| Mila Rothe
4 Anzeichen, dass du zu hart mit dir ins Gericht gehst
Sei nicht zu schonungslos zu dir selbst

Das Vorstellungsgespräch hast du eindeutig in den Sand gesetzt. Konsequent war nur, dass du auf Fragen entweder mit Gestammel oder uninspirierten Phrasen geantwortet hast. Und auf den Punkt bist du auch kein einziges Mal gekommen. Stattdessen hast du dir bestimmt im dreistelligen Bereich durch das Gesicht gewischt und bist auf deinem Stuhl hin und her gewippt, als hättest du gerade einen ganz üblen Trip. Deine Frisur und dein Outfit hatten einen Wettstreit miteinander, wer von beiden weniger sitzt. Immerhin eins ist dir gelungen: Du bist der schlechteste Bewerber, den das Unternehmen je hatte. Das ist kein großer Trost, denn an und für sich wäre das schon dein Traumjob gewesen.
Wenige Tage kommt dann der Anruf: Du hast durchweg überzeugt und hast den Job! Waren deine Mitbewerber wirklich so unterirdisch schlecht, dass du als einzige halbwegs vernünftige Alternative übrig geblieben bist? Wahrscheinlicher ist jedoch, dass du den Maßstab an dich viel zu hoch ansetzt und zu hart zu dir selbst bist. Es ist nicht grundsätzlich verkehrt, wenn du perfektionistisch veranlagt bist und ambitionierte Ziele hast. Ein gutes Haus entsteht nicht dadurch, dass ein Stein irgendwie Pi mal Daumen auf dem anderen zu liegen kommt, denn so wird das Gebäude höchstwahrscheinlich nur windschief. Aber es ist wichtig zu erkennen, wann du deinen Perfektionismus auch mal Perfektionismus sein lassen musst. Manchmal reicht es eben, etwas "nur" fertig zu bekommen oder bloß gute statt exzellente Arbeit abzuliefern. Schreibst du etwa einem Kunden auf eine E-Mail, dass du seine Anfrage erhalten hast und dich darum kümmern wirst, reichen meist 2-3 Sätze – er muss nicht das Gefühl haben, Goethe und Schiller hätten nächtelang über die Antwort gebrütet.
Doch woran erkennst du eigentlich, ob deine Ziele ambitioniert sind und dich so vielleicht sogar pushen, oder ob dir gegenüber zu gnadenlos bist und dich unbewusst schindest? Wir haben dir ambitioniert, aber nicht zu überehrgeizig vier Anzeichen zusammengestellt.
1. Du haderst mit Komplimenten
Vielen Menschen fällt es schwer, ein ernstgemeintes Kompliment anzunehmen. Vielleicht kennst du solche Situationen auch. Fast automatisch versuchst du abzuwiegeln oder zu relativieren: Im Prinzip hast du auch gar nichts gemacht, was das Lob rechtfertigte. Und es ist auch verständlich. Du willst nicht arrogant erscheinen. Außerdem hast du, da du meist mehr über den Prozess und den Weg zu dem Ergebnis weißt, auch einen anderen Blick: Fehler und Defizite springen dir mehr ins Auge. Sie führst du gerne ins Feld, um nicht zu abgehoben zu erscheinen.Demut ist eine feine Sache, das bedeutet aber nicht, dass du die Wertschätzung anderer für deine gute Arbeit nicht verdient hättest. Nimm ein Kompliment also an und antworte einfach mit einem "Danke".
2. "Aber …"
Es ist fast schon die Königsdisziplin des Komplimente-nicht-Annehmens: das kleine Wort "aber". Du relativierst oder zerredest ein Kompliment nicht einfach, sondern nimmst es erst an – "Stimmt, die Präsentation war schon gut ausgearbeitet …" –, um sie im Anschluss doch noch zu relativieren: "… aber hätte ich mehr Zeit gehabt, wäre sie noch strukturierter geworden. So war sie ein bisschen wirr, nicht?" Und den oben erwähnten Job hast du natürlich doch irgendwie verdientermaßen bekommen. Aber die anderen Mitbewerber waren auch wirklich nicht so gut. Das kommt dir bekannt vor? Wir stecken viel Zeit und Energie darin, ein angenommenes Kompliment hinterrücks doch noch abzuschwächen, indem wir einen "Aber"-Satz an unsere Antwort hängen. Dabei steckt die Wahrheit eigentlich bereits im ersten Teil deines Satzes.3. Du brauchst immer die Bestätigung anderer
Es ist nicht verkehrt, sich die Unterstützung von anderen Leuten zu holen. Häufig ist ihr Wissen oder die andere Sichtweise, die sie haben, hilfreich und bringt dich weiter. Auf die Meinung anderer zu vertrauen, ist nichts Schlimmes – es ist sogar eine nützliche Eigenschaft, einschätzen zu können, wann die Expertise eines anderen dich weiterbringt als deine eigene.Bist du allerdings ständig auf die Rückversicherung durch andere angewiesen, selbst bei Aufgaben, in denen eigentlich du der absolute Experte bist, bedeutet das, dass du zu wenig Vertrauen in deine Fähigkeiten hast – das verlangsamt dich nur in deiner Arbeit und steigert auf lange Sicht nur die Unsicherheit in deine Fähigkeiten. Also: Hab Vertrauen in dein Können.
4. Du übernimmst die Schuld für alles
Das Haar in der Suppe zu suchen, wenn alles nahezu perfekt gelaufen ist, ist erstaunlich leicht, doch noch leichter ist es, dir die Schuld zugeben, wenn Dinge falschgelaufen sind, selbst wenn diese außerhalb deines Einflussbereiches lagen. Wenn der Beginn deiner Präsentation sich nach hinten hinausverzögert, weil ein wichtiger Kunde zu spät kommt, oder du jemanden eine Ausarbeitung nicht zuschicken kannst, da der Server gerade lahmgelegt ist, so ist das natürlich ärgerlich, aber häufig nicht zu ändern und vor allem nicht deine persönliche Schuld. Es ist eine Sache, dich kurz allgemein zu entschuldigen, eine andere ist es, diese Schuld selbst schultern zu wollen und dich in Rechenschaftselogen zu ergehen. Nicht alles ist deine Schuld. Und ändern tut es nebenbei auch nichts.Wenn du also eins der vier Anzeichen bei dir bemerkst, atme gut durch und sei ein bisschen fairer im Umgang mit dir selbst.
Auch interessant
28.04.2023 | Antje Bach
Das Bewerbungsgespräch für ein Stipendium meistern: Expertentipps für den Erfolg
In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, wie du ein Stipendieninterview meistern kannst. Falls du demnächst ein solches Interview hast, solltest du unbedingt weiterlesen, denn ich werde dir dabei helfen, erfolgreich zu sein und dieses Ziel zu erreichen. Dazu werde ich dir eine Liste von Interviewfragen vorstellen, auf die du dich unbedingt vorbereiten solltest. Außerdem werde ich dir ausgezeichnete, einzigartige Antworten auf schwierige Stipendieninterviewfragen geben.
...
17.03.2023 | Bernd Sauer
BESCHREIBEN SIE SICH IN 3 WORTEN! (So beantworten Sie diese knifflige Frage im Vorstellungsgespräch!)
Die Frage "Beschreiben Sie sich in drei Worten" ist eine klassische Frage im Vorstellungsgespräch, mit der fast jeder Arbeitssuchende irgendwann in seiner Laufbahn konfrontiert wird. Auch wenn sie oberflächlich betrachtet einfach erscheinen mag, kann die Beantwortung dieser Frage eine Herausforderung sein. Es ist von entscheidender Bedeutung, Worte zu wählen, die deine Persönlichkeit und deinen Arbeitsstil genau widerspiegeln und gleichzeitig deinen potenziellen Wert für den Arbeitgeber verdeutlichen.
28.08.2020 | Krühsel
Karrierewechsel während der Corona-Pandemie?
Die Corona-Pandemie zwingt viele Arbeitnehmer dazu, ihre Arbeit im Homeoffice zu erledigen. Andere befinden sich schon seit Wochen in Kurzarbeit. Die freie Zeit regt viele Menschen zum Nachdenken an und lässt sie ihren bisherigen Karriereweg überdenken.
Vielleicht hast auch du schon lange über einen Karrierewechsel nachgedacht oder jedenfalls deine bisherigen Prioritäten und Vorlieben überdacht. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum jemand eine berufliche Veränderung wünscht. Besonders ...
30.08.2019 | Maria Adler
So wendest du deine Qualifikationen in einer anderen Branche an
Du hast dich dazu entschieden, eine berufliche Veränderung vorzunehmen. Und nicht nur dass du dich von deinem alten Job verabschiedest, du möchtest auch in einer völlig neuen Branche Fuß fassen. Besonders wichtig bei dieser Bewerbung ist, wie bei allen anderen auch, ein perfekt gestalteter Lebenslauf, der deine Qualitäten entsprechend präsentiert.
Aber einen einwandfreien Lebenslauf zu erstellen ist gar nicht so einfach und hat für einen manchen schon ...
16.03.2018 | Elias Merle Nagel
Wie du konstruktive Kritik wie ein Zen-Meister aufnimmst
Es ist einfacher, als du denkst
Während meines Studiums machte ich für ein halbes Jahr ein Praktikum in der Redaktion einer mittelgroßen Zeitung, das eine wertvolle Erfahrung für mich war und ich glaube, ich nahm aus dieser Zeit mehr mit als aus allen Seminaren und Vorlesungen an der Uni (was weniger etwas über die Qualität meiner Uni aussagt als über die der fabelhaften Redaktion, deren Teil ich sein durfte). Was mir jedoch am meisten in Erinnerung ...
Tags: Erfolg + Karriere + Traumjob + Arbeitsplatz + Karriere machen07.04.2017 | Marie Saifert
Wie man professionell auf unfreundliche Emails antwortet
Keep calm and carry on
Wir alle kennen dieses Phänomen: plötzlich taucht eine E-Mail im Postfach auf, die alles andere als freundlich ist. Der Absender ist eindeutig verärgert. Du möchtest vielleicht lieber gar nicht antworten, aber das ist im professionellen Umfeld keine Option. Was sollst du also tun?
Chats und interne Kurzmitteillungen sind zwar stark im Kommen, Emails sind aber trotzdem immer noch ein extrem wichtiger Kommunikationskanal im Berufsalltag – deine Fähigkeit ...
Beliebte Arbeitgeber

Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG
Erfolg funktioniert nur mit Leidenschaft, Vertrauen und Mut. Davon sind wir als einer der führenden Lösungsanbieter für die Intralogistik fest überzeugt....

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...