| Christopf Henzel
Du hast dein Studium abgeschlossen - was nun?

Du hast dein Studium erfolgreich beendet und deinen Abschluss erhalten - Glückwunsch! Du bist jetzt offiziell ein Hochschulabsolvent und es ist an der Zeit, einen ersten Job für dich zu finden. Auch in der aktuellen Situation aufgrund der COVID-19 verursachten Situation ist es möglich, den zu dir und deinem Studium passenden Arbeitgeber zu finden.
Wenn du aber noch unschlüssig bist, wie dein Karriereweg aussehen soll, hab keine Angst. Mit diesem Gefühl bist du nicht allein. Viele Absolventen befinden sich in einer ähnlichen Lage. Es gibt einige wichtige Schritte, um herauszufinden, wie deine Zukunft sich gestalten wird.
Schritt 1: Finde deine Leidenschaft
Stelle dir zunächst folgende Fragen, die Antworten werden dir bei der Entscheidung helfen, welche Karriererichtung du verfolgen solltest:
- Was sind Dinge in deinem Leben, die du genießt - und die du nicht genießt?
- Bist du ein sozialer Mensch?
- Welche Fähigkeiten hast du zu bieten?
- Wenn Geld kein wichtiger Parameter wäre, welche Aufgaben würdest du kostenlos erledigen?
- Welche Werte sind dir wichtig?
- Welche Organisationen bewunderst du und warum?
Schritt 2: Bestimme die Art des Unternehmens, die für dich geeignet ist
Sobald du eine Vorstellung von dem „Was“ hast, ist es Zeit, das „Wo“ herauszufinden. In welchen Unternehmen siehst du dich selbst? Stelle dir Fragen wie:
- Möchtest du in einem großen und bekannten Unternehmen oder in einem kleinen Startup arbeiten?
- Möchtest du für ein Unternehmen mit einer flachen oder einer steilen Hierarchie angestellt sein?
- Möchtest du für ein Unternehmen arbeiten, das auf soziale Gleichheit setzt?
- Bevorzugst du ein Unternehmen mit vielen Möglichkeiten, die den persönlichen Austausch zwischen Kollegen fördern (virtuelle Happy Hours, Mitarbeiterevents usw.)?
- In welcher Branche möchtest du arbeiten – in der IT oder vielleicht in der Wirtschaftsprüfung?
Schritt 3: netzwerken, netztwerken, netzwerken!
Du kannst es vermutlich nicht mehr hören, aber ein funktionierendes Netzwerk ist das A und O bei deiner Jobsuche. Die überwiegende Mehrheit der Stellen wird durch interne oder persönliche Empfehlungen besetzt. Mit anderen Worten: Deine Chancen, eine Einladung zu einem Jobinterview und anschließen deine feste Anstellung zu erhalten, steigen erheblich, wenn du jemanden im Unternehmen oder der jeweiligen Branche kennst. Dazu musst du dich vernetzen. Bereits in unseren vorherigen Blogeinträgen haben wir ausführliches über das Netzwerken gesprochen. Klicke dafür hier oder hier
CareerGuide24 findet nicht nur deinen passenden Arbeitgeber, sondern nennt dir auch direkt den passenden Ansprechpartner, an den du dich mit deiner Bewerbung wenden kannst. Habe keine Angst vor einem direkten Kontakt! Nutze deine Chance und mache die Ansprechpartner auf dich aufmerksam.
Auch interessant
28.09.2018 | Herbert Schreib
Hallo, Wunschberuf!
Wie du den Job von morgen erfindest, der perfekt zu dir passt
Traumberuf, Wunschjob, Karriereziel – das klingt nach ganz schön viel Träumerei und Theorie. Die Realität, die viele Berufsanfänger erleben, ist eine andere: Eng umrissene Stellenangebote, detaillierte Tätigkeitsbereiche und exakt vorgegebene Profilanforderungen lassen wenig Raum für den Traum vom idealen Job, für Entfaltung und Chancen … oder?
Ich musste schmunzeln, als ich vor Kurzem einen LinkedIn-Beitrag von Ali Mahlodji gelesen habe. Ali hat die Plattform whatchado gegründet, die jungen Leuten ...
13.04.2018 | Elias Merle Nagel
So erledigst du in weniger Zeit mehr von deiner Arbeit
Es geht leichter als du glaubst
Wenn ich morgens zur Arbeit kam und auf meine To-Do-Liste schaute, war ich meist zuversichtlich, sie am Ende des Tages abgearbeitet zu haben und pünktlich nach Hause zu kommen (denn da wartete schon meine private To-Do-Liste auf mich). Abends, wenn ich feststellte, dass ich bereits eine halbe Stunde länger an meinem Schreibtisch saß als gedacht und noch nicht alle Punkte erledigt hatte, setzte ich mich auf mein Fahrrad und radelte ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Arbeitsplatz + Karriere + Traumjob20.10.2017 | Elias Merle Nagel
Vier Gedanken, mit denen sich jeder verrückt macht
Wenn er einen neuen Job anfängt
Du hast dein Studium abgeschlossen, dich hinter den Schreibtisch geklemmt und Bewerbungen geschrieben, du bist zu Vorstellungsgesprächen eingeladen worden und hast schließlich ein Jobangebot bekommen, das zu gut war, um es abzulehnen. Jetzt bist du aufgeregt wie ein Schnitzel, was verständlich ist, immerhin ist es dein erster richtiger Job, den du antreten wirst. Und obwohl du die härteste Phase bereits hinter dir und die Stelle in der Tasche hast, machst ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karriere + Arbeitgeber + Traumjob10.10.2017 | Paulina Sobczak
Warum du manchmal an deinen Fähigkeiten zweifelst
Etwas gut zu können, bedeutet nicht, dass es dir immer leicht fällt
Solange ich mich erinnern kann, begeistern mich Geschichten jeder Art. Wahrscheinlich war ich das einzige Kind, was sich im Kindergarten mehr darauf freute, eine Geschichte vorgelesen zu bekommen als mit den anderen Kindern draußen zu spielen – und ich freute mich schon immer riesig auf das Spielen mit meinen Freundinnen und Freunden. Aber Geschichten waren etwas anderes, etwas Faszinierenderes. Ohne Gutenachtgeschichte weigerte ich mich ins Bett zu gehen und mein ...
Tags: Erfolg + Traumjob + Karriere machen + Karrieretipps29.08.2017 | Leon Hillebrand
Wie du sicher gehst, dass ein Unternehmen zu dir passt
Damit du keine böse Überraschung erlebst
Auch wenn du schon auf glühenden Kohlen sitzt, du dir ausgemalt hast, so schnell wie möglich mit deiner Karriere durchzustarten, solltest du dich in Geduld üben und ein bisschen warten, bevor du den nächstbesten Job annimmst, der dir angeboten wird, um nicht Gefahr zu laufen, deinen Enthusiasmus, mit dem du dich in die Arbeitswelt stürzt, zu trüben. Sicherlich, du noch viel Zeit, um deine Karriere zu planen und an ihr ...
Tags: Erfolg + Karriere + Traumberuf + Arbeitgeber + Vorstellungsgespräch31.03.2017 | Jacqueline Schröder
Kann man ein Startup neben dem Beruf gründen?
Bestsellerautor Felix Plötz im Interview
Was genau ist ein 4-Stunden-Startup?Ein 4-Stunden-Startup ist ein unternehmerisches Nebenprojekt, das man neben dem normalen Job umsetzt oder neben dem Studium. Das kann vom Zeitaufwand her deutlich geringer sein kann als ein reguläres Startup, weil es ein zweites Standbein sein kann. Er erwächst ganz häufig aus einem Hobby, bei dem man dann merkt "Oh, damit kann ich aber Geld verdienen!"
Es in den seltensten Fällen das nächste Facebook oder ...
Beliebte Arbeitgeber

Marsh
Über Marsh Marsh ist der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Unsere mehr als 45.000 Mitarbeitenden in 130 Ländern...

Volkswagen Consulting
Die Topmanagementberatung des Volkswagen Konzerns Die Volkswagen Consulting ist die interne Unternehmensberatung von Europas größtem Automobilhersteller....

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Wir sind der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und vertreten die Interessen von über 640 Mitgliedsunternehmen als Branchenverband für...