| Elias Merle Nagel
Wie du herausfindest, ob deine Karriere erfolgreich ist
Diese 6 Fragen helfen dir dabei

Ein Studium durchzuziehen, weil es dir Spaß macht und dich die Richtung, für die du dich entschieden hast, bereits seit Jahren brennend interessiert, ist ein großartiges Gefühl. Natürlich hättest du auch den sicheren Weg nehmen und ein Studium wählen können, das dir finanzielle Sicherheit und einen sehr wahrscheinlichen schnellen und reibungslosen Eintritt in die Arbeitswelt verspricht. Manche Studiengänge sind auf dem Arbeitsmarkt eben gesuchter als andere.
Dieser Moment, wenn du dein Studium abschließt, dich auf Arbeitssuche machst und feststellst, dass es viel zu wenig freie Stellen in deiner Branche gibt und die Bewerbungsphase zu einer kleinen Odyssee wird, kann aber auch sehr demotivierend sein. Hättest du lieber doch etwas anderes studieren sollen? Ähnlich ist es, wenn du dich beispielsweise für die Selbstständigkeit entscheidest oder in einen anderen Bereich wechselst. Während deine Freunde immer mehr Geld verdienen, gefühlt jede Woche neu befördert werden und Einfamilienhäuser bauen oder Eigentumswohnungen kaufen, dümpelst du vor dich hin und hast das Gefühl, deinen Platz noch nicht gefunden zu haben. Vielleicht hast du dich sogar falsch entschieden und hättest einen anderen, nicht so steinigen Weg gehen sollen?
Doch die Sache ist, was auch immer dir andere Leute erzählen wollen, dass Erfolg auch immer subjektiv ist. Für die einen bedeutet eine erfolgreiche Karriere ein Wahnsinnsgehalt, ein fetter Schlitten, ein prestigeträchtiger Titel und Einladungen zu Society-Veranstaltungen. Für den anderen bedeutet sie hingegen, Job und Familie unter einen Hut bringen zu können und die eigenen Kinder nicht erst zu sehen, wenn man in Rente geht. Für den dritten muss Arbeit so flexibel sein, dass sie um die eigenen Interessen gelegt werden kann. Während der eine sich sein Leben ohne die Struktur eines 9to5-Jobs nicht vorstellen kann, möchte der andere nicht auf die Möglichkeit verzichten, einen sonnigen Frühlingstag spontan dazu nutzen zu können, einen Ausflug ins Grüne zu machen, und die Arbeit dann am nächsten verregneten Samstag oder Sonntag nachzuholen.
Orientierst du dich ständig an der Definition von Erfolg anderer Menschen, wirst du schnell das Gefühl bekommen, nicht sehr erfolgreich zu sein. Das Gras beim Nachbarn ist halt immer grüner als das eigene. Worauf es ankommt: Wie du Erfolg definierst. Doch wie findest du für dich heraus, ob du erfolgreich bist? Wir verraten es dir:
1. Bist du glücklich?
Es ist eine banale Frage, aber vielleicht sogar die wichtigste, die du dir stellen solltest. Erfüllt dich deine Arbeit? Machst du sie gerne? Wenn du morgens aufwachst und an deine Arbeit denkst, hast du Probleme, dich aus dem Bett zu schälen oder bist du voller Elan? Lässt sie dir Gelegenheit zu einem ausgefüllten Sozialleben und zu deinen Interessen? Sowohl vom Zeitfaktor her als auch auf mentaler Ebene: Laugt sie dich so aus, dass du nach einem normalen Acht-Stunden-Tag wie ein Stein aufs Sofa fällst und zu nichts mehr in der Lage bist als dich vom Fernseher berieseln zu lassen? Oder bleibt dir noch genug Energie? Deinen Job zu mögen, dich morgens vielleicht sogar zu freuen, wieder hingehen zu können, und ihn mit deiner Freizeit in Einklang bringen zu können, ist ein großer Gewinn.2. Kommst du gut über die Runden?
Es ist aber auch wichtig, nicht schon Mitte des Monats mit dem Rechnen anfangen zu müssen, ob das Geld auch am Ende noch für das Essen reicht. Eine Phase zu haben, in der du jeden Cent zweimal umdrehen musst, kann vorkommen: Ob als Student oder wenn du gerade den Sprung in die Selbstständigkeit wagst, manchmal musst du mit knapp bemessenen Budget auskommen. Allerdings sollte das kein Dauerzustand sein. Neben Nahrung und Unterkunft solltest du dir natürlich auch etwas Vergnügen wie Urlaub, Unternehmungen mit Freunden oder Hobbys leisten können. Wenn du dazu noch Geld für z.B. die Altersvorsorge zurücklegen kannst, ist es eigentlich perfekt. Denn auch eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit ist wichtig.3. Wie definierst du für dich Erfolg?
Während du mit dem Fahrrad zur Arbeit fährst, weil eine Monatskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel zu teuer ist, fährt deine beste Freundin jeden Tag mit dem Zweitwagen zur Arbeit. Unnötig darauf hinzuweisen, dass dein Arbeitsweg der längere ist. Dein Kumpel aus Studientagen ist gerade von einer Geschäftsreise aus Japan wiedergekommen, aber ein Treffen fällt flach, weil er gleich weiter nach Brasilien düst. Du hingegen hast deine Wohnung in den letzten Tagen nur für den Wocheneinkauf verlassen, da du einen arbeitsintensiven Auftrag eines Kunden bekommen hast. Statt dir darüber Gedanken zu machen, wie Erfolg aussehen sollte, überlege dir lieber, was für dich persönlich Erfolg bedeutet.Nur weil dein Kumpel sein Jetset-Leben niemals eintauschen würde, muss es nicht deine Definition von Erfolg sein. Aus dem Flugzeug geht es schnurstracks in ein anonymes Hotel und von dort zu einem Meeting in einem Geschäftstower und dann wieder zurück zum Flughafen. Von den Städten und der Kultur des jeweiligen Landes bekommt er so gut wie nichts mit. Für ihn mag das kein Problem sein, aber du möchtest ein Land vielleicht genauer kennenlernen. Die wochenlange Projektarbeit an deinem Schreibtisch für deinen Kunden, die deine Haut weiß wie Schnee hat werden lassen, ermöglicht dir jedoch, einen ganzen Monat freinehmen zu können und ein Land zu bereisen.
Ein fetter Gehaltsscheck ist feine Sache und du wirst dich sicherlich nicht über ein zu hohes Gehalt beklagen. Er ist aber nicht die absolute Definition von Erfolg. Finde für dich heraus, wie du Erfolg definierst. Willst du die Karriereleiter hinaufklettern? Zeit für dich und deine Projekte und Pläne haben? Für deine Familie?
4. Was kannst du machen, was du vor einem Jahr noch nicht machen konntest? Und vor fünf Jahren?
Die Frage zielt darauf ab, ob dein Job dich voranbringt. Hast du Dinge dazu gelernt, neue Fähigkeiten erworben? Ist es dir gelungen, an deinen Schwächen zu arbeiten und deine Stärken zu verfeinern? Oder hast du das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Dann solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du das ändern kannst. Gibt es Möglichkeiten, Seminare oder Fortbildungen zu besuchen, Zertifikate in bestimmten Bereichen zu erlangen? Sprich mit deinem Chef darüber, denn auch ihm wird sicher daran gelegen sein, dass du dich weiterentwickelst. Oder es fühlt sich nur der momentane Bereich, in dem du arbeitest, nach einer Sackgasse an – vielleicht gibt es die Möglichkeit, neue Aufgabenbereiche zu übernehmen.5. Worauf bist du richtig stolz?
Schreib dir auf, was du in deiner bisherigen Laufbahn erreicht hast. Beschränk dich dabei nicht nur auf deinen Beruf, sondern bezieh auch das Studium, die Schulzeit und dein Privatleben mit ein. Von deiner Abschlussarbeit mit Auszeichnung über eine Beförderung hin zu einer in Eigenregie erfolgreich erlernten Fremdsprache kann das alles sein. Wir legen häufig den Fokus auf Fehler und Misserfolge in unserem Leben. Dabei gerät sehr schnell außer Acht, was wir bisher alles schon erreicht haben. Dann wirst du schnell feststellen: Du bist schon ziemlich weit in deinem Leben gekommen. Und es gibt keinen Grund zu glauben, dass dir nicht auch die nächsten Schritte gelingen sollten.6. Hast du ein Ziel, auf das du zuarbeitest?
Welche Ziele für deine Karriere hast du? Wie möchtest du dein Leben gestalten? Worauf möchtest du einmal zurückblicken? Stell dir nun die Frage, ob dein momentaner Job oder deine aktuelle Karriereplanung dich dort hinführt. Wenn ja, dann bist du bereits erfolgreicher, als du dachtest. Hast du hingegen das Gefühl, dich in die falsche Richtung zu bewegen, ist das kein Beinbruch. Eine Kurskorrektur ist (fast) immer möglich. Definiere deine Ziele, wenn sie noch etwas vage sind und mach dir einen Plan, wie du sie erreichen kannst. Schon arbeitest du wieder auf ein Ziel hin.Es ist ganz normal, manchmal am eigenen Karriereweg zu zweifeln und darüber zu sinnieren, ob du erfolgreich bist oder dich in eine Sackgasse manövriert hast. Um dir darüber klarzuwerden, wird es dir jedoch nichts bringen, nach den Erfolgen anderer zu schielen und dich mit ihnen zu vergleichen. Ihre Definitionen von Erfolg sind wahrscheinlich ganz andere als deine. Finde heraus, wie Erfolg für dich selbst aussieht – und arbeite daran, ihn zu erreichen.
Auch interessant
22.04.2022 | Alina Weise
6 Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz ergonomisch gestalten kannst
Obwohl viele von uns jeden Tag über viele Stunden vor dem Bildschirm sitzen, wird die Bedeutung eines ergonomischen Arbeitsplatzes häufig unterschätzt. Und doch ist es absolut entscheidend, wie wir unseren Platz am Schreibtisch gestalten – allen voran, um körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen zu vermeiden. Wie kannst du für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz sorgen? Hier kommen ein paar nützliche Tipps für dich!
1. Entscheide dich für einen höhenverstellbaren ...
26.11.2021 | Bernd Sauer
Wie die Interviewfrage „Was sind Ihre Interessen?“ dir dabei hilft, einen Arbeitsplatz zu vermeiden, den du hassen wirst
Menschen üben oft Jobs aus, die sie wirklich hassen. Und damit sind nicht nur Jobs gemeint, die ein bisschen langweilig sind oder weniger schmackhafte Aufgaben beinhalten. Es sind oft die Art von Jobs, bei denen jeder Tag anstrengender ist als der letzte und man jeden Morgen aufwacht und davon fantasiert, aufzuhören.
Manchmal ist es vielleicht das Problem, dass deine Kollegen ständig über Fußball sprechen wollten, während du ...
07.03.2019 | Käthe Helen Becker
Everybody’s Darling
Fünf Tipps, die dich die Herzen deiner Kollegen gewinnen lassen
Weißt du noch, damals? Dieser Moment am Ende der Sommerferien. Dieser Moment, in dem man sich nach sechs Wochen eingestehen musste, dass man sich im tiefsten Inneren seines Herzens freut, dass die Ferien vorbei sind. Der Moment, in dem man weiß, dass man morgen Juan wieder sieht, den spanischen Austausch-Schüler aus der Parallelklasse, in den man schon seit dem letzten Schuljahr verliebt ist. Dass man morgen die Zwillinge Bent und ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Traumjob + Tricks16.01.2018 | Anna Faber
Wie du deine E-Mails richtig kürzt
Damit sie auch gelesen werden
Wenn du eine E-Mail (oder einen Brief) von einer guten Freundin, von der du schon länger nichts mehr gehört hast, bekommst, kann die Mail (oder der Brief) nicht ausufernd genug sein, schließlich möchtest du alle Neuigkeiten hören, was sie so macht, wie es ihr geht, was sie gerade beschäftigt und was ihre Pläne sind. Im Arbeitsleben sieht es in der Regel anders aus. Den Tag über ist viel zu tun, ...
Tags: Erfolg + Karriere + Arbeitsplatz + Karrieretipps + Arbeitgeber17.11.2017 | Anna Faber
Vier Fragen, die du deinen Kollegen stellen kannst
Wenn du die erste Woche an deinem neuen Arbeitsplatz bist
Wenn du in einen neuen Job startest, fühlt es sich manchmal wieder an, wie der erste Tag in der Schule, oder mehr noch: Wie dein erster Tag an einer neuen Schule, nachdem deine Familie gerade umgezogen ist. Die anderen Kinder haben dir gegenüber einen Vorteil, weil sie sich bereits kennen, in der Klasse eingelebt und Freundschaften geschlossen haben, während du dich noch zurechtfinden musst und dir die Fragen der Fragen ...
Tags: Arbeitsplatz + Traumjob + Erfolg + Karriere machen + Karrieretipps10.03.2017 | Monika Matschnig
Sich selbst gut verkaufen
Körpersprache im Bewerbungsgespräch
Glückwunsch! Ihre Bewerbungsunterlagen haben einen positiven Eindruck hinterlassen, Sie haben die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ergattert. Fachlich sind Sie somit geeignet und nun möchte man auch feststellen, ob Sie als Person ins Unternehmen passen. Und hier kommt die Körpersprache ins Spiel! Sie bestimmt über 80 % den Gesamteindruck, den andere Menschen von uns haben – egal in welcher Situation. Der Grund: Haltung, Gestik, Mimik und Stimme liefern viele Informationen ...
Tags: Körpersprache + Vorstellungsgespräch + Erfolg + KarrieretippsBeliebte Arbeitgeber

Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG
Erfolg funktioniert nur mit Leidenschaft, Vertrauen und Mut. Davon sind wir als einer der führenden Lösungsanbieter für die Intralogistik fest überzeugt....

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...

Materna Information & Communications SE
Als IT-Unternehmen zeichnen uns spannende IT- und Digitalisierungsprojekte aus. Vom internationalen Großflughafen über wichtige Konzerne und Behörden...