| Krühsel
Wann, wo und wie du Zertifizierungen in deinem Lebenslauf auflistest

Während du deinen Lebenslauf schreibst, haben viele der Punkte, die du einbeziehen musst, einen offensichtlichen Platz: Deine bisherigen Jobs kommen in den Bereich Berufserfahrungen, deine Ausbildung in den Bereich der Bildung und deine Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereich Fähigkeiten. Aber was ist mit deinen Zertifizierungen? Sie fallen weder vollständig unter den Bereich „Ausbildung“ oder „Fähigkeiten“. Aber sie können genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – für dich sein, wenn du dich für einen Job bewirbst.
Wir sagen dir genau, wie du deine Zertifizierungen in deinen Lebenslauf mit einbauen kannst, aber zuerst….
Was sind Zertifizierungen?
Eine Zertifizierung ist eine standardisierte berufliche Qualifikation - das heißt, jeder mit einer Zertifizierung muss dieselben Anforderungen erfüllen -, die von Berufsverbänden, Organisationen oder Unternehmen ausgestellt wird. Häufig müssen dafür Prüfungen bestanden und bestimmte Anforderungen an Ausbildung und Erfahrung erfüllt werden, um eine zu erhalten. Beispielsweise wird vom Product Management Institute (PMI) eine PMP-Zertifizierung (Project Management Professional) ausgestellt. Um diese Zertifizierung zu erhalten, musst du über mindestens 36 Monate Erfahrung in der Leitung von Projekten verfügen, eine Mindestanzahl von Stunden Projektmanagement-Schulung absolviert und eine Prüfung bestanden haben.Zertifikate und Online-Kurse sind keine Zertifizierungen. Sie sind nicht standardisiert und basieren oft eher auf Bildung als auf Erfahrung oder Bewertung. Zertifikate können von Universitäten, Hochschulen oder Berufsschulen ausgestellt werden und zeigen, dass du eine Reihe von Kursen abgeschlossen hast (normalerweise weniger als einen Abschluss) oder sie zeigen deinen Abschluss von Online-Kursen und Lern- und Entwicklungstrainings.
Wenn deine Zertifikate jedoch relevant sind, gehören sie aber trotzdem in deinen Lebenslauf. Sie können jedoch in den Bildungsbereich aufgenommen werden (insbesondere wenn sie von einer Schule ausgestellt wurden).
Wann solltest du Zertifizierungen in deinen Lebenslauf aufnehmen?
Wenn du über eine Zertifizierung verfügst, die für die Stelle, für die du dich bewirbst, erforderlich oder bevorzugt ist, fügst du sie unbedingt in deinen Lebenslauf ein. Darüber hinaus solltest du neben anderen wichtigen Informationen alle weiteren Zertifizierungen aufweisen, die für den Job und die Branche von Bedeutung sind.Überlege dir, was jede deiner Zertifizierungen einem Personalvermittler oder Personalchef sagt, der deinen Lebenslauf liest und welche übertragbaren Fähigkeiten sie vermitteln. Die PMP-Zertifizierung zeigt beispielsweise, dass du Teams durch komplexe Projekte führen kannst und du wahrscheinlich über starke Führungs-, Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten verfügst. Du bist in der Lage komplexe Prozesse zu überwachen und mit deinen Qualifikationen auch zur Verbesserung beizutragen. Wie der Name schon sagt, zeigt eine individuelle Qualifikation für Google Analytics, dass du ein Experte für Google Analytics bist. Dies kann zu deinem Wert beitragen, wenn du für eine Marketing-, Inhalts- oder Datenrolle in Betracht gezogen wirst.
Verwende dieselben Grundsätze, um zu entscheiden, was du in deinem Lebenslauf weglassen kannst und was nicht. Du möchtest natürlich, dass dein Lebenslauf so angepasst ist, dass den Personalvermittlern klar ist, warum du dich für diesen Job beworben hast. Irrelevante Qualifikationen können verwirren und vom Wesentlichen ablenken. Sie können den Eindruck erwecken, dass du dich einfach so und wahllos für eine Anstellung beworben hast. Die Tatsache, dass du zum Unterrichten in den USA zugelassen bist, spielt wahrscheinlich keine Rolle, wenn du einen Job in der Technik suchst.
Wie listest du Zertifizierungen in deinem Lebenslauf auf?
Wenn du dich dazu entschlossen hast, deine Zertifizierung in deinen Lebenslauf aufzunehmen, gibt es mehrere potenzielle Stellen dafür. Du könntest in Betracht ziehen, einen extra Bereich „Zertifizierungen“ zu erstellen oder sie in den Bereich „Ausbildung“ zu integrieren, den du dann aus Gründen der Übersichtlichkeit in „Ausbildung und Zertifizierungen“ umbenennen solltest.Im Allgemeinen sollten deine Zertifizierungen am Ende deines Lebenslaufs stehen - unterhalb deiner Berufserfahrungen, aber oberhalb deiner Ausbildungen. Zu jeder Zertifizierung, die du in deinen Lebenslauf auflistest, gehören:
- Der vollständige Name der Zertifizierung (jede gebräuchliche Abkürzung kann in Klammern angegeben werden)
- Die ausstellende Organisation
- Das Datum, an dem du die Zertifizierung erhalten hast
- Der Standort (falls zutreffend und vom Emittenten nicht impliziert)
- Zusätzliche Details
Auch wenn du noch an deiner Zertifizierung arbeitest, solltest du sie trotzdem in deinen Lebenslauf aufnehmen. Du schriebst einfach den Monat und das Jahr, seitdem du daran arbeitest, neben den Namen der Zertifizierung an und/oder die Informationen „erwartet“/“in Bearbeitung“. So wird den Personalchefs deutlich, dass du dich noch im Prozess der Erwerbung befindest und du vermeidest unangenehme Interviewfragen.
Auch interessant
16.07.2021 | Kaiser
„Beschreiben Sie eine Zeit, in der Sie eine schwierige Entscheidung treffen mussten“
Was Interviewer wissen möchten, wenn sie diese Frage stellen
Während eines Vorstellungsgespräches werden dir wahrscheinlich Fragen gestellt, bei denen du deinen Interviewpartner durch deine früheren Erfahrungen führen musst. „Beschreiben Sie eine Zeit, in der Sie eine schwierige Entscheidung treffen mussten“ zum Beispiel fordert dich auf, dies auf eine Weise zu tun, die ihnen eine kleinen Einblick darin gibt, wie du mit schwierigen Entscheidungen umgehst und wie du im Allgemeinen arbeitest. Wie bei allen Interviewfragen hast du die Möglichkeit, dem ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps13.04.2018 | Elias Merle Nagel
So erledigst du in weniger Zeit mehr von deiner Arbeit
Es geht leichter als du glaubst
Wenn ich morgens zur Arbeit kam und auf meine To-Do-Liste schaute, war ich meist zuversichtlich, sie am Ende des Tages abgearbeitet zu haben und pünktlich nach Hause zu kommen (denn da wartete schon meine private To-Do-Liste auf mich). Abends, wenn ich feststellte, dass ich bereits eine halbe Stunde länger an meinem Schreibtisch saß als gedacht und noch nicht alle Punkte erledigt hatte, setzte ich mich auf mein Fahrrad und radelte ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Arbeitsplatz + Karriere + Traumjob02.03.2018 | Jörg Kopp
… und täglich grüßen die Überstunden
Warum sich die Schinderei nicht lohnt
Den Spruch "Lehrjahre sind keine Herrenjahre" kennt wohl jeder. Die vermeintlich allgemeingültige Annahme dahinter lautet: Berufseinsteiger müssen richtig ranklotzen! Doch das ist eine Fehleinschätzung, denn: Gute Arbeit gelingt auch ganz ohne Plackerei.
Überstunden, Wochenenden am Schreibtisch, Leistungsdruck – und das Privatleben muss schön zurückstecken. Für viele Berufsanfänger steht im Vordergrund, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Ganz nach dem Motto: Wer als Erster kommt und als Letzter geht, der ...
14.03.2017 | Marie Saifert
Bewerbungsgespräche per Skype
So überzeugst du auch über Video
Inzwischen ist es keine Seltenheit mehr, dass man ein Bewerbungsgespräch über Skype abhält. Wenn auch du zu einem digitalen Vorstellungsgespräch eingeladen wurdest, solltest du folgendes tun: Suche dir dafür einen ruhigen, sauberen Ort, schalte dein Mikrofon ein und vergiss nicht dir eine Hose anzuziehen.
Immer mehr Unternehmen nutzen Skype oder Google Hangout, um die erste Interviewrunde abzuhalten. Deswegen sollten auch immer mehr Bewerber die Grundlagen dieser Interviewform ...
20.01.2017 | Marie Saifert
Wie man jemandem Komplimente macht, der es wirklich verdient
Ohne über das Ziel hinaus zu schießen
Wenn sie gut gemacht werden, sind Komplimente eine großartige Kommunikationsstrategie, die dazu führt, dass dein Gesprächspartner sich gut fühlt. Schlecht gemachte Komplimente hingegen sorgen nur dafür, dass dein Gegenüber sich unwohl fühlt und vielleicht sogar skeptisch reagiert.
Wie soll man also jemandem ein Kompliment aussprechen, das nicht falsch rüberkommen soll? Halte dich einfach an diese fünf Richtlinien.
Sei authentisch
Es ist eigentlich ganz ...
04.10.2016 | Marie Saifert
Outfits im Vorstellungsgespräch
Der Ratgeber für männliche Bewerber
Du wurdest zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen? Super! Bevor du jetzt aber den schwarzen Anzug und die gestreifte Krawatte aus dem Schrank holst, denk darüber nach, wie viele Alternativen es gibt. Man läuft schnell Gefahr over- oder underdressed zu sein. Beides ist nicht gerade wünschenswert. Deswegen haben wir einige wertvolle Tipps zur Kleiderwahl gesammelt, denn dein Outfit ist die erste Chance, um dich als passender Kandidat zu verkaufen.
Zunächst ...
Beliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...