| Dieter L. Schmich
In Rekordzeit den Berufseinstieg finden
Zehn Empfehlungen für den schnellen Bewerbungserfolg

Das Gros der Unternehmen hat in den letzten Jahren Personal reduziert und Betriebsabläufe rationalisiert. Beschäftigte haben heute mehr Arbeitsaufgaben zu bewältigen, als noch vor Jahren. Um diese Herausforderung zu meistern, gehen Mitarbeiter effizienter und zielorientierter ans Werk. Zudem werden schnelle Kommunikationswege genutzt und auf umständliche oder zeitraubende Arbeitsabläufe verzichtet. Als Resultat dieser Entwicklung ist eine beschleunigte Arbeitswelt entstanden. Dieser Tatsache haben auch Bewerbungsstrategien Rechnung zu tragen.
Personalabteilungen sind ebenso von einer erhöhten Arbeitsbelastung betroffen. Schnelle und unbürokratische Verfahren müssen daher bevorzugt werden. Auf die umständliche Korrespondenz wie beispielsweise Bestätigungsschreiben für eingehende Bewerbungen, schriftliche Einladungen zu Vorstellungsgesprächen, Absagebriefe oder das Zurücksenden von Bewerbungsmappen wird deshalb immer öfter verzichtet. Zudem ist es meist nicht mehr möglich, vollständig alle eingehenden Bewerbungen professionell abzuarbeiten. Online eingetippte Daten oder per Post bzw. E-Mail zugesandte Unterlagen können dann nur noch überflogen werden. Im schlechtesten Fall gehen Sie gänzlich in der Masse unter. Vielmehr bevorzugen Personalverantwortliche direkte und effektive Wege, um den richtigen Kandidaten zu finden. Die öffentliche Ausschreibung von Einstiegspositionen steht dabei im Widerspruch. Zu groß ist die Gefahr von unerwünschten Bewerbungen überschwemmt zu werden. Heute wird in der Hauptsache telefoniert, gemailt und persönlich gesprochen, um die richtigen Bewerber zu finden.
Es steht außer Frage, dass diese Entwicklung kritisch zu beurteilen ist, dennoch gibt es zumindest in einem Punkt einen positiven Effekt: Auch Bewerbungserfolge sind heute schneller möglich.
1. Fassen Sie Ihre Jobsuche als eine Art Berufstätigkeit auf:
Legen Sie z.B. einen Vier-Wochen-Zeitraum fest, in dem Sie konsequent ein paar Stunden täglich an Ihrem Berufseinstieg 'arbeiten' können. Sie erlangen schneller die erforderliche Routine. Zudem liegen mögliche Jobangebote in einem engeren Zeitfenster und können gegeneinander besser abgewogen werden.
2. Erarbeiten Sie eine "Berufliche Botschaft":
Formulieren Sie schriftlich, welchen Berufswunsch Sie haben und was Sie im Gegenzug potenziellen Arbeitgebern bieten können. Notieren Sie sich in fünf bis zehn kurzen Sätzen, durch welche fachlichen und persönlichen Fähigkeiten Sie sich auszeichnen. Was hebt Sie von anderen Bewerbern ab?
3. Definieren Sie im Vorfeld Ihre Arbeitgeberzielgruppe:
Bevor Sie aktiv werden, sollten Sie zunächst alle für Sie infrage kommende Unternehmen recherchieren. Erstellen Sie sich eine Liste mit deren Telefonnummern und E-Mail-Adressen.
4. Berücksichtigen Sie den verdeckten Stellenmarkt:
Bedenken Sie, dass insbesondere Positionen für Berufsanfänger oft nicht mehr öffentlich ausgeschrieben werden. Falls Sie von einer Firma Ihrer recherchierten Arbeitgeberzielgruppe keine Stellenanzeige entdecken, muss dies nicht heißen, dass dort keine Vakanzen vorhanden sind.
5. Versenden Sie auf keinen Fall unaufgefordert Bewerbungen:
Führen Sie Kurzanfragen durch, bevor Sie Ihre Unterlagen versenden oder Ihre Daten online in Bewerberportale eintippen. Erfragen Sie zunächst telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort, ob eine Bewerbung als sinnvoll erachtet wird und wer der zuständige Ansprechpartner ist. Ganz nebenbei erhalten so zusätzlich Insiderinformationen.
6. Strukturieren Sie Ihren Tagesablauf und setzen Sie sich Kontaktziele:
Legen Sie fest, bei wie viel Firmen, Einrichtungen oder Institutionen Sie jeden Tag Ihre Kurzanfragen durchführen möchten. Starten Sie zunächst mit kleinen Kontaktraten und steigern sich dann Schritt für Schritt. Sprechen Sie mindestens vier bis fünf Arbeitgeber täglich an.
7. Akzeptieren Sie geringe Kontaktquoten:
Berücksichtigen Sie, dass es für Ihren Bewerbungserfolg völlig ausreichend ist, nur bei einem sehr kleinen Prozentsatz Ihrer Kurzanfragen wertvolle Insiderinformationen zu erhalten. In letzter Konsequenz reicht ein einziger Volltreffer aus.
8. Zeitgemäße Bewerbungsunterlagen versenden:
Versenden Sie nur solche Unterlagen, die aussagekräftig und zugleich schnell zu bearbeiten sind. Im Zweifelsfall lassen Sie Ihre Bewerbungsdokumente von einem anerkannten Fachmann checken.
9. Vorstellungsgespräche trainieren:
Trainieren sie, Ihren Lebenslauf vorteilhaft zu präsentieren. Insbesondere Ihre "Berufliche Botschaft" müssen Sie frei vortragen können. Zudem sollten Sie zu Übungszwecken auch Vorstellungsgespräche wahrnehmen, bei denen Sie am angebotenen Job nicht sonderlich interessiert sind.
10. Anzahl der Einladungen maximieren:
Unterbrechen Sie Ihre täglichen Kurzanfragen nicht deshalb, nur weil Sie einmal einen einzigen Termin für ein Vorstellungsgespräch erhalten haben. Je mehr Einladungen Sie durch Ihre Kurzanfragen initiieren, umso selbstsicherer werden Sie. Dies steigert die Erfolgsquote Ihrer Gespräche maßgeblich. Mehr Jobzusagen und damit eine größerer Auswahl beruflicher Perspektiven ist die Folge
Über den Autor:
Der Arbeitsmarktexperte und Jobcoach Dieter L. Schmich bringt berufliche Erfolgsstrategien auf den Punkt. Im Auftrag von Bildungseinrichtungen und Unternehmen ist er als Dozent und Trainer tätig. Zugleich bietet er Seminare und persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Bewerbung, Karriere und Work-Live-Balance an.
Darüber hinaus ist Dieter L. Schmich auch als Autor erfolgreich und hat mehrere Ratgeber veröffentlicht. Darunter unter anderem die Karriere-Trilogie mit dem Goldfisch:
In vier Wochen zum besseren Job,
Lebenslauf, Anschreiben, Erfahrungsprofil, Arbeitszeugnisse: Aktuelle Anforderungen für hochwertige Bewerbungsmappen und Onlinebewerbungen und
Entdeckt werden statt bewerben: Sicherheit und Karriere durch Networking.
Weitere Infos: bewerbungs-center.com
Auch interessant
19.01.2023 | Anna Faber
Wie auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten?
Es gibt einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dich gut auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten:
Informiere dich über das Unternehmen: Mach dich mit der Unternehmenskultur, den Produkten oder Dienstleistungen und den Zielen des Unternehmens vertraut. Auf diese Weise kannst du zeigen, dass du dich für das Unternehmen interessierst und dass du verstehst, wie du zu seinem Erfolg beitragen kannst.
Überlege, welche Fragen gestellt werden ...
18.12.2020 | Tyssen
Wie du nach den Ferien wieder auf Kurs kommst
und produktiv ins neue Jahr startest!
Man kann mit Recht behaupten, dass die Menschen den Jahresanfang genauso sehr hassen wie das Ende des Dezembers. Die Feiertage sind vorbei und es gibt so schnell erstmal nichts mehr, worauf man sich freuen kann – keine Urlaubstage zum Genießen, Firmenfeiern oder gesellschaftliche Zusammenkünfte.
Wir alle können deinen Schmerz verstehen. Auch wenn Weihnachten in diesem Jahr nur in einem sehr kleinen Kreise stattfinden kann, sind ein paar freie ...
01.03.2019 | Elias Merle Nagel
change it, leave it or learn to love it
Warum Erfolg nicht ohne Glück auskommt
Ganz ehrlich, verbindest du Glück mit Arbeit? Glück im Sinne von glücklich sein, nicht im Sinne von Glück gehabt, meine ich. Ich habe die leichte Befürchtung, dass du meine Eingangsfrage mit einem zögerlichen „glaube nicht“ beantworten könntest. Vielleicht sogar mit einem spöttischen „ähm nein“. Daran müssen wir arbeiten! Du verbringst wahrscheinlich genau wie ich fünfzig Prozent deines Wachzustandes auf dem Bürostuhl. Fünfzig Prozent! Fünfzig Prozent des Tages bist du unglücklich ...
Tags: Erfolg + Traumjob + Arbeitsplatz + Karriere26.06.2018 | Leon Hillebrand
Was du tun solltest, wenn du feststellst, dass du in deinem Job nichts mehr lernst
So erkennst du, woran es liegt
In den ersten Jahren nach deinem Studium lernst du idealerweise viel in deinem Job und gewinnst so an Berufserfahrung, die dir dabei hilft, die Vorstellungen von deiner Karriere auch in die Tat umzusetzen. Doch obwohl häufig der Eindruck entstehen kann, ist Lernen nicht nur etwas, das der Jugend vorbeihalten bleibt und im Alter aufhört. Statt dich die letzten Jahre noch irgendwie in die Rente zu retten, kannst du auch mit ...
Tags: Erfolg + Arbeitsplatz + Karriere machen + Traumjob13.02.2018 | Anna Faber
Wie du deine Karriereziele noch vor Ende des Jahres erreichst
Gebrochene Vorsätze ade
Die guten Vorsätze gehören für viele zum neuen Jahr genauso dazu wie eine zünftige Silvesterparty oder ein buntes Feuerwerk. Schließlich soll das neue Jahr noch besser als das letzte werden. Dieses Jahr startest du so richtig durch! Doch zu diesem Neujahrsritual gehört es nicht nur, sich ein paar gute Vorsätze vorzunehmen und sie in den ersten Tagen fast schon penibel umzusetzen, auch wenn es die meisten lieber unter den Teppich ...
Tags: Karriere + Traumjob + Arbeitsplatz + Karrieretipps + Erfolg20.12.2016 | Lukas Kayser
5 Tipps, die Small Talk etwas weniger anstrengend machen
Für manche ein echtes Angstthema
Ob es einem nun gefällt oder nicht – Small Talk ist in vielen Situationen an der Tagesordnung. Gerade im Berufsleben kann man sich nicht immer davor drücken. Ob nun mit Vorgesetzten, Kollegen oder Geschäftspartnern - Small Talk ist oft eine Notwendigkeit des Berufsalltags. Gerade zum Beginn der Karriere muss man beim Thema Small Talk oft über seinen eigenen Schatten springen. Trotzdem scheuen sich viele Leute davor, weil ihnen diese belanglosen, ...
Tags: Karrierebibel + Karrieretipps + ArbeitsplatzBeliebte Arbeitgeber

TÜV Rheinland
Mit Ihrer Studienwahl haben Sie bereits wichtige Weichen für Ihre Zukunft gestellt. Was wollen Sie im nächsten Schritt daraus machen? Als großer internationaler...

MINDEIGHT GmbH
Sie wollen unseren Klienten sowohl in agilen als auch klassischen IT Managementberatungsprojekten den richtigen Weg zeigen und sich dabei selbst weiterentwickeln?...

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank
Wir sind die apoBank. Niemand kennt die Bedürfnisse der Heilberufler so gut wie wir. Dieser Fakt macht uns stolz. Und darüber hinaus ganz nebenbei zur...