| Lukas Kayser
Drei Dinge, über die du dir zu viele Gedanken machst, wenn du Stellenangebote liest
Und drei Dinge, über die du zu wenig nachdenkst

- 1. Du machst dir zu große Gedanken darum, wann du deine Bewerbung schicken sollst
- Du liest die Anzeige nicht aufmerksam genug
- 2. Du überlegst, ob du dich bewerben sollst oder nicht
- Du machst dir keine Gedanken über die geforderten Fähigkeiten
- 3. Du fragst dich, ob es der perfekte Job für dich ist
- Du denkst nicht genug darüber nach, ob du den Job gerade wirklich willst
Es gibt ihn vielleicht, diesen Moment, kurz bevor du dein Studium abschließt, in dem dir die Bewerbungsphase Spaß machst, in dem du gerne an deinem Anschreiben schreibst, an deinem Lebenslauf feilst und dir überlegst, wie du in dem Unternehmen deiner Träume am besten punkten kannst. Aber viele Menschen empfinden diese Phase als stressig. Sie tun es, weil es eben getan werden muss. Nicht wenige Leute bleiben in ihrem Job, der sie nicht erfüllt oder sie anödet, weil sie den Bewerbungsprozess immer weiter vor sich herschieben und nur davon reden, ihren Arbeitsplatz zu wechseln, es aber dann doch nicht tun. Etwas leichter geht es dir, wenn du als frischer Absolvent auf der Suche nach deinem ersten Job bist – dann musst du dich zwangsläufig bewerben. Aber natürlich kann auch das Stress für dich bedeuten.
Ich will dir aber ja gar keine Angst vor dem Schreiben von Bewerbungen machen, ganz im Gegenteil. Obwohl es für die meisten Menschen in ihrem Leben wohl nicht zur Lieblingsbeschäftigung werden wird, ist es auch nicht so schlimm, wie häufig behauptet. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du den Prozess des Bewerbens um so manchen Stress erleichtern. Wir wollen dir heute drei Tipps beim Lesen von Stellenangeboten geben: Drei Dinge, über die du dir zu viele und drei Dinge, über die du dir zu wenig Gedanken machst.
1. Du machst dir zu große Gedanken darum, wann du deine Bewerbung schicken sollst
Mitbewerber gibt es um deine Stelle wie Fische am Meer und wie heißt es doch so schön: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Was gibt es also besseres, als eine Stunde später auf eine gerade online gegangene Stellenanzeige zu antworten? Wenn deine Mail als erstes beim Personaler in seinem Postfach erscheint, wird er sich sicherlich an dich und Pünktlichkeit als eine deiner Charaktereigenschaften erinnern, oder? Denk daran, dass deine Bewerbung auch noch gelesen wird und bereits der perfekte Einstieg eine kniffelige Angelegenheit werden kann, an der du ziemlich lange feilen kannst, also solltest du nichts übers Knie brechen.Lies dir die Stellenanzeige in Ruhe durch. Wonach sucht dein potenzieller Arbeitgeber? Was sind die Aufgaben, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind verlangt? Welche Unterlagen sollst du mitschicken? Überlege dir, wie lange du brauchst, um alles in Ruhe zu schreiben und zusammenzustellen. Falls du deine Bewerbung an einem Nachmittag fertigbekommst, spricht nichts dagegen, es auch zu tun. Falls du merkst, dass du einen oder zwei Tage Zeit brauchst, ist das ebenfalls in Ordnung und du solltest dir diese Zeit auch nehmen. Denn am Ende kommt es natürlich auf deine Bewerbungsunterlagen an und nicht darauf, einen neuen Zeit-Rekord aufzustellen.
Du liest die Anzeige nicht aufmerksam genug
Schau dir genau an, was von dir gefordert wird. Lies das Stellenangebot lieber noch ein zweites oder drittes Mal. Manchmal scheitert es an Kleinigkeiten. Was wird neben deinem Anschreiben und deinem Lebenslauf noch gefordert? Wahrscheinlich sollst du noch (Arbeits-)Zeugnisse mitschicken, vielleicht auch Arbeitsproben oder ein Portfolio. Notier dir es ruhig, damit du es sofort und übersichtlich parat hast und nichts vergisst.Und es ist nicht verkehrt, die Liste noch einmal zu überprüfen, bevor du deine Bewerbung verschickst. Sicher ist sicher.
2. Du überlegst, ob du dich bewerben sollst oder nicht
Manchmal klingt eine Stellenanzeige richtig, richtig gut. Vielleicht nicht nach dem absoluten Traumjob, aber zumindest doch dicht dran und eigentlich ist es keine Frage, dass du dich bewerben solltest. Und trotzdem zweifelst du daran. Sollst du oder sollst du nicht? Vor allem, wenn du gerade erst deinen Hochschulabschluss gemacht hast und nun in die Arbeitswelt einsteigst, ist es normal, wenn du Zweifel hast, die Anforderungen an eine Stelle zu erfüllen und dich unterqualifiziert fühlst. Und keiner freut sich über eine Absage. Aber ein „Nein“ ist immer noch besser als die Frage: „Ob ich nicht doch eine Chance auf die Stelle gehabt hätte?“Es kann natürlich sein, dass du nicht allen Anforderungen entsprichst, aber das muss dich nicht unbedingt davon abhalten dich zu bewerben. Wirf einen zweiten Blick auf die Stellenanzeige – wie sieht es mit den Kernkompetenzen aus? Wenn du denkst, dass du sie erfüllst, stell dein Licht nicht unter den Scheffel und hab keine Angst, dein Glück zu versuchen. Wer weiß, womöglich sind deine Zweifel unbegründet?
Du machst dir keine Gedanken über die geforderten Fähigkeiten
Es ist kein Problem, wenn du dich vielleicht ein bisschen strecken musst für deinen anvisierten Job und nicht jede der Anforderungen hundertprozentig passt. Allerdings solltest es du es natürlich auch nicht übertreiben. Deine Fähigkeiten sollten sich schon irgendwie mit dem Jobprofil überschneiden – du magst vielleicht davon überzeugt sein, dass du mit deiner Großartigkeit auch einen Job erledigen kannst, für den du eigentlich unqualifiziert bist, der Personaler wird es jedoch nicht sein. Sei also ehrlich zu dir selbst. Und wenn es sich um einen Job handelt, den du gerne unbedingt machen möchtest, informiere dich stattdessen, wie du die Fähigkeiten erlernst, die für den Arbeitspatz gefragt sind.3. Du fragst dich, ob es der perfekte Job für dich ist
Klar, es ist keine gute Idee, dich auf den nächstbesten Job zu bewerben, den du finden kannst. Aber du kannst dich auch zu lange mit der Frage aufhalten, ob der Job perfekt zu dir passt. Es muss nicht immer sofort der Traumjob sein. Außerdem vermittelt dir die Stellenanzeige im allerbesten Fall einen guten ersten Eindruck eines Unternehmens – dir die Antwort zu geben, ob die Stelle super zu dir passt, vermag sie in der Regel jedoch nicht. Viele Fragen (und Möglichkeiten) ergeben sich dann erst im Vorstellungsgespräch. Absagen, falls dir die Stelle doch nicht zusagt, kannst du dann immer noch.Um einen Eindruck davon zu bekommen, ob der Job etwas für dich wäre, stell dir einfach ein paar Fragen:
Gibt es etwas, was du an dem Job unglaublich langweilig findest?
Wird etwas gefordert, was du überhaupt nicht erlernen möchtest?
Bringt dich die Stelle deinen Karrierezielen näher?
Wenn du befriedigende Antworten auf deine Frage bekommst, gibt es keinen Grund, dich nicht zu bewerben. Fallen die Antworten negativ aus, bewirb dich nicht.
Du denkst nicht genug darüber nach, ob du den Job gerade wirklich willst
Es mag erstmal seltsam erscheinen, schließlich habe ich dir gerade erst erzählt, dass du dir zu viele Gedanken machst, ob der Job zu dir passt. Aber so sehr du manchmal auch überlegst, ob der Job wirklich zu dir passt, so gibt es ebenfalls Phasen, in denen du Stellenangebote mitnimmst, die dir eigentlich so gar nicht zusagen, aber die Arbeitssuche läuft bei dir gerade nicht wie geplant und du hättest gerne so schnell wie möglich endlich einen Arbeitsplatz, da du Bewerbung um Bewerbung verschickt und nur Absagen bekommen hast. Das ist verständlich, aber auch hier solltest du dir die oben genannten Fragen stellen. Wenn du sie negativ beantwortest, dann bewirb dich nicht, auch wenn deine Suche sich schon nach einer Ewigkeit anfühlt. Optimiere stattdessen dein Anschreiben und deinen Lebenslauf. Und sei dir sicher, manchmal kann die Suche ein bisschen dauern, aber lass dich nicht beirren, denn manchmal wartet der perfekte Job schon hinter der nächsten Ecke.Auch interessant
24.07.2023 | Alina Weise
Kreative und technische Fähigkeiten für den digitalen Arbeitsplatz
Mit der Weiterentwicklung des digitalen Zeitalters entwickeln sich auch die Fähigkeiten weiter, die erforderlich sind, um darin erfolgreich zu sein. In der heutigen Arbeitswelt ist eine Kombination aus kreativem und technischem Know-how kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Vom Verständnis der Grundlagen von Multimedia-Tools bis hin zur Beherrschung der Kunst der digitalen Kommunikation muss der moderne Profi mit vielfältigen Fähigkeiten ausgestattet sein, um erfolgreich zu sein.
Grundlegende ...
17.05.2023 | Lisa S.
Das perfekte Lebenslauf-Format: Tipps für einen professionellen Eindruck
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie wichtig ein gut gestalteter Lebenslauf ist? Nun, wenn du auf Jobsuche bist oder dich beruflich weiterentwickeln möchtest, könnte dein Lebenslauf der Schlüssel zum Erfolg sein. In diesem Blogbeitrag geben wir dir die besten Tipps, wie du dein Lebenslauf-Format optimieren kannst, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Warum ist das Format deines Lebenslaufs so wichtig?
Bevor wir in ...
04.03.2022 | Bernd Sauer
Die Auswahlkriterien und Arbeitsabläufe der Personaler
Das solltest du wissen, bevor du dich bewirbst!
Egal, ob es sich um deine allererste Bewerbung handelt oder ob du in der Vergangenheit bereits unzählige Bewerbungsunterlagen verschickt hast – am Anfang eines jeden neuen Bewerbungsprozesses solltest dich einmal intensiv damit auseinandersetzen, welche Qualifikationen du mitbringst und wohin dein zukünftiger Karriereweg dich führen soll.
Aber hast du dir auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie die Empfänger deiner Bewerbung überhaupt vorgehen, welche Auswahlkriterien sie an ...
17.09.2021 | Mila Rothe
Wann, warum und wie man persönliche Referenzen bei einer Jobsuche verwendet
Wäre es nicht toll, wenn du dein Wunschunternehmen betrittst, von dir erzählst und gleich vor Ort deinen Traumjob ergatterst? Leider ist die Jobsuche in der Realität aber etwas aufwendiger und Arbeitgeber wollen nicht nur wissen, wie du dich präsentierst, sondern auch, was andere über dich sagen.
Egal, ob du gerade erst am Anfang deiner Karriere stehst oder ein erfahrener Profi mit viel Erfahrung bist, musst du ...
06.03.2018 | Finn Brinkmann
4 kleine alltägliche Angewohnheiten
Sie werden einen großen Einfluss auf Ihre Karriere haben
Bereits in der Grundschule hatten viele von uns einen Traumjob. Die meisten Kinder hatten wie aus der Pistole geschossen eine Antwort auf die Frage, was sie später einmal werden wollen: Rennfahrer, Ärztin, Polizist, Prinzessin, Tierpfleger, Astronautin. Nicht alles davon ist zwangsläufig realistisch und bei vielen kam es dann doch anders, schließlich handelte es sich bei dem Ausruf nicht um einen unumstößlichen Wunsch mit detaillierter Karriereplanung, dem alles untergeordnet wird.
...
17.05.2016 | Dr. René M. Schröder
Die innere Einstellung ist Voraussetzung für den Erfolg
Nicht Probleme und Sorgen dürfen das Leben bestimmen, sondern Vertrauen und Zuversicht.
Glaube versetzt bekanntlich Berge und Probleme sind dafür da, um überwunden zu werden. Hör auf zu jammern und zu behaupten, dass du ständig nur vom Pech verfolgt bist und das Schicksal es immer schlecht mit dir meint. Das stimmt alles nicht! Lediglich deine innere Einstellung sorgt für diesen Eindruck. Lass nicht Probleme und Sorgen dein Leben bestimmen, sondern Vertrauen und Zuversicht.
Deine innere Einstellung ist die Grundvoraussetzung ...
Beliebte Arbeitgeber

Josef Gartner GmbH
Die eigene Zukunft gestalten und die Architektur von morgen prägen! Werden Sie Teil eines Teams, das seit mehr als 150 Jahren Innovationen schafft....

ATLAS TITAN GmbH
Wir – die Atlas Titan - sind der Partner im technischen Projektmanagement. Aktuell sind wir zehn Mal in Deutschland vertreten – mit Gesellschaften...

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...