wichtig?
Bevor wir näher auf die Inhalte und die Struktur eingehen, sei noch gesagt, dass das Layout beziehungsweise das Design des Bewerbungsanschreibens zwar schick und ansprechend, jedoch keinesfalls zu übertrieben sein sollte. Dementsprechend kann man sowohl auf grelle Farben und Grafiken, also auch auf schlecht lesbare und verschnörkelte Schriftarten getrost verzichten. Und das gilt natürlich auch in Bezug auf den Lebenslauf. Stattdessen gilt es, den Personaler mit einer guten Struktur zu überzeugen – denn ein Bewerbungsanschreiben sollte stets einen roten Faden haben. Dementsprechend sollte das Anschreiben aus einer kurzen Einleitung, einem inhaltsvollen Hauptteil und einem abschließenden Statement bestehen, in dem man das eigene Engagement nochmals betont und zeigt, dass man sich sehr auf das persönliche Vorstellungsgespräch freut.Wichtig ist zudem, dass man sich nicht ausschweifenden Erklärungen hingibt, sondern kurz und prägnant auf die entscheidenden Dinge eingeht. Gut zu wissen: Das Bewerbungsanschreiben sollte nie länger als eine DIN A4-Seite sein. Und da die meisten Recruiter nur wenige Minuten mit dem Lesen der Bewerbung verbringen, sollten alle wichtigen Infos bereits schon aus dem Anschreiben hervorgehen. Dementsprechend gilt es, nur die Highlights aus der bisherigen Karriere im Bewerbungsanschreiben zu erwähnen und dabei im Optimalfall zugleich auch auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten einzugehen. Auf Unwahrheiten sollte man allerdings verzichten, da diese vermutlich spätestens im Bewerbungsgespräch eh ans Licht kommen würden. Und abschließend noch ein kleiner Tipp: Ein Bewerbungsfoto ist aufgrund des sogenannten Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes mittlerweile zwar nicht mehr verpflichtend, doch sehen die meisten Personaler trotzdem immer noch gerne vorab, mit wem sie es eigentlich zu tun haben. Anschreiben. Wer sich hierbei Mühe gibt, auf den korrekten Aufbau und die Rechtschreibung achtet – und den Personalchef im Optimalfall schon mit den ersten Sätzen zum Weiterlesen animiert – kann die Chance auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch deutlich verbessern. Aber wie verfasst man denn eigentlich ein perfektes Bewerbungsanschreiben? Wie muss es aufgebaut sein? Und auf welche Inhalte sollte man keinesfalls verzichten?
Auch interessant
22.10.2021 | Bernd Sauer
Wie antworte ich auf die Frage "Warum passen Sie gut zu dieser Rolle?"
- Ohne das Gefühl zu haben über sich selbst zu prahlen
In jedem Vorstellungsgespräch besteht dein ultimatives Ziel darin, zu zeigen, dass du gut für den Job geeignet bist. Vermutlich gerätst du immer noch durcheinander, wenn du direkt gefragt wirst, warum du der ideale Kandidat für die Rolle bist. Eine Frage im Vorstellungsgespräch wie „Was macht Sie für diese Rolle besonders geeignet?“ oder „Warum sind Sie ein guter Kandidat für diese Position?“ kann dich überrumpeln - ist es nicht die Aufgabe ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps30.04.2021 | Tim Engelke
Bewerbungsanschreiben
Die besten Tipps und Tricks auf einen Blick
Bei der Bewerbung auf eine freie Stelle gibt es bekanntlich so einiges zu beachten: Da wäre zum einen der Lebenslauf, der nicht nur möglichst vollständig und substanziell, sondern darüber hinaus am besten auch kreativ und natürlich fehlerfrei sein sollte. Zum anderen müssen alle relevanten Anhänge bedacht werden, wie beispielsweise das letzte Zeugnis, Empfehlungsschreiben und Qualifikationsnachweise. Und dann wäre da noch das Herzstück einer jeden Bewerbung: Das Anschreiben. Wer sich hierbei ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps25.05.2018 | Lukas Kayser
Diese drei Phrasen solltest du aus deinem Wortschatz streichen
Wenn du deiner konstruktiven Kritik nicht sofort den Wind aus den Segeln nehmen möchtest
Ob dein Praktikant, deine Chefin oder du selbst – kein Mensch ist davor gefeit, einen Fehler zu machen oder auf eine Idee zu kommen, die jeden anderen sofort die Hand vor den Kopf schlagen lässt, sobald er sie hört. Sicher, es gibt Situationen, in denen du deine eigenen Erfahrungen und in denen du mit Karacho den Fehler machen musst, um aus ihm einen Lerneffekt zu ziehen. Aber nicht immer ist ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Arbeitsplatz + Karriere + Traumjob01.09.2017 | Elias Merle Nagel
Vier Fragen, die sich erfolgreiche Menschen stellen
Am Ende eines jeden Arbeitstages aufs Neue
Noch am Morgen, als du positiv gestimmt ins Büro kommst, sieht deine Aufgabeliste machbar aus und es gibt für dich keinen Zweifel daran, sie abarbeiten zu können. Die eine oder andere kleine Aufgabe flattert dir zwischendurch noch auf deinen Schreibtisch, eine E-Mail hier, ein kurzer Telefonanruf dort, aber nichts, was dich wirklich aus deinen Zeitplan werfen könnte. Das nächste Mal, als du auf die Uhr schaust, ist es kurz vor ...
Tags: Erfolg + Karriere + Karriere machen + Arbeitsplatz12.05.2017 | Marie Saifert
5 Fehler in Bewerbungsgesprächen, die dir passieren, wenn du zu gut vorbereitet bist
Man kann es auch übertreiben
Juhu! Eine Einladung zum Bewerbungsgespräch! Das heißt schon mal, dass du die fachliche Eignung für den Job mitbringst. Selbstverständlich willst du dein Bestes geben, also bereitest du dich logischerweise auch auf das Gespräch vor. Manchmal muss man sich aber eben auch ermahnen, gewisse Dinge nicht zu tun. Selbst den besten Kandidaten unterlaufen diese Fehler am großen Tag.
Vermeide daher folgende Fehler, die dir vielleicht bisher gar nicht als solche ...
14.11.2016 | Lukas Kayser
5 No Gos bei Vorstellungsgesprächen
Bei diesen Anzeichen sollten deine Alarmglocken schrillen
Die Jobsuche kann beängstigend sein. Egal, ob du nun deine jetzige Position verlässt, ob du schon länger arbeitssuchend bist oder ob du gerade deinen Hochschulabschluss in der Tasche hast. Kaum etwas ist so nervenaufreibend wie die Jobsuche. Manchmal fühlt es sich beinahe an wie ein Hürdenlauf, in dem du beweisen musst, dass du gut genug bist für den Job. Das Bewerbungsgespräch fühlt sich vielleicht so an als würdest du ins ...
Tags: Vorstellungsgespräch + Bewerbung + Karriere + Karrieretipps + KarrierebibelBeliebte Arbeitgeber

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....