| Finn Brinkmann
4 kleine alltägliche Angewohnheiten
Sie werden einen großen Einfluss auf Ihre Karriere haben

Bereits in der Grundschule hatten viele von uns einen Traumjob. Die meisten Kinder hatten wie aus der Pistole geschossen eine Antwort auf die Frage, was sie später einmal werden wollen: Rennfahrer, Ärztin, Polizist, Prinzessin, Tierpfleger, Astronautin. Nicht alles davon ist zwangsläufig realistisch und bei vielen kam es dann doch anders, schließlich handelte es sich bei dem Ausruf nicht um einen unumstößlichen Wunsch mit detaillierter Karriereplanung, dem alles untergeordnet wird.
Dennoch findet bereits in der Kindheit eine Auseinandersetzung mit dem Berufsleben statt, deren Ebene aber mehr eine spielerische ist. Doch je näher du im Verlauf deiner Schullaufbahn deinem Abschluss kommst, desto ernster und intensiver beschäftigst du dich mit dem "Danach". Nicht nur du selbst, auch die lieben Verwandten beginnen dich zu löchern, in der Schule werden Bewerbungstrainings und Berufsorientierungsevents veranstaltet. Und vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Tendenziell soll es so hoch hinausgehen wie nur möglich. Wieso mit dem Abitur zufriedengeben, wenn du auch studieren kannst? Und statt Krankenpflegerin kannst du ja auch gleich Ärztin werden. Ziel ist es, in deinem Beruf bis ganz bis nach oben vorzudringen.
Es spricht nichts dagegen, die Karriereleiter bis ganz nach oben erklimmen zu wollen, allerdings ist es ebenfalls in Ordnung, wenn du dich auf einer der Stufen darunter einreihst. Wie du deine Karriere gestalten möchtest und worauf du deinen Fokus legst – deine Karriere, deine Selbstverwirklichung, Zeit mit Freunden und/oder der Familie –, ist allein deine Entscheidung, in die du dir nicht reinreden lassen solltest. Wie du deine Karriere auch planst, häufig ist es so, dass du sie groß denkst und ein gigantisches Ziel vor Augen hast, das es zu erreichen gilt.
Es ist super, große Träume zu haben, aber es kann dich auch hemmen – du wirst sie in der Regel nicht von heute auf morgen erreichen und manchmal kommt es dir so vor, als sei das Ziel in unerreichbarer Ferne. Hier kann es dir helfen, kleiner zu denken. Das bedeutet nicht, deine ehrgeizigen Ziele aufzugeben, sondern einfach kleinere Schritte zu machen und dir kleine Zwischenetappen vorzunehmen, damit auch der kleine Fortschritt für dich sichtbar bleibt und du siehst, dass du dich stetig deinem Ziel näherst.
Wir nennen dir vier Dinge, die du jeden Tag tun solltest, um deine Karriere voranzubringen:
1. Lesen
Viele Menschen reden davon, gerne mehr lesen zu wollen, ziehen es aber doch vor, sich abends nicht noch unnötig anzustrengen. Nach einem anstrengenden Arbeitstag ist es natürlich angenehm, es ruhig angehen zu lassen: Pizza in den Ofen, Jogginghose an, Pizza aus dem Ofen, Glotze oder Netflix an, Geist abschalten. Lesen fällt da meist vom Tisch.Die gute Nachricht: Jeden Tag lesen bedeutet für dich nicht, jeden Abend einen ganzen Roman oder ein Sachbuch verschlingen zu müssen. Und es gibt Tage, an denen es schwieriger fällt, weil du noch eine Spur kaputter bist als sonst. Es geht nicht darum, möglichst viele Wörter pro Tag, sondern kontinuierlich jeden Tag zu lesen. Ob du nun ein Kapitel eines Buches liest, einen Blogeintrag oder einen Zeitungsartikel.
Es geht auch nicht darum, dass du liest, weil du das Gefühl hast, du müsstest. Du bist schließlich nicht in der Schule. Es geht darum, neue Ideen und Perspektiven zu entdecken, dich voranzubringen, dich zu inspirieren und deinen Kopf auf Trab zu halten. Dich selbst herauszufordern. Wenn du zu Beginn nicht viel zum Lesen kommst, macht das nichts. Du liest jeden Tag vier, fünf Seiten vor dem Schlafengehen? Wunderbar. Sobald du eine gewisse Routine drin hast, kannst du daran arbeiten, die Seitenzahl nach und nach zu erhöhen.
2. Dich vernetzen
Gefühlt verbringst du auf Facebook, Twitter und Co. mehr Zeit als du arbeitest oder schläfst. Wahrscheinlich gibt es keinen Tag, an dem du dich nicht einloggst, wahrscheinlicher ist es eher, dass du in den sozialen Netzwerken sogar mehrmals täglich unterwegs bist. Die meiste Zeit davon wird jedoch nicht damit verbracht, mit anderen Menschen zu kommunizieren, sondern irgendwelche Tiervideos zu schauen oder den neuesten Status deiner Freunde zu checken. Und in der Tat wäre es auch anstrengend, jeden Tag auf Xing eine fremde Person anzusprechen, um mehr über ein Unternehmen zu erfahren, oder jemanden auf einen Kaffee einzuladen, damit dieser dir bei deinen Karriereplänen hilft.Du musst nicht jeden Tag einen neuen Kontakt knüpfen, es reicht, wenn du die bereits bestehenden pflegst und nicht einschlafen lässt. Hierfür musst du nicht jede Woche eine seitenlange Mail verfassen oder jeden zweiten Tag einen deiner Kontakte auf einen Kaffee treffen. Es sind häufig Kleinigkeiten, die dafür sorgen, dass sich eine Person später wohlwollend an dich erinnert – ein Kommentar, wenn der Jobstatus sich geändert hat, eine Verlobung bekannt gemacht wird oder bei der Geburt eines Kindes. Zwei oder drei Minuten am Tag reichen schon aus, in denen du registrierst, was in deinem digitalen Umfeld passiert. Auch wenn es dir just in diesem Moment nichts bringen mag – irgendwann kommt bestimmt der Moment, in dem dir diese Person als Referenz dienen kann oder zu einer Stelle verhilft.
3. Schreiben
Genauso wie das Lesen hilft dir auch das tägliche Schreiben dabei, deine Karriere voranzubringen. Hierfür ist es egal, ob du einen schreibintensiven Beruf hast oder nicht oder ob dein Job überhaupt etwas mit schreiben zu tun hat. Das Aufschreiben von Dingen hilft dabei, Gefühle einzuordnen, zu reflektieren, Ordnung im Kopf zu schaffen und notfalls damit Ballast loszuwerden. Und natürlich Ideen festzuhalten.Außerdem hilft es dir dabei, einen Überblick zu behalten. Wenn du dir regelmäßig Notizen machst, hast du einen Überblick über deine Entwicklung und welche Vorhaben du in die Tat umgesetzt und welche Ziele du erreicht hast.
4. Fragen stellen
Das ist vielleicht die leichteste Aufgabe. Erinnerst du dich noch an das Intro der Sesamstraße? Dort hieß es: "Wer nicht fragt, bleibt dumm." Und daran ist durchaus was Wahres. Du erinnerst dich eventuell ebenfalls daran, deinen Eltern Löcher in den Bauch gefragt zu haben. Fragen sind ein essenzielles und wichtiges Mittel für Kinder, die Welt begreifen zu lernen. Und auch wenn du mittlerweile um einiges mehr begreifst als dein Kleinkind-Ich, gibt es noch viele Dinge, die du (noch) nicht verstehst und die du lernen kannst.Manchmal sitzt du in einem Meeting und verstehst noch nicht genau, was es mit dem Konzept auf sich hat, das dein Kollege gerade vorstellt. Frag ihn einfach. Frag deine Freunde oder Eltern danach, wie sie einen bestimmten Schritt, der dich besonders interessiert, gemeistert haben. Frag deine Chefin, wie sie dahin gekommen ist, wo sie jetzt ist. Du weißt nicht genau, woran deine Kollegen arbeiten? Frag sie. Du solltest keine Angst haben, eine Frage zu viel zu stellen – sehr wahrscheinlich stellst du eher eine zu wenig. Fragen helfen dir, dein Wissen und deine Fähigkeiten zu erweitern. Also: Wann immer du eine Frage hast, stell sie.
Auch interessant
03.02.2023 | Alina Weise
Vorbereitung auf das perfekte Vorstellungsgespräch: Tipps, Tricks und Best Practices
Ein Vorstellungsgespräch ist eine wichtige Gelegenheit, um sich potenziellen Arbeitgebern vorzustellen und zu zeigen, warum du für die Stelle geeignet bist. Deshalb ist es unerlässlich, dass du gut vorbereitet bist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch ist wichtig, da es dir hilft, deine Stärken zu präsentieren und Fragen überzeugend zu beantworten. Durch eine gute Vorbereitung baust du Vertrauen auf und hebst dich von anderen ...
30.04.2021 | Tim Engelke
Bewerbungsanschreiben
Die besten Tipps und Tricks auf einen Blick
Bei der Bewerbung auf eine freie Stelle gibt es bekanntlich so einiges zu beachten: Da wäre zum einen der Lebenslauf, der nicht nur möglichst vollständig und substanziell, sondern darüber hinaus am besten auch kreativ und natürlich fehlerfrei sein sollte. Zum anderen müssen alle relevanten Anhänge bedacht werden, wie beispielsweise das letzte Zeugnis, Empfehlungsschreiben und Qualifikationsnachweise. Und dann wäre da noch das Herzstück einer jeden Bewerbung: Das Anschreiben. Wer sich hierbei ...
Tags: Karriere Tricks + Karriere machen + Karrierebibel + Karrieretipps28.08.2020 | Krühsel
Karrierewechsel während der Corona-Pandemie?
Die Corona-Pandemie zwingt viele Arbeitnehmer dazu, ihre Arbeit im Homeoffice zu erledigen. Andere befinden sich schon seit Wochen in Kurzarbeit. Die freie Zeit regt viele Menschen zum Nachdenken an und lässt sie ihren bisherigen Karriereweg überdenken.
Vielleicht hast auch du schon lange über einen Karrierewechsel nachgedacht oder jedenfalls deine bisherigen Prioritäten und Vorlieben überdacht. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum jemand eine berufliche Veränderung wünscht. Besonders ...
20.04.2018 | Lukas Kayser
Wie verkaufst du deinem Chef und deinen Kollegen deine Ideen?
Wir nennen dir 6 Schritte, mit denen es dir gelingt
Es wäre so schön: Du hast auf der Arbeit eine famose Idee, erzählst deinen Kollegen und deinem Chef davon und alle sind restlos begeistert. Lobende Worte, anerkennendes Schulterklopfen und mit Tränen der Rührung in den Augen verkündet dein Chef gleich deine Spontanbeförderung. Saubere Sache, auf dich ist eben Verlass. So einfach ist es in den meisten Fällen leider nicht. Stattdessen ist die eine Kollegin gelangweilt und zeichnet Figuren in ihr ...
Tags: Karriere + Arbeitsplatz + Erfolg + Karrieretipps + Karriere machen01.11.2016 | Marie Saifert
6 Fehler in Nachfassmails
Wenn du diese Fehler machst, ruinierst du den guten ersten Eindruck
Du hast das Vorstellungsgespräch gerockt. Gut gemacht.
Jetzt wartest du natürlich darauf, dass das Unternehmen sich wieder bei dir meldet. Was sollst du jetzt tun (außer alle fünf Minuten deine Emails zu checken)? Du könntest zum Beispiel eine Nachfassemail schicken.
Aber bevor du jetzt loslegst, denk an folgende Tipps. Diese sechs Dinge solltest du vermeiden, wenn du einen ein Bewerbungsschreiben verfasst und im Vorstellungsgespräch viel von dir ...
21.10.2016 | Lukas Kayser
3 Gründe warum du dich auf einen Job bewerben solltest, den es noch gar nicht gibt
Initiativbewerbungen sind eine echte Chance
Lange Zeit war ich nicht gerade der Mutigste, wenn es um Bewerbungen ging. Wenn Freunde mir erzählten, dass sie Initiativbewerbungen verschickt haben, rief es in mir meistens peinliche Berührung hervor. Ich dachte lange, dass ein solches Unterfangen ja doch nichts bringen würde.
"Warum machst du sowas überhaupt?" fragte ich meine Freunde regelmäßig. "Du bewirbst dich für einen Job, den es gar nicht gibt!" Nachdem ich jedoch anfing als Recruiter ...
Beliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG
Erfolg funktioniert nur mit Leidenschaft, Vertrauen und Mut. Davon sind wir als einer der führenden Lösungsanbieter für die Intralogistik fest überzeugt....