| Anna Faber
Wie du deine Karriereziele noch vor Ende des Jahres erreichst
Gebrochene Vorsätze ade

Die guten Vorsätze gehören für viele zum neuen Jahr genauso dazu wie eine zünftige Silvesterparty oder ein buntes Feuerwerk. Schließlich soll das neue Jahr noch besser als das letzte werden. Dieses Jahr startest du so richtig durch! Doch zu diesem Neujahrsritual gehört es nicht nur, sich ein paar gute Vorsätze vorzunehmen und sie in den ersten Tagen fast schon penibel umzusetzen, auch wenn es die meisten lieber unter den Teppich kehren: Das Brechen der Vorsätze und die Rückkehr zum alten Trott. Ein nächstes Jahr kommt bestimmt.
Abgesehen davon, dass du auch immer im Februar, März oder August mit dem Rauchen aufhören oder mit Sport anfangen kannst und dafür eigentlich nicht Neujahr brauchst – warum solltest bis zum nächsten Jahr warten, schließlich ist es noch über zehn Monate hin, bis es soweit ist, Zeit, die du gut nutzen kannst. Natürlich solltest du es auch nicht Ewigkeiten aufschieben, mit dem Sport anzufangen – aber besonders bei deiner Karriere solltest du lieber heute Nägel mit Köpfen machen als noch ein weiteres Jahr zu warten.
Wir nennen dir vier Schritte, die dich ganz schnell dort hinbringen, wo du hinmöchtest:
1. Dokumentiere dein Ziel
Um irgendwo hinzugelangen, ist es in der Regel ratsam, sein Ziel zu kennen. Das gilt natürlich auch für deine Karriere. „Voran soll es gehen“, ist als Richtungsangabe grundsätzlich nicht verkehrt, aber auch ein bisschen unspezifisch. Also definiere deine nächsten Karriereschritte? Willst du in deiner Abteilung befördert werden? Oder innerhalb der Firma wechseln? Schwebt dir ein neuer Arbeitgeber vor? Oder willst du ein paar neue Fähigkeiten erwerben? Was genau möchtest du erreichen? Lass dich dabei nicht von deinen Kollegen ablenken. Natürlich haben sie ihre eigenen Ziele, die sind für dich nicht relevant, denn der nächste Schritt einer Kollegin muss nicht dein nächster Schritt sein. Wichtig ist, dass du dich auf dich selbst konzentrierst.Wenn du dein Ziel herausgefunden hast, dokumentiere es dir gut. Schreib es mit Lippenstift an den Badezimmerspiegel, in dicken Edding-Buchstaben in dein Tagebuch, auf einen Post-it, den du an den Kühlschrank oder deine Nachttischlampe hängst, spray es dir an deine Zimmerwand oder in Leuchtschrift an deine Decke, damit du es vor dem Einschlafen immer wieder vor Augen hast oder speichere es dir als Erinnerung in dein Smartphone ein – Hauptsache ist, dass du selbst es so immer präsent hast.
2. Mach dir einen Plan
Nachdem du das Ziel für dich definiert hast, wird es Zeit, es dir in kleine Einzelschritte zu zerlegen. Willst du etwa wieder regelmäßig Sport machen, reicht es nicht nur, einfach bloß loszulegen. Es hilft z.B., wenn du dir dafür bestimmte Wochentage vornimmst. Auch bei deiner Karriere ist es hilfreich, dein Ziel in Zwischenetappen zu unterteilen, um es zu erreichen.Ist eine Beförderung dein Ziel, solltest du auf jeden Fall mit einer Selbsteinschätzung deiner aktuellen Fähigkeiten beginnen. Was hast du in der Zeit erreicht, seitdem du deinen Job angefangen hast. Inwieweit hast du dich weiterentwickelt, welche Projekte hast du erarbeitet, was lief gut, was weniger gut. Hast du an deinen Schwächen gearbeitet, vielleicht gar eine in eine Stärke umgewandelt? Welche Anforderungen wurden an deine jetzige Stelle gestellt – und welche an die, die dir vorschwebt? Ist es realistisch, sie zu bekommen? Woran musst du noch arbeiten, um dein Ziel zu erreichen? Such das Gespräch mit deinem Vorgesetzten, um deine Ergebnisse zu diskutieren und in Erfahrung zu bringen, was du sonst noch tun musst.
Willst du hingegen dein Glück bei einem anderen Unternehmen suchen, sieht deine Planung gleich ganz anders aus. Möchtest du einfach nur den Arbeitgeber wechseln und woanders das Gleiche machen, das du jetzt machst. Oder suchst du die Veränderung, um eine neue Rolle anzunehmen und andere Aufgaben und Projekte gestellt zu bekommen? Besonders hier kann es sein, dass dir einige wichtige Fähigkeiten fehlen, um den Job zu bekommen. Mach dich also daran, diese neuen Fähigkeiten zu erwerben, bevor du Bewerbung um Bewerbung schreibst und Absage um Absage kassierst. Je neuer das Gebiet ist, in das du dich begeben willst, desto ratsamer kann es sein, dich vorher mit Menschen auszutauschen, die in diesem Gebiet zu Hause sind. Und nicht zuletzt solltest du dich natürlich auf die Suche machen bzw. dein Netzwerk in Kenntnis setzen, dass du "auf dem Markt" bist.
Um neue Fähigkeiten zu erlernen, musst du natürlich nicht gleich den Job wechseln oder in höchste Sphären deiner Firma aufsteigen. Sondiere deine Möglichkeiten. Lernen kannst du auf zahlreichen Wegen, sei es bei einem Volkshochschulkurs, bei einer Fortbildung oder durchs Studium von Lehrbüchern, übers Internet oder dadurch, dass du Kollegen oder Freunde fragst. Es gibt Möglichkeiten wie Sand am Meer – wähle die Methode, die dir am meisten liegt und von der du denkst, mit ihr die besten Erfolge zu erzielen.
3. Finde Menschen, die dich bei deinen Zielen unterstützen
Natürlich bist du in erster Linie dafür verantwortlich, dass du deine Ziele erreichst, es ist also hilfreich, mit Kalendereinträgen, Erinnerungen deines Smartphones bzw. Computers oder Post-its zu arbeiten. Nichts ist jedoch effektiver als andere Menschen. Ob nun Freunde, Familie oder Arbeitskollegen, wichtig ist nur, dass du ihnen vertraust und sie ihre Aufgabe ernst nehmen. Zwar gibt es immer wieder Menschen, die der Meinung sind, Lob vergifte und mache faul – aber seien wir ehrlich: Es tut gut, wenn wir für unseren gezeigten Einsatz Anerkennung erhalten. Aber es ist auch wichtig, jemanden zu haben, der dich aufmuntert, wenn es einmal nicht so läuft. Oder dir einen Tritt in den Hintern verpasst, wenn du einen nötig hast.Dabei solltest du deinen Helfern entgegenkommen: Lass ihnen eine detaillierte Aufstellung deines Plan zukommen und markiere ihnen auch wichtige Fälligkeitsdaten, damit sie genau wissen, wann ihre Unterstützung auf jeden Fall von Nöten ist.
4. Rechne mit Veränderungen
Aber auch wenn du diese Schritte erledigt hast, bedeutet das nicht, dass du deinen Plan nun nur noch stur in die Tat umsetzen musst. Rechne immer damit, dass irgendetwas dazwischenkommen kann und du deinen Plan gegebenenfalls anpassen musst. Bleibe auf dem Laufenden, was in deinem Unternehmen und deiner Branche passiert. Auch in deinem Privatleben kann einiges durcheinandergewirbelt werden. Oder du hast dich bei deinem Plan etwas verschätzt. Was es auch ist, stell dich darauf ein, dass etwas dazwischenkommt, was du nicht geplant hast.Du wirst sehen, selbst wenn du den Jahresstart "verschlafen" haben solltest, ist es dennoch möglich, noch innerhalb des Jahres einen großen Karriereschritt zu erreichen. Und wenn du das Ziel trotz aller Bemühungen nicht erreichst? Wirst du dich dennoch besser fühlen, weil du ihm schon um einiges näher gekommen bist und der Weg nicht mehr allzu lang sein wird.
Auch interessant
15.03.2023 | Antje Bach
Bewerbungsgespräch als Vetriebler: Fragen und Antworten (Wie du dein Bewerbungsgespräch bestehst!)
Herzlichen Glückwunsch! Du bist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Egal, ob du ein erfahrener Vertriebsprofi oder ein Neuling in der Branche bist, Vorstellungsgespräche können nervenaufreibend sein. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du jedoch jede Frage des Gesprächspartners selbstbewusst angehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf einige der häufigsten Fragen in Vorstellungsgesprächen ein und geben Tipps und Beispielantworten, die dir helfen, deinen Traumjob zu bekommen.
Tipp ...
19.01.2023 | Anna Faber
Wie auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten?
Es gibt einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dich gut auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten:
Informiere dich über das Unternehmen: Mach dich mit der Unternehmenskultur, den Produkten oder Dienstleistungen und den Zielen des Unternehmens vertraut. Auf diese Weise kannst du zeigen, dass du dich für das Unternehmen interessierst und dass du verstehst, wie du zu seinem Erfolg beitragen kannst.
Überlege, welche Fragen gestellt werden ...
15.01.2021 | Kaiser
Welche Berufserfahrungen sind für deine Bewerbung wichtig?
Und wie listest du sie in deinem Lebenslauf auf?
Wir alle wissen, dass Lebensläufe wichtig sind. Sie geben einen ersten Eindruck bei einer Bewerbung. Auf der Grundlage deines Lebenslaufs erhältst du eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und hoffentlich auch den Job.
Deine bisherigen Erfahrungen machen den größten Teil deines Lebenslaufs aus und sagen deinen zukünftigen Arbeitgebern, was du bisher gemacht hast und ob du für die ausgeschriebene Stelle qualifiziert bist. Wenn es also an der Zeit ...
16.01.2018 | Anna Faber
Wie du deine E-Mails richtig kürzt
Damit sie auch gelesen werden
Wenn du eine E-Mail (oder einen Brief) von einer guten Freundin, von der du schon länger nichts mehr gehört hast, bekommst, kann die Mail (oder der Brief) nicht ausufernd genug sein, schließlich möchtest du alle Neuigkeiten hören, was sie so macht, wie es ihr geht, was sie gerade beschäftigt und was ihre Pläne sind. Im Arbeitsleben sieht es in der Regel anders aus. Den Tag über ist viel zu tun, ...
Tags: Erfolg + Karriere + Arbeitsplatz + Karrieretipps + Arbeitgeber23.05.2017 | Mila Rothe
3 einleuchtende Gründe, warum du dich gut mit deinen Kollegen stellen solltest
Wir haben alle ein Leben außerhalb des Büros
Du weißt natürlich, dass jeder einzelne deiner Kollegen ein Leben außerhalb der Arbeit hat. Einige teilen Details aus ihrem Leben freigiebiger als andere, aber niemand ist nur die Person, die man im Büro sieht.
Viele Menschen sehen vielleicht gar keinen Grund, warum sie erzählen sollten, was ihr Partner beruflich macht, dass ihr Kind eingeschult wurde oder dass ein Umzug ansteht.
Dabei ist seine Kollegen besser kennenzulernen ...
09.09.2016 | Dr. René M. Schröder
5 Fragen, die du dir selbst stellen musst, wenn du eine Jobabsage erhältst
Eine Jobabsage ist nicht gleich das Ende der Welt
Die "Danke, aber nein danke" E-Mail für eine Stelle zu bekommen, an der du sehr interessiert warst, ist eine hart zu schluckende Pille - das kann man schlicht nicht beschönigen.
Wenn du ähnlich wie die meisten Menschen tickst, müsstest du dabei eine Mischung aus Wut, Trauer und eine Spur Hoffnungslosigkeit empfinden. Und während diese Reaktion völlig normal ist (Du darfst dich traurig fühlen - zumindest ein kleines bisschen), bedeutet ...
Beliebte Arbeitgeber

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...