| Anna Faber
Drei Erkenntnisse, die du mitnehmen kannst, wenn du zu etwas “Ja” sagst …
… von dem du eigentlich keinen Plan hast

Die Komfortzone ist etwas Schönes: Du weißt, was dich erwartet, du weißt, dass du die Aufgaben meistern wirst, die dir gestellt werden und du weißt, dass du funktionierende Lösungswege für Hindernisse und Probleme hast, die vielleicht auftauchen könnten. Unangenehme Überraschungen sind nahezu ausgeschlossen. Dein Tagesablauf hat eine angenehme, harmlose Routine. Das führt allerdings dazu, dass sich viele deiner Abläufe gleichen. Das muss nicht schlimm sein, kann aber auf Dauer zu Langeweile führen. Oder anders: Spannung und der Nervenkitzel des Neuen kommt selten auf. Da die Wahrscheinlichkeit dir groß erscheint, grandios auf die Nase zu fallen, neigst du eher dazu, dich Aufgaben zu stellen, die du mit Bravour bestehen kannst. Die Angst vor dem kalten Wasser lässt dich den Sprung meiden, obwohl das Wasser vielleicht gar nicht so kalt ist, wie du denkst. Es ist einfach zu glauben, du könntest scheitern. Aber was spricht dagegen, stattdessen einfach an dich zu glauben? Denn das ist auch nicht wirklich schwieriger und eine neue Aufgabe, die außerhalb der gewohnten Bahnen läuft, kann dir neue Türen öffnen und dir einige Erkenntnisse vermitteln.
Deswegen kann es durchaus sinnvoll sein, auch einfach einmal “Ja” zu sagen, ohne allzu lange darüber nachzudenken, wenn dir eine Aufgabe bzw. ein Projekt angeboten wird, von der oder dem du eigentlich keinen Plan hast. Wir nennen dir drei Erkenntnisse, die du daraus für dich mitnehmen kannst:
1. Du stellst fest, dass du qualifizierter bist als du annahmst
Dein erster Gedanke, wenn deine Chefin mit einem Projekt an dich herantritt, das für dich Neuland ist, ist vielleicht: "Ich bin noch nicht bereit und werde das nicht schaffen", oder: "Mir fehlen die Fähigkeiten dazu. Warum kommt sie gerade auf mich?" Schließlich bist du nicht qualifiziert genug dafür. Doch die einzige Person, die dir das sagt, bist du. Und deine Chefin? Ginge sie davon aus, dass du das Projekt in den Sand setzt, hätte sie es dir anvertraut? Es wird dich vermutlich nicht verwundern, aber deine Chefin hat ebenfalls viel um die Ohren und kann nicht alle Aufgaben, die im Unternehmen anstehen, alleine erledigen, weswegen sie davon welche an dich und deine Kolleginnen und Kollegen delegiert (täte sie das nicht, hättet ihr ja auch nichts zu tun). Wenn dir deine Chefin ein Projekt überantwortet, tut sie das nicht, um es endlich vom Schreibtisch zu bekommen, sondern weil sie davon ausgeht, dass du der Aufgabe gewachsen bist und sie mit deinen Fähigkeiten und deiner Erfahrung gewissenhaft und verlässlich erledigst. Kurz: Deine Chefin wird sich etwas dabei gedacht haben, dich wegen des Projektes zu fragen. Die einzige Skepsis, die es zu überwinden gilt, ist die deine.2. Um Hilfe zu fragen lässt dich nicht blöd aussehen
Hast du die Aufgabe angenommen, werden sich wie von selbst einige Fragen ergeben, da du dich in dieses neue Gebiet hereinfuchsen musst. Und, ganz der menschlichen Natur folgend, behältst du diese Frage erstmal für dich, schließlich willst du allen zeigen, dass du die Aufgabe vorzüglich und ganz allein erledigen kannst. Aber schnell wirst du feststellen, nicht alles, was dich zu einem Superexperten auf diesem neuen Feld macht, auf eigene Faust herausfinden zu können. Du wirst wohl oder übel manchmal fragen müssen. Und das ist in Ordnung, denn niemand hat wirklich alle Antworten. Außerdem wirkst du qualifizierter, wenn du einfach fragst, falls du einmal nicht weiterweißt – und so gleich Lernwilligkeit demonstrierst –, anstatt hilflos durch dein Projekt zu schwimmen und eigentlich nicht vom Fleck zu kommen.Auch hier kommt deine Chefin ins Spiel. Sie hat dir die Aufgabe nicht anvertraut, weil sie denkt, dass du alles mit links machst und auf alles die Antwort kennst. Sie weiß, dass das nicht der Fall ist und auch gar nicht der Fall sein kann. Sie hat dir die Aufgabe zugeteilt, weil sie dir vertraut und sie weiß, dass auf dich Verlass ist, du neue Lösungswege findest und weißt, wen du fragen musst, um voranzukommen und Hindernisse zu überwinden. Es ist richtig, dich auf dich selbst zu verlassen und z.B. mal das eine oder andere auch zu googlen, um an Antworten zu kommen – aber noch richtiger ist es, auch auf den Rat deiner Kolleginnen und Kollegen zurückzugreifen zu können, statt weiterhin im Dunklen zu tapsen.
3. Es ist in Ordnung, wenn das Endprodukt nicht perfekt wird
Hast du ein Projekt völlig nach deinen Vorstellungen fertiggestellt, ist das ein schönes, abschließendes Gefühl. Du hast es beendet und kannst dich nun einem neuen widmen. Anders sieht es aus, wenn dein Projekt noch nicht so geworden ist, wie du es dir vorgenommen hast, und du immer wieder Dinge findest, die du gerne ändern möchtest. So fällt es dir vielleicht schwer, das Projekt gänzlich als abgeschlossen zu betrachten und du grübelst darüber, wie du es noch verbessern könntest.Arbeitest du jedoch an einem Projekt, dessen Abläufe du noch nicht verinnerlicht hast, wirst dich dieses Gefühl "Ich wünschte, ich hätte das anders gemacht" während des gesamten Prozesses begleiten, doch wenn du es erledigt hast, sieht es anders aus. Du hast es geschafft und hast gemacht, was dir aufgetragen wurde, auch wenn es vielleicht nicht genau das ist, was du sonst hättest abliefern wollen. Aber du hast es geschafft und eine neue Herausforderung gemeistert. Dein Fokus liegt mehr auf den Erfahrungen, die du gemacht hast. Was hast du gelernt, welche neuen Strategien entwickelt, um ans Ziel zu kommen? Was lief noch nicht ganz so gut, wo waren die Fehler und wie kannst du die Kommunikation mit deinen Projektmitarbeitern verbessern?
Der Sprung ins Blaue fördert nicht nur bisher in dir verborgene Talente hervor, er bietet dir auch die Möglichkeit zu neuen Sichtweisen auf deine Fähigkeiten und zu neuen Lernprozessen. Und es zeigt dir, dass du so manche Herausforderung meistern kannst, von der du bis dahin nicht gedacht hattest, ihr gewachsen zu sein.
Auch interessant
24.07.2023 | Alina Weise
Kreative und technische Fähigkeiten für den digitalen Arbeitsplatz
Mit der Weiterentwicklung des digitalen Zeitalters entwickeln sich auch die Fähigkeiten weiter, die erforderlich sind, um darin erfolgreich zu sein. In der heutigen Arbeitswelt ist eine Kombination aus kreativem und technischem Know-how kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Vom Verständnis der Grundlagen von Multimedia-Tools bis hin zur Beherrschung der Kunst der digitalen Kommunikation muss der moderne Profi mit vielfältigen Fähigkeiten ausgestattet sein, um erfolgreich zu sein.
Grundlegende ...
30.06.2023 | Bernd Sauer
Vorteile eines Gap Year nach dem Studium oder der Schule
Wenn der Schulabschluss näher rückt, haben einige Schüler/innen noch keinen Job gefunden oder sind nicht daran interessiert, sofort ein Studium zu beginnen. Für sie könnte ein Gap Year nach dem Ende der Schule eine gute Option sein.
Die meisten Menschen finden, dass ein Gap Year ihnen die Zeit gibt, ihre Flügel auszubreiten und herauszufinden, was sie wirklich mit ihrer Zukunft anfangen wollen. Früher glaubte man, dass es ...
17.01.2023 | Mila Rothe
Wie viele 520 Euro Jobs darf man haben?
Es gibt eine gesetzliche Obergrenze für die Anzahl der 520-Euro-Jobs, die eine Person in Deutschland ausüben darf. Diese Obergrenze wird als "Midijob-Grenze" bezeichnet und ist auf 520 Euro monatliches Arbeitsentgelt festgelegt.
Eine Person darf also maximal zwei 520-Euro-Jobs ausüben, ohne dass diese Jobs als Hauptbeschäftigung gelten und somit als Vollzeitbeschäftigung angesehen werden. Hat eine Person zwei oder mehr 520-Euro-Jobs oder eine Kombination aus 520-Euro-Jobs und anderen Nebenjobs, ...
19.03.2021 | Krühsel
Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz?
5 Tipps, um sich von der Masse abzuheben!
So wie sich Unternehmen und Organisationen in den letzten Monaten auf die Fernarbeit und Neueinstellungen eingestellt haben, mussten sie auch ihre Praktikumsprogramme überdenken. Aber wie wirkt sich diese neue Normalität auf deine Praktikumssuche aus und was musst du als Kandidat machen?
Für den Anfang wird der gesamte Einstellungsprozess wahrscheinlich virtuell ablaufen, was bedeutet, dass du nicht die Möglichkeit hast, die Personalchefs persönlich zu beeindrucken. Du kannst ...
06.04.2018 | Heiko van Eckert
Beim Pokern UND Verhandeln gelten andere Regeln!
Vier Regeln, wie du endlich mehr aus deinen Deals herausholst – mit dem Lieferanten, dem Kunden, dem Chef
Einen guten Deal mit dem neuen Lieferanten abschließen, dem Chef Budget für einen Prototypen aus den Rippen leiern, einem Kunden das eigene Produkt zum bestmöglichen Preis verkaufen – dir begegnen im Job jeden Tag zig kleine und große Verhandlungen. Diese zu deinen Gunsten abschließen? Gar nicht so einfach. Da bin ich anderer Meinung. Denn Verhandeln ist wie Pokern – kein Glücksspiel, sondern lernbar.
Wenn du also das ...
09.09.2016 | Dr. René M. Schröder
5 Fragen, die du dir selbst stellen musst, wenn du eine Jobabsage erhältst
Eine Jobabsage ist nicht gleich das Ende der Welt
Die "Danke, aber nein danke" E-Mail für eine Stelle zu bekommen, an der du sehr interessiert warst, ist eine hart zu schluckende Pille - das kann man schlicht nicht beschönigen.
Wenn du ähnlich wie die meisten Menschen tickst, müsstest du dabei eine Mischung aus Wut, Trauer und eine Spur Hoffnungslosigkeit empfinden. Und während diese Reaktion völlig normal ist (Du darfst dich traurig fühlen - zumindest ein kleines bisschen), bedeutet ...
Beliebte Arbeitgeber

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...

RISE PARTNERS Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was dich bei uns erwartet: Umfangreiche Weiterentwicklung und persönliches Mentoring, anspruchsvolle Aufgaben mit interessanten Mandanten und deren steuerliche...

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...