| Tim Engelke
Das Assessment Center: Was ist das eigentlich – und wie kannst du dich am besten darauf vorbereiten?

Vor gar nicht allzu langer Zeit liefen nahezu alle Bewerbungen stets nach dem gleichen Schema ab: Der Bewerber hat alle relevanten Dokumente für den gewünschten Job an das Unternehmen geschickt und wurde – soweit er oder sie über die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügte – zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Hier nutzte der Personaler die Zeit, um einige letzte Fragen zu stellen und den Bewerber besser kennenzulernen. Danach gab es meist binnen kürzester Zeit eine Ab- oder Zusage. Heutzutage läuft das Ganze jedoch etwas anders ab, da immer mehr Firmen einen deutlich größeren Aufwand betreiben, um auch tatsächlich den vermeintlich bestmöglichen Kandidaten zu finden. Und genau hier kommt das sogenannte Assessment Center ins Spiel. Aber was ist das eigentlich genau? Wie läuft die Teilnahme daran ab? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich darauf vorzubereiten?
Vorab sei gesagt, dass eine persönliche Einladung zu der Teilnahme an einem Assessment Center (oder kurz AC) eine grundsätzlich positive Nachricht ist. Es bedeutet nämlich, dass du sowohl mit deiner Bewerbung als auch durch dein Auftreten bei dem ersten Vorstellungsgespräch einen guten und bleibenden Eindruck hinterlassen hast. Allerdings bist du damit nicht alleine, denn in der Regel nehmen noch einige weitere Aspiranten an dem Assessment Center teil. Nichtsdestotrotz bist du in der engeren Auswahl und nur noch einen Steinwurf von der Festanstellung entfernt. Viele AC-Teilnehmer werden kurz vor dem Termin jedoch nervös, da sie nicht wissen, was sie erwartet und wie sie sich verhalten sollen. Und damit dir das nicht auch passiert, zeigen wir dir in dem nun folgenden Artikel, wie du dich am besten auf das Assessment Center vorbereiten kannst.
Assessment Center – was ist das eigentlich genau?
Im ersten Schritt gilt es zu verstehen, worum es sich bei einem Assessment Center konkret handelt und warum mittlerweile immer mehr Firmen diese spezielle Form der Personalauswahl überhaupt betreiben. Der Begriff Assessment Center leitet sich von dem englischen Wort assess ab, was übersetzt soviel bedeutet wie beurteilen oder bewerten. Und genau darum geht es bei dem AC auch: Das Unternehmen möchte die Bewerber, die nach den Vorstellungsgesprächen übrig geblieben sind, nochmals genauer unter die Lupe nehmen und durch verschiedene Tests in praxisnahen Situationen (häufig auch Arbeitssimulation genannt) auf die Probe stellen. So können die Recruiter optimal einschätzen, wer sich am besten für die freie Stelle eignet. Dieses Auswahlverfahren, an dem in der Regel zwischen zwei und fünfzehn Bewerber teilnehmen, kann ein- oder auch mehrtägig laufen und findet normalerweise bei dem Unternehmen vor Ort statt. Hier erwarten dich dann unter anderem diverse Tests und Prüfungen, die sowohl deine fachliche als auch deine soziale Kompetenz auf die Probe stellen sollen.Wie läuft die Teilnahme an einem Assessment Center ab?
Je nach Unternehmen, Branche und zu besetzender Position kann der Ablauf des Assessment Centers variieren. Normalerweise beginnt das Auswahlverfahren jedoch damit, dass sich alle Teilnehmer vorstellen und kennenlernen. Und bereits hier achten die Personaler (die auch Assessoren genannt werden) genau auf das Verhalten der Bewerber: Wer übernimmt direkt von Anfang an eine Führungsrolle? Versucht sich einer der Aspiranten in den Vordergrund zu stellen? Wer wirkt nervös und aufgeregt – und wer strahlt Ruhe und Professionalität aus? Versuche also möglichst gelassen zu bleiben und bei deiner Selbstpräsentation darauf zu achten, dass du nicht übertreibst und auf unwichtige Informationen verzichtest. Im nächsten Schritt erwarten dich verschiedene Tests und Aufgaben, die du zum einen alleine und zum anderen zusammen mit den anderen Bewerbern absolvieren musst.Die Testinhalte können sich von Firma zu Firma ebenfalls recht stark voneinander unterscheiden. Häufig finden beispielsweise Gruppendiskussionen in Form eines Rollenspiels statt. Dabei achten die Assessoren unter anderem darauf, wie du einen bestimmten Sachverhalt erklären und ob du deine Position auch gegenüber den anderen Teilnehmern behaupten kannst. Darüber hinaus erwarten dich auch einige andere Aufgaben, wie zum Beispiel die sogenannte Postkorbübung. Hier musst du – meist unter Zeitdruck – diverse Dokumente bearbeiten und zeigen, dass du Prioritäten richtig einschätzen kannst. Diese und weitere Tests werden von den Personalern mit Argusaugen überwacht, um deine Stärken und auch deine Schwächen so gut es geht abschätzen zu können.
So kannst du dich auf das Assessment Center vorbereiten
Wenn du eine Einladung zu der Teilnahme an einem Assessment Center erhalten hast, gilt es in erster Linie möglichst ruhig zu bleiben. Wie bereits erwähnt bist du jetzt in der engeren Auswahl und hast somit die schwerste Hürde auf dem Weg zum Traumjob bereits erfolgreich hinter dir gelassen. Da es laut den Karriere-Experten des Online-Magazins Welt zahlreiche verschiedene Aufgaben und Abläufe während eines Assessment Centers geben kann, ist es dementsprechend schwierig, sich konkret darauf vorzubereiten. Allerdings gibt es einige Tipps, die quasi allgemeingültig sind. Zum einen solltest du ausgeruht und in passender und selbstverständlich auch sauberer Kleidung zu dem Termin erscheinen. Zum anderen kann es nicht schaden, wenn du dich vorab über das aktuelle Weltgeschehen (beispielsweise in den Bereichen Politik und Wirtschaft) informierst und natürlich auch über branchenspezifische Ereignisse Bescheid weißt.Darüber hinaus ist es empfehlenswert, stets offen, ehrlich und entspannt zu bleiben, auch wenn es zu stressigen Situationen oder hitzigen Debatten kommt. Und auch bei schriftlichen Kompetenz- und Intelligenztests hilft es nicht, sich selber unter Druck zu setzen. Fokussiere dich stattdessen lieber auf deine Stärken und nimm dir Zeit, um alle Aufgaben in Ruhe durchzulesen und der Reihe nach abzuarbeiten. Zum Abschluss noch ein letzter Tipp: Bitte einen deiner Freunde oder ein Familienmitglied darum, mit dir zu üben – zum Beispiel eine Diskussionsführung oder eine Frage-Antwort-Runde. Verhalte dich auch dabei authentisch und versuche deinen Gegenüber von dir und deinen Argumenten zu überzeugen. Und nun wünschen wir dir viel Erfolg bei deinem nächsten Vorstellungsgespräch im Assessment Center.
Auch interessant
13.09.2019 | Paulina Sobczak
Warum die persönliche Entwicklung für deine Karriere von entscheidender Bedeutung ist
Wir alle sind auf der Suche nach Möglichkeiten, uns zu verbessern. Gerade die Selbsthilfeindustrie, besonders in Form von Selbsthilfebüchern, floriert in der heutigen Zeit immer mehr.
Aber so beliebt und verlockend die Prinzipien der persönlichen Entwicklung auch sein mögen, viele von uns haben immer noch nur ein unscharfes Verständnis davon. Vor allem wenn es darum geht, sein persönliches Wachstum in beruflichen Gewinn umzuwandeln.
...
09.07.2019 | Krühsel
Wie spreche ich in einem Jobinterview über meine Stärken und Schwächen?
In einem Vorstellungsgespräch redest du bekanntermaßen viel über dich selbst. Besonders stressig wird es für die meisten Bewerber, wenn sie vom Personaler oder dem Chef gebeten werden, über ihre Schwächen und Stärken zu reden. Mit großer Sicherheit werden sie Sätze wie „Was würden Sie als ihre größte Schwäche bezeichnen?“ oder „Was ist Ihre größte Stärke?“ zu hören bekommen. Für manche ist dies die absolute Horrorfrage, dennoch kann man ganz einfach ...
Tags: Bewerbung + Erfolg + Karriere + Stärken + Schwächen + Bewerbungsgespräch23.11.2018 | Mila Rothe
Unzufrieden am Arbeitsplatz
Soll ich meinem Chef sagen, dass mich meine Arbeit unglücklich macht?
Fast jeder berufstätige Mensch wird früher oder später an einen Punkt gelangen, an dem er merkt, dass es so wie es ist, nicht mehr gut ist. So beruflich meine ich. Ob unter- oder überfordert, gelangweilt von der tagtäglichen Routine oder aus der wiederum geliebten Routine gerissen – irgendwas ist immer! Und wer behauptet noch nie unglücklich im Job gewesen zu sein – ich kann es ja nicht wissen, aber ich ...
Tags: Karriere + Erfolg + Arbeitsplatz04.05.2018 | Theodora Olberding
Wie du am liebsten mit negativer Kritik umgehen möchtest
Und wie du damit stattdessen umgehen solltest
Es ist selten angenehm, negatives Feedback zu bekommen und häufig fühlt es sich an, als bekämst du aus dem Nichts (verbal) die volle Breitseite. Ob nun angemessen oder unberechtigt, im ersten Moment neigen wir dazu, eine Verteidigungshaltung anzunehmen. Ob wir uns für die defensive Variante entscheiden und am liebsten davonrennen oder uns in einem Erdloch verstecken wollen, oder ob wir es eher mit dem Sprichwort "Angriff ist die beste Verteidigung" ...
Tags: Erfolg + Karriere machen + Karriere + Arbeitsplatz + Traumjob05.09.2017 | Anna Faber
Fünf Dinge, die wir zu Beginn unserer Karriere anders machen würden
Wenn wir unsere Karriere neustarten könnten
Besonders im Norden ließ der Sommer dieses Jahr auf sich warten und dennoch – oder gerade deswegen – verschwanden in den Sommerferienmonaten wieder viele Menschen in den Urlaub, was sich auch bei uns im Büro bemerkbar machte. Die Abwesenheits-Mails häuften sich im Postfach, am Telefon wurden wir ebenfalls vertröstet, unsere Ansprechpartner hätten die nächsten zwei, drei Wochen frei. Kurz: Es war nicht so viel los und in dieser Leerlaufzeit, wie ...
Tags: Karriere + Karriere machen + Erfolg + Traumjob20.09.2016 | Marie Saifert
Wie man sich bei der schwierigen Jobsuche motiviert
Auch wenn einem nach Aufgeben zumute ist
Die Jobsuche ist schwer. Sie ist schwer für (fast) jeden – für mich, für dich, für den Freund eines Freundes deiner Cousine. Ich kann dir nicht sagen, ob deine Erfahrungen bei der Jobsuche besser oder schlechter sind als die Erfahrungen anderer Leute, ich kann dir auch nicht sagen, dass du sofort dort enden wirst, wo du gern sein würdest, aber ich kann dir versichern, du bist nicht allein.
Ich ...
Beliebte Arbeitgeber

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...