| Krühsel
Karrierewechsel während der Corona-Pandemie?

- 1. Möchte ich meine gesamte Karriere ändern oder gefällt mir die momentane Arbeit während der Pandemie einfach nicht?
- 2. Bin ich mit meinem Job oder meiner Karriere unzufrieden?
- 3. Was suche ich auf meinem neuen Karriereweg?
- 4. Wie ist mein geistiger und emotionaler Zustand im Moment?
- 5. Bin ich bereit, zwei lebensverändernde Ereignisse gleichzeitig zu bewältigen?
- 6. Verfüge ich über die finanziellen Mittel, um einen Karrierewechsel zu unterstützen?
- 7. Wie sehen die langfristigen Aussichten für meine Branche aus?
Die Corona-Pandemie zwingt viele Arbeitnehmer dazu, ihre Arbeit im Homeoffice zu erledigen. Andere befinden sich schon seit Wochen in Kurzarbeit. Die freie Zeit regt viele Menschen zum Nachdenken an und lässt sie ihren bisherigen Karriereweg überdenken.
Vielleicht hast auch du schon lange über einen Karrierewechsel nachgedacht oder jedenfalls deine bisherigen Prioritäten und Vorlieben überdacht. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum jemand eine berufliche Veränderung wünscht. Besonders in dieser Zeit kommt bei vielen Menschen der Gedanke, eine berufliche Änderung vorzunehmen.
Ein Karrierewechsel sollte jedoch nicht leichtfertig getroffen werden - insbesondere bei all der Unsicherheit, die die Pandemie im Alltagsleben und in der Arbeitswelt ausgelöst hat. Vielleicht aber ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für dich, einen möglichen Wechsel in Betracht zu ziehen. Aber die Belastungen und die Realitäten des Augenblicks könnten deine Perspektive verzerren und dich zu voreiligen Entschlüssen führen.
Wenn du dich fragst, ob ein Karrierewechsel in diesem Moment wirklich der richtige Schritt für dich ist, stelle dir zuerst die folgenden Fragen:
1. Möchte ich meine gesamte Karriere ändern oder gefällt mir die momentane Arbeit während der Pandemie einfach nicht?
Es ist sehr wichtig, sorgfältig darüber nachzudenken, warum du genau zu diesem Zeitpunkt das Gefühl hast eine berufliche Veränderung vornehmen zu müssen. Wenn du nur mit der momentanen Situation – ob Homeoffice oder Kurzarbeit – unzufrieden bist, solltest du dir vor Augen führen, dass es höchstwahrscheinlich nur vorübergehend ist.
Deine momentane Unzufriedenheit wird sehr wahrscheinlich viel mehr mit der Realität der Pandemie als mit deinem eigentlichen Job zusammenhängen. Führe dir vor Augen, wie sich deine Arbeit während der Pandemie verändert hat und überlege, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass alles wieder wird, wie es war oder ob es eine dauerhafte Veränderung nach sich zieht. Wie auch immer deine Schlussfolgerung sein mag - wie fühlst dich dabei? Wirst du in deiner aktuellen Position zufrieden sein, sobald die Pandemie vorüber ist und alles wieder in geregelten Bahnen verläuft?
Wenn du bereits vorher mit deiner Karriere unzufrieden warst, werden wahrscheinlich gerade jetzt diese Gefühle an die Oberfläche geraten und dir zeigen, dass es ein guter Zeitpunkt ist, einen neuen Weg einzuschlagen.
2. Bin ich mit meinem Job oder meiner Karriere unzufrieden?
Die Covid-19 Pandemie hat vermutlich schon alle negativen Aspekte deiner Arbeit ans Licht gebracht. Vielleicht fühlst du dich in deinem Unternehmen nicht geschätzt oder unterbewertet. Vielleicht hattest du schon immer Probleme mit deinem Vorgesetzten und die Arbeit von Zuhause verstärkt diese nur und die Veränderungen, die durch die Pandemie hervorgerufen wurden, haben all diese Gefühle zum Ausdruck gebracht.
Ein ungutes Gefühl muss aber nicht direkt für dich bedeuten, dass du einen kompletten Karrierewechsel vornehmen musst. In vielen Fällen kann es die spezifische Position, der Manager oder das Team im Unternehmen sein, die zu deiner Unzufriedenheit führen und du benötigst lediglich einen internen Wechsel. Sei ehrlich zu dir selber – hängen die Probleme nur von der momentanen Position ab oder werden sie auch in einem anderen Bereich wieder auftreten?
Wenn du merkst, dass du deine aktuelle Art von Arbeit nicht erledigen kannst und magst oder du keine Zukunft für die gesamte Branche siehst, suchst du möglicherweise nach einer größeren Veränderung.
3. Was suche ich auf meinem neuen Karriereweg?
Du solltest dein Augenmerk nicht auf das legen, wovor du wegläufst, sondern worauf du zugehst. Konzentriere dich darauf, was du an der neuen Karriere zufriedenstellend und lohnend findest, anstatt frustrierend auf deine momentane Arbeit zurückzublicken. Überlege dir, was du als nächstes machen möchtest und warum, und nicht, was du zurücklassen wirst.
Beispielsweise hast du möglicherweise das Gefühl, dass du in deiner aktuellen Stelle keinen Unterschied machst. Anstatt dort anzuhalten und darüber nachzudenken, solltest du dich fragen, in welchem Karriereweg du etwas bewirken kannst und ob du es dir vorstellen kannst, in dieser Art von Rolle aufzugehen.
Wenn du wirklich begeistert von deinem neuen Karriereweg bist - insbesondere, wenn du dies schon lange wolltest - bist du möglicherweise bereit, die Erfahrungen und Strategien, die du in deiner aktuellen Position erlernt hast, zu nutzen, um dein Abenteuer in einer neuen Karriere zu beginnen.
4. Wie ist mein geistiger und emotionaler Zustand im Moment?
Das Erleben einer Pandemie kann dein emotionales Wohlbefinden in Mitleidenschaft ziehen. Keiner von uns hat jemals eine Zeit wie diese erlebt, und es ist möglich, dass es zusätzliche Gefühle, Emotionen und Gedanken gibt, die du ansprechen möchtest.
Sei ehrlich zu dir selber, wie du mit solchen Dingen umgehst. Du kannst dich aufgrund der aktuellen Situation niedergeschlagen, unproduktiv, unmotiviert oder stagnierend fühlen, anstatt wirklich eine drastische Veränderung in deiner Karriere vornehmen zu wollen. Es ist schwierig – aber wichtig -, die Gedanken und Gefühle, die aufgrund der Ereignisse auf der Welt auftauchen, von denen zu trennen, die mit deiner Rolle und der Branche, in der du arbeitest, verbunden sind.
Du triffst eine Lebensentscheidung mitten in einem traumatischen Ereignis, in dem die Emotionen wirklich hoch sind. Triffst du diese Entscheidung aus deinen momentanen Emotionen oder aus rationalem Denken heraus?
Schaue dir auch deine Bewältigungsmechanismen an, die dein Urteilsvermögen beeinträchtigen könnten. Bist du abhängig von Alkohol, Medikamenten oder toxischen Beziehungen? Bist du in der Lage klar und rational zu denken? Gerätst du schnell in Panik und triffst impulsive Entscheidungen in anderen Aspekten deines Lebens? All das können Anzeichen dafür sein, dass du noch warten und nachdenken solltest, bevor du irgendwelche weiteren Schritte unternimmst.
5. Bin ich bereit, zwei lebensverändernde Ereignisse gleichzeitig zu bewältigen?
Eine Pandemie zu überstehen und deinen bisherigen Karriereweg zu überdenken, sind zwei wichtige Ereignisse in deinem Leben. Fühlst du dich wirklich bereit, die Strapazen, die ein Berufswechsel mit sich ziehen kann, auf dich zu nehmen, während du dich nebenbei auch mit anderen Stressfaktoren befasst, die COVID-19 mit sich gebracht hat?
Wenn du jetzt deine Karriere wechselst, spürst du möglicherweise zumindest zunächst die Auswirkungen der Pandemie, was den Übergang komplizierter machen könnte. Zum Beispiel kann es schwierig sein ein Unternehmen zu finden, das bereit ist auch jetzt neues Personal einzustellen.
Findest du eine neue Anstellung, arbeitest du möglicherweise erst eine Weile virtuell mit deinem Chef und den neuen Kollegen und Kunden. Viele Unternehmen setzen immer noch auf das Homeoffice. Daher ist es schwierig, neue Verbindungen und Beziehungen aufzubauen. Wenn du also der Meinung bist, dass der Start in eine neue Karriere jetzt zu schwierig oder zu stressig ist, ist es momentan nicht der richtige Zeitpunkt für eine solche Entscheidung.
Oder ist vielleicht für dich gerade jetzt die richtige Zeit für einen Umbruch?
6. Verfüge ich über die finanziellen Mittel, um einen Karrierewechsel zu unterstützen?
Du solltest ebenfalls über die finanziellen Aspekte nachdenken, die ein Karrierewechsel mit sich zieht. Es kann riskant sein, während einer Rezession eine solche Änderung vorzunehmen. Möchtest und kannst du dieses Risiko eingehen?
Kannst du deine Ausgaben anpassen oder dich auf deine Ersparnisse verlassen, wenn du eventuell für eine Weile dein Einkommen verlierst oder eine Gehaltsreduzierung erwartest? Wenn du dir Sorgen über mögliche Entlassungen oder Budgetkürzungen in dem neuen Bereich machen musst, ist es nicht vielleicht sinnvoller mit einer Änderung zu warten?
7. Wie sehen die langfristigen Aussichten für meine Branche aus?
Einige Branchen sind stärker betroffen als andere, darunter Einzelhandel, Transportwesen, Freizeit und Gastgewerbe sowie die Regierung. Wenn du davon ausgehen musst, dass sich deine Branche noch nicht erholen wird, ist es besser, nach anderen Möglichkeiten zu suchen deine Erkenntnisse und Fähigkeiten sinnvoll einzubringen.
Der Versuch, all diese Fragen zu durchdenken, kann einschüchternd sein. Es ist hilfreich, deine Antworten aufzuschreiben, zu überprüfen und festzustellen, ob dies neue Gedanken und Ideen aufwirft und wie du deine zukünftige Karriere siehst. Du wirst dadurch die Möglichkeit haben, deine Gedanken objektiver und deine Gefühle genauer zu betrachten.
Sobald du diese Fragen für dich beantwortest hast, wirst du die Motivation für deinen Wunsch nach einem Karrierewechsel besser verstehen. So kannst du letztendlich entscheiden, in deinem aktuellen Job oder Bereich zu bleiben. Oder du entscheidest dich, dass genau jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Karrierewechsel ist.
Auch interessant
18.08.2023 | Benedikt Ahlfeld
LinkedIn-Hacks: Optimiere dein Profil, um Personaler anzuziehen
LinkedIn hat sich im Laufe der Jahre von einem einfachen beruflichen Netzwerk zu einer unverzichtbaren Plattform für Karriereentwicklung und Networking entwickelt. Mit über 700 Millionen Nutzern weltweit ist die Konkurrenz jedoch hart. Wie kannst du in dieser Masse auffallen? Wie ziehst du Personaler und Headhunter an? Hier sind einige essenzielle LinkedIn-Hacks, um dein Profil für die Jobsuche zu optimieren.
1. Das Fundament: Ein professionelles Profilfoto
...
05.08.2022 | Jacqueline Schröder
6 Schritte, die dir helfen, deine Leidenschaft zu finden
Folge einfach deiner Leidenschaft!
„Folge einfach deiner Leidenschaft!“ Du hast es sicher schon einmal gehört und du wirst es wieder von wohlmeinenden Familienmitgliedern, Berufsberatern, Disney-Filmen und Motivationsrednern mit Problemen bei der Lautstärkeregelung hören. Und ja, sicher, du würdest diesem Rat gerne folgen – wenn du nur wüsstest, was deine Leidenschaft ist.
Wenn du das Gefühl hast, festzustecken, findest du hier sechs Schritte, um herauszufinden, was du wirklich mit deinem Leben anfangen möchtest. ...
18.03.2022 | Anna Faber
So verwandelst du jedes gesellschaftliche Ereignis in eine Networking-Gelegenheit
- ohne komisch zu wirken
Stell dir einmal Folgendes vor: Du bist auf der Geburtstagsfeier eines Freundes und unterhältst dich mit einem neuen Bekannten. Im weiteren Verlauf des Gespräches stellst du fest, dass die Person sich in einer Führungsposition deines Traumunternehmens befindet. Du weißt, dass es in dieser Situation nicht angebracht ist, dich sofort mit deinen Qualifikationen und deiner Karrieregeschichte zu verkaufen, aber du möchtest auch wirklich beruflich mit dieser Person in Kontakt treten. Was ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps26.01.2018 | Maria Adler
Bücher können auf dem Weg nach oben so manche Tür öffnen
Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Buch Qualitätsmedium
Auch im digitalen Zeitalter bietet es auf dem Karriereweg eine der wichtigsten Hilfen: Das Buch bereitet Wissen mit einem hohen Qualitätsanspruch auf. Gerade auf dem Karriereweg kann man von seinem Wissen auf besondere Weise profitieren. Aber wieso ist das so? Was zeichnet den Qualitätsanspruch dieses Mediums aus und wie lässt er sich gezielt nutzen?
Anspruch eines besonderen QualitätsmediumsEine gute Veröffentlichung versammelt dabei das Wissen eines Autors, der sich auf ...
08.12.2017 | Marie Saifert
Sechs Fragen, die du bei einem Vorstellungsgespräch stellen kannst
So wirst du nie wieder auf dem kalten Fuß erwischt
Die Vorstellungsgespräche, in denen ich nicht gefragt wurde, ob es von meiner Seite noch Fragen gebe, kann ich an einer Hand abzählen. Es dürften vielleicht zwei gewesen sein, wenn es hochkommt, waren es drei Vorstellungsgespräche. Ansonsten kommt diese Frage jedes Mal so verlässlich wie ein verregneter Herbsttag in Hamburg und auch wenn viele der Fragen, die du stellen wolltest, schon im Gespräch beantwortet wurden, kannst du natürlich schlecht verneinen. Es ...
Tags: Karrieretipps + Erfolg + Vorstellungsgespräch + Jobsuche + Karriere22.11.2016 | Marie Saifert
5 wichtige Verhandlungsfähigkeiten, die du lernen solltest
Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung ist die halbe Miete
Es ist nie eine gute Idee. unvorbereitet zu einem Verhandlungsgespräch zu gehen. Du wirst wahrscheinlich unglücklich und frustriert daraus hinausgehen. Verhandeln zu können ist eine wichtige Kompetenz, die dich in deiner Karriere weiter bringen wird und das nicht nur, wenn es um Gehaltsverhandlungen geht.
Hier sind fünf Dinge, an die du denken musst:
1. Recherche Es ist wichtig, alle Informationen zu haben, um erfolgreich verhandeln ...
Beliebte Arbeitgeber

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Fleurop AG
So kannst du bei uns anfangen: Du hast dein Studium oder deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder schon erste Berufserfahrung und möchtest...