| Anna Faber
6 Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteiger, die ihre Karriere während der Coronavirus-Pandemie beginnen
Coronavirus - Jobsuche
Die Beendigung deines Studiums und die Bewerbung für deinen ersten richtigen Job ist unter allen Umständen stressig. Zurzeit ist es aber besonders entmutigend, da die Wirtschaft, der Arbeitsmarkt und die Welt im Allgemeinen auf den Kopf gestellt zu sein scheinen.
Die Arbeitslosigkeit steigt rasant an, sodass sich die Absolventen und andere erstmalige Arbeitssuchende möglicherweise fragen, wie sie in diesen unsicheren Arbeitsmarkt einsteigen können. Sicherlich kennst du die üblichen Methoden zur Jobsuche, die jetzt aber aufgrund der Coronavirus-Pandemie überdenkt werden müssen.
Karriereexperten sagen jedoch, dass es wichtig ist, während des durch COVID-19 verursachten wirtschaftlichen Abschwungs weiterhin nach Arbeit zu suchen und in Verbindung zu bleiben. Im Folgenden findest du sechs Möglichkeiten, wie du Beziehungen aufbaust, Arbeit findest und deine Karriere vorantreibst.
1. Checke deine Jobangebote
Möglicherweise hast du schon durch ein vorheriges Praktikum oder ähnliches ein Jobangebot erhalten und du fragst dich jetzt, ob dieses noch aktuell ist.
Wenn du momentan nichts Genaueres über den Status des Angebots weißt, kannst du dich an den jeweiligen Personalchef (oder denjenigen, von dem du das Angebot erhalten hast) wenden.
Frage aber nicht speziell nach dem Status deines Jobangebots. Insbesondere nicht, wenn der Arbeitsstart noch weit in der Ferne liegt, bis dahin kann sich noch sehr viel ändern. Auch wenn das Unternehmen schon mehrere Mitarbeiter entlassen musste, könnte eine solche Frage negative Auswirkungen haben. Stattdessen solltest du einfach sagen: „Ich wollte nur sicher gehen, ob Sie gesund und sicher sind und wie die Dinge laufen.“
Bevor du jedoch den Kontakt aufbaust, solltest du vorher recherchieren, ob es Nachrichten zum Unternehmen gibt. Wurde bereits das gesamte Personal beurlaubt oder das Unternehmen hat einen Insolvenzantrag gestellt, solltest du von solchen Fragen absehen. Der Stand der Dinge ändert sich laufend und es ist wichtig, auf dem neusten Stand der zu bleiben.
Sollte man dein Jobangebot zurückziehen, denke immer daran, dass es nicht an dir oder an deinen Fähigkeiten liegt. Sei immer offen und versuche, mit dem Personalchef in Kontakt zu bleiben. Auch wenn du Situation momentan nicht gut ist, kann sich in ein paar Monaten alles ändern.
2. Sei flexibel
Viele der Arbeitssuchenden habe eine genaue Vorstellung davon, wenn ihr erster Job aussehen soll. Diese Vision magst vielleicht auch du haben, aber es ist ratsam, Kompromisse einzugehen, um dein Endziel zu erreichen.
Während du vielleicht nach einem Vollzeitjob gesucht hast, solltest du eventuell auch ein Praktikum oder einen Aushilfsjob in Betracht ziehen. Damit kannst du die Zeit überbrücken, bis Unternehmen wieder in Vollzeit einstellen. In dieser Zwischenzeit bleibst du trotzdem aktiv und dein Lebenslauf weist keine Lücken auf. Außerdem musst du immer daran denken, dass sich aus einer kurzzeitigen Anstellung auch eine Festanstellung entwickeln kann.
Wenn du viele Bewerbungen verschickst, aber keine Rückmeldungen erhältst, ist es an der Zeit deine Erwartungen zu ändern. Momentan ist es schwierig seinen absoluten Traumjob zu erhalten. Auch in einem anderen Bereich kannst du viele nützliche Erfahrungen sammeln. Natürlich sollst du dabei nicht dein endgültiges Karriereziel aufgeben. Überlegen dir stattdessen, welche anderen Positionen dir die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen vermitteln würden, die du für deinen Traumjob benötigst.
3. Lasse dich von deinen Fähigkeiten (und Anforderungen) leiten
Anstatt sich auf den gewünschten Job zu fixieren, solltest du dich auf die Branchen konzentrieren, die am meisten deine Fähigkeiten abdeckt. Überlegen dir genau, wie deine bisherigen Erfahrungen aus Praktika, Aushilfsjob und Freiwilligenarbeit in unserer gegenwärtigen Wirtschaft genutzt werden können.
Unabhängig davon, welchen Job du jetzt bekommen wirst, kannst du diese Erfahrung später nutzen, um in die Position zu wechseln, die du ursprünglich im Sinn hattest - oder vielleicht entdeckst du auch einen anderen Weg, der dich noch mehr begeistert.
4. Fahre mit dem netzwerken fort
Wende dich an die Personen, die du bereits gut kennst und bitte sie darum, für dich die Augen offenzuhalten. Erstelle eine Liste mit Personen in deinem Netzwerk, die du gerne ansprechen möchtest, z. B. Lieblingsprofessoren, Praktikumsleiter, Familienmitglieder und Freunde, und teile ihnen mit, dass du einen Job suchst.
Bitte diese Personen, dich den Menschen vorzustellen, die die Art von Arbeit erledigen, die du dir in Zukunft auch erhoffst. Absolventen sollten sich auch mit Alumni verbinden. Die meisten sind bereit, sich etwas Zeit zu nehmen, mit dir ein Gespräch zu führen und dir andere Möglichkeiten aufzuweisen.
Konzentriere dich mehr darauf, in Verbindung zu bleiben, als einen Job zu finden. Es mag nicht intuitiv erscheinen - und es liefert möglicherweise nicht sofort Jobangebote -, aber du wirst in den kommenden Jahren auf dem Radar der Menschen stehen und die Grundlagen schaffen, um deine Karriere auf- und auszubauen.
5. Heben dich von der Masse ab
Es ist einfach, sich produktiv zu fühlen und 50 Ein-Klick-Bewerbungen auf LinkedIn zu versenden. Um jedoch einen Job zu bekommen, muss klar sein, wonach du suchst und warum du diesen Job willst.
Es ist wichtiger denn je, zu zeigen, dass du gut recherchiert hast. Zeige den Personalchefs, dass du deine Hausaufgaben nicht nur in deinem Netzwerk, sondern auch in deinem Anschreiben und Interviews gemacht hast. Mit anderen Worten, sage nicht nur, dass du in diesem Unternehmen arbeiten möchtest, weil es erfolgreich ist und sein Personal gut bezahlst. Zeige ihnen, warum du genau hier arbeiten möchtest und dass du bereits mit den Produkten, Herausforderungen und jüngsten Ankündigungen vertraut bist.
Während des gesamten Einstellungsprozesses darfst du nicht vergessen zu betonen, welche Fähigkeiten und Qualitäten du mit einbringen kannst. Letztendlich sind Unternehmen am meisten daran interessiert, was du für sie machen kannst und warum du der beste Kandidat für diesen Job bist. Also sag es ihnen.
6. Aktualisiere weiterhin deine Fähigkeiten
Es ist wichtig in der Zwischenzeit weiter deine Fähigkeiten auszubauen, insbesondere wenn die Jobsuche weiter andauern kann. Wenn du während der Arbeitssuche weiter lernst und dich verbesserst, zeigst du, dass du anpassungsfähig bist und weiter wachsen möchtest. Außerdem erhältst du mehr Qualifikationen, die dich deinem Traumjob näher bringen.
Die Erweiterung deines Wissens ist besonders hilfreich, wenn potenzielle Arbeitgeber fragen, wie du deine Zeit während der COVID-19-Pandemie verbracht hast. Du wirst zeigen können, dass du die ganze Zeit über produktiv warst und dein Karriereziel nicht aus den Augen verlierst.
Viele Quellen belegen, dass diese wirtschaftliche Krise voraussichtlich härter sein wird, als die Rezession von 2008. Niemand weiß, wie lange die Pandemie, die soziale Distanzierung und die daraus resultierende Finanzkrise anhalten werden. Konzentriere dich also auf das, was du steuern kannst - reagiere auf Stellenausschreibungen und wende dich an deine Kontakte. Konzentriere dich darauf, was du besser machen und wie du vorankommen kannst.
Bei uns auf CareerGuide24 kannst du zu dir und deinem Studium passenden Arbeitgeber finden!
Viel Glück!
Auch interessant
23.03.2023 | Alina Weise
Wie lange braucht man nach dem Studium um einen Job zu finden?
Hochschulabsolventen sind heiß darauf, nach Jahren harter Arbeit und Prüfungen ihren neuen Job zu finden. Wie lange es dauern wird, bis sie nach ihrem Abschluss eine Stelle finden, ist ein weiteres Thema, das vielen Absolventen Sorgen bereitet. In diesem Artikel wird erläutert, wie lange es normalerweise dauert, bis Hochschulabsolventen eine Stelle finden und welche Faktoren sich auf die Jobsuche auswirken können. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Chancen ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps24.06.2022 | Alina Weise
Dein Leitfaden für organisatorische Fähigkeiten im Job
Und während der Jobsuche
Organisatorische Fähigkeiten im Job sind wichtig. Wirklich wichtig. Organisationsfähigkeiten sind die grundlegenden Fähigkeiten, die es einem ermöglichen, effizient zu arbeiten, die beste Arbeit pünktlich abzuliefern und vor allem den Seelenfrieden zu bewahren.
Sie helfen dir nicht nur dabei helfen, deinen aktuellen Job zu managen – wo und wie auch immer du arbeitest –, sondern sie können dir auch dabei helfen, nach einem neuen Job zu suchen oder ...
23.10.2020 | Krühsel
Wann, wo und wie du Zertifizierungen in deinem Lebenslauf auflistest
Während du deinen Lebenslauf schreibst, haben viele der Punkte, die du einbeziehen musst, einen offensichtlichen Platz: Deine bisherigen Jobs kommen in den Bereich Berufserfahrungen, deine Ausbildung in den Bereich der Bildung und deine Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereich Fähigkeiten. Aber was ist mit deinen Zertifizierungen? Sie fallen weder vollständig unter den Bereich „Ausbildung“ oder „Fähigkeiten“. Aber sie können genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – für dich sein, ...
Tags: Arbeit + Arbeitsplatz + CareerGuide24 + Homeoffice + Karrieretipps + Tricks28.09.2018 | Herbert Schreib
Hallo, Wunschberuf!
Wie du den Job von morgen erfindest, der perfekt zu dir passt
Traumberuf, Wunschjob, Karriereziel – das klingt nach ganz schön viel Träumerei und Theorie. Die Realität, die viele Berufsanfänger erleben, ist eine andere: Eng umrissene Stellenangebote, detaillierte Tätigkeitsbereiche und exakt vorgegebene Profilanforderungen lassen wenig Raum für den Traum vom idealen Job, für Entfaltung und Chancen … oder?
Ich musste schmunzeln, als ich vor Kurzem einen LinkedIn-Beitrag von Ali Mahlodji gelesen habe. Ali hat die Plattform whatchado gegründet, die jungen Leuten ...
29.05.2018 | Elias Merle Nagel
4 einfache Möglichkeiten, viel aus deinem Netzwerk zu holen
Egal, ob du ein großes oder kleines Netzwerk hast
"Ohne Vitamin B läuft im Arbeitsleben sowieso nichts", ein Satz, der in Gesprächen über Job und Karriere immer wieder fällt. Wer hoch hinauswill, braucht ein Geflecht von Beziehungen, deren Pflege, so kommt es einem hin und wieder vor, mehr Zeit benötigt als der eigentliche Job oder das Level-up deiner Fähigkeiten und Skills. Aber auch wenn Beziehungen natürlich nicht alles sind und Begabung und Qualifikation durchaus eine Rolle dabei spielen, deinen ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Karriere + Arbeitsplatz + Traumjob27.04.2018 | Marie Saifert
Nervosität in Vorstellungsgespräch
Deine nervösen Marotten sind nicht so entscheidend, wie du denkst
Für manche Menschen bedeutet eine Prüfungssituation Aufregung im kaum wahrnehmbaren Promillebereich: Mit dem Ruhepol eines Sportlers halten sie eine Präsentation vor einer großen Gruppe an Menschen, sitzen vor einer Klausur oder in einem Vorstellungsgespräch und meistern die Situation, ohne mit der Wimper zu zucken. Ziemlich bemerkenswert, aber eher nicht der Normalfall. Die meisten von ihnen verspüren in diesen Momenten einen Anflug von Nervosität, während sie sich daran machen, ihre Klausur ...
Tags: Vorstellungsgespräch + Karriere + Erfolg + Traumjob + Karriere machenBeliebte Arbeitgeber

VACE Group
VACE Group zählt mit ihren knapp 800 Mitarbeitenden zu den führenden österreichischen Technologie- und Personalberatungsunternehmen mit Hauptsitz in...

Materna Information & Communications SE
Als IT-Unternehmen zeichnen uns spannende IT- und Digitalisierungsprojekte aus. Vom internationalen Großflughafen über wichtige Konzerne und Behörden...

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...