| Käthe Helen Becker
Ein bisschen wie Liebeskummer
Wenn Lieblingskollegen das Unternehmen verlassen

Als ich klein war, so in etwa sechs Jahre alt würde ich schätzen, zog ein nettes Paar in das Haus, das direkt neben dem meiner Eltern stand. Zu dem Mann gehörte noch ein Sohn in meinem Alter, der seinen Vater jedes Wochenende besuchte – Timm. Eigentlich lebte er in einer anderen Stadt – war es Hannover? Ich weiß es nicht mehr. Wenn ich freitags aus der Schule kam, deutlich eiliger als an den übrigen vier Tagen, wartete ich auf der Stufe vor unserer Eingangstür auf ihn, manchmal brachte ich noch nicht einmal meine Schultasche hinein. Wenn ich den alten VW-Bus seines Vaters hörte, sprang ich auf und nahm Timm in Beschlag. Wir gingen Fische in dem kleinen Bach in der Nähe angeln, bauten Jahrelang an unserem sogenannten „Froschparadies“ und einem kleinen Haus im Garten seines Vaters – der Villa Sonnenschein. In meiner Erinnerung war sechs Jahre lang jedes Wochenende Sommer oder Schnee – eines von beidem. Sechs Jahre, die wie im Flug vergingen. Sechs Jahre, in denen sich das Paar nebenan immer schlechter verstand und sich letztendlich trennte. Sie blieb, zog nur einige Eingänge die Straße hinauf in eine Wohnung, er ging und mit ihm Timm. Ich glaube, ich habe ihn noch einmal gesehen, sicher bin ich mir nicht. Gedacht habe ich noch häufig an ihn.
Ich glaube beinahe jede Kindheit beinhaltet einen solchen Verlust. Vielleicht soll es uns auch das Verlieren lehren und das Trauer in solchen Momenten okay ist, auch wenn es die Person ja noch gibt und es vielleicht albern ist, das Ganze zu betrauern, als wäre es das Ende der großen Liebe. Es gibt das Erwachsenen-Äquivalent dazu: die Kündigung des Lieblingskollegen oder der Lieblingskollegin.
Ich schreibe diesen Artikel aus gegebenen Anlass: Heute ist der erste Tag ohne meine Lieblingskollegin Mona. Weißt du, der ganze Text war anders geplant, ich wollte ihn strukturieren wie sonst auch, mir fünf nette Tipps raussuchen, so etwas wie "verteile deine Liebe nicht nur auf eine Person" oder so etwas, aber das ist Quatsch. Wenn dein Fels im hektischen Büroalltag das Unternehmen verlässt, ist es einfach nicht mehr wie zuvor.
Was den Lieblingskollegen so wichtig macht, ist wohl diese ganz besondere Art der Freundschaft. Man sieht ihn mehr als die beste Freundin, die Eltern und den Partner zusammen. Acht Stunden des Tages, 50% des Wachzustands – meistens plus 'ne halbe Stunde Mittagspause. Vielleicht ist es auch die Tatsache, dass man mit dieser Person über einen ganz entscheidenden Aspekt im Leben reden kann, nämlich die Arbeit. Dieses eine Gegenüber hört dir nicht aus Höflichkeit zu (meistens jedenfalls), sondern weil sie deinen Job kennt und auch die anderen Pappnasen im Büro, deinen Chef, die Kunden und so weiter. Wenn ich mit meinen Freunden so viel über meine Arbeit sprechen würde, wie ich es mit meiner Lieblingskollegin getan habe, hätte ich wohl bald keine mehr. Selbst, wenn man seinen Job sehr mag, macht es gleichzeitig hin und wieder Spaß, sich gemeinsam zu ärgern, zu jammern und so zu tun, als wäre der Andere der einzige Verbündete in einer Schlacht, die jeden Tag aufs Neue beginnt. (Ich weiß, das klingt dramatisch, aber habe das Gefühl, dass der eine oder andere sehr wohl nachvollziehen kann, was ich meine.)
Ich würde euch gern ein paar nützliche Überlebenstipps an die Hand geben, aber eigentlich ist da nur der eine: Kopf hoch, bald beginnt ein neues „normal“. Am Anfang ist es ätzend, aber es wird sich mit der Zeit einpendeln. Klingt nicht hilfreich, ist aber so.
Schade ist nur, dass Freundschaft selten so bleibt, wie sie einmal war, sobald sich äußere Umstände verändern. Na klar treffe ich Mona wieder. Natürlich schreiben wir den Tag über, was in ihrem Büro so geht und was bei mir. Aber wenn wir uns treffen, fällt zukünftig der Aspekt, der uns ursprünglich einmal zusammengeführt hat, weg. Es kann nicht bleiben wie es ist, aber ich hoffe, es wird etwas anderes. Ich hoffe, dass aus der kollegialen Zweckgemeinschaft eine Freundschaft wächst, die lernt auf eigenen Beinen zu stehen. Beine, die mich auch nach Feierabend noch in 'ne Kneipe tragen oder in ein Restaurant, um zu hören, was im neuen Büro bei ihr so passiert. Um vielleicht zukünftig mehr über Privates zu sprechen als über Berufliches.
Das der Text wenig Ratschläge für dich parat hält, tut mir leid, doch was ich hoffe ist, dass du dir selbst vielleicht nun ein bisschen weniger albern vorkommst, wenn du deinen Lieblingskollegen vermisst. Es ist ein Text zum gemeinsamen traurig sein.
PS: Verzeihe mir jegliche Tippfehler. Mona hat sonst immer noch einmal über meine Artikel gelesen.
Auch interessant
20.08.2021 | Krühsel
Kommunikationsfähigkeiten sind für jeden Job von großer Bedeutung (Teil 1)
- Erfahre, wie du sie richtig nutzen, verbessern und präsentieren kannst
Egal, welchen Job du hast oder in welcher Branche du arbeitest, du brauchst starke Kommunikationsfähigkeiten – d.h. die Fähigkeiten, Eigenschaften und das Wissen, die dir dabei helfen, Informationen zu geben und zu erhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du potenzielle Kunden anrufst, ein Meeting mit bestehend Kunden hast, deinem Chef eine Mail schreibst, mit deinen Kollegen sprichst oder etwas anderes machst, bei dem du eine Art von Nachricht übermittelst ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps05.03.2021 | Tim Engelke
Die besten Tipps und Tricks, um die schlimmsten Fehler im Lebenslauf zu vermeiden
Der Lebenslauf gilt bekanntlich auch heutzutage noch als das mit Abstand wichtigste Dokument in einer rundum gelungenen Bewerbung. Der Grund dafür ist relativ einfach, denn hier kann der Recruiter schon auf den ersten Blick alles Wissenswerte über den Bewerber in Erfahrung bringen, ohne sich erst durch diverse Unterlagen kämpfen zu müssen. Daher sollte die Vita nach Möglichkeit auch nicht nur gut aussehen und vollständig, sondern vor allen Dingen auch absolut ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps23.05.2019 | Tekla Birnbacher
Den Job mit anderen Augen sehen
Der Jobeinstieg mit Sehbehinderung
Der Jobeinstieg ist für jeden ein einschneidendes Ereignis. Man ging zur Schule und danach zur Uni und hat zwischendurch ein Praktikum absolviert. Der Einstieg ins Berufsleben ist da schon eine ganz andere Sache. Bei einigen verläuft die Jobsuche so schnell, dass der Wechsel zwischen der Uni und der Arbeit wie im Fluge vergeht. Bei anderen dauert diese Zeit länger.
Ich bin von Geburt an sehbehindert und habe erst vor ...
23.03.2018 | Lukas Kayser
3 praktische Tipps, bevor du mit deiner Jobsuche startest
So kommst du schnell in die Erfolgsspur
Um deinen Traumjob zu finden, willst du keine Zeit verlieren und am besten gleich damit loslegen, verschiedene Jobbörsen nach Stellenanzeigen zu durchforsten, Bewerbungen zu schreiben und deinen Lebenslauf zu frisieren. Doch bevor du dich an deinen Schreibtisch setzt und dich daran machst, deinen potenziellen Arbeitgeber zu finden, solltest du dir die Zeit nehmen, dich richtig auf deine Jobsuche vorzubereiten, damit sie nicht planlos wird.
Obwohl es für ...
22.09.2017 | Anna Faber
Stell dir nicht ständig die Frage nach deiner Passion
Das sind die Fragen, die du dir stattdessen stellen solltest
Wie mit vielen anderen guten Dingen, ist es auch mit der Frage nach deiner Passion: Stellst du sie dir zu oft, nutzt sie sich irgendwann ab oder schlimmer, schlägt dir auf den Magen. Denn häufig stellst du dir die Frage ja nicht bloß aus einer Laune heraus, sondern aus einem bestimmten Grund, weil du beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Job bist oder nach dem Studium überlegst, welche Richtung ...
Tags: Karriere + Arbeitsplatz + Erfolg + Karrieretipps06.06.2017 | Finn Brinkmann
Schritt für Schritt: Wie du Feedback in einer E-Mail freundlich verpackst
Missverständnisse einfach vermeiden
Du kennst das sicherlich auch: E-Mails an Freunde oder Familie sind meistens keine große Sache, da ihr auf einer Wellenlinie liegt und wisst, wie die Gegenseite das Geschriebene meint. Und dennoch kommt es auch hier hin und wieder zu Missverständnissen. Kniffeliger sieht es aus, wenn du dir nicht sicher bist, wie deine E-Mail aufgefasst wird.
Die Fallstricke in der digitalen Kommunikation sind zahlreich, insbesondere wenn du dein Gegenüber noch ...
Beliebte Arbeitgeber

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...