| Krühsel
Karrierewechsel während der Corona-Pandemie?

- 1. Möchte ich meine gesamte Karriere ändern oder gefällt mir die momentane Arbeit während der Pandemie einfach nicht?
- 2. Bin ich mit meinem Job oder meiner Karriere unzufrieden?
- 3. Was suche ich auf meinem neuen Karriereweg?
- 4. Wie ist mein geistiger und emotionaler Zustand im Moment?
- 5. Bin ich bereit, zwei lebensverändernde Ereignisse gleichzeitig zu bewältigen?
- 6. Verfüge ich über die finanziellen Mittel, um einen Karrierewechsel zu unterstützen?
- 7. Wie sehen die langfristigen Aussichten für meine Branche aus?
Die Corona-Pandemie zwingt viele Arbeitnehmer dazu, ihre Arbeit im Homeoffice zu erledigen. Andere befinden sich schon seit Wochen in Kurzarbeit. Die freie Zeit regt viele Menschen zum Nachdenken an und lässt sie ihren bisherigen Karriereweg überdenken.
Vielleicht hast auch du schon lange über einen Karrierewechsel nachgedacht oder jedenfalls deine bisherigen Prioritäten und Vorlieben überdacht. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum jemand eine berufliche Veränderung wünscht. Besonders in dieser Zeit kommt bei vielen Menschen der Gedanke, eine berufliche Änderung vorzunehmen.
Ein Karrierewechsel sollte jedoch nicht leichtfertig getroffen werden - insbesondere bei all der Unsicherheit, die die Pandemie im Alltagsleben und in der Arbeitswelt ausgelöst hat. Vielleicht aber ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für dich, einen möglichen Wechsel in Betracht zu ziehen. Aber die Belastungen und die Realitäten des Augenblicks könnten deine Perspektive verzerren und dich zu voreiligen Entschlüssen führen.
Wenn du dich fragst, ob ein Karrierewechsel in diesem Moment wirklich der richtige Schritt für dich ist, stelle dir zuerst die folgenden Fragen:
1. Möchte ich meine gesamte Karriere ändern oder gefällt mir die momentane Arbeit während der Pandemie einfach nicht?
Es ist sehr wichtig, sorgfältig darüber nachzudenken, warum du genau zu diesem Zeitpunkt das Gefühl hast eine berufliche Veränderung vornehmen zu müssen. Wenn du nur mit der momentanen Situation – ob Homeoffice oder Kurzarbeit – unzufrieden bist, solltest du dir vor Augen führen, dass es höchstwahrscheinlich nur vorübergehend ist.
Deine momentane Unzufriedenheit wird sehr wahrscheinlich viel mehr mit der Realität der Pandemie als mit deinem eigentlichen Job zusammenhängen. Führe dir vor Augen, wie sich deine Arbeit während der Pandemie verändert hat und überlege, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass alles wieder wird, wie es war oder ob es eine dauerhafte Veränderung nach sich zieht. Wie auch immer deine Schlussfolgerung sein mag - wie fühlst dich dabei? Wirst du in deiner aktuellen Position zufrieden sein, sobald die Pandemie vorüber ist und alles wieder in geregelten Bahnen verläuft?
Wenn du bereits vorher mit deiner Karriere unzufrieden warst, werden wahrscheinlich gerade jetzt diese Gefühle an die Oberfläche geraten und dir zeigen, dass es ein guter Zeitpunkt ist, einen neuen Weg einzuschlagen.
2. Bin ich mit meinem Job oder meiner Karriere unzufrieden?
Die Covid-19 Pandemie hat vermutlich schon alle negativen Aspekte deiner Arbeit ans Licht gebracht. Vielleicht fühlst du dich in deinem Unternehmen nicht geschätzt oder unterbewertet. Vielleicht hattest du schon immer Probleme mit deinem Vorgesetzten und die Arbeit von Zuhause verstärkt diese nur und die Veränderungen, die durch die Pandemie hervorgerufen wurden, haben all diese Gefühle zum Ausdruck gebracht.
Ein ungutes Gefühl muss aber nicht direkt für dich bedeuten, dass du einen kompletten Karrierewechsel vornehmen musst. In vielen Fällen kann es die spezifische Position, der Manager oder das Team im Unternehmen sein, die zu deiner Unzufriedenheit führen und du benötigst lediglich einen internen Wechsel. Sei ehrlich zu dir selber – hängen die Probleme nur von der momentanen Position ab oder werden sie auch in einem anderen Bereich wieder auftreten?
Wenn du merkst, dass du deine aktuelle Art von Arbeit nicht erledigen kannst und magst oder du keine Zukunft für die gesamte Branche siehst, suchst du möglicherweise nach einer größeren Veränderung.
3. Was suche ich auf meinem neuen Karriereweg?
Du solltest dein Augenmerk nicht auf das legen, wovor du wegläufst, sondern worauf du zugehst. Konzentriere dich darauf, was du an der neuen Karriere zufriedenstellend und lohnend findest, anstatt frustrierend auf deine momentane Arbeit zurückzublicken. Überlege dir, was du als nächstes machen möchtest und warum, und nicht, was du zurücklassen wirst.
Beispielsweise hast du möglicherweise das Gefühl, dass du in deiner aktuellen Stelle keinen Unterschied machst. Anstatt dort anzuhalten und darüber nachzudenken, solltest du dich fragen, in welchem Karriereweg du etwas bewirken kannst und ob du es dir vorstellen kannst, in dieser Art von Rolle aufzugehen.
Wenn du wirklich begeistert von deinem neuen Karriereweg bist - insbesondere, wenn du dies schon lange wolltest - bist du möglicherweise bereit, die Erfahrungen und Strategien, die du in deiner aktuellen Position erlernt hast, zu nutzen, um dein Abenteuer in einer neuen Karriere zu beginnen.
4. Wie ist mein geistiger und emotionaler Zustand im Moment?
Das Erleben einer Pandemie kann dein emotionales Wohlbefinden in Mitleidenschaft ziehen. Keiner von uns hat jemals eine Zeit wie diese erlebt, und es ist möglich, dass es zusätzliche Gefühle, Emotionen und Gedanken gibt, die du ansprechen möchtest.
Sei ehrlich zu dir selber, wie du mit solchen Dingen umgehst. Du kannst dich aufgrund der aktuellen Situation niedergeschlagen, unproduktiv, unmotiviert oder stagnierend fühlen, anstatt wirklich eine drastische Veränderung in deiner Karriere vornehmen zu wollen. Es ist schwierig – aber wichtig -, die Gedanken und Gefühle, die aufgrund der Ereignisse auf der Welt auftauchen, von denen zu trennen, die mit deiner Rolle und der Branche, in der du arbeitest, verbunden sind.
Du triffst eine Lebensentscheidung mitten in einem traumatischen Ereignis, in dem die Emotionen wirklich hoch sind. Triffst du diese Entscheidung aus deinen momentanen Emotionen oder aus rationalem Denken heraus?
Schaue dir auch deine Bewältigungsmechanismen an, die dein Urteilsvermögen beeinträchtigen könnten. Bist du abhängig von Alkohol, Medikamenten oder toxischen Beziehungen? Bist du in der Lage klar und rational zu denken? Gerätst du schnell in Panik und triffst impulsive Entscheidungen in anderen Aspekten deines Lebens? All das können Anzeichen dafür sein, dass du noch warten und nachdenken solltest, bevor du irgendwelche weiteren Schritte unternimmst.
5. Bin ich bereit, zwei lebensverändernde Ereignisse gleichzeitig zu bewältigen?
Eine Pandemie zu überstehen und deinen bisherigen Karriereweg zu überdenken, sind zwei wichtige Ereignisse in deinem Leben. Fühlst du dich wirklich bereit, die Strapazen, die ein Berufswechsel mit sich ziehen kann, auf dich zu nehmen, während du dich nebenbei auch mit anderen Stressfaktoren befasst, die COVID-19 mit sich gebracht hat?
Wenn du jetzt deine Karriere wechselst, spürst du möglicherweise zumindest zunächst die Auswirkungen der Pandemie, was den Übergang komplizierter machen könnte. Zum Beispiel kann es schwierig sein ein Unternehmen zu finden, das bereit ist auch jetzt neues Personal einzustellen.
Findest du eine neue Anstellung, arbeitest du möglicherweise erst eine Weile virtuell mit deinem Chef und den neuen Kollegen und Kunden. Viele Unternehmen setzen immer noch auf das Homeoffice. Daher ist es schwierig, neue Verbindungen und Beziehungen aufzubauen. Wenn du also der Meinung bist, dass der Start in eine neue Karriere jetzt zu schwierig oder zu stressig ist, ist es momentan nicht der richtige Zeitpunkt für eine solche Entscheidung.
Oder ist vielleicht für dich gerade jetzt die richtige Zeit für einen Umbruch?
6. Verfüge ich über die finanziellen Mittel, um einen Karrierewechsel zu unterstützen?
Du solltest ebenfalls über die finanziellen Aspekte nachdenken, die ein Karrierewechsel mit sich zieht. Es kann riskant sein, während einer Rezession eine solche Änderung vorzunehmen. Möchtest und kannst du dieses Risiko eingehen?
Kannst du deine Ausgaben anpassen oder dich auf deine Ersparnisse verlassen, wenn du eventuell für eine Weile dein Einkommen verlierst oder eine Gehaltsreduzierung erwartest? Wenn du dir Sorgen über mögliche Entlassungen oder Budgetkürzungen in dem neuen Bereich machen musst, ist es nicht vielleicht sinnvoller mit einer Änderung zu warten?
7. Wie sehen die langfristigen Aussichten für meine Branche aus?
Einige Branchen sind stärker betroffen als andere, darunter Einzelhandel, Transportwesen, Freizeit und Gastgewerbe sowie die Regierung. Wenn du davon ausgehen musst, dass sich deine Branche noch nicht erholen wird, ist es besser, nach anderen Möglichkeiten zu suchen deine Erkenntnisse und Fähigkeiten sinnvoll einzubringen.
Der Versuch, all diese Fragen zu durchdenken, kann einschüchternd sein. Es ist hilfreich, deine Antworten aufzuschreiben, zu überprüfen und festzustellen, ob dies neue Gedanken und Ideen aufwirft und wie du deine zukünftige Karriere siehst. Du wirst dadurch die Möglichkeit haben, deine Gedanken objektiver und deine Gefühle genauer zu betrachten.
Sobald du diese Fragen für dich beantwortest hast, wirst du die Motivation für deinen Wunsch nach einem Karrierewechsel besser verstehen. So kannst du letztendlich entscheiden, in deinem aktuellen Job oder Bereich zu bleiben. Oder du entscheidest dich, dass genau jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Karrierewechsel ist.
Auch interessant
31.01.2023 | Kaiser
Wie viele Tage darf man am Stück arbeiten?
Arbeitszeiten und Arbeitspausen sind in vielen Ländern gesetzlich geregelt, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer ausreichend Zeit für Erholung und Freizeit haben und um die Gefahr von Überlastung und Arbeitsunfällen zu verringern. In Deutschland gibt es beispielsweise gesetzliche Regelungen für die maximale Arbeitszeit und die Pflicht zu Arbeitspausen.
Laut dem Arbeitszeitgesetz in Deutschland darf eine wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten werden. Dies entspricht einer durchschnittlichen Arbeitszeit ...
20.05.2022 | Stefan Fischer
5 Geheimnisse zur Entwicklung einer besseren Beziehung zu deinem Chef
Produktive, respektvolle Beziehungen zwischen einem Chef und seinen Mitarbeitern sind der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. Während die oberste Priorität des Chefs wahrscheinlich fleißige Mitarbeiter sind, die ihre Vision für das Unternehmen erfüllen, ist es sicherlich auch der Fall, dass sie mehr als nur oberflächliche Beziehungen zu den Menschen wünschen, mit denen sie täglich zusammenarbeiten. Schließlich verbringen sie vermutlich mehr Zeit mit ihren Mitarbeitern als mit allen anderen Menschen. ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps12.03.2021 | cornehl
Die Unternehmenskultur während eines Einstellungsprozess aus der Ferne bewerten?
- Hier erfährst du, wie das geht!
Wenn du beurteilst, ob ein Job gut zu dir passt oder nicht, gibt es eine Reihe von Dingen, die du berücksichtigen musst. Du benötigst ein passendes Gehalt, das deinen Erwartungen entspricht, Verantwortlichkeiten, die dich reizen, und einen Vorgesetzten, mit dem du deiner Meinung nach gut zusammenarbeiten kannst. Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor, der viel Gewicht hat: Die Unternehmenskultur. Das Arbeitsumfeld hat einen großen Einfluss auf deine Arbeitsweise ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps13.04.2018 | Elias Merle Nagel
So erledigst du in weniger Zeit mehr von deiner Arbeit
Es geht leichter als du glaubst
Wenn ich morgens zur Arbeit kam und auf meine To-Do-Liste schaute, war ich meist zuversichtlich, sie am Ende des Tages abgearbeitet zu haben und pünktlich nach Hause zu kommen (denn da wartete schon meine private To-Do-Liste auf mich). Abends, wenn ich feststellte, dass ich bereits eine halbe Stunde länger an meinem Schreibtisch saß als gedacht und noch nicht alle Punkte erledigt hatte, setzte ich mich auf mein Fahrrad und radelte ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Arbeitsplatz + Karriere + Traumjob17.11.2017 | Anna Faber
Vier Fragen, die du deinen Kollegen stellen kannst
Wenn du die erste Woche an deinem neuen Arbeitsplatz bist
Wenn du in einen neuen Job startest, fühlt es sich manchmal wieder an, wie der erste Tag in der Schule, oder mehr noch: Wie dein erster Tag an einer neuen Schule, nachdem deine Familie gerade umgezogen ist. Die anderen Kinder haben dir gegenüber einen Vorteil, weil sie sich bereits kennen, in der Klasse eingelebt und Freundschaften geschlossen haben, während du dich noch zurechtfinden musst und dir die Fragen der Fragen ...
Tags: Arbeitsplatz + Traumjob + Erfolg + Karriere machen + Karrieretipps16.05.2017 | Mila Rothe
Vier Dinge, die du hinter dir lassen musst, wenn du erfolgreich sein willst
Brauchst du das wirklich alles?
Woran denkt man zuerst, wenn man sich weiterentwickeln möchte? Genau. Man denkt all die Dinge, die man neu lernen möchte. Vielleicht denkt man auch daran, sein Netzwerk auszubauen oder eine Nebenbeschäftigung aufzunehmen.
Das ist ja auch alles schön und gut. Mit diesen Maßnahmen liegt man keinesfalls daneben. Allerdings ist es ebenso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger, die Dinge hinter sich zu lassen, die einen ausbremsen und nur ein ...
Beliebte Arbeitgeber

Materna Information & Communications SE
Als IT-Unternehmen zeichnen uns spannende IT- und Digitalisierungsprojekte aus. Vom internationalen Großflughafen über wichtige Konzerne und Behörden...

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...

VACE Group
VACE Group zählt mit ihren knapp 800 Mitarbeitenden zu den führenden österreichischen Technologie- und Personalberatungsunternehmen mit Hauptsitz in...